Da kommt was auf uns zu
Danke für die Fotos Manu’s Bilderecke
Siehe auch news711.de/wetter-heftige-gewitter-ziehen-auf-die-region-zu
Danke für die Fotos Manu’s Bilderecke
Siehe auch news711.de/wetter-heftige-gewitter-ziehen-auf-die-region-zu
Presseinfo der Stadt Stuttgart
„Für Stuttgart ist das Jedermann-Rennen ein zentrales Element der Deutschland Tour“, sagt Sportbürgermeister Dr. Martin Schairer. „Der Start auf dem Schloßplatz, die sportlich wie touristisch interessante Streckenführungen durch die Region, eine rasante Abfahrt in den Stuttgarter Talkessel auf freien Straßen und die Zieleinfahrt auf der Theodor-Heuss-Straße sind ein Traum für jeden Rennradfahrer – das zeigen nicht zuletzt die tausenden bereits registrierten Radsportler.“
Mit von der Partie beim Jedermann-Rennen ist auch der Stuttgarter Bürgermeister für Soziales und gesellschaftliche Integration, Werner Wölfle: „Wenn die Landeshauptstadt erstmalig Start und Zielort eines Jedermann-Rennens wird, bin ich als leidenschaftlicher Rennradfahrer gerne dabei, um in Stuttgart und der Region das Radfahren mal auf gesperrten Straßen zu erleben.“
Der Vorsitzende des Verbands Region Stuttgart, Thomas S. Bopp, sagt zu den hohen Anmeldezahlen beim Jedermann-Rennen: „Die landschaftlich wie sportlich interessante Streckenführung durch die Region Stuttgart macht das Finale für die Radler zu einem besonderen Erlebnis.“ Regionaldirektorin Dr. Nicola Schelling verweist auf die Attraktivität des Events für die Zuschauer: „In einigen Städten und Gemeinden der Region gibt es interessante Begleitveranstaltungen rund um die Deutschland Tour, die einen Ausflug lohnen.“
Die Teilnehmer des Jedermann-Rennens können das Motto „Region Stuttgart. Deine Tour.“ auf zwei Strecken erfahren. Der erfahrene Rennrad-Amateur und der neugierige Einsteiger wählen zwischen der kleineren „Weinbergrunde“ (57,5 Kilometer mit 686 Höhenmetern) und einer „Runde durch die Region Stuttgart“ (117,5 Kilometer mit 1.339 Höhenmetern). Über die für den Autoverkehr gesperrte B14 werden die Radsportler in Stuttgart vom Schloßplatz durch die Stadt über Bad Cannstatt nach Stuttgart-Obertürkheim geführt, wo die Strecken getrennt werden. Der kleinere Kurs geht dann von Uhlbach über den Rotenberg und weiter durch die Weinberge des Rems-Murr-Kreises.
Die längere Runde führt aus Stuttgart heraus in vier Landkreise der Region: Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und den Rems-Murr-Kreis. In der historischen Fachwerkstadt Waiblingen treffen die beiden Runden mit der Elitestrecke zeitversetzt aufeinander. Von dort ab führen sie über eine gemeinsame Streckenführung zum Ziel in Stuttgart.
Neben dem Eliterennen und der Jedermann Tour gibt es am Sonntag, 26. August, weitere Attraktionen zu erleben. Fahrradfahren ohne sportlichen Wettstreit ist bei der Ride Tour möglich. Hier können Besucher ohne Voranmeldung auf einer 1,7 Kilometer langen, autofreien Runde die Landeshauptstadt auf dem Zweirad erkunden. Ein weiteres Highlight sind die Rennen für Kinder auf der Start- oder Zielgeraden des Profirennens. Bereits ab zwei Jahren werden Rennen mit Laufrädern angeboten.
Darüber hinaus wird in der Stuttgarter Innenstadt ein „Festival rund um das Radfahren“ mit einer Fahrrad-Expo und einem umfangreichen und vielfältigen Rahmenprogramm stattfinden. Zahlreiche Stuttgarter Fahrradinitiativen und Radsportvereine präsentieren ihre jeweiligen Themen und bieten spannende Mitmach-Aktionen an.
In Waiblingen, der Kreisstadt des Rems-Murr-Kreises, gibt es zur Deutschland Tour und den beiden Jedermann-Rennen von 11 bis 17 Uhr ein buntes Familienprogramm mit Sport, Spiel und Spaß. Auf dem Parkplatz Schwanen stehen ein großer Kletterturm und eine Hüpfburg. Kanufahren und Stand Up Paddling ab der Anlegestelle Schwaneninsel wird ebenfalls geboten. Auch das Remstal-Gartenschau Maskottchen „Remsi“ ist mit dabei und feuert die Radler zusammen mit den Zuschauern an. Für das leibliche Wohl ist ebenso gesorgt wie für musikalische Unterhaltung bei einem Jazz-Frühschoppen.
In Aldingen (Remseck am Neckar) wird es während der Rennen am Haus der Bürger einen Getränke- und voraussichtlich auch einen Speisenverkauf für die Zuschauer geben.
In Mundelsheim findet die Deutschland Tour zeitgleich mit dem traditionellen „Sichelhenket“-Fest statt, so dass die Radsport-Fans mit guter Unterhaltung und schwäbischen Spezialitäten aus Küche, Keller und vom Grill versorgt werden. Eine gemütliche Hocketse mit Bewirtung findet am Kelterplatz in Ludwigsburg-Poppenweiler, direkt an der Strecke, statt.
Neben dem Ersten Bürgermeister Konrad Seigfried werden eine Reihe ganz besonderer Gäste aus der Barockzeit – Ludwigsburgs barocke Kostümgruppe – den Fahrern applaudieren. In der Fußgängerzone von Köngen wird der Radsportclub von 9.30 bis 15 Uhr neben Essen und Trinken einen Rad-Parcours sowie Einradvorführungen und Einradfahren für Jedermann anbieten.
Die neu aufgelegte Deutschland Tour führt in vier Etappen über Koblenz, Bonn, Trier, Merzig und Lorsch nach Stuttgart. Die Schlussetappe in Stuttgart bietet den Fahrern wie auch den Zuschauern eine attraktive Strecke durch die Region Stuttgart sowie zwei innerstädtische, sportlich sehr herausfordernde Zielrunden in Stuttgart mit Ankunft auf der Theodor-Heuss-Straße.
Weitere Infos und Anmeldung unter Deutschland-Tour.com/JedermannTour
Foto, Blogarchiv Klaus
Für diese Gewanne werden die privaten Anlieger der Hauptwirtschaftswege aufgefordert, ihrer Verpflichtung zum Rückschnitt gemäß § 28 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg nachzukommen. Überhängende Zweige von Anpflanzungen sind zurückzuschneiden, so dass keine Beeinträchtigung für die Verkehrsteilnehmer besteht.
Anlieger sind nach § 28 Abs. 2 des Straßengesetzes des Landes Baden-Württemberg dazu verpflichtet, diese Maßnahmen durchzuführen
Grafik: Stadt Stuttgart
Anlage Lichtraumprofil Feldwege (PDF)
Info, neckarufer.info
Gesehen in der Großglocknerstraße in Untertürkheim
Foto: Klaus Enslin
Pressemitteilung
Neue Stromtrasse durch Bad Cannstatt kommt gut voran
Mitte August steht für das 8,7-Millionen-Euro teure Großprojekt der Stuttgart Netze zur Stromversorgung des Neckarparks ein wichtiger Meilenstein an: Dann erreicht die neue Trasse das Cannstatter Carré.
Seit März arbeitet der Stromnetzbetreiber am dritten von insgesamt vier Bauabschnitten. Dieses etwa 500 Meter lange Teilstück beginnt in der Daimlerstraße auf Höhe des Toom-Baumarkts. Es verläuft im Radweg unter der Bahnunterführung hindurch, am Cannstatter Carré vorbei bis zum Kreisverkehr Seelberg-/Wildunger Straße und biegt dann in die Wildunger Straße ab (siehe beigefügte Karte „20180807_SNB_Karte_Neckarpark.jpg).
Aktuell finden noch Arbeiten in der Bahnunterführung auf der linken Straßenseite statt – in der Woche 13.-17. August will die Stuttgart Netze dann die vielbefahrene Daimlerstraße in mehreren nächtlichen Teilsperrungen queren. In den darauffolgenden zwei Wochen wird die Trasse schließlich bis zum Cannstatter Carré weitergeführt. Für die Stuttgart Netze ist es wichtig, die Baumaßnahme in diesem zentralen Bereich von Bad Cannstatt noch in den Sommerferien abzuschließen. Schließlich steht Ende September das Cannstatter Volksfest an, das dieses Jahr aufgrund des 200-jährigen Bestehens noch größer als sonst ausfallen wird.
Verkehrseinschränkungen in der Daimlerstraße
Gewisse Verkehrseinschränkungen in der Daimlerstraße und rund um das Cannstatter Carré lassen sich durch die Bauarbeiten bis Ende Oktober leider nicht vermeiden. Diese betreffen neben den nächtlichen Teilsperrungen für den Autoverkehr rund ums Cannstatter Carré auch Fußgänger und Radfahrer. Die Umleitungen sind jedoch ausgeschildert.
Teil einer neuen Trasse zwischen S-Ost und Bad Cannstatt
Die neuen Stromleitungen sind Teil einer neuen Verbindung zwischen den Umspannwerken Talstraße (beim Gaskessel, S-Ost) und Waiblinger Straße 65 (Bad Cannstatt) zur Anbindung des Neckarparks ans Stromnetz. Auch die an die neue Trasse angrenzenden Gebiete profitieren von der neuen Verbindung und der damit einhergehenden höheren Versorgungssicherheit.
Den ersten und zweiten Bauabschnitt hatte die Stuttgart Netze 2016 und 2017 bereits erfolgreich abgeschlossen. Damals waren neue Stromleitungen über den Neckar und die B10 hinweg bis zur Schleyerhalle und anschließend über das Wasengelände bis zur Kreuzung Daimler-/Mercedesstraße gelegt worden.
Kommendes Jahr gehen die Arbeiten weiter. Dann folgt das letzte Teilstück von der Wildunger Straße, über die Martin-Luther-Straße bis zum Umspannwerk in der Waiblinger Straße – inklusive der Unterquerung der Stadtbahnschienen. Die Kosten für die Arbeiten in diesem und nächstem Jahr betragen zusammen rund 3,2 Millionen Euro.
Über uns:
Die Stuttgart Netze ist für die sichere Verteilung des Stroms in Stuttgart zuständig. Wir betreiben das 5.400 Kilometer lange Stromnetz der Mittel- und Niederspannung und halten Leitungen, Netzstationen und Umspannwerke auf dem neuesten technischen Stand. Außerdem erweitern und verstärken wir das Netz, wenn zum Beispiel Ladestationen für Elektrofahrzeuge benötigt werden, Bürger Solaranlagen installieren oder neue Wohngebiete entstehen. Des Weiteren kümmert sich die Stuttgart Netze im Auftrag der Landeshauptstadt um die Instandhaltung der öffentlichen Beleuchtung. Perspektivisch werden wir auch den Betrieb des Gasnetzes in Stuttgart übernehmen. Höchste Priorität hat immer die Versorgungssicherheit. Dafür setzen wir auf moderne Technik, Prozesse und Materialien sowie auf die Erfahrung und Qualifikation unserer Mitarbeiter. Wir sind ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Stuttgart und der Netze BW mit rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation
Stuttgart Netze Betrieb GmbH
Karte, Stuttgart Netze Betrieb GmbH
Info, fernsehturm-stuttgart.de
Am 8. September 2018 startet die neue Veranstaltungsreihe „Fernsehturm für Frühaufsteher“. Erleben Sie nach einer Fahrt mit der Zahnradbahn und einem geführten Fackelspaziergang den Sonnenaufgang über Stuttgart bei einem feinen Sektfrühstück in 144 Meter Höhe – noch vor den offiziellen Öffnungszeiten!
Informationen, Tickets & Termine
Foto, Blogarchiv Klaus
Polizeibericht
Unbekannte Täter sind in der Nacht auf Sonntag (05.08.2018) in eine Gaststätte an der Hornbergstraße eingebrochen und haben unter anderem Bargeld gestohlen. Die Täter drangen zwischen 23.30 Uhr und 06.30 Uhr über ein Fenster in die Gaststätte ein, durchsuchten die Räume und erbeuteten mehrere Hundert Euro Bargeld und einen Tresor mit Unterlagen. Die Täter entkamen bislang unbekannt.
Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 entgegen.
Foto, Blogarchiv Klaus
Polizeibericht
Bislang unbekannte Täter haben im Zeitraum von Donnerstag (02.04.2018) bis Samstag (04.04.2018) einen Motorroller gestohlen, der in der Sattelstraße geparkt war. Die Täter überwanden zwischen Donnerstag, 22.00 Uhr und Samstag, 13.30 Uhr die Diebstahlssicherungen und stahlen den Roller des Typs Generic Motor D mit dem Versicherungskennzeichen 709 TKL im Wert von rund 500 Euro.
Zeugen werden gebeten sich, bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer +4971189903500 zu melden.
Foto, Blogarchiv Klaus
Polizeibericht
Beim Sturz von ihrem Fahrrad hat sich eine 60 Jahre alte Frau am Samstagmorgen (04.08.2018) auf der Hackstraße schwere Verletzungen zugezogen. Die Radfahrerin befuhr gegen 06.40 Uhr mit ihrem goldenen Damenrad die Hackstraße im Bereich der Stadtbahnschienen und kam dort ohne Fremdeinwirkung zu Fall. Rettungskräfte brachten die Frau in ein Krankenhaus.
Foto, Blogarchiv Klaus
Die lange Ost-Nacht war am 21.Juli 2018 und die Bus – Haltestellen – Schilder von den verlegten Haltestellen stehen immer noch in der Neue Straße ! Bleiben die eventuell für 2019 stehen ?
Die Neue Straße ist ab der Gablenberger Hauptstraße und Einfahrt Bergstraße gesperrt mit Durchfahrtsverbot Schildern, aber ca. 50 – 100 Fahrzeuge fahren trotzdem jeden Tag die Neue Straße hoch bis zur Baustelle, wenden und fahren wieder abwärts, Sturheit, die Hitze, oder …. ?
Man könnte meinen bei dem gegenwärtigen Wetter, die Klimaforscher hätten recht mit ihrer Warnung über den Klimawandel. Autos, Kraftwerke, alles ist schuld, aber von den vielen Flugzeugen über unseren Köpfen spricht keiner. Im Gegenteil, jeder Zuwachs an Passagieren wird bejubelt und neue Flugzeuge werden gekauft !
Man merkt es jetzt deutlich, die vielen Gebäude in den Städten speichern die Wärme und Nachts kühlt es nicht mehr richtig ab !
Aber, u.a. durch die Zuwanderung bedingt wird jetzt überall gebaut, auch da wo es seither verboten war und das heizt die Städte weiter auf ! Wir sägen an dem Ast, auf dem wir sitzen !
Oldie
Foto, Oldie