Wangen – Wer hatte Grün – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 8th September 2019 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht 8.09.

Bei einem Zusammenstoß am Samstagabend (07.09.2019) auf der Otto-Konz-Brücken ist eine Person leicht verletzt worden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von zirka 15.000 Euro. Der 31-jährige Fahrer eines Ford Fiesta sowie der 47-jähriger Fahrer eines Opel Vectra gaben an, bei „Grün“ zeigender Ampel gegen 21.05 Uhr in die Kreuzung eingefahren zu sein. Bei dem Zusammenstoß wurde der 29 Jahre alte Beifahrer im Ford Fiesta leicht verletzt.

Die Beamten der Verkehrsunfallaufnahme suchen Zeugen, die Angaben zur Ampelschaltung machen können. Sie werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Erste Gablenberger Tischkicker-Meisterschaft

Man kann sich jetzt schon anmelden!

Kleine und große Tischkicker-Fans können sich demnächst in Gablenberg messen. Im Rahmen der MUSE-O-Ausstellung „Spielerund ums Fußballspiel“ soll am Wochenende, 12./13.Oktober, die 1. Gablenberger Tischkicker-Meisterschaft für Amateure stattfinden. Anmelden können sich Einzelpersonen oder 2er-Teams, egal welchen Alters. Wer Interesse hat, meldet sich beim Sammler Eck Harnisch, Gablenberger Hauptstraße 55, Telefon 46 38 73 oder E-Mail m-harnisch@sammler-eck.de. Auch über die Website desHandels- und Gewerbevereins Gablenberg (gablenberg-online.de) ist die Anmeldung möglich. Zeitplan und Ablauf hängen davon ab, wie groß das Interesse ist.

Info Stadtteil aktuell Ausgabe September Seite 24

Auch Playmobil-Figuren sind vom Fußball begeistert – und tummeln sich als Exponate im MUSE-O. Foto: Gohl

Hochbunker in der Talstraße 71 verkauft

Posted by Klaus on 7th September 2019 in In und um Gablenberg herum

Dort sollen Wohnungen nach dem Vorbild von Untertürkheim (vom Bunker zum Wohnhaus) entstehen. Seit 2016 steht das Grundstück zum Verkauf.

Hierzu gibt es in der Cannstatter Zeitung vom 5. 9. 2019  einen Bericht von Elke Hauptmann

Der  Hochbunker in der Talstraße 71  wird ein zweites Leben erhalten: Die auf solche Bauwerke spezialisierte Firma „Wohnen im Bunker“ aus dem niedersächsischen Langenhagen hat das Gebäude der Stadt Stuttgart abgekauft, nachdem  2015   die Zivilschutzbindung endete. Die  Kaufmodalitäten haben sich bis jetzt hingezogen, doch nun rechnet das Unternehmen laut  Geschäftsführer Gregor Breschke  mit dem Baubeginn „noch in diesem Jahr“. Geplant sind elf Wohnungen mit Fußbodenheizung,  Parkettboden, Gäste-WC und  Balkon,  die im vierten Quartal 2021 fertiggestellt sein sollen. Auch ein Aufzug und ein  Spielplatz sind vorgesehen. Die Arbeiten am Gebäude sind für die Firma, die in Untertürkheim bereits zwei Hochbunker in der Sattelstraße umgebaut hat, eine Herausforderung: Die Wände  bestehen aus  2,50 Meter dicken Stahlbeton, das aufgesetzte Walmdach ist nicht minder massiv. Allein neun bis zwölf Monate werde es dauern, Fenster und Türen sowie die Lichtkuppeln und Gauben im Dachgeschoss in das  massive Gemäuer zu schneiden, weitere zwölf Monate sind für den Ausbau  vorgesehen. „Bauen im Bestand ist nie ganz einfach, noch dazu sind Bunker ein besonderes Vorhaben“, räumt Breschke, der 2011 den ersten Bunker in Stuttgart kaufte,  ein. Alle Schwierigkeiten habe man bisher jedoch lösen können, somit sehe man „keine Probleme“ beim Umbau.  Der Bunker mit der Bauwerksbezeichnung BW 176 unweit des Gaskessels wurde 1942 gebaut – Gaisburg war durch die Nähe zu den  Industrieanlagen am Neckar den ganzen Krieg über immer wieder Angriffen ausgesetzt. Er bot auf 470 Quadratmetern Fläche,  verteilt auf drei oberirdische und zwei unterirdische Stockwerke,  2250 Menschen sowie jeder Menge Technik Platz. Nach dem Krieg  wurde der in den 80er-Jahren renovierte Bunker für den Katastrophenfall  vorgehalten. Elektrik, Wasser, Lüftung, Toiletten, Stockbetten und Sitz-Liegekombinationen boten bis zu  800 Zivilisten Schutz.

Ich bedanke mich herzlich für die Genehmigung den Beitrag hier zu veröffentlichen

INFOS

Fotos, Blogarchiv

Ihr Stadtteil aktuell – September 2019

Posted by Klaus on 7th September 2019 in Allgemein

Monatsmagazin für Berg • Frauenkopf • Gablenberg • Gänsheide • Gaisburg • Ostheim • Stöckach • Uhlandshöhe

Ausgabe 7 · September 2019 · Heft 154

oder mehere Ausgaben unter gablenberg-online.de/zeitschrift

Termine ab Seite 12

Foto, Ihr Stadtteil a.

100-jähriges Bestehen der Waldorfpädagogik an der Uhlandshöhe am 7. September

Posted by Klaus on 7th September 2019 in In und um Gablenberg herum

Adresse: Freie Waldorfschule Uhlandshöhe Haussmannstr. 44 70188 Stuttgart
Wegbeschreibung: maps.google/Freie Waldorfschule Uhlandshöhe Haussmannstraße

Infoseite der Schule: waldorfschule-uhlandshoehe

Infos hierzu unter: wikipedia./wiki/Waldorfpädagogik, wikipedia/wiki/Waldorfschule, wikipedia/wiki/Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik
Siehe auch den Beitrag des SWR

Fotos, Klaus

Karte eines Sammlers

PM des Bezirksbeirat Hedelfingen der Freien Wähler

Posted by Klaus on 7th September 2019 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg, Vereine und Gruppen

Bezirksamt Hedelfingen geschlossen 12.09.

Posted by Klaus on 7th September 2019 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Die Dienststellen Allgemeine Verwaltung, Bürgerinformation, Soziale Leistungen, Rentenstelle und Standesamt des Bezirksamts Hedelfingen (Heumadener Str. 1) sind am Donnerstag, 12.9.2019, wegen einer Gemeinschaftsver- anstaltung geschlossen.

Die Notfallvertretung für das Standesamt Hedelfingen übernimmt das Standesamt Obertürkheim.

Foto, Blogarchiv

Heiteres Chorkonzert

Freitag, 20.9.19, 19:30 Uhr, Gemeindehaus Wangen
Samstag, 21.9.19, 19:30 Uhr, Pavillon Rohracker

Ja, wo sind wir denn da gelandet?
Mit dieser bewegenden Frage lädt der Kreuzchor zu einem heiteren Chorkonzert ein. Die Reise führt um den ganzen Erdball mit lustigen, bewegenden und heiteren Liedern und Evergreens.

Das große Rätselraten beginnt jeweils um 19:30 Uhr; am 20.9.19 im Gemeindehaus Wangen (Ulmer Str. 347A), am 21.9.19 im Pavillon Rohracker (Sillenbucher Str. 3A).

Renate Schlüter wird als Conférencier die Zuhörer auf dieser Weltreise begleiten und ist gleichzeitig für die Regie zuständig, Manuela Nägele hat die musikalische Leitung.

Während der Pause gibt es leckere Kleinigkeiten, liebevoll von den Chormitgliedern hergestellt sowie etwas zu trinken.

Der Eintritt ist frei, um großzügige Spenden zugunsten der Choraktivitäten wird gebeten.

Mit freundlichen Grüßen 

Harald Krauß
Öffentlichkeitsarbeit Kantorat
Hedelfingen / Rohracker-Frauenkopf / Wangen

Pressefoto vom Veranstalter

Sommerfest beim Männergesangsverein Berg

14. und 15. September

Samstag ab 15 Uhr

Sonntag ab 11 Uhr

Biergarten des MGV Berg Am Park der Villa Berg, Rudolfstr. 26 in 70190 Stuttgart

Info

Danke an Bianca für den Hinweis 😉

Foto, Blogarchiv

Umwelttipps zum Schulanfang: Städtische Umweltberatung verteilt Vesperdosen

Posted by Klaus on 6th September 2019 in Stuttgart

PM, Stadt Stuttgart

Die Schule hat begonnen

Bald ist es wieder soweit, der Schulbeginn naht, und für die Abc-Schützen beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Rund 4520 Jungen und Mädchen werden dieses Jahr in Stuttgart eingeschult. Traditionell verteilt die Umweltberatung des Amts für Umweltschutz aus diesem Anlass Vesperdosen an die Schulanfängerinnen und Schulanfänger.

Dabei geht es darum, deutlich zu machen, wie wichtig es ist, sparsam mit Rohstoffen umzugehen und weniger Abfall zu erzeugen. Butterbrot in der Alufolie und Apfelschnitze in der Plastiktüte müssen nicht sein. Die Vesperdose lässt sich gut im Ranzen verstauen, ist hygienisch und für den Geschirrspüler geeignet.

Darüber hinaus kann jedes Kind seinen eigenen Beitrag zum Umweltschutz leisten und zum Vorbild für Mitschüler und Mitschülerinnen werden, wenn es beim Kauf von Heften, Stiften und so weiter auf umwelt- und gesundheitsfreundliche Produkte achtet. Die Auswahl ist groß, manchmal auch die Ratlosigkeit der Eltern, denn die Schulsachen sollen den Kindern auch gefallen und nicht zu teuer sein.

Die Umweltberatung des Amts für Umweltschutz gibt diese Tipps zum Schulanfang:

  • Schulhefte, Heftumschläge und Schreiblöcke aus Recyclingpapier mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ gelten als besonders umweltfreundlich.
  • Blei- und Buntstifte sollten ohne zusätzliche Lackierung oder nur mit einer umweltfreundlichen Lackierung auf Wasserbasis behandelt sein.
  • Filz- und Faserstifte können Lösungsmittel und Konservierungsstoffe enthalten. Besser eignen sich nachfüllbare Stifte auf Wasserbasis.
  • Haltbarer und umweltfreundlicher als Filzstifte sind Wachsmalstifte mit Papierhülle.
  • Textmarker sind „trocken“ als dicker fluoreszierender Buntstift erhältlich und halten wesentlich länger als Flüssigmarker.
  • Malkästen für Wasserfarben sollten auswechselbare Farbnäpfe enthalten. Dies spart Geld und schont die Umwelt, da nur die jeweils nötigen Farben nachgekauft werden müssen.
  • Ist in späteren Schuljahren ein Füllfederhalter erforderlich, so können statt Einwegpatronen auch aufziehbare Konverterpatronen oder gleich ein Kolbenfüller mit integriertem Tank verwendet werden. Auf Tintenkiller sollte besser verzichten werden; Fehler können auch mutig durchgestrichen werden.
  • Nachfüllbare Kugelschreiber aus Holz oder Metall sind langlebig und haltbarer als solche aus Kunststoff.
  • Ein Lineal aus unlackiertem Buchenholz mit Metallkante hält länger als die meisten Kunststoffprodukte. Gleiches gilt für einen Anspitzer aus Metall oder Holz. PVC-freie Radierer aus Naturkautschuk kommen ohne bedenkliche Phthalat-Weichmacher aus.
  • Mäppchen aus pflanzlich gegerbtem Leder oder Leinen sind robuster und langlebiger als Plastikmäppchen und können sogar individuell bestückt werden.
  • Lösemittelfreien Bastelklebstoff für Kinder und die ganze Familie gibt es beinahe überall zu kaufen. Für einige Markenprodukte sind auch Nachfüllflaschen erhältlich.
  • Beim Schulranzen kommt es auf Haltbarkeit, gute Trageeigenschaften, Wasserdichtigkeit und optische Warnwirkung (große reflektierende und grelle fluoreszierende Flächen) an. Ist der Ranzen mit dem Zeichen „DIN 58124“ versehen, sind die Sicherheits- anforderungen garantiert.
  • In den umweltfreundlichen Schulranzen gehört auch eine stabile, auswaschbare Brotdose, denn damit wird unnötige Papier- oder Folienverpackung vermieden. In der Dose bleiben Pausenbrot, Obst- und Gemüsestückchen frisch und werden nicht zerdrückt. Die Hefte und Bücher bleiben sauber. Bitte Kindern nur so viel für die Pause mitgeben, wie auch gegessen werden kann. Wichtig ist, überhaupt ein Pausenbrot mitzugeben und kein Geld, das nur zum Kauf von Süßigkeiten verführt.
  • Anstelle von Getränken in Einwegflaschen oder im Tetra Pak können Tee, Saft oder Schorle in Mehrwegtrinkflaschen aus Kunststoff oder Aluminium mitgegeben werden.

Wer mehr über die Tipps für Schulanfänger wissen will, wendet sich an die Umweltberatung der Stadt Stuttgart unter Telefon +49 711 216-88600 oder per E-Mail an umweltberatung@stuttgart.de.

Foto, Blogarchiv