Einfach, überall und zuverlässig elektromobil

Posted by Klaus on 13th August 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung

Die EnBW beim Aktionstag Elektromobilität in Stuttgart am 19. August

Stuttgart.  Wer neugierig ist, wie Elektromobilität flächendeckend funktioniert, ist am kommenden Sonntag, 19. August 2018, beim „Aktionstag Elektromobilität“ (AtEm) goldrichtig: Auf dem Stuttgarter Marktplatz zeigt die EnBW, wie sie Elektromobilität einfach, überall und zuverlässig möglich macht. Dafür hat der Energieversorger auf seinem 50 Quadratmeter großen Stand verschiedene Ladelösungen im Gepäck: von Schnellladestationen, wie man sie zum Beispiel entlang der Autobahnen findet, über Wechselstrom-Ladestationen bis hin zu Wallbox-Ladelösungen für Zuhause. Zudem können sich Besucher über die EnBW mobility+ App informieren: Mit ihr können sich E-Mobilisten zur nächsten freien Ladesäule navigieren lassen, den Ladevorgang überwachen und steuern sowie bequem per Fingertipp bezahlen.

Die EnBW-Tochter Netze BW gibt zudem Einblicke in ein ganz aktuelles Forschungsprojekt: In der „E-Mobility-Allee“ in Ostfildern hat der Netzbetreiber zehn Haushalte mit E-Autos und Ladeinfrastruktur für zuhause ausgestattet, um über einen Zeitraum von sechs Monaten zu testen, wie sich der Einsatz von Elektromobilität auf die Netzauslastung auswirkt.

Neben EnBW und Netze BW sind zahlreiche weitere Aussteller auf dem Marktplatz und dem Karlsplatz vor Ort und bieten nachhaltige Mobilität zum Anfassen, Ausprobieren und Erleben.

Allgemeine Infos zum AtEm im Internet: region-stuttgart.de/aktionen/aktionstag-elektromobilitaet.

Freundliche Grüße

i.V. Hans-Jörg Groscurth
Konzernpressesprecher / Leiter Business Content Management
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Fotos, EnBW, Klaus

DHL gewinnt zum 5. Mal in Folge den John Deere Award

Posted by Klaus on 13th August 2018 in Allgemein

Pressemitteilung

Der Preis wurde zum fünften Mal in Folge für die konstant exzellente Leistung im Bereich der europäischen Beschaffungslogistik an DHL Global Forwarding verliehen.

Pressefoto, DHL -V.l.n.r. Thorsten Eck, Manager Logistics John Deere; Volker Oesau, CEO Middle Europe DHL Global Forwarding; Walter Wunder, Leiter DHL Global Forwarding Mannheim; Christian Fischer, Global Logistics Leader John Deere.

 

 

  • DHL Global Forwarding für exzellente Leistungen in der europäischen Beschaffungslogistik ausgezeichnet
  • Mannheimer Niederlassung betreut seit 25 Jahren erfolgreich amerikanischen Weltmarktführer für Landmaschinen

Bonn – DHL Global Forwarding, der Luft- und Seefrachtspezialist von Deutsche Post DHL Group, wurde im Rahmen der diesjährigen Logistik-Partner-Konferenz von John Deere, Weltmarktführer im Bereich der Landtechnik, in den USA mit dem Award „Partner Level Performance 2017“ ausgezeichnet. Der Preis wurde zum fünften Mal in Folge für die konstant exzellente Leistung im Bereich der europäischen Beschaffungslogistik an DHL Global Forwarding verliehen. DHL Global Forwarding kümmert sich von Deutschland aus um das taktgenaue Transport- und Logistikmanagement des Produktionsmaterials zwischen den Lieferanten und den Fertigungsstandorten in Europa.

„Ich bin stolz auf mein Mannheimer Team, das seit über einem Vierteljahrhundert unseren Kunden konstant mit Logistikservices auf höchstem Niveau betreut“, erläutert Volker Oesau, CEO Middle Europe, DHL Global Forwarding. „Gemeinsam mit DHL Freight, DHL Express und DHL Supply Chain konnten wir die Stärken des Netzwerkes optimal nutzen und eine integrierte Lösung anbieten.“

Stellvertretend für sein Team nahm Walter Wunder, Leiter der verantwortlichen DHL Global Forwarding Niederlassung, die Ehrung entgegen. Von Mannheim aus orchestriert und überwacht ein Logistik-Team die Transport- und Logistikprozesse zwischen den neun europäischen John Deere Produktionsstandorten sowie den insgesamt 700 Lieferanten. Zur maßgeschneiderten Logistiklösung gehören neben der Koordination der Transporte per Straßen-, Luft- und Seefracht auch Express- und Lager-Services. Dabei vertraut John Deere bereits seit über 25 Jahren auf die Expertise von DHL Global Forwarding in Mannheim.

„Seit 2014 nimmt DHL am Achieving Excellence Programm teil“, erklärt Thorsten Eck, Manager Logistics von John Deere. „Jedes Jahr bewerten wir die Leistung unserer Lieferanten und Dienstleister. DHL konnte im Bereich Kundenservice, Kostenmanagement und Qualität das fünfte Mal in Folge das höchste Ranking erzielen.“

Auf der Konferenz präsentierte das weltweite Logistikteam von John Deere die aktuellen Themen, die globale Strategie und bot ein Forum zum Austausch zwischen allen Logistik-Einheiten und den Logistikpartnern.

Leinen Los für Seilbahn-Diskussion

Posted by Klaus on 12th August 2018 in In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung der SPD Stuttgart Ost

SPD Stuttgart-Ost regt Anbindung des Plettenbergs per Seilbahn an

Die Seilbahn-Diskussion beflügelt die Bürger. Dies hat die SPD Stuttgart-Ost bei der Langen Ostnacht erlebt. Ein Bürgervorschlag soll nun nach dem Wunsch der Ost-SPD die Autoren der Machbarkeitsstudie zur Seilbahn beschäftigen: Es geht um die Anbindung des Plettenbergs.

Eine Seilbahn im Osten? Was vor ein paar Jahren für ungläubiges Staunen sorgte, gehört heute zu den ernsthaft diskutierten Alternativen für den öffentlichen Personennahverkehr in Stuttgart. Die SPD Stuttgart-Ost verfolgt seit Jahren die Idee der Seilbahn, und das nicht ohne Grund. „Wir fordern schon seit 2016 eine Anbindung der Waldebene Ost an den Ostendplatz“, sagt der Vorsitzender der Ost-SPD, Daniel .

Die Notwendigkeit einer Verbindung liegt für den Bezirksbeirat auf der Hand: „Jetzt wurde bekannt, dass die SSB den Probeverkehr der Buslinie 64 von der Haltestelle Stelle zur Waldebene Ost nicht weiterführt. Dann fahren Sportler wieder mit dem Auto zum Training zu den Sportstätten“, kritisiert Campolieti. Eine sinnvolle Verbindung könne die Seilbahn-Verlängerung bieten. „Statt umständlich mit dem Bus auf die Waldebene zu fahren oder ab Dezember sogar mit dem Auto, würde eine Seilbahn eine tolle Verbindung schaffen.“ So würde die Waldebene endlich ordentlich an den Stadtbezirk angebunden. Campolieti: „Die Attraktivität des Naherholungsgebietes hätte die Anbindung verdient.“

Auch die Bürgerinnen und Bürger des Stadtbezirks machen sich Gedanken über die Seilbahn. Bei der Langen Ost Nacht zum Beispiel haben Besucher intensiv mit den Genossen über dieses Thema diskutiert. „Es kamen spannende Ideen, welche Route eine Seilbahn nehmen könnte,“ sagt Campolieti. Ein Bürger habe zum Beispiel eine Seilbahn-Anbindung des Plettenbergs angeregt, ein Gebiet abseits des ÖPNV-Versorgung. „Diesen Vorschlag greifen wir gerne auf und geben ihn an die Autoren der Machbarkeitsstudie zur Seilbahn weiter,“ versichert der Ortsvereinsvorsitzende. Für Campolieti bieten Seilbahnen eine gute Alternative für den ÖPNV: „In der Kesselstadt kommen wir langsam an die Grenzen des Nahverkehrs. Deshalb müssen wir eine weitere Dimension in unsere Überlegungen einbeziehen,“ und das sei der Transport an der Stahlseil-Trasse. Campolieti: „Und wenn wir so den Plettenberg mit dem ÖPNV-Lasso in den Stadtbezirk holen – umso besser“

Freundliche Grüße

Daniel Campolieti
Stv. Vorsitzender SPD Stuttgart
Vorsitzender SPD Stuttgart-Ost

Flyer SPD Stuttgart Ost

Siehe auch: Links zum Thema Seilbahn im Blog

Passagierrekord am Flughafen Stuttgart: Juli 2018 ist stärkster Monat aller Zeiten

Posted by Klaus on 11th August 2018 in Stuttgart

Pressebricht

Der Start der Sommerferien hat dem Landesflughafen einen neuen Rekordmonat beschert: Im Juli 2018 sind nach vorläufigen Erhebungen 1.199.157 Fluggäste am Airport gestartet oder gelandet. Damit ist der Juli 2018 der stärkste Monat in der Geschichte des Landesflughafens. Die Zahlen des Vorjahresmonats sind mit einem Plus von 5,1 Prozent noch einmal deutlich übertroffen worden (Juli 2017: 1.140.487 Passagiere). Damit setzt sich das deutliche Verkehrswachstum fort, das bereits im ersten Halbjahr registriert wurde. Von Januar bis Juni 2018 hat der Flughafen Stuttgart mit 5,3 Millionen Passagieren ein Verkehrsplus von 7,0 Prozent verzeichnet.

Bis zum Ende der Sommerferien in Baden-Württemberg rechnet die Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) mit rund 2 Millionen an- und abfliegenden Reisenden. Walter Schoefer, Sprecher der Geschäftsführung der FSG, sieht den neuen Rekord auch vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Luftverkehr dennoch positiv: „Unser Augenmerk liegt auf der nachhaltigen Entwicklung des Landesflughafens. Dabei wollen wir hohe Qualität für unsere Fluggäste. Fliegen muss pünktlich, verlässlich und angenehm sein. Das aktuelle Wachstum des Luftverkehrs stellt Flughäfen, Airlines und alle anderen Systempartner vor große Herausforderungen, die wir gemeinsam gestalten müssen.“

Zum Jahresende wird der Flughafen Stuttgart voraussichtlich erstmals die Marke von elf Millionen Passagieren überspringen.

Fotos, Blogarchiv

Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart (AgS Stuttgart) – Neuer Stuttgart-Verein stellt sich vor

Posted by Klaus on 11th August 2018 in Stuttgart, Vereine und Gruppen

Der neue Verein „Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart – AgS Stuttgart“, als Nachfolger der bisherigen „IGS – InitiativGruppe Stadtgeschichte“ und der „ARGE – Arbeitsgemeinschaft Netzwerk Stuttgarter Stadtbezirke“ will zukünftig vier mal jährlich alle stadtgeschichtlich Interessierten Stuttgarts zu einer gemeinsamen Arbeitssitzung mit Informationsaustausch einladen – auch als Fortführung der jährlichen „Ortschronistentreffen“.

Beitrag in der stuttgarter-zeitung.de/neuer-stuttgart-verein-stellt-sich-vor-interesse-an-stadtgeschichte-waechst-bei-jungen-leuten

Infos unter Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart (AgS Stuttgart)

Foto, Blogarchiv Klaus

Stuttgart Ost – Exhibitionist festgenommen

Posted by Klaus on 11th August 2018 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Ein 40 Jahre alter Mann hat am Freitagnachmittag (10.08.2018) zwei junge Frauen belästigt. Die beiden 18 Jahre alten Passantinnen hielten sich gegen 16:50 Uhr im Unteren Schlossgarten unweit der Stadtbahnhaltestelle Mineralbäder auf und saßen auf einer Parkbank. Der Mann näherte sich und bot ihnen Zigaretten an, was von beiden abgelehnt wurde. Eine der Frauen bemerkte, dass er an seinem entblößten Geschlechtsteil manipulierte, woraufhin beide die Örtlichkeit verließen und die Polizei verständigten. Im Zuge der Fahndung konnte der Tatverdächtige durch Polizeibeamte im Rosensteinpark festgenommen werden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen setzten sie den Mann wieder auf freien Fuß. Er muss nun mit einer Strafanzeige rechnen.

Foto, Blogarchiv Klaus

Bebauungsplanverfahren – Einzelhandel Hedelfingen Nord (He 89) im Stadtbezirk Stuttgart-Hedelfingen

Posted by Klaus on 11th August 2018 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Info der Stadt Stuttgart stuttgart.de/628731/1

Bebauungsplan-Aufstellung mit Öffent- lichkeits beteiligung

Der Ausschuss für Umwelt und Technik des Gemeinderats hat in seiner Sitzung am 24. Juli 2018 gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen, folgenden Bebauungsplan aufzustellen:

Einzelhandel Hedelfingen Nord (He 89) im Stadtbezirk Stuttgart-Hedelfingen

Ausliegende Unterlagen

He 89 Bekanntmachung (PDF)
He 89 Lageplan zum Aufstellungsbeschluss (PDF)
He 89 Beschlussvorlage (PDF)
He 89 Anlage 1 Allgemeine Ziele und Zwecke (PDF)
He 89 Anlage 2 Lageplan (PDF)
He 89 Anlage 3 Checkliste zur Umweltprüfung (PDF)

Formular für Ihre Rückmeldung

Online-Formular für Ihre Rückmeldung zur Aufstellung eines Bebauungsplans

Foto, Blogarchiv

 

An die Brunnenfreunde samt allen Liebhabern der Villa Berg und deren historischem Park

Save the date….

Liebe Brunnenfreunde samt allen Liebhabern der Villa Berg und deren historischem Park:

Es wird bald etwas Langersehntes zu feiern geben!!

Als ersten Schritt der Wiederbelebung des historischen Parks der Villa Berg feiern wir mit Euch Allen die Restaurierung des Belvedere, des Rosengartens und des historischen Springbrunnens, an dem sich die königlichen Hoheiten und ihre Gäste seinerzeit ergötzten.

Feiern Sie mit am

Dienstag, den 2. Oktober 2018 um 11 Uhr

zusammen mit Oberbürgermeister Fritz Kuhn und Stadtdirektor Volker Schirner.

Nähere Angaben folgen im Nahbereich. Es ist wieder für Alles gesorgt.

Bis dann herzliche Grüße

Eure Brunnenleut

Peter H. Haller und Herbert O. Rau

Stiftung-Stuttgarter-Bruennele.de

Foto, Blogarchiv Klaus und fotogalerie-stuttgart.de

Mehr Sauberkeit in Stuttgart: Reinigung von Spielplätzen und Brunnen wird besser

Posted by Klaus on 10th August 2018 in Fotos, Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Stuttgart soll sauberer werden. Im Kampf gegen die Vermüllung öffentlicher Plätze und Parks hat die Stadtverwaltung das umfangreiche Konzept „Sauberes Stuttgart“ entwickelt. Das zeigt sich nun im Stadtbild: Spielplätze und Brunnen werden jetzt verstärkt gereinigt.

Technikbürgermeister Dirk Thürnau sagte am Freitag, 10 August: „Die Sauberkeit unserer Stadt können wir nur gemeinsam und mit einem neuen Bewusstsein entscheidend verbessern. Ich freue mich, dass wir jetzt die ersten konkreten Maßnahmen umsetzen und spürbar etwas bewegen können.“ Bei den zusätzlichen Reinigungen ginge es um mehr, als die einfache Müllbeseitigung. „Die Brunnen in der Innenstadt laden gerade bei heißen Temperaturen zum Verweilen und Entspannen ein. Da ist es wichtig, dass sie sauber sind. Gleiches gilt bei den Spielplätzen: Gepflegte Anlagen bedeuten auch mehr Sicherheit für die Kinder“, so Thürnau weiter.

Seit Juni lässt das Tiefbauamt rund 40 seiner Brunnen im Stadtgebiet nach Bedarf häufiger reinigen. Sie sind wegen ihres Standorts im öffentlichen Straßenraum oder durch Veranstaltungen besonders stark von Müll belastet. In 2018 investiert die Stadt 28.000 Euro in die zusätzliche Reinigung, ab 2019 sind jährlich 70.000 Euro veranschlagt.

Im gesamten Stadtgebiet unterhält das Tiefbauamt 168 Brunnen. Ihre regelmäßige Reinigung übernimmt eine Fachfirma. Während der Saison von Mai bis Oktober werden die Brunnen alle vier Wochen gereinigt. Dabei wird das Wasser aus den Becken und Leitungssystemen abgelassen, grobe Abfälle wie Flaschen, Glasscherben oder Speisereste entfernt und das Brunnenbecken mit Hochdruckreinigern von Ablagerungen befreit. Anschließend wird mit frischem Wasser aufgefüllt.

Insgesamt gibt es in Stuttgart rund 250 Brunnen, die vom Tiefbauamt, dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt oder dem Land unterhalten werden.

In Stuttgart finden sich rund 600 Spiel- und Bolzplätze. Je beliebter sie sind, desto stärker ihre Belastung. Um etwa 70 Anlagen kümmern sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamt seit Juli nach Bedarf zwei- oder mehrmals pro Woche. Üblicherweise werden die Spiel- und Bolzplätze im Stadtgebiet einmal wöchentlich kontrolliert und gereinigt.

Für die zusätzlichen Aufgaben hat das Garten-, Friedhofs- und Forstamt sieben neue Stellen geschaffen. Ein erstes Team hat mit den Arbeiten bereits begonnen, zwei weitere Teams starten im Herbst. Zu ihren Aufgaben zählen neben dem Leeren der Müllbehälter und dem Entfernen von Abfällen auch unfallvorbeugende Maßnahmen. Sie überprüfen die Fallschutzbereiche unter den Spielgeräten, schneiden Zweige zurück und sammeln gefährliche Gegenstände wie Scherben und Zigarettenkippen ein.

Konzept für ein sauberes Stuttgart

Für mehr Sauberkeit hat die Stadtverwaltung das ämterübergreifende Konzept „Sauberes Stuttgart“ entwickelt. Es enthält neben deutlich verstärkten Reinigungsleistungen auch präventive Maßnahmen zur Müllvermeidung, verstärkte Kontrollen und Strafen sowie eine groß angelegte Öffentlichkeitskampagne. In der Anlaufphase 2018 stehen rund 5 Millionen Euro, ab 2019 jährlich rund 10 Millionen Euro zur Verfügung. Bis 2022 sind Mittel in Höhe von insgesamt 45,4 Millionen Euro vorgesehen. Für die neuen Aufgaben werden stadtweit über 120 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt.

Neben der verbesserten Spielplatz- und Brunnenreinigung startete in diesem Jahr bereits eine weitere Maßnahme des Konzepts. Spezielle Reinigungsmaschinen befreiten die Bodenplatten in der Oberen Königstraße bis Höhe Bolzstraße und in Teilen der Kronen-, Thouret- und Bolzstraße von ihrem „Grauschleier“. Auch Kaugummi- und Nahrungsmittelflecken wie Öl- und Fettflecken wurden entfernt. Die insgesamt 14.334 Quadratmeter große Fläche erstrahlte danach in neuem Glanz. Die Kosten dafür beliefen sich auf rund 60.000 Euro.

Fotos, Stadt Stuttgart, Sabine

Publikumswettbewerb „Stuttgarts schönste Dahlie 2018“

Posted by Klaus on 10th August 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

Der Leiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamts, Volker Schirner, eröffnet zusammen mit den Gärtnerinnen und Gärtnern des Dahliengartens am Freitag, 17. August, um 11 Uhr bei den Dahlienrabatten im Höhenpark Killesberg den Wettbewerb zu „Stuttgarts schönster Dahlie“. Von Freitag, 17. August, bis Mittwoch, 3. Oktober, haben die Besucher des Höhenparks die Möglichkeit, aus rund 200 Dahliensorten ihre Lieblingsdahlie auszuwählen.
Mit dem Titel „Stuttgarts schönste Dahlie“ wird die Dahliensorte ausgezeichnet, die am meisten Stimmen erhält. Unter den Teilnehmern, die sich für diese Sorte entschieden haben, werden attraktive Sachpreise verlost. 2017 wurde die Kaktus-Dahlie „Isadora“ zu „Stuttgarts Schönster Dahlie“ gewählt.

Teilnahmekarten sind im Pavillon im Dahliengarten erhältlich. Die ausgefüllten Karten können dort entweder in das Wahlbehältnis eingeworfen oder an das Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Maybachstraße 3, 70192 Stuttgart, geschickt werden.

Am Sonntag, 7. Oktober, findet im Höhenpark von 10 bis zirka 13 Uhr der Verkauf von Dahliensträußen statt. Der Erlös geht an das Kinderhospiz Stuttgart.

Anfahrt mit U6, U13 bis Maybachstraße, U6, U7, U13, U15 bis Pragsattel, U6, U7, U15 bis Löwentorbrücke, U5 bis Killesberg, Bus 57 bis Pragsattel, Bus 43, 50 bis Killesberg.

Fotos, Blogarchiv