10. Erzeugermeile für einen guten Zweck

Posted by Klaus on 20th Juni 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

Am Samstag, 23. Juni, findet die 10. Erzeugermeile der Stuttgarter Wochenmarkthändler Markt- und Schillerplatz in der Innenstadt statt. Die Erlöse der Sonderaktionen gehen wieder an die „Olgäle-Stiftung“.
Verschiedene Erzeuger und Händler des Wochenmarkts präsentieren von 8 bis 13.30 Uhr in der Kirchstraße zwischen Rathaus und Schillerplatz wertvolle Produkte – von der Aussaat bis zur Ernte – und geben Einblick in ihre Unternehmen. Die Präsidentin der „Olgäle-Stiftung“, Dr. Stefanie Schuster unterstützt von 11 bis 12 Uhr die Glücksradaktion der Märkte Stuttgart GmbH.

Foto, Blogarchiv

 

Hitzefrei – das große Kinderfest in den Stuttgarter Freibädern

Posted by Klaus on 20th Juni 2018 in Stuttgart

Info der Stadt stuttgart

Auch in diesem Jahr finden wieder in den Stuttgarter Freibädern Kinderfeste mit Spielaktionen statt.

Unter dem Motto „Hitzefrei“ können sich die Badegäste am Freitag, 29. Juni, ab 15 Uhr im Freibad Rosental in Vaihingen, am Samstag, 30. Juni, ab 12 Uhr im Freibad Möhringen und am Sonntag, 1. Juli, ab 12 Uhr im Freibad Sillenbuch über Spiel- und Spaß-Angebote freuen.

Alle Kinder ab sechs Jahre sind herzlich eingeladen, beim großen Kinderfest dabei zu sein. Acht Kinder- und Jugendeinrichtungen der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft der Region Filder bieten eine bunte Mischung von kreativen und spielerischen Aktivitäten an. Beim Spielmobil Mobifant gibt es eine Rollenrutsche ins Wasser oder zu Land.

Flyer vom Veranstalter

Hitzefrei - das große Kinderfest in den Stuttgarter Freibädern

Entenrennen im Höhenfreibad Killesberg, Inselbad Untertürkheim und Leuze Mineralbad

Info der Stadt Stuttgart

Startschuss für die Teilnahme an Entenrennen im Höhenfreibad Killesberg, Inselbad Untertürkheim und Leuze Mineralbad

Mit dem Eintritt ins Höhenfreibad Killesberg, das Inselbad Untertürkheim und das Leuze Mineralbad werden am 26. Juni, 23. Juli und 15. August, jeweils ab 14 Uhr, Entennummern für die Teilnahme an den diesjährigen Entenrennen an die Badegäste verteilt. Pro Person ist nur eine Teilnahme möglich, Nummern gibt es, solange der Vorrat reicht. Die persönliche Anwesenheit am Veranstaltungstag ist erforderlich.

Die Entenrennen im Höhenfreibad Killesberg, Inselbad Untertürkheim und Leuze Mineralbad finden zeitgleich am Sonntag, 9. September, um 14 Uhr, statt. Jeweils 100 Gummi-Enten liefern sich ein spannendes Schnabel-an-Schnabel-Rennen um tolle Preise.

Foto, Blogarchiv

In Familienzentrum eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 20th Juni 2018 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Stuttgart Mitte

Unbekannte sind am Montag (18.06.2018) oder Dienstag (19.06.2018) in die Räume eines Familienzentrums an der Schubartstraße eingebrochen und haben einen Laptop gestohlen. Die Einbrecher hebelten zwischen 16.30 Uhr und 14.30 Uhr ein Fenster auf und stiegen in das Gebäude ein. Dort brachen sie einen Schrank und weitere Türen auf, durchsuchten die Räume und stahlen den Laptop mit Zubehör.

Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 2 Wolframstraße unter der Rufnummer +4971189903200 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Restaurierung und Wiederherstellung eines Springbrunnens im Rosengarten der Villa Berg

Liebe Brunnenfreunde,

Seit 2002 kümmern wir uns um die Stuttgarter Brünnele als Kulturgüter unserer Stadt. Historische und erhaltenswerte Brunnen.

Aktuell betreiben wir zusammen mit dem Gartenamt der LH Stuttgart die Restaurierung und Wiederherstellung eines Springbrunnens im Rosen- garten der Villa Berg. Dieses Vorhaben ist inzwischen eingebettet in ein Gesamtvorhaben der Stadt für den gesamten, umfangreichen histor- ischen Park der Villa Berg unter Leitung von Stadtdirektor Schimer, Amtsleiter Garten, Friedhof und Forst.

Im Herbst wollen wir gemeinsam die sorgsame und vom Denkmalamt überwacht Restaurierung des Belvedere, des Rosengartens und des schönen Springbrunnens mit allen Beteiligten und Brunnenfreunden feiern. Alle bei uns registrierten Brunnenfreunde erhalten rechtzeitig eine Einladung.

Wir grüßen Sie herzlich!

Stiftung-Stuttgarter-Bruennele

Foto, Klaus Blogarchiv

Zahl der Bienenvölker im Land steigt wieder

Posted by Klaus on 19th Juni 2018 in Allgemein

Laut den beiden Landesimkerverbänden nimmt die Zahl der Imker und Bienenvölker in Baden-Württemberg wieder zu. Vor zehn Jahren gab es noch etwa ein Drittel weniger Imker und etwa 15 Prozent weniger Bienenvölker. Die Zahlen liegen aber noch deutlich unter den Hochzeiten, die bis in die 1970er Jahre dauerten.

Das Interesse an der Imkerei ist in den vergangenen Jahren in Baden-Württemberg wieder gestiegen. Das Ministerium für den Ländlichen Raum verwies am Montag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur auf Zahlen der beiden Landesimkerverbände.

Demnach waren im vergangenen Jahr rund 22.800 Imker mit rund 170.600 Bienenvölkern in den  Landesverbänden der Badischen und der Württembergischen Imker aktiv. Zehn Jahre zuvor waren es noch rund 16.000 Imker mit rund 148.800 Bienenvölkern. Damit liegen die Zahlen aber noch weit entfernt von den Hochzeiten der Imkerei, die bis in die 1970er Jahre hineinreichten. So gab es beispielsweise im Jahr 1955 noch rund 37.800 Imker mit insgesamt fast 370.000 Völkern.

Quelle: dpa/lsw – Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Foto, Blogarchiv

Stuttgart-Lauf feiert 25-jähriges Bestehen

Posted by Klaus on 19th Juni 2018 in Stuttgart, Vereine und Gruppen

Info der Stadt Stuttgart

Der vom Württembergischen Leichtathletik-Verband (WLV) ausgerichtete Stuttgart-Lauf feiert am 23. und 24. Juni sein 25-jähriges Bestehen. Mit rund 17.000 Teilnehmern erfreut sich die größte Breitensportveranstaltung der Region nach wie vor enormer Beliebtheit bei den Stuttgarterinnen und Stuttgartern. Am Samstag werden beim AOK Kids Day zunächst die Kinder an den Start gehen. Am Sonntag finden der Kärcher Halbmarathon, die Läufe für Menschen mit Behinderung und der Inline-Halbmarathon statt.

Der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Martin Schairer, gratuliert dem WLV herzlich zum 25-jährigen Bestehen des Stuttgart-Laufs: „Eine Sportveranstaltung von dieser Größe über so einen langen Zeitraum regelmäßig zu veranstalten, verlangt viel Ausdauer und Durchhaltevermögen.“ Daher verdiene es Respekt, dass der WLV über die Jahre hinweg nie aus der Puste gekommen sei und mit ungebremster Begeisterung und enormem Engagement Jahr für Jahr eine Veranstaltung an den Start bringe, die Stuttgart bereichere. „Keine andere Sportveranstaltung bewegt so viele Menschen aus der Landeshauptstadt und der Region wie der Stuttgart-Lauf. Das ist eine Veranstaltung für die ganze Familie, da von Beginn an die besondere Förderung von Kindern und Jugendlichen sowie die Integration von Menschen mit Behinderung im Fokus stand“, so der Sportbürgermeister weiter.

Der erste Stuttgart-Lauf wurde vom WLV am 19. August 1994 ausgerichtet. Nach der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1993 sollte mit dem Stuttgart-Lauf die Begeisterung für Leichtathletik genutzt werden. Unter der Federführung des damaligen WLV-Präsidenten Karl-Heinrich Lebherz entstand das Konzept einer Breitensportveranstaltung ohne Preisgelder. Am 1. Stuttgart-Lauf nahmen insgesamt 1.514 Läuferinnen und Läufer teil. Neben dem Halbmarathon wurden ein Rollstuhl-Halbmarathon, ein Zehn-Kilometer-Lauf sowie ein Zwei-Kilometer-Schüler-Einsteigerlauf angeboten.

„In 25 Jahren Stuttgart-Lauf hat sich einiges getan“, sagt Sportbürgermeister Martin Schairer. „Der Lauf profitiert von einem stimmigen Grundkonzept und einer kontinuierlichen Weiterentwicklung durch den WLV.“ 1996 kam es beim 3. Stuttgart-Lauf zum erstmaligen Chipeinsatz zur Zeiterfassung. Seit 2002 erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Kombi-Ticket, das ihnen die freie Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Bereich des VVS ermöglichte. 2006 fanden erstmals alle Kinderwettbewerbe samstags im Rahmen eines „Kids Day“ statt. 2008 erreichte der Stuttgart-Lauf seine bisher höchste Teilnehmerzahl mit insgesamt 29.358 Meldungen.

Ursprünglich führte die Halbmarathonstrecke von der Mercedesstraße vor dem damaligen Gottlieb-Daimler-Stadion durch einige Stuttgarter Stadtteile am Neckar entlang zum Zieleinlauf im Gottlieb-Daimler-Stadion. 2008 bis 2011 führte die Strecke durch die Innenstadt vorbei am Schlossplatz und der Stiftskirche bis zum Zieleinlauf vor dem zur Mercedes-Benz Arena umbenannten Gottlieb-Daimler-Stadion, bis man 2012 zur ursprünglichen Strecke zurückkehrte.

2010 fand erstmals der AOK Jolinchen-Lauf statt, bei dem Eltern mit ihren Kindern starten und gemeinsam ins Stadion einlaufen. 2016 gewann Carwyn Jones aus der Stuttgarter Partnerstadt Cardiff den Halbmarathon. 2017 startete zudem das Projekt „Laufzeit für mich“, das Frauen zur Teilnahme am Stuttgart-Lauf aktivieren sollte.

Für das Jubiläumsjahr 2018 haben sich insgesamt 35 Läuferinnen und Läufer aus den Partnerstädten für den Stuttgart-Lauf angemeldet. Im Rahmen des Jubiläums war vom 23. April bis zum 9. Mai eine Fotoausstellung des WLV im Rathaus zu Gast, bei der die eindrucksvollsten Bilder aus einem Vierteljahrhundert Stuttgart-Lauf zu sehen waren.

  • Wegen des Stuttgart-Laufs kommt es bereits ab Freitag, 22. Juni, zu Verkehrsbehinderungen im Neckar-Park. Welche Straßen betroffen sind, können Sie hier nachlesen.
  • Weitere Informationen zum Stuttgart-Lauf finden Sie online unter www.stuttgart-lauf.de.

Foto, Blogarchiv

Hornissen und Wespen – nützlich und nur halb so wild

Posted by Klaus on 19th Juni 2018 in Allgemein

Info der Stadt Stuttgart

Der Genuss eines Eisbechers oder eines Obstkuchens auf dem Balkon oder der Terrasse lockt so manchen ungebetenen Gast an. Da Wespen sich in der Natur überwiegend von süßem Nektar ernähren, mögen sie auch unsere süßen Speisen.

Wer dann ruhig und gelassen bleibt, sich nicht heftig bewegt und die Wespen nicht anpustet, verhält sich richtig. Denn sonst riskiert man einen Angriff, da die Tiere sich bedroht fühlen. Die Deutsche und die Gemeine Wespe können lästig werden, sind in der Regel aber nicht gefährlich. Problematisch kann es aber für Menschen sein, die allergisch auf einen Wespenstich reagieren. Auch ein Stich im Mund- und Rachenraum kann gefährlich werden. Deshalb sollten Kinder Getränke im Freien mit einem Trinkhalm zu sich nehmen. Sonst besteht die Gefahr, dass eine in eine Flasche oder in ein Glas gefallene Wespe in den Mund gelangt.

Derzeit ziehen die Insekten im Nest ihren Nachwuchs groß. Im Herbst stirbt der Insektenstaat ab, nur die Königin überlebt und überwintert an einem geschützten Ort.

Da ihre natürlichen Nisthöhlen – abgestorbene Bäume – immer seltener werden, weichen Wespen und Hornissen auf Dachstühle und Rollladenkästen aus. Das kann zu Problemen mit den Hausbewohnern führen. Besteht die Möglichkeit, mehrere Meter Abstand zum Nest einzuhalten, sollte man die Tiere in Ruhe lassen. Ein Fliegengitter vor dem Fenster verhindert, dass die Insekten in die Wohnung gelangen. Ziel sollte es sein, sich so mit den Tieren zu arrangieren, dass sie ihre Entwicklung abschließen können.

Ökologischer Nutzen von Wespen und Hornissen

Anders als bei der Honigbiene ist der ökologische Nutzen von Hornissen und anderen Wespenarten für den Menschen nicht so bekannt. Doch sie tragen als Insektenjäger zur Ausgewogenheit des Naturhaushalts bei. Ein Hornissenvolk jagt täglich bis zu 500 Gramm kleinere Insekten, darunter auch Schädlinge, die sie zur Aufzucht ihrer Brut benötigen. Vor Hornissen haben viele Menschen eine noch größere Angst als vor Wespen oder Bienen. Das Märchen „Sieben Hornissen töten ein Pferd, drei einen Menschen“ ist leider immer noch im Umlauf. Dabei sind Hornissen sehr friedliche Tiere. Sie reagieren nur dann aggressiv, wenn sie ihr Nest bedroht sehen oder wenn man wild nach ihnen schlägt.

Hornissen sind mittlerweile durch Bekämpfungsmaßnahmen und den Mangel an Lebensraum gefährdet. Die Tiere sind tagaktiv, gehen aber auch noch bei fast völliger Dunkelheit auf Insektenjagd. Sie fliegen ähnlich wie Nachtfalter dem Licht entgegen und landen häufig dabei in Wohn- oder Schlafzimmern. Wird das Licht gelöscht, findet die Hornisse den Weg nach draußen.

Wegen ihrer Gefährdung und ökologischen Bedeutung sind Hornissen naturschutzrechtlich besonders geschützt. Eingriffe in Hornissennester dürfen nur in Ausnahmefällen mit behördlicher Genehmigung erfolgen. Solche Fälle können gegeben sein, wenn Gefahren für Personen bestehen, etwa bei speziellen Allergien oder im Umfeld von Kindergärten. Hier kann eine Entfernung oder Umsiedelung in Erwägung gezogen werden. In solchen Fällen sind die Fachleute der Feuerwehr unter der Telefonnummer 216-70 zuständig.

Weitere Informationen und Kontaktdaten der Ansprechpartner finden sich in dem Faltblatt „Mit Wespen und Hornissen leben“, das an der Infothek im Rathaus, Marktplatz 1, und bei der Umweltberatung, Gaisburgstraße 4, erhältlich ist.

Auskünfte erteilt die Umweltberatung unter der Telefonnummer 216-88600 sowie E-Mail umweltberatung@stuttgart.de.

Foto, Blogarchiv

S Wangen – Drei mutmaßliche Wohnungs- einbrecher vorläufig festgenommen

Posted by Klaus on 19th Juni 2018 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht

Stuttgart Wangen

Polizeibeamte haben am Montag (18.06.2018) einen 13-Jährigen, einen 17-Jährigen und einen 23-Jährigen vorläufig festgenommen, die verdächtigt werden, in eine Wohnung an der Wasenstraße eingebrochen zu sein. Offenbar bestanden gegen den 14 Jahre alten Sohn der Wohnungsinhaber geringe Geldforderungen, die dieser wohl bis dahin nicht vollständig beglichen hatte. Über soziale Medien kündigte der 13-Jährige dem 14-Jährigen an, dass er sich das Geld holen werde. Gegen 18.15 Uhr machten sich die drei Tatverdächtigen offenbar zu diesem Zweck an der Eingangstür der betreffenden Wohnung zu schaffen. Nach derzeitigen Erkenntnissen trat der 23-Jährige die Tür ein, durchsuchte die Wohnung und erbeutete vier Telefone und Zigaretten, während die anderen beiden außen Schmiere standen. Eine Zeugin, die den Einbruch beobachtet hatte, alarmierte die Polizei. Die Beamten, die eintrafen, als die Tatverdächtigen bereits geflüchtet waren, nahmen die drei nach kurzer Fahndung fest. Nach Abschluss der ersten vorläufigen Maßnahmen wurden der 13- und der 17-Jährige an die Erziehungsberechtigten übergeben und der 23-Jährige wieder auf freien Fuß gesetzt.

Foto, Blogarchiv

Tagesausflug nach Blaubeuren und Langenau

Posted by Klaus on 19th Juni 2018 in Stuttgart Wangen, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung Ausflug Altersgruppe 2018

Tagesausflug nach Blaubeuren und Langenau

Als Ziele des diesjährigen Tagesausflugs der Altersgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen standen vergangene Woche Blaubeuren und Langenau auf dem Programm. Bei Ankunft in Blaubeuren zeigte sich der Blautopf jedoch nicht von seiner schönen Seite. Bedingt durch Hochwasser hatte er sich in eine grau-braune Masse gefärbt. Nach einem Rundgang durch die historische Altstadt mit Mühlenviertel, Klosteranlage und herrlichen Fachwerkhäusern gab es im Gasthof Schwanen ein deftiges Mittagessen wie bei Mutter. Es kamen Schüsseln und Platten auf den Tisch und jeder konnte sich selbst bedienen. Frisch gestärkt nahm der Bus die Ausflügler wieder auf und steuerte das nächste Ziel an. Das Wasserwerk Langenau ist das größte Wasserwerk Europas und versorgt auch Stuttgart mit frischem Wasser. In einem informativen Rundgang konnten unter anderem die Wasseraufbereitung und das Förderwerk erkundet werden. Anschließend informierte die Dauerausstellung „Erlebniswerk Grundwasser“ über den Ursprung unseres wichtigsten Lebensmittels. Mit viel neuem Wissen über unser Trinkwasser ging die Fahrt durch herrliche Landschaften in das Roggental bei Geislingen an der Steige. In der Oberen Roggenmühle fand der Ausflug bei Tellersülze, Wurstsalat und frischem Forellenfilet einen tollen Ausklang. Ein herzliches Dankeschön geht an Bruno und Sylvie Wagner für den gut organisierten Ausflug sowie an den Busfahrer Klaus vom Kleinen Stuttgarter, der alle Teilnehmer wieder gut nach Wangen zurückgebracht hat.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen Bücheler
Öffentlichkeitsarbeit
Musikzug der Freiw. Feuerwehr Stuttgart, Abt. Wangen

Foto, Blogarchiv Klaus