Investition in die Zukunft: Daimler-Vorstand Britta Seeger begrüßt neue Auszubildende in der Niederlassung Stuttgart

Posted by Klaus on 11th Dezember 2019 in Allgemein, Stuttgart

Presseinfo

Stuttgart – In diesem Jahr haben 43 junge Menschen ihre Ausbildung in der Mercedes-Benz Niederlassung Stuttgart gestartet. Britta Seeger, Mitglied des Vorstands der Daimler AG und Mercedes-Benz AG, verantwortlich für Vertrieb, hat die neuen Auszubildenden am Standort besucht. Nach einer kurzen Begrüßungsrede hatten die Auszubildenden die Gelegenheit, Britta Seeger Fragen rund um das Unternehmen, aber auch zu ihrem persönlichen Werdegang zu stellen. Bei einem anschließenden Rundgang durch die Niederlassung zeigten die Auszubildenden, was sie bereits gelernt haben:

So erklärten die angehenden Automobilkaufleute die wichtigsten Schritte bei einer Neuwagenauslieferung. In der Reparaturwerkstatt wechselten die künftigen Kraftfahrzeugmechatroniker Räder an einem Fahrzeug und erläuterten, worauf man hierbei achten muss. Die Auszubildenden zur Fachkraft für Lagerlogistik zeigten den Weg eines Ersatzteils vom Wareneingang über die Wareneinlagerung bis zur Teileversorgung in der Werkstatt auf.

„Es ist für mich immer wieder inspirierend, die Leidenschaft unserer Auszubildenden für die Marke Mercedes-Benz und unsere Produkte auch persönlich zu erleben. Nach den Gesprächen mit den jungen Kolleginnen und Kollegen bin ich zutiefst davon überzeugt, dass sie mit großem Engagement und frischen Ideen ihre Begeisterung an unsere Kunden weitergeben werden. Sie leisten damit bereits zum Berufsstart einen wichtigen Beitrag, um gemeinsam mit uns die Mobilität der Zukunft zu gestalten“, sagte Britta Seeger.

Über die Mercedes-Benz Niederlassung Stuttgart

Die Mercedes-Benz Niederlassung in Stuttgart setzt sich aus elf Standorten in und um Stuttgart zusammen und gehört zur Vertriebsregion Württemberg. Seit Gründung im Jahr 1911 haben hier rund 4.350 Jugendliche ihre Ausbildung abgeschlossen.

Aktuell bildet die Niederlassung über alle Jahrgänge hinweg rund 130 junge Menschen aus. Die Jugendlichen können dabei aus sieben technischen und zwei kaufmännischen Ausbildungsberufen wählen.

Während der neue Jahrgang die Ausbildung begonnen hat, läuft bereits der Bewerbungsprozess für das Jahr 2020 an allen deutschen Standorten. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich unter https://www.daimler.com/karriere/schueler/ informieren und bewerben. Daimler begrüßt ausdrücklich Bewerbungen von Jugendlichen mit Behinderung. Das Unternehmen versteht Vielfalt als Chance und setzt bewusst auf die Unterschiedlichkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Foto, Daimler

Ausbildung mit Perspektive: Deutsche Post DHL Group ist auch 2020 der größte Ausbilder der Branche

Posted by Klaus on 11th Dezember 2019 in Allgemein

Presseinfo

Das Unternehmen bildet in über 20 Berufen aus, darunter sowohl gewerblich-technische als auch kaufmännische Berufsbilder.

  • Rund 2.000 Ausbildungsplätze in ganz Deutschland und für alle Schulabschlüsse
  • Zahl der angebotenen Ausbildungsberufe steigt wieder auf über 20, hinzu kommen 16 duale Studiengänge

Bonn – Mit rund 2.000 Ausbildungsplätzen bundesweit ist Deutsche Post DHL Group auch im Ausbildungsjahr 2020 wieder der größte Ausbilder in der Logistik- und Transportbranche. Das Unternehmen bildet in über 20 Berufen aus, darunter sowohl gewerblich-technische als auch kaufmännische Berufsbilder. Zudem bietet Deutsche Post DHL Group die duale Ausbildung in 16 Studiengängen an.

Im gewerblich-technischen Bereich bildet Deutsche Post DHL Group unter anderem Mechatroniker/-innen und Fachkräfte für Lagerlogistik aus. Viele Ausbildungsplätze gibt es bundesweit für die zweijährige Ausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen (FKEP). Hinter dem langen Namen verbirgt sich die Ausbildung in der Brief- und Paketzustellung, in der ständig Nachwuchs gesucht wird.

Im kaufmännischen Bereich bildet Deutsche Post DHL Group unter anderem Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung und Immobilienkaufleute aus, aber auch junge, zukunftsorientierte Berufsbilder wie Kaufmann/-frau für Dialogmarketing oder IT-Systemkaufmann/-frau zählen zum Ausbildungsangebot. Mit dem dualen Studium bietet Deutsche Post DHL Group zudem eine Kombination aus Ausbildung im Betrieb und Studium an einer Dualen Hochschule an. Die Auswahl umfasst 16 Studiengänge in den Studienrichtungen Betriebswirtschaft, Ingenieurswissenschaften und IT.

Mit rund 550.000 Mitarbeitern, davon 220.000 in Deutschland, ist Deutsche Post DHL Group einer der größten Arbeitgeber bundes- und weltweit.

„Ausbildung und Weiterbildung sind wichtige Bestandteile unserer Unternehmenskultur. Ich freue mich, dass wir wieder für über 2,000 junge Menschen ein vielfältiges Ausbildungsprogramm in Berufen mit guten Zukunftsperspektiven anbieten können“, sagt Thomas Ogilvie, Vorstand Personal und Arbeitsdirektor Deutsche Post DHL Group.

Die Ausbildung bei Deutsche Post DHL Group ist nicht nur abwechslungsreich, sondern auch ein idealer Start ins Berufsleben: Die Chancen auf eine Übernahme sind gut, diesen Vorteil wissen viele angehende Azubis zu schätzen: Für das Ausbildungsjahr 2019 bewarben sich auf 2.000 freie Stellen rund 32.000 junge Menschen.

Ausbildungsplätze werden im gesamten Bundesgebiet angeboten, sowohl in den Städten als auch auf dem Land. Alle Arten von Schulabschlüssen sind willkommen. Informationen über die Ausbildung bei Deutsche Post DHL Group, das Bewerbungsverfahren und über freie Ausbildungsplätze erhalten Interessierte unter www.de.dpdhl.jobs/ausbildung sowie telefonisch unter 0800 / 80 10 333.

Foto, DP DHL

Fotos vom Wandel Untertürkheims in der Stadtteilbibliothek

Fotoausstellung des Bürgervereins in der Stadtbücherei zeigt „Untertürk- heim im Wandel“

UZ vom 3.12.2019
In der Stadtteilbibliothek ist derzeit eine kleine, feine Ausstellung zu sehen: Unter dem Titel „Untertürkheim im Wandel“ werden die bauliche Veränderungen im Ort dokumentiert.

Untertürkheim
In der Stadtteilbibliothek Untertürk heim ist bis zum 10. Januar 2020 eine kleine stadt- geschichtliche Ausstellung zu sehen: Der hiesige Bürgerverein präsentiert unter dem Titel „Untertürkheim im Wandel“ Fotos, die die wichtigsten baulichen Veränderungen im einst beschaulichen Wengerterort dokumentieren, der sich im 20. Jahrhundert zu einem der führenden Industriestandorte Württembergs entwickelte. Es ist eine Zeitreise überwiegend in Schwarz-weiß. Einen Vorher-Nachher-Vergleich sucht man indes vergebens. Jeder wisse ja, wie es jetzt aussehe, meint Klaus Enslin, der Vorsitzende des Bürgervereins Untertürkheim-Rotenberg.
Foto:Enslin
>>UZ weiterlesen<<

Siehe auch>>>>>> 60 Jahre Stadtteilbibliothek Untertürkheim – Sa, 30.11.2019 – Familientag

INFO

Stadtjugendring würdigt ehrenamtliches Engagement in der Jugendverbandsarbeit

Posted by Klaus on 10th Dezember 2019 in Stuttgart

Presseinfo

Freitag, den 06.12.2019 ehrte der Stadtjugendring gemeinsam mit der Bürgermeisterin des Referats für Jugend und Bildung, Isabel Fezer, junge Menschen, die sich in diesem Jahr besonders in der verbandlichen Jugendarbeit in Stuttgart ehrenamtlich engagiert haben. Die Ehrung wird vom Stadtjugendring seit 2001 an jeweils verschiedenen Orten vorgenommen.

Der Kings Club, war u.a. ebenso ein Ehrungsort wie das Rathaus, die Eisbahn auf dem Weihnachtsmarkt oder das Mercedes Benz Museum.
In diesem Jahr fand die Ehrung im Stuttgarter Osten in der Kultkneipe Schlampazius statt.

Zehn junge Menschen standen auch in diesem Jahr stellvertretend für ca. 7.000 engagierte, ehrenamtliche Jugendleitungen in den Stuttgarter Jugendverbänden.

„Sehr viele junge Menschen sind in unseren Stuttgarter Jugendverbänden aktiv. Sie organisieren in Stuttgart jährlich Tausende Maßnahmen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, unter anderem Bildungsmaßnahmen, Seminare, Freizeiten, Veranstaltungen, Musikangebote, integrative Maßnahmen oder internationale Jugendbegegnungen“, so Heidi Schmitt-Nerz, 2. Vorsitzende des Stadtjugendrings und verwies damit auf das hohe ehrenamtliche Engagement in Stuttgart.

Wie wichtig das Ehrenamt in unserer Gesellschaft ist, unterstrichen Bürgermeisterin Isabel Fezer, Maria Hackl von der SPD und Doris Höh von der FDP durch ihre Anwesenheit. In intensiven Gesprächen nach den Ehrungen lobten sie die Einsatzbereitschaft der verbandlich organisierten Jugendlichen und informierten sich über die Arbeit in den Vereinen.

Vorgeschlagen von den Stuttgarter Jugendverbänden und geehrt wurden für ihr besonderes Engagement in diesem Jahr:

Erdem Ugur, Alevitischen Gemeinde Stuttgart e.V.
Anja Zotlar, SKUD Triglav Stuttgart e.V.
Adna Jusic, Jugendkulturverein MLADOST – Stuttgart e.V.
Enes Tuna, KSI
Jonathan Befort, KVS- Alex Club
Stefan Huber, BDKJ
Aleksandar Vukojevi?, SKSK Sloga Stuttgart e.V.
Christina Pashalido, Pontiaki Estia
Felix Ücker, BFFL15
Jethro Escobar Ventura, Ihs e.V.

Mit freundlichen Grüßen

Esther Strohm
VUJ e.V. und Veranstaltungen
Foto, Stadtjugendring Stuttgart e.V./ VUJ Förderverein

Neugestaltung der städtischen Waldspielplätze geht voran

Posted by Klaus on 10th Dezember 2019 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Info

Willkommen im Stadtwald: Die umfangreiche Neugestaltung der städtischen Waldspielplätze geht voran. „Wie geplant wurden 2019 die ersten drei von fünf Waldspielplätzen im Stadtwald saniert“, sagt Fabian Schulmeyer, Dienststellenleiter der Abteilung Forsten und Service-Betrieb des Garten-, Friedhofs- und Forstamts. „Im Herbst dieses Jahres setzte eine Gartenbaufirma die Ideen und unser Konzept auf den Waldspielplätzen um.“
Neugestaltung der städtischen Waldspielplätze geht voran
Neue Spielgeräte auf dem Waldspielplatz Waldebene Ost.
Foto: Torsten Lehmann/Stadt Stuttgart
Die Kinder können sich auf den Waldspielplätzen an der Waldebene Ost, im Kräherwald und im Stadtpark Zuffenhausen über neue Klettergeräte, die überwiegend aus Holz errichtet wurden, freuen. Für Kleinkinder gibt es auf dem Waldspielplatz im Kräherwald zudem einen neuen Sandkasten. Neue Seilbahnen auf den Waldspielflächen im Kräherwald und auf der Waldebene Ost ergänzen das Angebot. Auf dem Waldspielplatz an der Waldebene Ost kann sofort gespielt werden. Auf den Waldspielplätzen im Kräherwald und im Stadtpark Zuffenhausen müssen die aufgestellten Bauzäune noch bis Frühjahr stehen bleiben, weil das Gras an den Spielgeräten erst noch wachsen muss, bevor die Waldwiese wieder uneingeschränkt genutzt werden kann.

Über die Sanierung und dafür zur Verfügung stehende Mittel der Waldspielplätze im Bürgerwald und Dürrlewang wird in den aktuellen Haushaltsberatungen entschieden. Ein weiteres Vorhaben des Garten-, Friedhofs- und Forstamts ist, die Grilleinrichtungen im Stadtwald zu erneuern.

Stafflenbergstraße – Die Abrissbagger sind angerückt

Posted by Klaus on 9th Dezember 2019 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Siehe den Zeitungsbericht vom 25.11.2019

Unsere Beiträge hierzu>>>>

Fotos, Blogarchiv

Vom Abriss ein Foto von Andreas, herzlichen Dank 😉

 

Trinkwasserpreis in Stuttgart steigt 2020 um drei Prozent

Posted by Klaus on 9th Dezember 2019 in Stuttgart

Presseinfo

Wasserbezugskosten und Verbraucherpreise berücksichtigt

Stuttgart. Der Trinkwasserpreis in Stuttgart steigt zum Jahreswechsel um drei Prozent. In den neuen Preisen schlagen vor allem die gestiegenen Bezugskosten zu Buche, zu denen das Stuttgarter Trinkwasser bei den beiden großen Zweckverbänden Bodensee- und Landeswasserversorgung eingekauft wird. Sie stiegen um rund vier Prozent (Bodenseewasserversorgung) bzw. um rund 6,9 Prozent (Landeswasserversorgung).

Konkret kostet der Kubikmeter Wasser (also 1.000 Liter) ab dem 1. Januar 2020 2,82 Euro brutto und damit knapp 8 Cent mehr als bisher; der Bereitstellungspreis steigt entsprechend. Für einen typischen Haushalt mit rund 150 Kubikmetern Wasserverbrauch im Jahr bedeutet dies unter dem Strich eine Mehrbelastung von rund 1 Euro im Monat.

Die Stadt Stuttgart wurde im Vorfeld über die Preisanpassung informiert.

Info. In Stuttgart werden pro Jahr rund 38 Milliarden Liter Wasser verbraucht. Mangels eigener Trinkwasservorkommen stammt das Wasser von zwei Zweckverbänden; je etwa zur Hälfte von der Bodenseewasserversorgung und der Landeswasserversorgung. Statistisch gesehen verbrauchen die Einwohner der Landeshauptstadt pro Kopf und Tag rund 137 Liter Wasser. Hinzu kommt der Verbrauch von Industrie und Infrastruktur.

Freundliche Grüße
Hans-Jörg Groscurth
Leiter Business Content Management / Konzernpressesprecher
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Foto Netze BW

Deutliche Verbesserungen im regionalen Schienenverkehr

Posted by Klaus on 9th Dezember 2019 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Info

Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember bauen wir das Angebot im Schienen-Nahverkehr deutlich aus. Das neue Fahrplanangebot macht den Umstieg auf die Bahn deutlich attraktiver.

Vom 15. Dezember an wird es im regionalen Schienenverkehr des Landes einige Änderungen geben. Diese stellten Landesverkehrsminister Winfried Hermann, David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio in Baden-Württemberg, Rolf Schafferath, Vorsitzender der Geschäftsführung Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH, Dr. Hans-Peter Sienknecht, Geschäftsleiter von Go-Ahead Baden-Württemberg, Tobias Harms, Vorstandsmitglied der SWEG und Denis Kollai, Sprecher der Geschäftsleitung der Westfrankenbahn im Rahmen einer Pressekonferenz vor.

Fahrplanwechsel macht den Umstieg attraktiver

Verkehrsminister Hermann hob hervor, dass das Land gemeinsam mit den beteiligten Eisenbahnverkehrsunternehmen für die Fahrgäste deutliche Verbesserungen im regionalen Schienenverkehr erreichen will: „Wir arbeiten mit den Eisenbahnunternehmen intensiv daran, das Angebot im regionalen Schienenverkehr zu verbessern und auszuweiten. Auf diesem Weg kommen wir Schritt für Schritt voran. Der Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel kann nur gelingen, wenn attraktive Alternativen angeboten wird. Dazu gehören insbesondere die Zuverlässigkeit und die Pünktlichkeit der Regionalzüge. Die Lieferprobleme der Zughersteller Bombardier und Stadler haben hier große Probleme verursacht. Die Bahnunternehmen konnten aber in Abstimmung mit dem Land gute Ersatzkonzepte erarbeiten. Der Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird den Umstieg attraktiver machen.“

Untertürkheim – Offenbar betrunken auf Gehweg gefahren – Zeugen und mögliche Geschädigte gesucht

Posted by Klaus on 9th Dezember 2019 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Polizeibericht9.12.

Ein offenbar betrunkener 41 Jahre alter Autofahrer ist am Sonntagabend (08.12.2019) mit seinem Fahrzeug an der Augsburger Straße auf den Gehweg gefahren und hat dabei möglicherweise Fußgänger gefährdet. Der 41-Jährige fuhr mit seinem Hyundai Tucson gegen 21.30 Uhr auf Höhe der Hausnummer 371 langsam auf den Gehweg, um dort zu parken. Dabei mussten zwei Fußgänger offenbar ausweichen, um nicht angefahren zu werden. Zeugen beobachteten den Vorfall und bemerkten, dass der Fahrer unter Alkoholeinwirkung stand. Alarmierte Polizeibeamte nahmen den Tatverdächtigen daraufhin in einer nahegelegenen Bank vorläufig fest. Der 41-Jährige musste eine Blutprobe abgeben, die Beamten beschlagnahmten seinen Führerschein.

Zeugen, insbesondere die beiden Fußgänger auf dem Gehweg, werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Ost – Nach Unfall geflüchtet – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 9th Dezember 2019 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 9.12.

Ein unbekannter Autofahrer hat in der Nacht auf Sonntag (08.12.2019) in der Ostendstraße ein geparktes Auto angefahren und ist anschließend geflüchtet. Zeugen hörten gegen 00.10 Uhr einen lauten Knall. Als sie aus dem Fenster blickten, sahen sie, dass der unbekannte Autofahrer auf Höhe der Hausnummer 10 gegen einen ordnungsgemäß am Fahrbahnrand geparkten VW Golf geprallt war. Das verursachende Fahrzeug flüchtete Richtung Villa Berg. Es handelte sich um einen dunklen Kleinwagen, eventuell einen Smart Forfour. Am VW Golf entstand nach ersten Schätzungen Sachschaden in Höhe von rund 10.000 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.

Foto, Blogarchiv