Max-Eyth-See: Vielfältige Nutzung erhalten – Frühwarnsystem und Wasserzufuhr soll Fischsterben unwahrscheinlicher machen

Posted by Klaus on 18th September 2019 in Fotos, Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Info, Stadt Stuttgart

Die Landeshauptstadt arbeitet daran, den Max-Eyth-See als Naherholungsgebiet mit seinen vielfältigen Nutzungen zu erhalten.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn führte am Mittwoch, 18. September, aus: „Der See hat einen hohen Wert für Bürger, Umwelt sowie die im und am See lebenden Tiere. Die verschiedenen Nutzungen gilt es abzustimmen und ein Fischsterben weniger wahrscheinlich zu machen.“ Dazu solle ein Frühwarnsystem installiert und eine verstärkte Wasserzufuhr geschaffen werden. Das Frischwasser soll helfen, die Nährstoffe im See zu reduzieren. Die Maßnahmen sollen bereits im kommenden Sommer einem massenhaften Fischsterben entgegenwirken, kündigte Kuhn bei einem Pressegespräch an.

Kuhn weiter: „Stuttgart hat nicht viele Wasserflächen. Deshalb ist der Max-Eyth-See so wichtig für die Gesamtstadt. Dass er Anfang September so überraschend gekippt ist und massenhaft Fische gestorben sind, war für mich ein Schock.“ Die Gründe dafür seien komplex. „Das Gebiet ist windarm, der Sommer war heiß, viele Wasserpflanzen waren abgestorben, Blaualgen hatten sich gebildet. All das mag dazu beigetragen haben, dass so plötzlich tausende Fische starben. Deshalb haben wir jetzt ein Paket zur kurzfristigen Hilfe geschnürt.“ Im Zentrum stünde eine dauerhafte Überwachung vor allem des Sauerstoffgehalts und eine ausreichende Belüftung des Wassers. „Mittelfristig müssen wir schauen, dass wir die Zufuhr von Frischwasser steigern und auch klären, welche und wie viele Fische der See verträgt. Wir gehen diese Aufgabe mit hoher Priorität an, weil der See und das Gebiet so wichtig sind.“ Noch im Herbst soll ein Verwaltungsvorschlag mit dem Gemeinderat besprochen werden.

Der Technische Bürgermeister Dirk Thürnau erläuterte: „Unser Fokus liegt darauf, einen verbesserten Zu- und Abfluss zu schaffen. Wir werden prüfen, ob und wie wir mehr frisches Wasser zuführen können. Momentan schaffen wir 40 Liter pro Sekunde. Das reicht aus, um die Verluste über Verdunstung auszugleichen. Für einen Wasseraustausch benötigen wir mehr. Das ist wichtig, um stehende Wasserschichten zu vermeiden.“ Ein wasserrechtliches Verfahren soll Klarheit über die Möglichkeiten bringen, so Thürnau.

Der Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt, Peter Pätzold, sagte. „Der Max-Eyth-See ist auch für Tiere und Pflanzen wichtig. Die Uferlandschaft bietet vor allem Vögeln einen geschützten Lebensraum. Das Gelände steht unter Naturschutz, eine Teilfläche des Sees ist als Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Hinzu kommen die Fische im See. Zusammen mit den Anglern vor Ort werden wir uns ansehen, welcher Fischbestand mit Blick auf Masse und Artenvielfalt sinnvoll für See und Fische ist.“ Es sei falsch zu behaupten, der See sei tot. „Es wurden Fische und andere Lebewesen beobachtet. Der See bietet gewisse, natürliche lebenserhaltende Nischen, er hat eine Reserve. Ein besserer Zu- und Abfluss helfen, künftigen Extremsituationen vorzubeugen.“

Hintergrund Max-Eyth-See

Mit 600 Meter Länge und über 300 Meter Breite ist der Max-Eyth-See das größte Stehgewässer in der Region. Er hat eine Wasserfläche von 17,3 Hektar und ist im Schnitt 2,3 Meter tief. Der See entstand in den 1920er-Jahren durch den Bau der Staustufe des Neckars, damals als Staubecken. Die Kiesgrube dehnte sich aus bis auf die Größe des heutigen Sees. Als künstlich angelegtes Gewässer hat er keinen natürlichen Zu- und Abfluss.

Siehe auch unseren Beitrag Die Entstehung des Max-Eyth-Sees auf Schautafeln

TV Beitrag des SWR

Zeitungsbericht Stgt Z

Fotos, Blogarchiv

Ost – Nach Verkehrsunfall – Kontrahent offenbar mit Reizgas besprüht und geflüchtet – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 17th September 2019 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 17.09.

Die Polizei sucht Zeugen zu einem Vorfall bei dem am Montag (16.09.2019) in der Talstraße ein unbekannter Autofahrer nach einem Verkehrsunfall seinen Unfallgegner offenbar mit Reizgas besprüht hat und anschließend geflüchtet ist. Ein 27 Jahre alter Autofahrer war gegen 12.50 Uhr mit seinem BMW Mini in der Talstraße Richtung Wagenburgtunnel unterwegs. An der Einmündung zur Abelsbergstraße hielt der 27-Jährige an einer roten Ampel an, als der Unbekannte mit seinem VW Crafter auffuhr. Aufgrund der Beschädigungen am Mini kam es zum Streit, in dessen Verlauf der Unbekannte den 27-Jährigen nach dessen Angaben mit Reizgas besprühte. Nachdem der Unbekannte mit seinem VW davonfahren wollte, stellte sich der 27-Jährige vor das Auto und rief die Polizei. Der Unbekannte schob den 27-Jährigen daraufhin offenbar mit dem Auto einige Meter vor sich her und zwang ihn so, zur Seite zu gehen bevor er flüchtete. Rettungskräfte kümmerten sich um den 27-Jährigen und brachten ihn aufgrund seiner Augenreizung in ein Krankenhaus. Die Ermittlungen zum Flüchtigen dauern an.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.

Symbolfoto, Blogarchiv

Hedelfingen/Heumaden – Buslinie 65 u. N7 wird an Bau-Wochenenden unterbrochen – Stadtbahn als Ersatz

Am Wochenende 21./22. September wird die Hedelfinger Filderauffahrt in Gestalt der Heumadener Straße zwischen Mannspergerstraße und Rohrackerstraße/Dürrbachkreisel wegen Bauarbeiten komplett ganztägig gesperrt. Der Eimündungsbereich Hedelfinger Filderauffahrt/Manns- pergerstraße ist ebenfalls komplett gesperrt. Siehe auch den Bericht über die Vollsperrung hier.

Weitere Infos

Foto, Blogarchiv

Hedelfingen – In Schule eingebrochen

Posted by Klaus on 17th September 2019 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht 17.09.

Unbekannte sind über das vergangene Wochenende (13.09.2019 – 16.09.2019) in eine Schule an der Straße Am Steinenberg und einen Kindergarten an der Straße Hengstäcker eingebrochen. Am Steinenberg beschädigten die Täter zwischen Freitag um 13.15 Uhr und Montag um 07.05 Uhr mutmaßlich durch Tritte ein Fenster, stiegen in das Klassenzimmer und durchsuchten mehrere Schränke. Ob sie etwas erbeuteten, ist bislang nicht bekannt.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraßezu melden.

Foto, Blogarchiv

Über 80 Konzepte für das Stöckach-Areal

Posted by Klaus on 17th September 2019 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Jury wählt Entwürfe für die zweite Runde des Architektenwettbewerbs aus

Stuttgart. 83 Modelle und genauso viele Exposees – auf die Jury des Stöckach-Wettbewerbs wartete dieser Tage eine wahre Mammutaufgabe. „Aber genau das wollten wir ja: möglichst viele und vielseitige Ideen für die Zukunft des Stöckach-Areals“, erklärte Jury-Vorsitzender Prof. Markus Allmann: „Wir waren beeindruckt, mit viel Engagement und Kreativität die Büros an die anspruchsvolle Aufgabe herangegangen sind.“

Mehr kann und darf der Jury-Vorsitzende zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht verraten ­– so schreiben es die strengen Regeln für Architektenwettbewerbe vor. Nur so viel: 13 Entwürfe hat die 29-köpfige Jury aus Fachleuten, Vertretern von EnBW, Stadtverwaltung und Gemeinderat sowie vier von den Bürgerinnen und Bürgern gewählten Vertretern für so gut befunden, dass sie in den nächsten Monaten vertieft ausgearbeitet werden sollen. Diese Entwürfe werden am Mittwoch auch in der inzwischen fünften Bürger-Werkstatt diskutiert. Nach einer weiteren Bürger-Werkstatt am 30. November trifft die Jury dann am 6. Dezember die endgültige Entscheidung.

„Die Qualität der eingereichten Konzepte zeigt aus meiner Sicht, dass wir mit dem offenen Wettbewerb genau den richtigen Weg einschlagen haben“, betonte Frank Heberger, Leiter Transformation bei der EnBW und zugleich Jury-Mitglied: „Die EnBW tut damit den ersten Schritt für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft des Stöckach-Areals.“

Weitere Informationen: www.der-neue-stoeckach.de

Bildtext 20190916_Jury_Stöckach
Eine 29-köpfige Jury entschied am Montag über die erste Runde des Wettbewerbs zum Stöckach-Areal in Stuttgart-Ost.

Foto: Laura Scheffelmeier, Milla & Partner

Freundliche Grüße

Hans-Jörg Groscurth

Hedelfingen – Vollsperrung Straßenbauarbeiten

Posted by Klaus on 16th September 2019 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Heumadener Straße zwischen Rohrackerstraße und Mannsperger Straße in Stuttgart-Lederberg 20.09.2019 bis 23.09.2019 und 3. bis 7. Oktober 2019.

Straßenbauarbeiten

Von Freitagabend 24 Uhr bis Montagmorgen 5 Uhr, Vollsperrung. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Zusätzlich ist der Speidelweg nur in Fahrtrichtung Frauenkopf befahrbar.

Die Arbeiten sind witterungsabhängig, kurzfristige Änderungen der Ausführungstermine sind daher noch möglich.

Weitere Infos bei Wilih

Siehe auch Buslinie 65 und N/ unterbrochen

Foto, Blogarchiv

Ost – Mit Drogen im Fahrzeug vor Polizei geflüchtet

Posted by Klaus on 15th September 2019 in In und um Gablenberg herum

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Ein 27-jähriger Pkw-Lenker konnte am Samstag (14.09.2019) gegen 06.30 Uhr nach kurzer Flucht, die in der Neckarstraße im Gleisbett der Stadtbahn endete, festgenommen werden. In seinem Fahr- zeug wurde offenkundig Marihuana aufgefunden. Der Beschuldigte war in den Cannstatter Straße an einer Kontrollstelle der Polizei durch sein Fahrverhalten aufgefallen. Noch bevor er einer Kontrolle unterzogen werden konnte, beschleunigte er seinen VW Caddy und fuhr in stadtauswärtiger Richtung davon. Über die Heinrich-Baumann-Straße gelangte er zur Neckarstraße, die er bis zur Villastraße mit offensichtlich deutlich erhöhter Geschwindigkeit auf dem entgegengesetzten Fahrstreifen befuhr. An der Kreuzung Neckar-/Villa-/Kuhnstraße verlor er die Kontrolle über seinen Pkw und geriet ins Gleisbett. Nach rund 100 Metern blieb er dort unfallbeschädigt liegen, weshalb der 27-Jährige ausstieg und seine Flucht zu Fuß fortsetzen wollte. Er konnte jedoch in der Kuhnstraße von einer weiteren Polizeistreife gestellt und trotz Gegenwehr überwältigt werden. Aufgrund seiner augenscheinlichen Alkoholbeeinflussung wurde er einer Blutentnahme zugeführt. Da es aus dem VW Caddy deutlich nach Drogen roch, wurde der Pkw durchsucht. Dabei stießen die Beamten auf eine Tüte mit mutmaßlichem Marihuana. Der als Betäubungsmittelkonsument bekannte 27-Jährige wird mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart am 15.09.2019 einem Haftrichter vorgeführt. Der unfallbeschädigte Pkw wurde von einem Abschleppdienst geborgen. Der Sachschaden, insbesondere auch am Gleisbett der SSB, wird auf rund 40.000 Euro geschätzt. Nach bisherigem Kenntnisstand kam es zu keinen konkreten Gefährdungen anderer.

Zeugen und möglicherweise dennoch gefährdete Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich unter der Rufnummer +004971189903500 mit dem Polizeirevier 5 Ostendstraße in Verbindung zu setzen

Foto, Blogarchiv

Flugtaxi live am Sa 14.9.2019 um 14 Uhr am Mercedes-Benz Museum bei “Vision Smart City” bis So 18 Uhr

Posted by Klaus on 14th September 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Urban Air Taxis, Smart Cities, Mikromobilität – noch nie gehört? Keine Sorge: Bei der Veranstaltung “Vision Smart City”, die rund um das Forschungsvorhaben der Hochschule für Technik Stuttgart stattfindet, können Sie die Zukunft der Mobilität ganz einfach selbst erleben. Dafür stehen am Mercedes-Benz Museum verschiedene Aussteller bereit. Außerdem wird es auf drei Bühnen Podiumsgespräche und Vorträge zu verschiedenen Aspekten des Themas geben.

Highlight: Erleben Sie den ersten unbemannten Flug eines Flugtaxis in einer europäischen Großstadt live am Sa 14. September um 14 Uhr.

Die Stadt einfach überfliegen und pünktlich zum Termin kommen? Genau das will das Bruchsaler Start-up Volocopter GmbH möglich machen. Mehr dazu erfahren sie im Rahmen der Veranstaltung am 14. September und hier.

Auch nicht verpassen: Das Podiumsgespräch über urbane Mobilität, mit Winfried Kretschmann (Ministerpräsident Baden-Württemberg), Ola Källenius (Vorstandsvorsitzender Daimler AG), Florian Reuter (CEO Volocopter GmbH) und Thomas Strobl (Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg).
lab1886.com/vision-smart-city

>> Programm Samstag
>> Programm Sonntag
>> 42 Ausstellungstände rund um Museum

Zusätzlich am Sonntag 15.9.2019: Erlebniswelt für Kinder und Jugendliche

Beim Kinderprogramm am Sonntag können auch die Kleinen an vielen Stationen Ausprobieren, Toben und Tüfteln. Das gibt es zu entdecken:

  • Für Kinder von 4 – 10 Jahren: Gestalten eines Zukunft-Autos
  • Für Kinder ab 11 Jahren: Bauen eines Elektromotors
  • Rennbahn mit Fahrradantrieb
  • BMX-Parcours
  • Bauen mit XXL-Klötzen
  • Experimenta Science Center: Drehscheibe, Windturbine, Spiegelzeichner, UMT-Station & Neckarflitzer

Foto, Daimler

Einladung zur Sitzung des Bezirksbeirats Ost am 25.09.2019

Posted by Klaus on 13th September 2019 in In und um Gablenberg herum

Einladung Stadt Stuttgart

18:00 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

Untertürkheim – Kind angefahren und schwer verletzt

Posted by Klaus on 13th September 2019 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Polizeibericht 13.09.

Ein siebenjähriger Junge ist am Freitagmittag (13.09.2019) offenbar unachtsam über die Oberstdorfer Straße gerannt und dabei vom Ford eines 21-Jährigen erfasst worden. Der Siebenjährige rannte gegen 12.35 Uhr von der Schule kommend über die Oberstdorfer Straße. Offenbar achtete er dabei nicht auf den Verkehr. Der 21-Jährige, der in Richtung Wallmerstraße unterwegs war, konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern, der Ford erfasste den Jungen mit dem Außenspiegel und schleuderte ihn zu Boden. Rettungskräfte und ein Notarzt versorgten ihn und brachten ihn in ein Krankenhaus.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.

Foto, Blogarchiv