Ein Roman zum Thema

Pressemitteilung/Terminankündigung

Ein ungewöhnlicher Zufall führt zu einer ungewöhnlichen Veranstaltung, die im Rahmen der aktuellen MUSE-O-Ausstellung „Stuttgarter Lazarette des Ersten Weltkrieges“ stattfinden wird – am Samstag, dem 1. September 2018.

Das Thema und die Qualität der derzeitigen Ausstellung „Verwundungen“ sprechen sich herum. So hörte auch die Ludwigsburger Verlegerin Petra-Marion Niethammer davon, die gerade über einem wichtigen Projekt saß: In wenigen Tagen sollte in ihrem Nikros-Verlag der historische Roman „Die Spur der Stachelbeeren“ der Frankfurter Autorin Ulrike Ladnar erscheinen – und der spielt unter anderem in einem Ludwigsburger Lazarett des Jahres 1918.

Sie schaute sich die Ausstellung im Stuttgarter Osten an und meinte, hierher würde eine Buchvorstellung des genannten Titels bestens passen. Nachdem sich auch der MUSE-O-Kurator Ulrich Gohl von der Qualität des Textes überzeugt hatte, ging es eigentlich nur noch um den Termin.

Und so haben die Verantwortlichen dann entschieden: Am Samstag, dem 1. September wird Frau Ladnar um 15 Uhr in der Ausstellung Passagen aus ihrem soeben herausgekommenen, packenden Werk lesen und auch erzählen, wie sie zu dem Thema gekommen ist, welche Recherchen dazu nötig waren.

Lesung aus „Die Spur der Stachelbeeren“. Von und mit Ulrike Ladnar. Begleitveranstaltung zur MUSE-O-Ausstellung „Verwundungen. Die Stuttgarter Lazarette des Ersten Weltkrieges“. In Zusammenarbeit mit der Ostend-Buchhandlung.

Sa, 1. Sept., 15 Uhr. MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, Raum 3.

Eintritt € 2,-; Teilnahme an der Lesung frei, Spenden erwünscht.

Weitere Informationen: www.muse-o.de

Foto: Verlag

Fotos zur Baustelle Neue Straße

Posted by Klaus on 19th August 2018 in In und um Gablenberg herum

Wir danken Markus für die Fotos

Bis 7.09. sollen die Bauarbeiten vorraussichtlich dauern.

Info der SSB

Seit Montag, 6. August 2018 ist die Buslinie 45 wegen eines Wasserrohrbruchs im Bereich Neue Straße in zwei Abschnitte unterteilt. Dies dient dazu, die Pünktlichkeit auf dem nicht betroffenen Linienabschnitt Wagenburgstraße – Bad Cannstatt aufrecht zu erhalten.

Die Linie 45 fährt verkürzt auf der regulären Strecke zwischen Bad Cannstatt Bf und der Haltestelle Wagenburgstraße Position 2.
Zwischen Wagenburgstraße Position 2 und Buchwald werden von Montag bis Freitag Pendelbusse der Linie 45E über Ostendplatz eingesetzt. Im Bereich des Wasserrohrbruchs erfolgt eine örtliche Umleitung. Es gilt ein geänderter Fahrplan.
An den Wochenenden, Samstag und Sonntag, fahren auf dem Streckenabschnitt Wagenburgstraße Position 2 und Buchwald Großraum-Linientaxis.
Bitte beachten: Die Großraum-Linientaxis fahren nicht über Ostendplatz und sind nicht barrierefrei. Es gilt ein geänderter Fahrplan.

Der Umstieg zwischen der Buslinie 45 und den Pendelbussen bzw. den Großraum-Linientaxis der Linie 45E erfolgt an der Haltestelle Wagenburgstraße Position 2.

Bitte beachten: Aufgrund der Umleitung kann es zwischen den Haltestellen Wagenburgstraße und Buchwald zu Fahrplanabweichungen und einzelnen Fahrtausfällen kommen. Planen Sie bitte längere Reisezeiten ein.

Siehe auch einen Beitrag in der stuttgarter-zeitung.de/in-gablenberg-stuttgart-ost-aerger-ueber-autofahrer-nach-wasserrohrbruch

Tag der offenen Tür in der Villa Reitzenstein – Fotos von Manu

Posted by Klaus on 18th August 2018 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Tolle Aufnahmen von Manu’s Bilderecke

Vielen Dank

Öffnungstage 2018

Der Eintritt ist frei, Öffnungszeiten jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr

8. September / 22. September / 29. September
6. Oktober / 27. Oktober

Veranstaltungen im Park

29. September
14.00 Uhr / 15.30 Uhr „Gartenführung im Herbst“ – Historie der Parkanlage und heutige Pflege (mit Anmeldung: Tel. 0711 2153-230 / buergerpark@stm.bwl.de)

6. Oktober
Exklusives Parkkonzert der Oper Stuttgart, u.a. auch eine Aufführung für Kinder
Open Air, Sitzkissen mitbringen empfohlen; keine Anmeldung erforderlich
Kontakt & Anfahrt

Tel. 0711 2153-230 oder E-Mail an buergerpark@stm.bwl.de
U15 Ruhbank (Fernsehturm), Haltestelle Bubenbad
Park-Eingang Richard-Wagner-Str. 17-19

Übersicht über die Öffnungstage und Veranstaltungen im Park 2018 (PDF)
Staatsministerium: Villa Reitzenstein und Park

Quelle, Staatsministerium

Historisches Volksfest vom 26.9. bis 3.10.2018 auf dem Schlossplatz

Das Volksfest mitten in d der Stadt (Schloßplatz)

Mit einem Historischen Volksfest  vom 26.9. bis 3.10.2018 im Herzen Stuttgarts feiert die baden-württembergische Landeshauptstadt gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg 2018 ein Doppeljubiläum der besonderen Art: 200 Jahre Cannstatter Volksfest und 100. Landwirtschaftliches Hauptfest. Die Besucher dürfen sich auf einen erlebnisreichen Streifzug durch die Volksfest-Geschichte freuen.

Gaukler, Artisten und Fakire heischen ebenso um die Aufmerksamkeit des Publikums wie traditionsreiche Kirmes-Attraktionen. Im historischen Festzelt können die Gäste mit einem speziell gebrauten Jubiläums-Bier auf das Doppeljubiläum anstoßen. Musik- und Trachtengruppen bringen die kulturellen Wurzeln des Landes auf den Schlossplatz. Lebendig gestaltete Ausstellungen und Präsentationen machen die Geschichte des „Landwirtschaftlichen Festes zu Kannstadt“ erlebbar.
>> historisches-volksfest.de<<
>> facebook.com/historischesvolksfest

>> Lageplan Schlossplatz <<
>> Musikgruppen im Bierzelt Schlossplatz <<

Siehe auch Volksfest-und-Fruehlingsfest/

Plakat vom Veranstalter

Foto, Blogarchiv Sabine

Motoradfahrer schwer verletzt

Posted by Klaus on 18th August 2018 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Am Freitag (17.08.2018) gegen 18:30 Uhr wurde ein 25-jähriger Motorradfahrer bei einem Zusam- menprall mit dem Fahrzeug eines 39-Jährigen schwer verletzt. Der Motorradfahrer fuhr auf der Jahnstraße in stadtauswärtiger Richtung, als er an der aufgrund einer Baustelle verengten Fahrbahn einen vor ihm abbremsenden Pkw übersah und auf diesen auffuhr. Der Motorradfahrer erlitt schwere Verletzungen und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Der entstandene Schaden beträgt ca. 6.000 Euro.

Foto, Blogarchiv Klaus

Unbekannter Mann identifiziert

Posted by Klaus on 17th August 2018 in Stuttgart

Polizeibericht

Die Identität des Mannes, der sich seit Donnerstag (09.08.2018) mit einer Amnesie in einem Stuttgarter Krankenhaus befindet (siehe hierzu auch unsere Pressemitteilung vom 15. August 2018 wer-kennt-diesen-mann-die-polizei-bittet-um-mithilfe), ist mittlerweile geklärt. Angehörige aus Berlin und der Schweiz meldeten sich bei der Polizei und gaben an, ihren Verwandten über Facebook entdeckt und erkannt zu haben. Übereinstimmenden Angaben und weiteren Überprüfungen zufolge handelt es sich bei dem bisher Unbekannten um einen 59-jährigen in der Schweiz lebenden Deutschen. Die Ursache, die zur Amnesie führte und die Umstände, warum der 59-Jährige nach Stuttgart fuhr, sind weiterhin unklar.

Land fördert moderne Kontrollgeräte in Bussen und Bahnen

Posted by Klaus on 17th August 2018 in Allgemein

Info mit Foto, Ministerium für Verkehr

Niederflurbus im Landesdesign

Das Land fördert moderne Kontrollgeräte in Bussen und Bahnen im öffentlichen Personennahverkehr. Schon in wenigen Jahren sollen voraussichtlich mehrere Milliarden Euro Fahrgeldeinnahmen über den Verkauf von  E-Tickets erzielt werden. Mit „LETS!go“ macht das Land Busse und Bahnen in der Region zukunftsfähig.

Elektronische Tickets werden immer häufiger genutzt: Schon in wenigen Jahren sollen voraussichtlich mehrere Milliarden Euro Fahrgeldeinnahmen über den Verkauf von E-Tickets erzielt werden. Vor diesem Hintergrund macht Baden-Württemberg Busse und Bahnen in der Region mit „LETS!go“ zukunftsfähig. In einem deutschlandweit einmaligen Prozess, vergibt das die BW-Tarifgesellschaft seit 2018 Lizenzen für den Verkauf von E-Tickets im SPNV und das Land fördert nun auch die technische Ausstattung zur Kontrolle.

„Ein Land, eine Fahrt, ein Ticket – nach diesem Motto wollen wir den Umstieg vom Auto auf umwelt- und klimaschonende Verkehrsmittel attraktiver machen. Das Förderprogramm LETS!go ist dabei ein wichtiger Beitrag zur Modernisierung und Digitalisierung der Tarife“, so eine Sprecherin des  Verkehrsministeriums. „Und mit der vom Land geförderten Prüf-App können Verkehrsunternehmen mit normalen Android-Geräten die Gültigkeit verbundüberschreitender E-Tickets dann auch unkompliziert kontrollieren.“

Das Land fördert mit dem Programm die Anschaffung von Kontrollgeräten und Smartphones zur Ticket-Prüfung in Bussen und Bahnen mit 12 Millionen Euro und ergänzt diese Förderung durch die Android-App.

Denn mit dem BW-Tarif wird ab dem 9. Dezember 2018 das Fahren über die Grenzen von Verkehrsverbünden hinweg in Baden-Württemberg einfacher. Mit dem Baden-Württemberg-Tarif benötigen Fahrgäste dann im Nahverkehr nur noch eine Fahrkarte um an ihr Ziel zu kommen.

In der ersten Stufe wird der BW-Tarif ab Dezember 2018 bei den Bahnfahrscheinen auch das ÖPNV-Ticket am Zielort einschließen, sodass die Fahrgäste nach der Ankunft mit der Bahn ohne neues Ticket Busse und Stadtbahnen vor Ort nutzen können werden. Wer also z.B. von Stuttgart nach Tübingen mit der Bahn fährt, kann ohne ein weiteres Ticket mit dem ÖPNV am Ankunftsort weiterfahren z.B. zu den Kliniken.

In der Zielstufe bis 2021, sollen Fahrgäste landesweit durchgängige Fahrkarten über die Grenzen der Verkehrsverbünde hinweg vom Start bis zum Ziel ihrer Fahrt lösen können. Das BW-Tarif-Ticket soll dann in Bahnen und Bussen gleichermaßen gelten nach dem Motto: Eine Fahrt – ein Ticket! Von jeder ÖPNV-Haltestelle zu jeder anderen im Land.

Verkehrsministerium: Förderprogramme

Keine Fahrten der Stuttgart Citytour am 26. August 2018

Posted by Klaus on 17th August 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinformation

Stuttgart Citytour

Keine Fahrten am 26. August

Am Sonntag, den 26. August 2018 entfallen alle Fahrten der Blauen und Grünen Citytour. Grund ist die Deutschland Tour, die an diesem Tag in und um Stuttgart stattfindet.

Ab dem 27. August 2018 fährt die Stadtrundfahrt wieder zu den gewohnten Zeiten.

Blaue Citytour: täglich 10.00, 10.40, 11.20, 12.00, 12.40, 13.20, 14.00, 14.40*, 15.20*, 16.00*

Grüne Citytour: Fr – Mo, Feiertage 11.00, 12.20, 14.00, 15.20, 16.40*

* Diese Touren enden am i-Punkt

Start- und Endpunkt der Hop on Hop off-Busse ist an der Tourist Information i-Punkt in der Königstraße 1a (gegenüber dem Hauptbahnhof). Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten bieten sich bei der Blauen Citytour an den Haltepunkten i-Punkt/Turmforum, Schlossplatz, Schweinemuseum, Mercedes-Benz Museum, Wilhelma/Neckar-Käpt’n, Weingenuss/Römer, Weinwanderung, Killesberg/Weissenhofmuseum und Linden-Museum.

Die Grüne Citytour hält an den TopStops i-Punkt/Turmforum, Schlossplatz, Fernsehturm, Degerloch/Zacke, Standseilbahn, Marienplatz, Karlshöhe und Lindenmuseum/Hoppenlaufriedhof.

Weitere Informationen unter Tel. +49 (0)711/22 28 0, per Mail an touren@stuttgart-tourist.de und im Internet unter www.stuttgart-citytour.de.

Foto, Copyright „Stuttgart-Marketing GmbH, Pierre Polak“.

 

Neubau Schul- und Mehrzweckturnhalle mit Geschäftsstelle des TSV 1898 Uhlbach e.V.

Posted by Klaus on 17th August 2018 in Fotos, Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Info: buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/2718 und buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/ sowie stuttgarter-nachrichten.de/rundgang-mit-buergermeister-in-uhlbach-probleme-beim-ausbau-der-turnhalle

Fotos Klaus

Stuttgart Wangen – Brand in Mehrfamilienhaus

Posted by Klaus on 17th August 2018 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht

Aus bislang ungeklärter Ursache ist am Freitag (17.08.2018) im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses an der Hedelfinger Straße ein Brand im Eingangsbereich ausgebrochen. Nachdem gegen 04.00 Uhr die Rauchmelder im Treppenhaus auslösten, verständigten zwei Bewohner des Wohnhauses die Feuerwehr. Sie konnten noch vor Eintreffen der Einsatzkräfte den Brand mittels eines Feuerlöschers löschen. Nach bisherigen Ermittlungen fingen zwei Kinderwägen und ein Papierkorb Feuer. Ein Brandhelfer erlitt dabei eine leichte Rauchgasvergiftung und kam zur Beobachtung ins Krankenhaus. Laut Schätzungen der Feuerwehr entstand am Gebäude ein Schaden von rund 5.000 Euro. Die Beamten der Kriminalpolizei haben die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen kann eine vorsätzliche Tat nicht ausgeschlossen werden.

Foto, Blogarchiv