Freiwillige Feuerwehr Hedelfingen 17.08.2018, 03:59 Uhr – 2. Alarm

Posted by Klaus on 17th August 2018 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Nr. 98 – 17.08.2018, 03:59 Uhr – 2. Alarm

Heute Nacht wurden wir zu einer Rauchentwicklung im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus das im Treppenhaus abgestellte Gegenstände gebrannt hatten. Der Brand war bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr von einem Bewohner gelöscht worden. Aufgrund der Verrauchung wurde das Gebäude von mehreren Trupps unter Atemschutz abgesucht und geräumt, ein Bewohner wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Nachdem das Gebäude natürlich belüftet worden war und Kontrollmessungen durchgeführt worden sind, konnten die Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren.

Info: facebook.com/feuerwehr.hedelfingen

Foto, Klaus

Untertürkheim – Radfahrerin bei Unfall verletzt

Polizeibericht

Bei einem Verkehrsunfall hat sich eine 30 Jahre alte Fahrradfahrerin am Donnerstag (16.08.2018) in der Augsburger Straße schwere Verletzungen zugezogen. Rettungskräfte waren vor Ort, kümmerten sich um die Frau und brachten sie in ein Krankenhaus. Die 30-Jährige befuhr mit ihrem Rad gegen 17.30 Uhr die Augsburger Straße in Richtung Untertürkheim, während ein 33-Jähriger Renault-Fahrer mit seinem Renault von der Straße Am Semlis in die Augsburger Straße einbog. Mutmaßlich übersah er die Radfahrerin. Die beiden Unfallbeteiligten kollidierten und die Radfahrerin stürzte. Die Frau trug bei dem Unfall einen Fahrradhelm, wodurch mutmaßlich noch schlimmere Folgen verhindert wurden.

Foto, Blogarchiv Klaus

Toll, das Schlapazius ohne Bauzaun

Posted by Klaus on 17th August 2018 in In und um Gablenberg herum

Foto, Klaus

Wiedereröffnung steht jetzt, ist der 15.09. ab 20 Uhr

Endlich fertig, das Feuerwehrhaus in Hedelfingen

Posted by Klaus on 17th August 2018 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Siehe hierzu einen Beitrag bei Wilih Feuerwehrhaus Hedelfingen fertig – Was lange währt …

Foto, Klaus

Bahnhof Renningen/Hermann-Hesse-Bahn jetzt auf Briefmarke

Pressemitteilung unsere-schwarzwaldbahn.de

Bürgeraktion bringt Souvenirartikel heraus
Bahnknoten Renningen auf Briefmarke
Verkaufsstellen entlang der Strecke

Treffpunkt: Bahnhof RenningenEin Werbeartikel ist ungewöhnlich, wenn es das Produkt, für das werben soll, eigentlich noch nicht gibt. Das betrifft auch den Westabschnitt CalwRenningen der Schwarzwaldbahn StuttgartCalw, auf dem künftig die Züge der Hermann-Hesse-Bahn fahren sollen. Denn jetzt kann man Briefmarken kaufen, auf denen der Zug schon abgebildet ist.


„Der Bahnhof Renningen als Bahnknoten, das können sich manche noch nicht recht vorstellen“, sagt Reinhard Hackl von der Bürgeraktion Unsere Schwarzwaldbahn, die im Kreis Böblingen das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Schienenverbindungen auch in die Nachbarkreise fördern möchte. Dennoch sei die Stadt am Rankbach auf dem besten Wege dazu, seitdem seit etlichen Jahren zur Bahnverbindung StuttgartRenningen – Weil der Stadt auch die Querverbindung von Renningen nach Böblingen mit der S 60 wieder in Betrieb ist. Und in absehbarer Zeit sollen auch die Regionalbahnen aus Calw unter dem Markenname Hermann-Hesse-Bahn dazukommen.
Deshalb hat die Bürgeraktion auf einer Sonderbriefmarke schon einmal dargestellt, wie es aussehen wird, wenn auch der Calwer Zug am Renninger Bahnhof hält: Die Fotomontage zeigt den himmelblauen Wasserstoffzug, über den als technische Möglichkeit für die Calwer Strecke auch seit einiger Zeit gesprochen wird. „Diese Züge sind für Hessen und Niedersachsen bereits bestellt“, erklärt Hans-Joachim Knupfer als Sprecher der Bürgeraktion: „Der ist ein netter Blickfang, deshalb haben wir ihn ausgewählt.“  Auf die Idee mit der Sondermarke sind die Bahnaktivisten gekommen, nachdem ihr Infostand am Renninger Marktplatz vor zwei Jahren guten Anklang gefunden hatte. „Die Renninger Bürger haben uns aber nach einem speziellen Souvenir gefragt – das können wir jetzt bieten“, freut sich Reinhard Hackl. Gewinn macht die rührige ehrenamtliche Organisation der Bahnfreunde mit den Marken, die als 70-Cent-Wert laufen, zwar nicht: „Aber es ist uns die Sache wert.“

Deshalb sei es auch klar, dass der Käufer für diese Marken, wie es bei privaten Sondermarken üblich sei, mehr bezahlen muss als den postalischen Nennwert. Bei der 70-Cent-Marke beträgt der Abgabepreis einen Euro, das Viererset ist im Verhältnis etwas billiger. Selbstverständlich ist die Stückzahl der gezähnten Besonderheit beschränkt, die Bürgeraktion ist sich aber gerade deshalb sicher, dass die Auflage rasch verkauft sein wird. Die selbstklebenden Marken werden von der Deutschen Post hergestellt und sind daher auch überall in deren Bereich gültig. Verkauft wird die Marke in Calw beim Bauzentrum Kömpf und in Weil der Stadt bei Buch & Musik. In Renningen selbst sind die Sondermarken bei Erwin Eisenhardt erhältlich. Bei Bestellung per Internet verschickt die Bürgeraktion das Viererset auch per Post.

Bildzeile: Nur echt mit dem Bahnhof Renningen: Erwin Eisenhardt und Reinhard Hackl von der Bürgeraktion Schwarzwaldbahn zeigen die Sonderbriefmarke für die Hermann-Hesse-Bahn

Foto Bahnhof Klaus

PS: Wir haben der Stadt Renningen – in Form von Herrn BM Faißt – die Briefmarken  ebenfalls zum Verkauf an Bürger und Interessierte angeboten. Die BOSCH-Stadt Renningen wird der Hauptnutznießer aller besseren Bahnverbindungen entlang der Schwarzwaldbahn sein.

www.unsere-schwarzwaldbahn.de

Bestellmöglichkeiten: unsere-schwarzwaldbahn.de/index Bfm

V.i.S.d.P.:
Bürgeraktion Unsere Schwarzwaldbahn (B.A.U.S.)
Bahnverbindung CalwRenningen (- Stuttgart)

Hans-Joachim Knupfer

Siehe auch Hesse-Bahn

Hintergrundinfo:
:: Anno 1872 Eröffnung der Hauptbahn und Schnellzugverbindung „Schwarzwaldbahn“ StuttgartCalw durch die Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen
:: 1983 Außerbetriebnahme des Westabschnittes Calw – Weil der Stadt durch die Bundesbahn, es verbleibt die S-Bahn S 6 Weil der Stadt – Stuttgart
:: 1994 Kauf Calw – Weil der Stadt durch Landkreis Calw
:: 2010: Beschluss Kreistag Calw + Kommunen zur Reaktivierung Calw – Weil der Stadt – Renningen als Regionalbahn
:: 2015: Förderzusage durch Land Baden-Württemberg
:: 2018: Baubeginn Brückenbauwerk Calw-Heumaden

„Wald Gestalten“ im Feuerbacher Tal

Posted by Klaus on 16th August 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Die Aktion „Wald Gestalten“ läuft noch bis Ende September, Anmeldungen sind noch möglich. Am 12. Juli wurde die Aktion „Wald Gestalten“ der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft unter der Leitung von Thomas Schäberle eröffnet. Viele Kinder und Eltern waren im Feuerbacher Tal dabei, um sich die im Wald erstellten Kunstwerke von den kleinen Künstlern zeigen zu lassen.
'Wald Gestalten' im Feuerbacher Tal
Bei der Aktion ‚Wald Gestalten‘ können Kinder und Jugendliche aus Naturmaterialien ihre Ideen im Wald Gestalt werden lassen.
Foto: Landeshauptstadt Stuttgart
Das „Wald Gestalten“ findet immer in den Sommermonaten statt. Dieses Jahr von 15. Mai bis Ende September. In Kooperation mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt wird Kindern und Jugendlichen die künstlerische Freiheit gelassen, um aus Naturmaterialien ihre Ideen im Wald Gestalt werden zu lassen. Alle Objekte und Materialien sind biologisch abbaubar und stellen keine Gefahr für Menschen und Tiere dar. Wer Interesse hat, dieses oder nächstes Jahr mitzugestalten, kann sich beim Mitmachtelefon unter 2 29 68 98 melden.

Zuffenhausen – Lastwagen umgekippt

Posted by Klaus on 16th August 2018 in Stuttgart

Polizeibericht

Ein Lastwagen mit Kranaufbau ist am Donnerstag (16.08.2018) auf der Auffahrtsrampe zur Bundesstraße 27 auf die Seite gestürzt. Der 47 Jahre alte Lenker des Lasters mit Anhänger befuhr zunächst die Heilbronner Straße in Fahrtrichtung Zuffenhausen und schließlich die Auffahrtsrampe in Fahrtrichtung Ludwigsburg. Bei der Unterquerung der Bundesstraße kollidierte offenbar der fest verbaute Kran auf dem Lastwagen aus bislang ungeklärter Ursache mit dem Brückenbauwerk. Mutmaßlich durch den übertragenen Impuls verlor der Lastwagen die Fahrstabilität, kippte auf die Seite und durchbrach mit der Front das Brückengeländer. Der 47-Jährige konnte sich offenbar aus eigenen Kräften aus dem Fahrzeug befreien. Rettungskräfte waren vor Ort, kümmerten sich um den mutmaßlich leicht verletzten Mann und brachten ihn vorsorglich in ein Krankenhaus. Nach momentanen ersten Schätzungen der Beamten vor Ort sind über 100.000 Euro Sachschaden entstanden. Die Auffahrt zur Bundesstraße 27 ist bis auf weiteres gesperrt und die Bergungsarbeiten dauern an. Voraussichtlich erstrecken sie sich bis in die Abendstunden.

Fotos, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Bericht der Feuerwehr-Stuttgart.de/

Von der Villa Berg bis an den Neckar 23.08.18

Info: Gemeinderatsfraftion Bündnis 90 Die Grünen lust-auf-stadt.de

Ein Park für die Bürgerinnen und Bürger und eine Villa mit öffentlicher Nutzung! Davon träumten nicht nur StuttgarterInnen im Osten. Auch weit über die Grenzen des Stadtbezirks hinaus wünschten sich die Menschen dieses Stück Stuttgart zurück. Und der Wunsch wird wahr, denn bei der Abschlussveranstaltung der öffentlichen Bürgerbeteiligung durch die Stadt Stuttgart wurde das Konzept „Offenes Haus für Musik und Mehr“ jetzt „festgezurrt“. Was genau das bedeutet, und wie sich die Villa auch baulich verändern wird, wollen wir auf einer Führung mit Astrid Schmelzer vom Stadtplanungsamt durchs Innere der Villa Berg erkunden.
Im Anschluss an die Führung werfen wir vom Park der Villa aus einen Blick auf den Neckar. Wie kann Stuttgart zu einer „Stadt am Fluss“ werden? Dieser Frage widmet sich ein interdisziplinäres Team an der Universität Stuttgart im Rahmen des anlaufenden Forschungsprojekts WECHSEL. Es thematisiert am Beispiel des Stuttgarter Neckartals die Transformation technisch-infrastrukturell geprägter Flussufer zu nachhaltigen urbanen Lebensräumen. Unsere Stadträtin Petra Rühle wird die Pläne und Ansätze der Studentinnen des Pilotprojektes in der Gaststätte „Friedenau“ vorstellen. Dort gibt es auch Raum für Fragen und Gespräche.

Download Flyer: 180823_VON DER VILLA BERG BIS AN DEN NECKAR – PDF, 0,3 MB

Treffpunkt Haupteingang Villa Berg 1, 70190 Stuttgart um 18 Uhr

Fotos, Manu’s Bilderecke und Klaus

Auffahrunfall – vier leicht Verletzte

Posted by Klaus on 16th August 2018 in Stuttgart

Polizeibericht

Bei einem Auffahrunfall mit sieben beteiligten Fahrzeugen sind am Mittwoch (15.08.2018) auf der Paulinenbrücke vier Personen leicht verletzt worden. Rettungskräfte kümmerten sich um die Verletzten. Ein 48-jähriger Mercedesfahrer befuhr gegen 22.30 Uhr mit überhöhter Geschwindigkeit die Paulinenstraße in Richtung Österreichischer Platz. Dabei bemerkte er die auf dem linken und rechten Fahrstreifen stehenden Fahrzeuge zu spät und prallte auf diese auf. Durch den Aufprall wurden insgesamt sechs Fahrzeuge aufeinander geschoben. Es wurden zwei Fahrzeuglenker im Alter von 24 und 27 Jahren sowie zwei 16-jährige Mitfahrer leicht verletzt. Drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von rund 40.000 Euro.

Foto, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Einsatz von Drohnen in der Waldbewirtschaftung

Posted by Klaus on 16th August 2018 in Allgemein

Pressemitteilung Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Schwarzwald bei Bad Wildbad (Foto: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg

Das Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz testet die Nutzung von Drohnen in der Bewirtschaftung von Wäldern und beim Artenschutz. Der Blick von oben eröffnet neue Perspektiven und Möglichkeiten für das Monitoring beispielsweise der Auerwildhabitate.

„Drohnentechnologie können in der Wissenschaft und Forschung sowie in Betrieben der Forstwirtschaft für verschiedenste Aufgaben nutzbringend eingesetzt werden. Gerade aus der Vogelperspektive lassen sich die Lebensräume für das Auerhuhn, der Charakterart des Schwarzwaldes, erfassen und dokumentieren“, sagte Forstminister Peter Hauk anlässlich eines Informationstermins der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) am Hochkopf in Bühl.

Land verpflichtet sich zum Erhalt der biologischen Vielfalt

Das Land Baden-Württemberg verpflichtet sich zum Erhalt der biologischen Vielfalt als Lebensgrundlage. Deshalb hat die Landesregierung im November 2017 ein Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt beschlossen. Mit dem Projekt ‚Lücken für Auerhuhnküken im Privat- und Kommunalwald‘ soll die erfolgreiche Freiflächenkampagne des Landesbetriebs ForstBW über den Landeswald hinaus auf alle Waldbesitzarten ausgeweitet werden, denn dem Auerhuhn fehlt es in der regulären Waldwirtschaft an Licht.

Bereits 2008 wurde vom Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg der ‚Aktionsplan Auerhuhn im Schwarzwald‘ initiiert, der ein großflächig und langfristig angelegtes Konzept darstellt, das die FVA mit dem Ziel erarbeitet hat, die Integration von Waldwirtschaft, Biodiversität, Tourismus und Windenergie zu ermöglichen. „Ein Schwerpunkt forstlicher Maßnahmen zur Förderung des Auerwilds ist dabei die Schaffung von Freiflächen. Solche Habitatmanagement-Maßnahmen müssen zielgerichtet umgesetzt werden. Hier am Hochkopf wird mit der Stadt Bühl in Kooperation mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord eine beispielgebende konkrete Maßnahme umgesetzt“, betonte der Minister.

Anhand eines Demonstrationsflugs über der Auerwildpflegefläche am Hochkopf wurde der Drohneneinsatz durch die Spezialisten der FVA vorgeführt und erläutert. Generell befasst sich derzeit die FVA mit den Einsatzmöglichkeiten unbemannter Luftfahrzeuge, allgemein als Drohnen bezeichnet, für verschiedene Anwendungen bei der Bewirtschaftung der Wälder. Weitere Themen möglicher Drohneneinsätze sind die Früherkennung von Borkenkäferbefall an Fichten sowie die Erfassung von Einzelbäumen im Rahmen von Waldinventuren.

Ministerium für Landlichen Raum und Verbraucherschutz

Landesbetrieb ForstBW

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg