Weltkatzentag – Freilebende Samtpfoten besser schützen

Posted by Klaus on 8th August 2018 in Allgemein

Info, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 08.08.2018

Zur Unterstützung der Gemeinden in Baden-Württemberg hat die Stabsstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz einen aktualisierten Vorschlag für eine kommunale Katzenschutzverordnung vorgelegt.

Während am heutigen Weltkatzentag tausende glückliche Tierhalter Fotos und Videos von ihren Lieblingen in sozialen Netzwerken posten, leiden gleichzeitig viele freilebende Streunerkatzen, die auf sich allein gestellt sind. „Das ursprüngliche Ziel des Weltkatzentages ist auf das Leid der Streunerkatzen aufmerksam zu machen“, betont die Landesbeauftragte für Tierschutz, Julia Stubenbord.

Zwei Millionen Katzen leben in Deutschland auf der Straße

Allein in Deutschland leben Schätzungen zufolge etwa zwei Millionen Katzen auf der Straße. Sie sind oft weder geimpft noch kastriert und häufig krank und abgemagert. Verschlimmert wird ihr Leid durch die hohe Fortpflanzungsrate. Als domestizierte Haustiere sind Katzen auf die Versorgung durch den Mensch angewiesen. „Um das Katzenleid zu erkennen, muss man schon genau hinschauen. Freilebende Katzenpopulationen finden sich meist versteckt an Orten wie Campingplätze, Schrebergärten, Bauernhöfe und Firmengelände. Freilebende Streunerkatzen sind zudem meist scheu und nachtaktiv“, sagt Stubenbord.

Mit der Novellierung des Tierschutzgesetzes im Jahr 2013 wurde eine Regelung eingeführt, die den Erlass von Verordnungen mit den Kernelementen Kennzeichnung, Registrierung und Kastration von Katzen ermöglicht. Die Landesregierung hat dieses Recht auf die Städte und Gemeinden des Landes übertragen. „Leider hat bis heute keine Gemeinde in Baden-Württemberg eine Katzenschutzverordnung umgesetzt. Zahlreiche Gemeinden, aber auch große Städte wie Köln und Darmstadt, haben Katzenschutzverordnungen bereits erlassen“, erläutert Stubenbord.

Überarbeiteter Entwurf für eine kommunale Katzenschutzverordnung

Die Stabsstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz hat einen komplett überarbeiteten Entwurf für eine kommunale Katzenschutzverordnung erstellt. Der neue Entwurf soll den Erlass der Verordnung durch die Gemeinden erleichtern. Außerhalb von Baden-Württemberg haben viele Städte und Gemeinden entsprechende Verordnungen erlassen, die in der Praxis seit langem „funktionieren“. Zusätzlich zur Vereinfachung wurden daher die Entwicklungen der letzten fünf Jahre berücksichtigt.

„Katzenkastration ist Tierschutz mit langfristigem Effekt. Kommunale Katzenschutzverordnungen werden dauerhaft Tierheime und Tierschutzvereine entlasten“, so Stubenbord abschließend.

Vorschlag für eine kommunale Katzenschutzverordnung nach § 13b Tierschutzgesetz (PDF)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Umsetzung einer kommunalen Katzenschutzverordnung nach § 13b Tierschutzgesetz (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Informationen zur Arbeit der Landesbeauftragten für Tierschutz

Foto, Blogarchiv Sabine

Zweiter Aktionstag Elektromobilität: Mitmach-Veranstaltung zur Zukunft der Mobilität geht in die zweite Runde

Posted by Klaus on 8th August 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info Stadt Stuttgart

Ganz im Zeichen alternativer Antriebe und neuer Mobilitätsformen steht der zweite Aktionstag Elektromobilität (AtEm) am Sonntag, 19. August. Auf dem Stuttgarter Marktplatz und Karlsplatz gibt es ein informatives Angebot für die ganze Familie.
„Viele Besucher und Aussteller haben angeregt, den Aktionstag zu wiederholen und regelmäßig stattfinden zu lassen. Das haben wir aufgegriffen“, erklären Oberbürgermeister Fritz Kuhn und Dr. Walter Rogg, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, in einem gemeinsamen Grußwort.

Auch in diesem Jahr wird „die bunte, spannende Welt der Elektromobilität im Herzen unserer Wirtschaftsregion“ präsentiert. Dabei steht Elektromobilität mit allen Facetten im Mittelpunkt. Viele Aussteller bieten spannende Einblicke in die Mobilität der Zukunft. Auf dem Karlsplatz können die Besucherinnen und Besucher die neuesten Modelle der E-Bikes auf einem großen Parcours testen. Auf dem Marktplatz werden die neuesten Angebote und Services in den Bereichen E-Fahrzeuge, Car-Sharing, Roller-Sharing, Pedelecs und ÖPNV vorgestellt. Der Aktionstag Elektromobilität – kurz AtEm – wird ein Tag für die ganze Familie – denn auch die Kleinsten kommen auf ihre Kosten: Sie können erste Fahrerfahrungen mit Elektromobilen sammeln, während die Größeren tolle Preise gewinnen können. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm rundet den Aktionstag ab.

Anlässlich des Internationalen „Electric Vehicle Symposium“ (EVS30) wurde 2017 erstmalig ein Aktionstag Elektromobilität in der Innenstadt veranstaltet. Die Veranstaltung, damals noch im Oktober, war ein voller Erfolg.

Organisatorisch verantwortlich für die Durchführung ist wie im vergangenen Jahr die Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH. Die EnBW wurde als Hauptsponsor gewonnen. Unter den vielen Ausstellern sind unter anderem das Polizeipräsidium Stuttgart, die Stadtwerke Stuttgart, SSB und VVS.

Weitere Informationen gibt es unter www.region-stuttgart.de/atem.

Foto, Blogarchiv Sabine

„Eis und Heiß“ – Das-Leuze-Sauna-Event im August

Info der Stadt Stuttgart

Unter dem Motto „Eis und Heiß“ gibt es für Schwitzbadfreunde im Leuze-Mineralbad am Mittwoch, 15. August, von 14 bis 21 Uhr ein neues Sauna-Event. Geboten werden feurige Sauna-Aufgüsse und eisige Erfrischungen sowie Entspannungs- und Erlebnisaufgüsse mit außergewöhnlichen Duftkreationen.

In der Kelo-Sauna kann sich jeder Gast nach dem „Polar-Aufguss“ mit einem kalten Pfefferminztee die nötige Erfrischung abholen oder nach dem „Eis und Heiß-Aufguss“ über ein fruchtiges Eis freuen. In der Winzer-Sauna lassen die Gäste in der finnischen Sauna bei einem Klangschalenaufguss die Seele baumeln oder sie genießen in der Panorama-Sauna eine Klangzeremonie. Im Dampfbad der Winzer-Sauna werden an diesem Tag unter anderem Peelings mit Menthol-Zucker angeboten.

Weitere Sauna-Events veranstaltet das Leuze am 17. Oktober unter dem Motto „Herbstnacht“ und am 19. Dezember unter dem Motto „Adventsruhe“.

Erreichbar ist das Leuze Mineralbad mit den Linien S1, S2 und S3 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt, U1, U2 bis Haltestelle Mercedesstraße, U14 bis Haltestelle Mineralbäder, sowie den Buslinien 45, 56 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt. Kontakt: Leuze Mineralbad, Am Leuzebad 2-6, Telefon 216-99700, E-Mail info.bbs@stuttgart.de sowie unter www.stuttgart.de/baeder/leuze.

Foto, Blogarchiv Klaus

Telekom schaltet am 9.8.2018 die analogen Kabel TV+Radio-Sender ab

Posted by Klaus on 8th August 2018 in Stuttgart

Stuttgart und Leinfelden-Echterdingen

Telekom stellt auf digitales Kabelfernsehen um

Nach Antennen- und Satelliten-Fernsehen wird in Stuttgart und Leinfelden-Echterdingen auch das Kabel-TV digital. Am Mittwoch, 9. August, schaltet die Telekom die analogen Programme ab. Das müssen die Kunden beachten.

Hinweise zur Abschaltung der analogen Programme gibt es hier

Foto, Blogarchiv Klaus

Hedelfingen – Wer hatte Grün? Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 8th August 2018 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht

Polizeibeamte suchen Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Dienstag (07.08.2018) an den Otto-Konz-Brücken ereignet hat. Ein 23-jähriger Mercedesfahrer war gegen 15.00 Uhr auf den Otto-Konz-Brücken in Richtung Hedelfinger Straße unterwegs. An der Kreuzung mit der Straße Am Westkai kam es zur Kollision mit einem von links kommen Dacia eines 75-Jährigen. Hierbei entstand ein Sachschaden von rund 6.000 Euro, verletzt wurde niemand.

Zeugen, insbesondere der Fahrer eines BMW Elektro-Sportwagens, werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Foto, Blogarchiv Klaus

Untertürkheim – Tatverdächtiger nach versuchtem Tötungsdelikt festgenommen

Polizeibericht

Ermittlungen des Kriminalkommissariats Pforzheim führten nach einem versuchten Tötungsdelikt am Montag (06.08.2018) im Pforzheimer Stadtgarten zur Festnahme eines 27 Jahre alten Tatverdächtigen, der in Stuttgart wohnhaft ist. Das Weitere entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Karlsruhe unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110972/4029280.

Foto, Blogarchiv Klaus

Stuttgart Ost – Mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen

Posted by Klaus on 8th August 2018 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen

Polizeibeamte haben am Dienstag (07.08.2018) im Stuttgarter Osten einen 38 Jahre alten mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen. Der Mann stand zunächst im Verdacht gegen 15.30 Uhr an einer Tankstelle in Stuttgart-Ost mit einem falschen 50-Euro-Schein bezahlt zu haben. Bei der anschließenden Wohnungsdurchsuchung fanden die Beamten kein Falschgeld, sondern eine Marihuana-Aufzuchtplantage, rund drei Kilogramm Marihuana sowie weiteres Drogenzubehör. Bei einer genaueren Untersuchung des Geldscheins stellte sich heraus, dass dieser doch echt war. Der 38-jährige Deutsche wird am Mittwoch (08.08.2018) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart auf Erlass eines Haftbefehls dem zuständigen Richter vorgeführt.

Foto, Blogarchiv Klaus

Musikfest Stuttgart im Mercedes-Benz Museum

Presse-Information

„A Tribute to Glenn Miller“

Das Vokalquartett „The Skylarks“ und das Swing Dance Orchestra unter der Leitung von Andrej Hermlin treten am Freitag, 7. September 2018 um 19 Uhr im Mercedes-Benz Museum auf. Das Konzert gehört zum Musikfest Stuttgart, das die Internationale Bachakademie Stuttgart veranstaltet. In diesem Jahr findet es vom 25. August bis 9. September 2018 unter dem Motto „Krieg und Frieden“ statt. Für einige Konzerte öffnen Unternehmen aus Stuttgart und der Umgebung besondere Orte. Im Mercedes-Benz Museum findet der Auftritt im Atrium statt.

Stuttgart. Glenn Miller hat mit seiner Musik die Menschen zum Swingen gebracht, in Friedens- wie in Kriegszeiten. Im Dezember 1944 stürzte er, als musikalischer Truppenbetreuer der US-Army und populärster amerikanischer Musiker im Zweiten Weltkrieg, unter nie geklärten Umständen über dem Ärmelkanal ab. In der Biografie des berühmten Bandleaders ist das diesjährige Motto des Musikfests Stuttgart „Krieg und Frieden“ vereint. Am 7. September 2018 ist seine Musik im Mercedes-Benz Museum zu hören.

Foto, Das Vokalquartett „The Skylarks“ und das Swing Dance Orchestra treten unter der Leitung von Andrej Hermlin am Freitag, 7. September 2018 um 19 Uhr im Mercedes-Benz Museum auf. Das Konzert findet im Rahmen des Musikfestes Stuttgart der Internationalen Bachakademie Stuttgart statt. CopyrightG.U.Hauth

„In the Mood“, „Moonlight Serenade“, „Chattanooga Choo Choo“: Wer kennt die swingenden Kompositionen und Arrangements von Glenn Miller nicht? Und wer hat dabei nicht gleich den unnachahmlichen Sound im Ohr? Das Vokalquartett „The Skylarks“ und das Swing Dance Orchestra unter der Leitung von Andrej Hermlin haben sich der Wiederbelebung dieser einzigartigen Klangwelt verschrieben und feiern damit internationale Erfolge. Sie treten im selben Outfit wie das Original auf, mit derselben lässigen Eleganz und mitreißenden Virtuosität.

„Moderne Architektur und Fahrzeugklassiker sind das richtige Ambiente für dieses musikalische Programm“, sagt Alexandra Süß, Mitglied der Geschäftsführung des Mercedes-Benz Museums. „In unserem Eventkalender spielt Musik eine wichtige Rolle. Wir verstehen uns als Kulturort und sind offen für verschiedene Musikgenres.“

Das Musikfest Stuttgart wird jedes Jahr von der Internationalen Bachakademie Stuttgart ausgerichtet. 2016 war es mit einem Konzert des Gershwin Piano Quartets zu Gast. 2017 folgte ein Aufritt des Bläserensembles Federspiel.

Eintrittskarten für das Konzert „A Tribute to Glenn Miller“ am 7. September 2018 kosten je nach Kategorie 35 Euro, 26 Euro und 17 Euro. Die Tickets können telefonisch unter +49 (0)711 6192161 bei der Internationalen Bachakademie Stuttgart, an den Vorverkaufsstellen von Easy Ticket Service sowie online unter www.easyticket.de gekauft werden.

Fernsehturm für Nachtschwärmer: Beste Aussichten auf den Sonnenuntergang

Posted by Klaus on 8th August 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info: fernsehturm-stuttgart.de

Der Fernsehturm hat bis 23 Uhr geöffnet! Und bietet damit bei guter Witterung beste Aussichten auf den Sonnenuntergang – im August zwischen 20 und 21 Uhr. Der perfekten Ort, um den Tag bei einem Drink im Panoramacafé mit Blick auf das nächtliche Stuttgart ausklingen zu lassen.

Was es zu trinken gibt

Foto, Blogarchiv Klaus

Kabelfehler sorgt für Stromausfälle in Stuttgart Mitte und West

Posted by Klaus on 7th August 2018 in Stuttgart

Pressemitteilung

Ein Kurzschluss in einem Mittelspannungskabel ist die Ursache für einen Stromausfall, der sich am Dienstag, 7. August ereignet hat.

Von der Versorgungsunterbrechung waren insgesamt zwölf Umspannstationen betroffen – davon acht Kundenstationen von Groß- verbrauchern und vier Stationen zur Versorgung der Allgemeinheit. Der Stromausfall war unter anderem in der Seidenstraße sowie in Teilen der Traubenstraße, Lerchenstraße, Rosen- bergstraße und Forststraße zu spüren. Die ausgefallenen Stationen versorgen rund 2.400 Bürger mit Elektrizität.

Durch Umschaltungen im Netz gelang es den Mitarbeitern der Stuttgart Netze im Zusammenspiel mit der Netzleitstelle die Kunden wieder zu versorgen. Während einige Stationen schon nach 35 Minuten wieder am Netz waren, gestalteten sich die Arbeiten zur Wiederversorgung für die übrigen Stationen etwas aufwändiger. Die betroffenen Kunden mussten sich hier 93 bzw. 163 Minuten gedulden.

Defektes Kabel als Fehlerursache

Grund für die in dieser Dauer äußerst seltene Störung war ein Kabelfehler in einem Mittelspannungskabel, das vom Umspannwerk Sattlerstraße aus in Richtung Lerchenstraße verläuft. Der Kabelfehler war aufgetreten nachdem die Stuttgart Netze eine andere Leitung aufgrund von Bauarbeiten zur Ertüchtigung des Stromnetzes freigeschaltet hatte. Das Unternehmen verlegt in diesem und nächstem Jahr neue Mittel- und Niederspannungskabel im Bereich zwischen Uni, Hoppenlaufriedhof und Liederhalle, um das Stromnetz in diesem Bereich der Innenstadt fit für künftige Herausforderungen zu machen.

Stromausfälle sind in Stuttgart äußerst selten: Im Durchschnitt fällt der Strom pro Bürger und Jahr weniger als zehn Minuten aus. Die rund 5.400 Kilometer Leitungen sind zu fast 100 Prozent unterirdisch verlegt, was eine hohe Versorgungssicherheit garantiert.

Infokasten: Umspannstationen

In einer Umspannstation (auch Netz- oder Trafostation genannt) wird elektrische Energie aus dem Mittelspannungsnetz mit einer elektrischen Spannung von (in Stuttgart) 10 kV auf 400/230 Volt zur Versorgung der Haushalte transformiert. Eine Umspannstation besteht im Wesentlichen aus dem Gebäude, mindestens einem Transformator, einer Mittelspannungsschaltanlage und mindestens einer Niederspannungsverteilung. Im öffentlichen Stromnetz der Landeshauptstadt gibt es rund 1.000 dieser „Stromhäuschen“, die heutzutage meist als komplett gelieferte, ebenerdige Fertigbaustationen mit kleinen Grundflächen errichtet werden. Hinzu kommen etwa 1.300 Stationen im Kundenbesitz, z.B. bei Gewerbe und Industrie.

Wie das Stuttgarter Stromnetz funktioniert erklärt der Animationsfilm der Stuttgart Netze unter www.stuttgart-netze.de/stromnetz.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation
Stuttgart Netze Betrieb GmbH

Foto, Stuttgart Netze Betrieb

Siehe auch Lange Versorgungspause für 2400 Haushalte