Bürgerverein Untertürkheim – Jahresprogramm 2018

BV-LOGO-schwarz-300x115Bürgerverein Untertürkheim e.V.
Jahresprogramm 2018

Datum/Dauer Ziel – Kosten Treffpunkt- Startplatz Anmeldung
Mo 12. März 2018
19:00 – 21:00 Uhr
45. Hauptversammlung des Bürgervereins Untertürkheim e.V. 19:00 Uhr im Kath. Gemeinde­zentrum Unter- türkheim, Warthstraße 16
So 8. April 2018
11:00 – 16:00 Uhr
Ausstellung: Kunst- schaffende sehen Untertürkheim und Rotenberg im Ortsmuseum Rotenberg|Württembergstraße 312 11 – 16 Uhr  Ortsmuseum geöffnet – Ausstellungs- eröffnung um 11 Uhr
Fr 27. April 2018
16:00 – 18:00 Uhr
Ortsführung durch Untertürkheim – gratis Start um 16 Uhr an der Weinpresse vor dem Bahnhof, Arlbergstraße  
So 6. Mai 2018
14:00 – 16:00 Uhr
Heimatgeschichtliche Ausstellung in Rotenberg, Württembergstraße 312 14 – 16 Uhr Ortsmuseum geöffnet Untertürkheim/ Rotenberg
So 3. Juni 2018
14:00 – 16:00 Uhr
Heimatgeschichtliche Ausstellung in Rotenberg, Württembergstraße 312 14 – 16 Uhr Ortsmuseum geöffnet Untertürkheim/ Rotenberg  
Di 12. Juni 2018
            bis
Sa 30. Juni 2018
Ausstellung: 60 Jahre Hafen Stuttgart – Die Geschichte des Neckarhafens
Di:11-19|Mi + Do: 14-18|Fr:10-18|Sa:10-14 Uhr
Stadtteilbibliothek Untertürkheim
Strümpfelbacher Str. 45
Eröffnung: Di 12.6.2018 – 19 Uhr
Sa 16. Juni 2018
13:15 – 20:00 Uhr
Fahrt zum Aufzugsturm Rottweil – Busfahrt mit 1 Stunde Turmbesuch 25 Euro – Abendessen im Hengstätter Hof 13:15 Uhr Weinpresse Arlbergstraße vor dem Bahnhof Untertürkheim – 13:30 Uhr Bahnhof Bad Cannstatt Anmeldung
bis 5.5.2018
erforderlich
So 1. Juli 2018
14:00 – 16:00 Uhr
Heimatgeschichtliche Ausstellung in Rotenberg, Württembergstraße 312 14 – 16 Uhr Ortsmuseum geöffnet Untertürkheim/ Rotenberg
21. + 22. Juli 2018 Hafenfest: 60 Jahre Hafen Stuttgart Samstag + Sonntag im Hafengebiet  
Fr 3. August 2018
16:00 – 18:30 Uhr
Besuch eines historischen Weinkellers und Keller- führung im Weingut Markus Schwarz mit kleiner Weinprobe Kosten: 5 € Start um 16:00 Uhr am Eingang der Evang. Stadtkirche St. Germanus
Festes Schuhwerk erforderlich
So 6. August 2018
14:00 – 16:00 Uhr
Heimatgeschichtliche Ausstellung in Rotenberg, Württembergstraße 312 14 – 16 Uhr Ortsmuseum geöffnet Untertürkheim/ Rotenberg
So 2. Sept. 2018
14:00 – 16:00 Uhr
Heimatgeschichtliche Ausstellung in Rotenberg, Württembergstraße 312 14 – 16 Uhr Ortsmuseum geöffnet Untertürkheim/ Rotenberg
So 14. Okt. 2018
11:00 – 16:00 Uhr
Tag der Heimatgeschichte im Ortsmuseum in Rotenberg, Württembergstraße 312 11 – 16 Uhr Ortsmuseum geöffnet mit Führungen um 11 und 14 Uhr
Sa 20. Okt. 2018
13:45 – 16 :00 Uhr
Besuch des Polizei- museums Stuttgart – Führung durch das Museum: 8 EUR – maximal 25 Teilnehmer 13:45 Uhr am Eingang Museum U 13 Haltestelle Pragsattel
Hahnemannstraße 1
Anmeldung
bis 2.9.2018
erforderlich
Do 15. Nov. 2018
18:00 – 19:00 Uhr
35. Kinder-Lampionumzug mit dem Musikverein Jugendfeuerwehr, Feuerwerk und Früchtepunsch Start 18 Uhr in der Widdersteinstraße/  Fußgängerzone bis zum Alten Friedhof
Di 19.11.2018
bis
Sa 15.12.2018
Ausstellung: Kunst- schaffende sehen Untertürkheim und Rotenberg
Di:11-19|Mi + Do: 14-18|Fr:10-18|Sa:10-14 Uhr
Stadtteilbibliothek Untertürkheim Strümpfel- bacher Str. 45
Eröffnung: Di 19.11.2018 – 19 Uhr
zusätzlich
Sa 8.12.2018 10-19 Uhr
Sa 8. Dez. 2018
10:00 – 19:00 Uhr
44. Untertürkheimer Weihnachtsmarkt
mit Kulturprogramm
Weihnachtsmarkt 10-19 Uhr Fußgängerzone/Arlbergstraße

 Liste hier als pdf downloaden   

bv-untertuerkheim.de

Bürgerverein Untertürkheim e.V. Vorsitzender: Klaus Enslin
info@bv-untertuerkheim.de

Info: neckarufer.info/

Schlösser und Gärten bauen Spitzenposition weiter aus

Posted by Klaus on 2nd Februar 2018 in Allgemein

Schloss-SolitudeÜber 3,85 Millionen Menschen haben im Jahr 2017 die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten des Landes besucht. Das sind 1,3 Prozent mehr als im Jahr 2016. Schloss Heidelberg ist dabei Spitzenreiter unter den historischen Monumenten des Landes.

Über 3,85 Millionen Menschen haben im Jahr 2017 die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten des Landes besucht. Das sind 1,3 Prozent mehr als im Jahr 2016. „Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bauen damit ihre Position als wichtigster Anbieter im Kulturtourismus weiter aus. Seit 2012 steigen die Besucherzahlen kontinuierlich“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Über 3,85 Millionen Besucherinnen und Besucher

Schloss Heidelberg ist dabei Spitzenreiter unter den historischen Monumenten des Landes: In die ehemalige Residenz kamen vergangenes Jahr rund 1,15 Millionen Gäste. Das Barockschloss Mannheim fand ebenfalls starke Resonanz. 16,2 Prozent mehr Menschen erlebten die Welt der pfälzischen Kurfürsten und badischen Großherzöge, nämlich über 105.000 Besucherinnen und Besucher. Kloster Lorch im Remstal verzeichnete einen besonders hohen Besucherzuwachs: Fast 70.000 Menschen besuchten das Monument – 20,7 Prozent mehr als 2016. Stolze Zahlen erreichte auch Schloss Solitude bei Stuttgart. Mit attraktiven Veranstaltungen wie etwa einem „Herzoglichen Apfeltag“ im September zog das Kleinod rund 41.000 Menschen an. Das ist eine Steigerung von 14,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

2017 war ein bedeutendes Jahr für die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Außer dem 30-jährigen Jubiläum gab es gleich mehrere große Ereignisse. Im April konnte Finanzstaatsekretärin Gisela Splett in Schloss Bruchsal die rekonstruierten Räume der Beletage der Öffentlichkeit übergeben. Ebenfalls im April eröffnete Ministerialdirektor Jörg Krauss das neue Besucherzentrum an der Grabkapelle auf dem Württemberg. Und in Rastatt ist seit Ende Juli die Schlosskirche nach langjähriger Restaurierung wieder zugänglich. Finanzministerin Edith Sitzmann übergab das barocke Monument in einem Festakt. Die Schlosskirche kann zudem digital in einer 360-Grad-Aufnahme besucht werden.

Viel Aufmerksamkeit fand auch das Themenjahr „Über Kreuz“, mit dem in den Monumenten des Landes an die Reformation und ihre Folgen erinnert wurde. Für das Marketingkonzept erhielten die Staatlichen Schlösser und Gärten zum zweiten Mal in Folge den renommierten „German Brand Award“.

Staatliche Schlösser und Gärten

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sind mit 60 Schlössern, Klöstern, Burgen und Gärten und einem vielseitigen Programmangebot Marktführer im Südwesten. 2018 dreht sich alles um die Entwicklung unserer Esskultur: „Von Tisch und Tafel“ lautet das neue Themenjahr, das sich mit „Essen und Trinken in den Schlössern, Klöstern und Burgen“ befasst.

Schlösser und Gärten

Von Tisch und Tafel

Quelle, Ministerium für Finanzen

Foto, Sabine

Land fördert insgesamt 338 saubere Busse

Posted by Klaus on 2nd Februar 2018 in Allgemein

K-SSB-Busse-3Das Ministerium für Verkehr fördert auch 2018 den Öffentlichen Personennahverkehr durch ein Busförderprogramm. Verkehrsminister Winfried Hermann sieht darin einen wichtigen Baustein einer umweltgerechten Verkehrs- politik.

Das Ministerium für Verkehr fördert auch 2018 den Öffentlichen Personennahverkehr durch ein Busförderprogramm. Verkehrsminister Winfried Hermann: „Mit den vom Land zur Verfügung gestellten 15 Millionen Euro werden 338 neue Busse gefördert.“

Wichtiger Baustein einer umweltverträglicheren Verkehrspolitik

Aus dem Fördertopf des Landes werden in diesem Jahr 35 Busse (insgesamt 1,67 Millionen Euro) speziell zur Verbesserung der Luftqualität in Umweltzonen gefördert. „Mit dieser Ausrichtung der Busförderung leistet das Verkehrsministerium einen wichtigen Baustein zu einer umweltverträglicheren Verkehrspolitik“, so Minister Hermann weiter, „und das gilt besonders in Innenstädten mit hoher Feinstaubbelastung.“ Weitere Schwerpunkte des Busprogramms sind die Unterstützung von Angebotsausweitungen im Linienverkehr sowie Fahrzeuge mit Antrieben auf Basis regenerativer Treibstoffe und Hybridbusse. Dafür werden rund 2,03 Millionen Euro für 13 Elektro- und Hybridbusse und 34 Busse der Euro 6 – Norm gefördert. Darüber hinaus bezuschusst das Land die Anschaffung eines Bürgerbusses mit 35.000 Euro. Die meisten Landesmittel mit rund 11,3 Millionen Euro werden zur Flottenerneuerung durch 255 emissionsärmere Fahrzeuge der Abgasnorm Euro 6 eingesetzt.

2018 wurden die bislang separat aufgelegten Programme „Busförderung“ und „Bürgerbusförderung“ zusammengeführt. „Bürgerbusse leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Mobilität im ländlichen Raum. Mit der Förderung des Landes wird das ehrenamtliche Engagement von Bürgerinnen und Bürgern gezielt unterstützt“, betonte Minister Hermann.

Die Antragsbewilligung erfolgt im Februar und März durch die L-Bank.

Auch für das Jahr 2019 soll es wieder ein Busförderprogramm des Landes geben. Hierzu wird das Ministerium für Verkehr in den nächsten Monaten in Abstimmung mit den betroffenen Verbänden eine Förderrichtlinie erarbeiten. Eine Veröffentlichung der Busförderrichtlinie 2019 ist im Herbst dieses Jahrs vorgesehen.

Ministerium für Verkehr: Bus und Bahn

Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg: Kompetenzzentrum „Innovative Angebotsformen im ÖPNV“

Quelle, Ministerium für Verkehr

Foto, Klaus

Baumrodung in der Cannstatter Straße

Posted by Klaus on 2nd Februar 2018 in In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

Cannstatter-StraßeFür die neue Schnellbuslinie „Bad Cannstatt – Innenstadt“ werden auf dem Mittelstreifen der Cannstatter Straße Bäume gerodet. Die Arbeiten dauern bis Ende Februar.

Anmerkung:

Mooswände aufstellen und dann die Bäume weg ???? Verstehe wer will

Foto, Klaus

Stuttgart Ost – Ehrlich währt am längsten – So was soll es auch noch geben

Posted by Klaus on 2nd Februar 2018 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

GeldautomatEine 25-jährige Frau hat sich am Donnerstag (01.02.2018) dieses Motto zur Maxime gemacht und an der Neckarstraße aufgefundenes Geld vorbildlich an die Polizei übergeben. Die 25-Jährige wollte gegen 18.20 Uhr Geld an einem Bankautomaten abheben und stellte fest, dass der vorherige Benutzer rund 200 Euro im Schacht des Automaten vergessen hatte. Sie nahm das Geld an sich, eilte ihrem Vorgänger noch nach, fand ihn jedoch nicht mehr. Schließlich wandte sie sich an die Polizei. Die Beamten nahmen das Geld entgegen und übergaben es schließlich an die Bankfiliale. Von dort aus kann es dem ursprünglichen Besitzer mutmaßlich ohne weitere Probleme zugeordnet werden.

Foto, Klaus

Einladung zur AWG -Thema Müll und die Sauberkeit unserer Landeshauptstadt

Posted by Klaus on 1st Februar 2018 in Stuttgart Wangen

Ev. Gemeindehaus S WangenAn die Mitglieder und Unterstützer der AWG!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde unserer Aktivitäten,

Schon ist wieder ein Jahr vorbei, ein Jahr mit Höhen und Tiefen, wie es auch das nächste Jahr mit sich bringen wird. Trotzdem wünsche ich Ihnen von Herzen ein gutes Jahr 2018 mit vielen positiven  Erlebnissen.

Es ist wahrlich nicht selbstverständlich, dass sich in Wangen – seit nunmehr 15 Jahren-  40 Leute darum bemühen, die Beete und Anlagen sauber zu halten. Eigentlich ist es unfasslich, dass es Mitmenschen gibt, die ihren Müll einfach wegwerfen und keinerlei Gefühl für eine saubere Umwelt haben. Dass Sie sich, liebe Mitglieder,  nicht entmutigen lassen, muss ausdrücklich gewürdigt werden. Herzlichen Dank für alle Mühe und ihren „breiten Buckel“ für komische Kommentare.

Nun hat sich der Stuttgarter Gemeinderat ebenfalls mit dem Thema Sauberkeit befasst und  Beschlüsse gefasst, die sich sogar finanziell auswirken. Man darf gespannt sein, ob auch für Wangen etwas dabei herauskommt. Wir werden einen Referenten aus dem Garten- Friedhofs- und Forstamt einladen, der uns sicher mehr dazu sagen kann. (oder wissen Sie schon, was urban gardening ist?)

Auch Gunter Schmidt, der Chef von „Sauberes und Sicheres Stuttgart „ (let´s Putz) wird uns einen kleinen Vortrag halten.

Über all diese Entwicklungen und noch über Vieles mehr können wir uns bei unserem Treffen in Ruhe austauschen. Schwerpunkt ist natürlich das  gemeinsame Abendessen und ausreichend Zeit für persönliche Kontakte. Damit man unser „Lokal“ auch bei Eis und Schnee erreichen kann, haben wir das Evangelische Gemeindehaus reserviert. In bewährter Weise wird uns Herr Kuhnhäuser bewirten.

Hiermit ergeht die herzliche Einladung auf

Samstag, 3. Februar 2018, 17.30 Uhr

ins

Evangelische Gemeindehaus, Ulmer Str. 347, S- Wangen

Damit sich unser Gastwirt und das AWG- Team etwas vorbereiten können,  bitten wir um Rückgabe des Anmeldeblattes an meine Adresse bis 1.2. Januar 2018

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

Martin Dolde

Bitte bis zum 1. Februar  2018 an

Martin Dolde

Munderkinger Str. 8

70327 Stuttgart- Wangen

oder auch an

martin.dolde@t-online.de

—————————-

Datum

Zum Treffen  der AWG am

Samstag, 3. Februar 2018, 17.30 Uhr 

                        im Ev. Gemeindehaus, Ulmer Str. 347, S- Wangen

melde ich mich hiermit an.

 

——————————-     ————————————-

Name                                     Vorname

Ich bringe noch    —————     Person(en)  mit.

(Familienangehörige, Freunde und Interessierte sind herzlich willkommen.

Wir haben genügend Platz. Auch wird das Buffet mit Sicherheit ausreichen)

PS:

Die Pflanzen(tausch)börse am Bierkeller bei Nähterstr. 9 wird am Samstag, 5  Mai stattfinden

Musikzug Stuttgart Wangen mit großen Plänen für 2018

Posted by Klaus on 1st Februar 2018 in Stuttgart Wangen

Pressemitteilung Hauptversammlung 2018

Musikzug mit großen Plänen für 2018

Am 23. Januar fand im Unterrichtsraum der Wangener Feuerwehr die Jahreshauptversammlung des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen statt. Abteilungsleiter Uwe Dalferth begrüßte hierzu Markus Hauser als Vertreter der Branddirektion, den Abteilungskommandanten Rolf Schlimm mit seinem Stellvertreter Jan Dalferth, die Mitglieder der Altersgruppe und alle Musiker und hieß sie herzlich willkommen. In seinem Bericht konnte Uwe Dalferth auf eine gleichbleibende Mitgliederanzahl von 49 Musikerinnern und Musikern zurückblicken, davon 16 Frauen. Das Orchester absolvierte im vergangenen Jahr 14 Auftritte, wofür sich die Musiker in 46 Proben vorbereiteten. Als fleißigste Musiker mit der höchsten Probenbeteiligung wurden Tobias und Bernhard Veit ausgezeichnet. Stabführer Joachim Wörz wies in seinem Bericht auf das erfolgreiche Frühjahrskonzert gemeinsam mit dem Kreuzchor Stuttgart im April und die geänderten Musikkonzepte bei Kirbe und den Liedern unterm Tannenbaum als musikalische Highlights hin. 2018 wird wieder eine Musikalische Früherziehung für Kinder im Vorschulalter angeboten. Die stolze Zahl von 62 aktiven Jugendlichen konnte Jugendleiter Tobias Veit vermelden, 2 mehr als im Vorjahr. Aufgeteilt in 3 leistungsorientierte Orchester absolvierten die Jungmusiker ein anspruchsvolles Programm aus zahlreichen Proben, Konzerten und Freizeitaktivitäten. 10 Jugendliche erhielten zudem das Jugendmusikerleistungsabzeichen in Silber und 6 in Bronze. Bruno Wagner berichtete in seiner Funktion als Sprecher der Altersgruppe von den zahlreichen Aktivitäten der 19 Mitglieder, allen voran der Tagesausflug in den Naturpark Stromberg-Heuchelberg und das Jahrestreffen aller Altersgruppen der Feuerwehr Stuttgart in Wangen. 2017 durften ein 60., zwei 75., ein 85. und sogar ein 95. Geburtstag gefeiert werden. Eine Auszeichnung für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr erhielt Petra Zschoke-Reiner, für 25- bzw. 10-jähriges Dirigieren wurden Bernd Sauer und Tobias Veit geehrt. Marco Aldinger und Frank Birkenmaier wurden für 20 Jahre aktives Musizieren ausgezeichnet, Charlotte Stamer, Julian Schönherr und Udo Winkler für 10 Jahre.

1FFW-Wangen-DSC_6693Für das laufende Jahr hat sich der Musikzug viel vorgenommen. Das erste Highlight wird ein Frühjahrskonzert am 21. April, worauf sich das Orchester auch bei einem Probenwochenende vorbereiten wird. Am 15. Juli folgt dann eine Matinée gemeinsam mit dem HHC. Ein Wochenende später tritt der Musikzug beim Landeswertungsspielen der Feuerwehrmusik in Heidelberg an. Ziel ist die 3. Goldmedaille bei einem Wertungsspielen in Folge. Zusätzlich wird dort auch der Jugendmusikzug erstmals bei einem Wertungsspielen teilnehmen. Abgerundet wird das Jahr mit einem Weihnachtskonzert im stimmungsvollen Innenhof des Alten Schlosses am 2. Dezember. Uwe Dalferth beendete die Versammlung mit dem Dank an alle Musikerinnen und Musiker für ihren Einsatz. Ebenso würdigte er den Einsatz der Funktionsträger und der Mitglieder der Ausschüsse.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen Bücheler

Öffentlichkeitsarbeit
Musikzug der Freiw. Feuerwehr Stuttgart, Abt. Wangen

Foto, Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen

Sonderpreise zum Fernsehturm-Geburtstag

Posted by Klaus on 1st Februar 2018 in Stuttgart

Der Fernsehturm wurde rotLiebe Freunde des Fernsehturms,

der Fernsehturm Stuttgart feiert am 5. Februar seinen Geburtstag mit Sonderpreisen. 1956 wurde er als weltweit erster Turm seiner Art feierlich vom damaligen SDR Intendanten Fritz Eberhard eingeweiht. Seitdem können die Besucher den einmaligen Ausblick über die Stadt und das Stuttgarter Umland genießen.

Passend zum 62. Jahrestag auch die Geburtstagspreise:
Einzeltickets kosten am 5. Februar nur 6,20 Euro und Kinder (6-15 Jahre) dürfen sogar für nur 62 Cent hoch auf den Turm.

Die Sonderpreise gelten am 5. Februar 2018 von 10 Uhr bis 20 Uhr.

Wie an jedem Montagabend gibt es ab 20 Uhr bis 23 Uhr das Guten-Abend-Ticket für vier Euro (Erwachsene), Kinder haben in diesem Zeitraum freien Eintritt.

Alle Preise und Öffnungszeiten unter fernsehturm-stuttgart.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Viele Grüße vom Fernsehturm-Team!
Foto, Klaus

Spende für Stuttgarts rollende Kinderküche

Posted by Klaus on 1st Februar 2018 in Allgemein

Pressemitteilung

Im SlowMobil Stuttgart können Kinder die Freude am Kochen und gemeinsamen Essen entdecken und dabei Wichtiges über frische Lebensmittel erfahren. Die kompakte, rollende Küche der Stuttgarter „Essperten“ ist seit 2015 erfolgreich unterwegs an Kitas, Schulen und Freizeiteinrichtungen in der Landeshauptstadt und seither regelmäßig ausgebucht. Grund genug für die Stuttgarter Niederlassung der Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge, das Projekt nun mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro zu unterstützen.
Wo wachsen eigentlich Zucchini? Was ist Rote Bete? Und Spätzle kann man selber machen?
290118---„Wenn Kinder neugierige Fragen stellen und staunen, wie ein frisches unverarbeitetes Produkt schmeckt, dann sind wir auf dem richtigen Weg.“ meint Waltraud Ulshöfer vom Slow Mobil Stuttgart. Seit nun fast drei Jahren können Kinder unter pädagogischer Anleitung hier selbst ausprobieren, aus frischen Zutaten etwas Schmackhaftes zu kochen. So erlebten bisher mehr als 1.000 Kinder an einem Vormittag und mit allen Sinnen, dass es noch etwas anderes gibt als Fast Food und Mikrowelle. Unterwegs ist das SlowMobil außerdem auf vielen Veranstaltungen in der Stadt wie z.B. in der Kinderspielstadt Stutengarten.
Damit die mobile Küche zusammen mit dem engagierten und kreativen Team auch in diesem Jahr wieder Kinder- und Jugendeinrichtungen in allen Stuttgarter Stadtteilen ansteuern kann, ist das gemeinnützige Projekt auf Spenden für den nachhaltigen und laufenden Betrieb angewiesen. Gerade recht kam deshalb die Unterstützung durch die Mercedes-Benz-Niederlassung für Nutzfahrzeuge: Deren Kunden und Lieferanten erhielten 2017 keine Weihnachtspräsente, sondern wurden darüber informiert, dass 3.000 Euro an das SlowMobil in Stuttgart gespendet wurden, die nun am 29. Januar 2018 übergeben werden konnten.
„Wir sind stolz darauf, ein so bewegendes Projekt wie das SlowMobil zu unterstützen und damit etwas Gutes zu tun.“ sagt Thomas Witzel, Vertriebsdirektor Nutzfahrzeuge des Verbund Württemberg.
Auch die Bürgerstiftung Stuttgart unterstützt das Projekt weiterhin, nachdem sie über ihre Spenden-Aktion „Stuttgarter Kindertaler“ bereits den Kauf des Mercedes-Benz Transporters sowie die Start-Investitionen im ersten Jahr des Stuttgarter SlowMobils finanzieren konnte. Eine Investition, die sich gelohnt hat: bei den Kindern kommt die rollende Küche bestens an und die Nachfrage ist über alle Stuttgarter Stadtteile konstant hoch so dass die meisten der Termine für 2018 bereits ausgebucht sind. Wie man das Slow-Mobil buchen kann und weitere Informationen finden Sie unter:

www.slowmobil-stuttgart.de
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Ansprechpartner
Junior Slow Stuttgart e.V. Bürgerstiftung Stuttgart Mercedes-Benz Vertrieb NFZ GmbH
Waltraud Ulshöfer / Stiftungskommunikation Marketing und Kommunikation
Markus Wagner Daniel Thiemig Lucia Ohm
Tel.: 0176 – 47 35 34 70 Tel.: 0711 – 722 351 22 Tel.: 0711 2590 5099
mail@slowmobil-stuttgart.de presse@buergerstiftung-stuttgart.de lucia.ohm@daimler.com

Bildbeschreibung
von links: Thomas Witzel (Vertriebsdirektor Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge des Verbund Württemberg), Markus Wagner und Waltraud Ulshöfer (beide SlowMobil Stuttgart) und Nicole Scholl (Bürgerstiftung Stuttgart) bei der Spendenübergabe am 29. Januar 2018 im Projektbüro der Bürgerstiftung Stuttgart.

Freundliche Grüße

Daniel Thiemig

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 7. Februar 2018

Posted by Klaus on 1st Februar 2018 in In und um Gablenberg herum

K-Bürgerzentrum-Ost18:30 Uhr, Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Aktuelle Situation der Flüchtlinge in Stuttgart – Ost
Herr Luz, Sozialamt

3. Instandsetzung Schwanenplatztunnel – Bericht Tiefbauamt-
Herr. Koci, Tiefbauamt

4. Fraktionsübergreifender Antrag – Erstellung eines Gutachtens zum Berger Festplatz (Erneuerung des Berger Festzeltes/Verbesserung des Schallschutzes)

5.
Mitteilungen und Verschiedenes


Tatjana Strohmaier – Bezirksvorsteherin im Stadtbezirk
Stuttgart-Ost