Die nächsten Veranstaltungen der Verkehrsfreunde Stuttgart

04.08.2018 Ferlenprogramm: Sonderfahrtaufder Schwäbischen Waldbahn mit V100 und GmP des Vereins DBK Historische Bahn e.V. – Organisation und Reiseleitung: Harald Frank

Wegen kurzfristig terminierter Bauarbeiten auf der Strecke von Schorndorf nach Welzheim können wir unsere Sonderfahrt am 04.08.2018 leider n i c h t durchführen!

Info: facebook.com/events

 

08.09.2018 Besuch der Straßenbahn Mainz mit Befahrung der Neubaustrecke „Mainzelbahn“ auf den Lerchenberg – Organisation und Reiseleitung: Rainer Vogler

Mit der Eröffnung der „Mainzelbahn“ auf den Lerchenberg am 11.12.2016 rückte der vergleichsweise kleine Straßenbahnbetrieb in Mainz wieder in den Mittelpunkt des Interesses. Auf Teilstrecken des nun 29,7 km langen Streckennetzes werden wir mit Sonderzügen unterwegs sein. Geplant ist u.a. der Einsatz des historischen Triebwagens 93 aus dem Jahre 1929.
Die Tagesfahrt beginnt um 8.05 Uhr in Stuttgart Hbf. Der IC bringt uns nach Darmstadt. Von dort aus geht es nach Mainz im Regionalzug weiter. Die Rückkunft in Stuttgart Hbf soll um 19.58 Uhr sein, wobei wir eine umsteigefreie IC-Verbindung ab Mainz Hbf ausgewählt haben.

In Mainz erwartet Sie ein rund 4 1/2 stündiges Straßenbahnprogramm. Die Mittagspause können Sie individuell in der gemütlichen Innenstadt verbringen.

29.09.2018 125 Jahre Bahnstrecke Hanau – Münsingen, 15 Jahre Schwäbische Alb-Bahn e.V. Organisation und Reiseleitung: Gerhard Schnaltmann

Gerhard Schnaitmann ist es gelungen, für die Oberführung der württembergischen Zahnrad- dampflok 97 501 von Reutlingen über die Geislinger Steige und Ulm, Schelklingen nach Münsingen in diesem Sonderzug Plätze für uns zu reservieren! Die Anreise von Stuttgart Hbf nach Reutlingen erfolgt im Planzug. Die Rückreise ab Münsingen wird mit Sonderbus bis Metzingen organisiert. Von dort geht es mit dem RE zurück nach Stuttgart Hbf.

13.10.2018 – Rundreise Jugoslawien 1971 – Bildvortrag von Hansjürg Rohrer

Der Autor ist zu Beginn seiner Studienzeit (1971-73) allein und mit Kollegen in Europa eisenbahnfotografisch herumgereist, natürlich mit dem Zug, denn es hatte noch keiner die Fahrschulprüfung! Die Ziele waren die Pyrenäen, Jugoslawien, Rumänien – mit Zwischenhalt in Ungarn und Lemberg – und natürlich Italien. Danach hat sich Hansjürg Rohrer definitiv für ein Eisenbahnfoto-Land entschieden: Italien.

Die Jugoslawien-Reise im April 1971 ging von Jesenice über Zagreb nach Belgrad, dann von südlich Belgrad bis Sarajevo mit der Schmalspurbahn, darauf auf der brandneuen normalspurigen Gebirgsbahn über Mostar ans Meer und zurück. Danach mit einer 760 mm-Zahnradbahn und mit dem Bus nach Banja Luka, schlussendlich über Triest wieder nach Hause.

Die Bilder sind aus heutiger Sicht recht gut geworden. Hansjürg Roherer wird auch aus diesem Jahrtausend noch einige Bilder auf den 3000 V-Strecken in Slowenien und Kroatien sowie von JZ/SZ-Zügen im Ausland zeigen.

Infos zu den Veranstaltungen unter Verkehrsfreunde Stuttgart und shb-ev.net/web/

Flyer vom Veranstalter
Foto, Blogarchiv Klaus

Stuttgart Untertürkheim – Mutmaßlichen Vergewaltiger festgenommen

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Vergewaltiger festgenommen

Polizeibeamte haben in der Nacht zum Freitag (06.07.2018) einen 44 Jahre alten Tatverdächtigen festgenommen, dem vorgeworfen wird, eine 55 Jahre alte Frau vergewaltigt zu haben. Ein Zeuge rief gegen 01.45 Uhr die Polizei, da dieser von einem Parkplatz an der Augsburger Straße die Hilfeschreie einer Frau hörte. Die alarmierten Beamten stellten daraufhin in einem Ford den Tatverdächtigen fest, der an der 55-Jährigen offenbar gegen deren Willen sexuelle Handlungen vornahm. Ersten Ermittlungen zufolge lernten sich die beiden in einer nahegelegenen Gaststätte kennen. Im Verlauf der Unterhaltung bot der 44-Jährige an, die Frau nach Hause zu fahren, bevor er im Auto zudringlich wurde. Der mazedonische Tatverdächtige wird im Laufe des Freitags mit Haftbefehlsantrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart dem zuständigen Richter vorgeführt.

Foto, Blogarchiv Klaus

Stuttgart Hedelfingen – 27-Jährigen beim ver- suchten Ladendiebstahl ertappt und fest- genommen

Posted by Klaus on 6th Juli 2018 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: 27-Jährigen beim versuchten Ladendiebstahl ertappt und festgenommen

Polizeibeamte haben am Donnerstagnachmittag (05.07.2018) einen 27 Jahre alten Tatverdächtigen festgenommen, der zuvor offenbar versucht hatte, in einem Drogeriemarkt an der Straße Otto-Hirsch-Brücken Parfum zu stehlen. Ein 38 Jahre alter Ladendetektiv beobachtete den Tatverdächtigen gegen 13.30 Uhr, wie er zunächst mehrere Parfums aus der Auslage nahm und in seiner Jacke, die er über dem Arm getragen hat, verschwinden ließ. Der Tatverdächtige ging daraufhin in das Obergeschoss, entfernte die Diebstahlssicherungen und versteckte die Parfums an verschiedenen Stellen im Geschäft. Da er offenbar bemerkte, dass er beobachtet wird, verließ er den Drogeriemarkt ohne Beute. Der Detektiv sprach den 27-Jährigen an, hielt ihn fest und übergab ihn den alarmierten Polizeibeamten. Der bereits einschlägig in Erscheinung getretene georgische Tatverdächtige wird im Laufe des Freitags (06.07.2018) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart auf Erlass eines Haftbefehls dem zuständigen Richter vorgeführt.

Foto, Blogarchiv Klaus

Landesgartenschauen und Gartenschauen von 2026 bis 2030 vergeben

Posted by Klaus on 6th Juli 2018 in Allgemein

Presseinfo, Staatsministerium

In Ellwangen, Rottweil und Ulm finden in den Jahren 2026, 2028, und 2030 Landesgartenschauen statt. Gartenschauen sind 2027 und 2029 in Bad Urach und Vaihingen an der Enz. Die ausrichtenden Städte profitieren in erheblichem Maße von der finanziellen Förderung im Kontext einer Garten- schau.

„Die ausrichtenden Städte für die Landes- gartenschauen und Gartenschauen in den Jahren 2026 bis 2030 stehen fest. Der Ministerrat hat heute seine Entscheidung getroffen und schafft damit die Grundlage für die Fortsetzung der Erfolgsgeschichte der baden-württembergischen Landesgartenschauen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Langfristiger Mehrwert

„Gartenschauen bewirken einen langfristigen Mehrwert in ökologischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Hinsicht. Die für eine Stadtentwicklung bedeutenden Flächen werden für eine nachhaltige Nutzung aufgewertet und gestaltet. Wir wollen mit den Gartenschauen auch dem Verlust der Artenvielfalt entgegentreten. Deshalb haben wir in diesem Vergabeverfahren Wert darauf gelegt, die Lebensbedingungen für unsere heimische Flora und Fauna zu verbessern, beispielsweise durch Renaturierungen und Entsiegelungen“, betonte Kretschmann.

Erhebliche finanzielle Unterstützung

Die ausrichtenden Städte profitieren in erheblichem Maße von der finanziellen Förderung im Kontext einer Gartenschau. „Mit unserem Landesprogramm ‚Natur in Stadt und Land‘ erhalten die Städte für den Bau und die Planung von dauerhaften Grün- und Freianlagen bei einer Landesgartenschau einen Zuschuss in Höhe von bis zu fünf Millionen Euro und bei einer Gartenschau bis zu zwei Millionen Euro. Dazu kommen Zuschüsse für flankierende Maßnahmen aus anderen Fördertöpfen des Landes. Die Politik schafft damit die entsprechenden Leitplanken, die Umsetzung liegt in der Verantwortung der Städte und Kommunen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Bewerberstädte haben tolle Konzeptionen vorgelegt

Insgesamt haben sich 14 Städte für den Zeitraum 2026 bis 2030 beworben und Konzepte mit einer Machbarkeitsstudie erstellt, darunter acht Städte für die Ausrichtung einer Landesgartenschau und sechs Städte für die Ausrichtung einer Gartenschau. „Ich war positiv überrascht über die überwiegend qualitativ hochwertigen Konzeptionen der Städte. Es wurde deutlich: Grüne Infrastruktur ist zwischenzeitlich für viele Städte essentiell, um den klimatischen Veränderungen und anderen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen“, sagte Minister Hauk. Auch von Seiten der Fachkommission, die sich intensiv mit den Konzepten beschäftigte und alle Bewerberstädte bereiste, kam viel Lob. Viele Städte hätten umfangreiche Bürgerbeteiligungsprozesse losgetreten, um Ideen zu sammeln und frühzeitig eine hohe Akzeptanz des Projektes in der Bürgerschaft zu erreichen.

Landesgartenschauen und Gartenschauen im Zeitraum 2026 bis 2030

  • 2026: Ellwangen (Landesgartenschau)
  • 2027: Bad Urach (Gartenschau)
  • 2028: Rottweil (Landesgartenschau)
  • 2029: Vaihingen an der Enz (Gartenschau)
  • 2030: Ulm (Landesgartenschau)

Bereits 2019 wird eine weitere Ausschreibung für die Landesgartenschauen und Gartenschauen für den Zeitraum 2031 bis 2035 ausgelobt werden.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Foto, Blogarchiv Sabine

Solaroffensive für Energiewende und Klimaschutz

Posted by Klaus on 6th Juli 2018 in Allgemein

Mit einer Solaroffensive will die Landesregierung den Ausbau von Photovoltaik und Solarthermie wieder in Schwung bringen. Mit acht verschiedenen Maßnahmen will sie informieren, beraten, für Sonnenenergie werben und Investitionen in neue Anlagen fördern.

Mit einer Solaroffensive will die Landesregierung dem Ausbau der Photovoltaik und der Solarthermie im Land neuen Schwung verleihen. „Wir sind uns einig, dass die Sonne in Baden-Württemberg eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen darstellt und dass wir alles tun müssen, um Solarenergie noch stärker für die Erzeugung von Strom und Wärme zu nutzen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Eine Offensive zur Stärkung der Photovoltaik (PV) und der Solarthermie liege im Interesse der Energiewende, des Klimaschutzes und der Menschen in Baden-Württemberg.

Ausbau der Sonnenenergie wiederbeleben

In den letzten Jahren sei der Ausbau der Solarenergie im Land eingebrochen, begründete Umweltminister Franz Untersteller die Notwendigkeit einer Solaroffensive. Verantwortlich dafür seien bundespolitische Weichenstellungen gewesen, die Belastung von Sonnenstrom für den Eigenverbrauch mit der EEG-Umlage, die zurückgehende EEG-Vergütung und die Begrenzung des Ausbaus von Freiflächenanlagen. Gesunkene Installationskosten für Neuanlagen und sehr niedrige Produktionskosten für Sonnenstrom machten PV dennoch weiterhin wirtschaftlich attraktiv. Es sei höchste Zeit, den Ausbau der Sonnenenergie wiederzubeleben.

Acht Maßnahmen für Energiewende und Klimaschutz

Acht Punkte umfasst die Solaroffensive, die Umweltminister Franz Untersteller dem Kabinett vorgestellt und erläutert hat. „Ziel aller unserer Maßnahmen ist es, auf breiter Basis zu informieren und zu beraten, für die Solarenergie zu werben und Investitionen in neue Anlagen anzureizen – sei es in kleine oder in große Anlagen“, so der Umweltminister. Kernstück der Offensive seien drei Förderprogramme:

Im Bereich der Wärmenetze seien über das Förderprogramm landesweit bereits 36 Projekte gefördert und insgesamt sieben Millionen Euro an Zuschüssen bewilligt worden, führte Minister Untersteller aus. Auch das Programm „Netzdienliche PV-Batteriespeicher“ sei ausgesprochen erfolgreich. „In den ersten drei Monaten seit März haben wir 422 Anträge bewilligt, die wir mit mehr als einer Million Euro fördern. Insgesamt stellen wir in diesem und im nächsten Jahr gut drei Millionen Euro zur Verfügung“, so der Minister. Weitere Bausteine der Solaroffensive seien die Etablierung von Mieterstrommodellen sowie der Ausbau der PV auf landeseigenen Dächern und Flächen. Im Beratungs- und Informationsbereich solle unter anderem der Energieatlas weiterentwickelt werden.

Baden-Württemberg fordert Weiterentwicklung des EEG

Gegenüber der Bundesregierung werde die Landesregierung weiter darauf dringen, dass das EEG rasch weiterentwickelt wird. Insbesondere im Hinblick auf die Ausbaupfade für Solarstrom, die Regelungen zum Eigenverbrauch und die zu komplizierten Regelungen zu Mieterstrom bestehe Änderungsbedarf.

„Diese und weitere Aktivitäten, davon sind wir überzeugt, können der Solarenergie im Land den Auftrieb verleihen, den sie dringend benötigt, um ihren wesentlichen Teil zu Energiewende und Klimaschutz beizutragen“, so der Umweltminister abschließend.

Umweltministerium: Solaroffensive des Landes

Umweltministerium: Netzdienliche PV-Batteriespeicher

Umweltministerium: Förderprogramm Energieeffiziente Wärmenetze

L-Bank: Förderprogramm Netzdienliche PV-Batteriespeicher

Quelle, Staatsministerium
Foto, Blogarchiv Solarzellen auf den Hallen des Großmarkts in Stuttgart

Stuttgart Ost – E i n l a d u n g zum Rundgang mit Bürgermeister Dr. Mayer, 17. Juli 2018

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Jugendrats!

Der Bürgermeister für Allgemeine Verwaltung, Kultur und Recht besucht in regelmäßigen Abständen die Stadtbezirke und informiert sich dabei über aktuelle Themen. Aus diesem Anlass findet am Dienstag, den 17. Juli 2018 um 17 Uhr ein Rundgang statt.
Treffpunkt: Fußgängersteg Talstraße an der AVIA Tankstelle.
Auf der Besichtigungsroute sind nachstehende Punkte vorgesehen.
1. Fußgängersteg über die Talstraße (AVIA-Tankstelle)
(Sanierung Stuttgart 30)
2. Verkehrsbelastung Tal-/Wagenburgstraße
3. Ehem. SSB-Depot Ostendplatz
Nachnutzungen
4. Kinder- und Jugendhaus Ostend
Künftige Nutzung der Fläche
5. Sanierung Stuttgart 29 – Stöckach
6. EnBW-Areal

Der Rundgang endet gegen 19 Uhr.

Ich lade Sie herzlich ein, an diesem Rundgang teilzunehmen, Ihre Anregungen vorzubringen und mit Herrn Bürgermeister Dr. Mayer, den Mitgliedern des Bezirksbeirats Ost und des Jugendrats ins Gespräch zu kommen.

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin Stuttgart-Ost

Hinweis: Der Stadtbezirksrundgang findet unter Vorbehalt statt, dass keine Unwetter- warnung des Deutschen Wetterdienstes vorliegt.

Foto, Blogarchiv Klaus

Temporäre Spielstraße in Stuttgart Ost, Obernitzstraße

Temporäre Spielstraße in Stuttgart Ost, Obernitzstraße in der Nähe vom Karl-Olga-Krankenhaus
alle Kinder sind eingeladen, den Tag mit Spielen auf der Straße zu nutzen.
Eltern und Anwohnerinnen können Kaffee und Kuchen geniesen.

13. Juli 14 bis 18 Uhr
14. September 14 bis 18 Uhr
26. Oktober 14 bis 18 Uhr
Sperrung jeweils 12 bis 20 Uhr
Kooperationspartner sind: Spielhaus Unterer Schlossgarten, Stuttgarter Jugendhaus gGmbH, Heilands Kirche Stuttgart, Ev. Stöckach-Kindergarten, T-Rio9a Familien und Begegnungszentrum Raitelsberg, AKI Raitelsberg, Stadtteil- und Familienzentrum am Stöckach

Siehe auch Freie Bahn für Kinderspiel: Stadt richtet temporäre Spielstraßen als Pilotprojekt ein

Flyer Stzadt Stuttgart

Sollen die Uhren noch in (Sommer- oder Winterzeit) umgestellt werden???

Posted by Klaus on 5th Juli 2018 in Allgemein

Das unbeliebte Umstellen der Uhren in Sommer- oder Winterzeit

510 Millionen Bewohner können im Internet abstimmen.

Die EU will ihre Bürger online nach deren Meinung zur Zeitumstellung fragen.

Bis zum 16. August kann jeder sagen, wie sie oder er die Zeitumstellung findet. Die EU-Kommission prüft aktuell Forderungen danach, den Wechsel abzuschaffen.

Online-Befragung unter: https://ec.europa.eu/…/2018-summertime-arrangements…

Das Thema scheint so interessant, dass die Server der EU nur schwer zu erreichen sind.

Weitere Beiträge:

tagesschau.de/eu-sommerzeit-befragung

swr.de/EU-Kommission-fragt-Moegen-Sie-die-Zeitumstellung,kurz-zeitumstellung-100

zeit.de/online-umfrage-eu-sommerzeit-abschaffung

facebook.com/QuarksundCo/videos

Foto, Blogarchiv Klaus

Stuttgart Wangen – Beim Rangieren Stadtbahn gestreift

Posted by Klaus on 5th Juli 2018 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht

Beim Zusammenstoß eines Autotransporters mit einer Stadtbahn sind am Donnerstagnachmittag (05.07.2018) mehrere Fahrgäste verletzt worden. Der 41 Jahre alte Fahrer des Mercedes Autotransporters fuhr gegen 16.20 Uhr auf der Hedelfinger Straße in Richtung Wangen und wollte nach rechts in die Heinrich-Hertz-Straße abbiegen. Nach ersten Ermittlungen musste der 41-Jährige dabei rangieren, setzte seinen Transporter zurück und streifte mit dem Heck eine Stadtbahn der Linie U9, die in Richtung Wangen unterwegs war. Sechs Fahrgäste der Stadtbahn verletzten sich beim Zusammenstoß leicht, Rettungskräfte kümmerten sich um sie und brachten sie in Krankenhäuser. Während der Unfallaufnahme kam es in beiden Richtungen zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Der Stadtbahn- und der Fahrzeugverkehr konnten gegen 19 Uhr wieder freigegeben werden. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere Hunderttausend Euro.

Foto, Klaus

Unfallfoto: facebook.com/cannstatter.zeitung/photos/

„Sommer am Fernsehturm“: Familienfest am & auf dem Fernsehturm

Posted by Klaus on 5th Juli 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Auch in diesem Jahr feiern wir den „Sommer am Fernsehturm“ mit einem Familienfest. Am Samstag, 28. Juli und am Sonntag, 29. Juli 2018 laden wir Groß und Klein zu jeder Menge Spiel und Spaß ein. Besondere Highlights werden die Besuche des Kultduos Äffle & Pferdle am Samstag und von Günter Kastenfrosch aus dem Tigerenten Club am Sonntag (jeweils 13 – 17 Uhr).

Schauen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!

Programmübersicht

Weitere Infos unter fernsehturm-stuttgart.de/

Foto, Blogarchiv Klaus