Alkohol- und Drogenkontrollen im Straßenverkehr während der Faschingszeit

Posted by Klaus on 14th Februar 2018 in Stuttgart

Polizeibericht

Stuttgart-Stadtgebiet 

K-Polizei2Die Stuttgarter Polizei hat im Zeitraum von 22.01.2018 bis Faschingsdienstag (13.02.2018) im gesamten Stadtgebiet Verkehrskontrollen durchgeführt und dabei bei den Fahrern besonders auf Alkohol- und Drogenbeeinflussung geachtet. Die Beamten stellten 33 Fahrer fest, die entweder einen Blutalkoholwert von 1,1 Promille und darüber hatten oder bei einem geringeren Wert alkoholbedingte Ausfallerscheinungen hatten. Die Fahrer mussten sich einer Blutentnahme unterziehen, sie erwartet nun eine Strafanzeige. Im Regelfall wird hierbei der Führerschein beschlagnahmt. 36 Fahrer waren offenbar mit einem Blutalkoholwert zwischen 0,5 Promille und 1,09 Promille unterwegs, ohne dass sie alkoholbedingte Ausfallerscheinungen hatten. Sie müssen mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige, einem Bußgeld, Punkten im Verkehrszentralregister und einem Fahrverbot rechnen. 21 Fahrer waren unter Drogeneinfluss unterwegs, einen davon erwartet ein Strafverfahren, die übrigen eine Ordnungswidrigkeitenanzeige. Insgesamt ereigneten sich in dem Zeitraum 14 Unfälle, bei denen Alkohol mitursächlich war, bei einem der Unfälle gab es Verletzte. Bei einem Unfall war Drogeneinfluss unfallursächlich.

Symbolfoto, Klaus

Hochstimmung beim SportKultur-Kinderfasching

Posted by Klaus on 14th Februar 2018 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Es war voll, es war laut, es war toll beim bestens besuchten Kinderfasching der SportKultur Stuttgart in der Sporthalle der Rohracker Tiefenbachschule. Bei fetziger Stimmungsmusik und sportlich bewegten Spielen verging der Nachmittag für Groß und Klein wie im Flug. Das rund zwanzigköpfige Team der veranstaltenden Abteilung Taekwondo um Kai und Natascha Warneke hatten den Fasnetsnachmittag zur Freude der großen und kleinen Besucher perfekt organisiert. Deren ausgefallene Kostümierung und fantasievollen Maskeraden trugen ein Ihres zur fröhlichen Feier in der bunt geschmückten Halle bei.

Prächtig unterhielt sich Pharos Tochter vom Nil mit der Karnevalsprinzessin vom Rhein. Al Capones Gang aus Chicago konnte ohne Beeinträchtigung durch die kleinen Fasnetspolizisten ihren Geschäften nachgehen. Gesichtet in der Narrenschar wurde Pipi Langstrumpf, ein NASA-Astronaut sowie hübsch zurechtgemachte Squaws und Cowgirls mit großen Westernhüten. Spiderman war zu Besuch ebenso einige Monster, eine saftige, rote Erdbeere, ein grüner Frosch sowie aus der Karibik die komplette Besatzung eines großen Piratenschiffs.

Gewohnt souverän führte Moderatorin Ulrike Böge die Narrenschar durch das Programm. Großen Zuspruch fand die stets beliebte „Reise nach Jerusalem“ und das Verwandeln von Mama oder Papa in eine Mumie mittels vielen Rollen Toilettenpapiers. Immer mit lautem Hurra begrüßt, waren die spontanen Bonbonwürfe mittenhinein ins närrische Treiben. Geschickte Jäger und Sammler schafften es problemlos, sich einen süßen Vorrat für die nächste Zeit anzulegen.

Das fleißige Gastronomieteam hat den Andrang nach Kaffee, leckeren Kuchen, Würstle, Brezeln und kühlen Getränken ohne all zulange Wartezeiten für die hungrigen und durstigen Gäste bewältigt.

Zum Ende der natürlich viel zu kurzen Veranstaltung hatten die Narren eine einfache, eindeutige Botschaft für die SportKultur-Verantwortlichen dabei: „Eins ist klar, die ganze Narrenschar ist wieder dabei beim Kinderfasching im nächsten Jahr! Tschä-Hoi!“

Die Botschaft kam an und wird seitens der Veranstalter um eine eigene ergänzt. Für 2019 ist am Vorabend des SportKultur-Kinderfaschings eine große Faschingsfete für Erwachsene in Planung.

Beste Grüße aus Stuttgart-Wangen von

Norbert Klotz

Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit – Fit & Gesund
SportKultur Stuttgart e.V.

Fotos, SportKultur

Zentimeterarbeit mit 110 Tonnen – Auf dem Baufeld des neuen EnBW-Heizkraftwerks in Stuttgart-Gaisburg

Posted by Klaus on 14th Februar 2018 in In und um Gablenberg herum

 werden die Gasmotoren in Position gebracht 

Stuttgart. Gas statt Kohle, neu statt alt, kleiner statt groß – das neue EnBW-Heizkraftwerk in Stuttgart-Gaisburg nimmt zusehends Gestalt an. Wo im April vergangenen Jahres noch der traditionelle „Spatenstich“ stattfand, wurde jetzt ein weiterer Meilenstein erreicht: Die MAN-Gasmotoren, die später Strom und Wärme erzeugen, werden in diesen Tagen passgenau in das neu errichtete Betriebsgebäude eingebracht. Die Zentimeterarbeit mit einem der über 110 Tonnen schweren Kolosse verfolgten Dr. Uwe Lauber, Vorstandsvorsitzender der MAN Diesel & Turbo SE, und Dirk Güsewell, Leiter Portfolioentwicklung EnBW, am Donnerstagmorgen direkt vor Ort.

EnBW_Gasmotoren_0218_1Die Motoren waren per Tieflader vom Hafen nach Gaisburg transportiert worden. Mit einer speziellen Schienenkonstruktion werden sie jetzt in ihre endgültige Position gebracht. Insgesamt dauert der Vorgang mehrere Tage. „Im Mittelpunkt des gesamten Neubaus steht die Versorgungssicherheit mit Fernwärme in der Region Stuttgart. Darüber hinaus war uns besonders wichtig, dass die neue Anlage die gesetzlichen Emissionswerte, wie zum Beispiel Stickoxide, nicht nur einhält, sondern zum Teil sogar deutlich unterschreitet“, betonte Dirk Güsewell.

Bildtext Transport:
110 Tonnen am Haken: Auf einer eigenes eingerichten Kran- und Schienenkonstruktion werden die Gasmotoren an ihren Bestimmungsort transportiert.

EnBW_Gasmotoren_0218_2Das Blockheizkraftwerk (BHKW), das die drei Gasmotoren gemeinsam bilden, ist ein zentraler Baustein des modularen Neubau-Konzepts: Während die benachbarten Gaskessel ausschließlich Wärme erzeugen und vor allem den Spitzenbedarf im Winter abdecken, soll das BHKW möglichst kontinuierlich laufen und je 30 Megawatt Strom und Wärme bereitstellen. „Gerade für die Bereitstellung von Fernwärme sind große Gasmotoren besonders gut geeignet und anderen Erzeugungstechnologien in dieser Leistungsklasse überlegen“, so Dr. Uwe Lauber. „Wir erreichen hier am Standort Gaisburg einen Gesamtwirkungsgrad von bis zu 90 Prozent. Durch die Kombination mit einem Fernwärmespeicher kann EnBW zudem die Flexibilität unseres Motors voll ausnutzen.“

Bildtext Motor:
So sieht der Gasmotor „ausgepackt“ aus.

Zahlen – Daten – Fakten zu den Gasmotoren

  • Gewicht: 113 t
  • Höhe: 4,5m
  • Länge: 9.6 m
  • Breite: 3.8 m
  • Reduktion von Stickoxiden durch Einsatz eines SCR-Katalysators (Selektive Katalytische Reduktion).

EnBW Heizkraftwerk GaisburgDas neue Heizkraftwerk in Stuttgart-Gaisburg

  • 4 Bausteine: Emissionsarmes und effizientes Gasheizwerkmit einer Wärmeleistung von bis zu 210 Megawatt; Blockheizkraftwerk mit drei Gasmotoren (siehe oben), Fernwärmespeicher zur weiteren Flexibilisierung der Fernwärmeerzeugung, Fernwärmestation
  • Verringerung des Kohlen­dioxid-Ausstoßes um rund 60.000 Tonnen pro Jahr. Auch der Ausstoß von Fein­staub, Schwer­­metallen und Schwefeldioxid entfällt zum größten Teil.
  • Im Verbund mit den Standorten Altbach und Münster versorgt Gaisburg rund 25.000 Wohnungen, 1.300 Firmen und 300 öffentliche Einrichtungen in Stuttgart und der Region mit umweltfreundlicher Wärme.
  • Gesamtinvestition: rund 75 Millionen Euro
  • Inbetriebnahme: ab Ende 2018

 

Freundliche Grüße
i.V. Hans-Jörg Groscurth
Konzernpressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik

Fotos, EnBW

Programm Naturfreunde Wangen Februar 2018

Posted by Klaus on 14th Februar 2018 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten
Alte Schule Heimat des Muse-o

Alte Schule Heimat des Muse-o

Donnerstag 22.02.    Spaziergang in Gablenberg
Die Naturfreunde Wangen treffen sich am Donnerstag, 22.02. um 19.45 Uhr an der Alten Schule Gablenberg,  – MUSE-O,  in der Gablenberger Hauptstraße 130 im Stadtteil S-Ost.
Herr W. Linse wird dort einen Vortrag über die Alte Schule halten. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen.


Sonntag 25.02.           Wanderung durch die Weinberge
Am Sonntag,25.02. unternehmen die Naturfreunde Wangen eine Wanderung. Sie führt auf der Sonnenseite des Neckartales durch die Weinberge von Untertürkheim, Obertürkheim Uhlbach und Rotenberg. Eine Einkehr ist vorgesehen.
Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Kelter in Wangen. Nähere Auskünfte zu Abgang und genauem Ablauf der Wanderung sind bei Dieter Maier unter der Telefonnummer 765 71 49 zu erhalten. Mitwanderer sind herzlich eingeladen.

Mit freundlichen Grüßen
Naturfreunde Stuttgart – Wangen

Foto, Klaus

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Bahnunfall – 22-Jähriger von Zug erfasst und getötet

Posted by Klaus on 6th Februar 2018 in Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Stuttgart Obertürkheim

K-Bahnhof-Obertürkheim-Ein 22 Jahre alter Mann ist am Samstagmorgen (03.02.2018) im Bereich Obertürkheim offenbar von einem Zug erfasst und getötet worden. Ein Lokführer bemerkte gegen 07.55 Uhr den leblosen Mann rund 50 Meter vom Bahnhof Obertürkheim entfernt im Gleisbereich liegen und alarmierte den Rettungsdienst. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen. Warum der Mann sich auf den Gleisen befand, ist derzeit Gegenstand weiterer Ermittlungen.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +49711899057789 zu melden.

Foto, Klaus

Stuttgart Untertürkheim – Navi-Diebe brechen Autos auf – Zeugen gesucht

Polizeibericht

K-Polizei11Unbekannte haben über das vergangene Wochenende (02.02. bis 05.02.2018) Autos an der Straße Im Hopfengarten und an der Scherrenstraße aufgebrochen und die eingebauten Navigationsgeräte im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen. An der Straße Im Hopfengarten zerstörten die Täter zwischen Freitag und Montag die Dreiecksscheibe eines Mercedes Viano, bauten das Navigationssystem aus und flüchteten mit der Beute. An der Scherrenstraße schlugen die Diebe zwischen Sonntag, 15.00 Uhr und Montag, 10.30 Uhr jeweils eine Dreiecksscheibe einer C-Klasse sowie einer A-Klasse ein, bauten das Navigationssystem aus und stahlen es.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Foto, Sabine

„Stützsäule der Sicherheit“ – Jahreshauptversammlung 2018 FFW Wangen

Posted by Klaus on 5th Februar 2018 in Stuttgart Wangen

Pressemittteilung

FF-Wangen---Löschgruppe-angAm Freitag den 2. Februar 2018 fand im Wangener Feuerwehrmagazin die alljährliche Haupt- versammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen statt. Kommandant Rolf Schlimm konnte hierzu zahlreiche Ehrenmitglieder, Mitglieder der Einsatzabteilung, Ehrenkommandant Wolfgang Zürn sowie Markus Heber und Ralf Lerch als Vertreter der Branddirektion, Klaus Dalferth vom Stadtfeuerwehrverband, den Geschäftsführer des Wangener Musikzugs Uwe Dalferth und Bruno Wagner als Sprecher der Altersgruppe, begrüßen.

Rückblick des Kommandanten

In seinem Jahresrückblick konnte Schlimm auf ein weitgehend ruhiges Jahr zurückblicken. Es konnten zwei neue Mitglieder sowie ein Übertritt aus der Jugendfeuerwehr verzeichnet werden. Zu insgesamt 66 Einsätzen rückten die Wangener im Jahr 2017 aus. Besondere Einsätze waren unter anderem eine brennende Diesellok im Hafen, zwei eingeklemmte Bauarbeiter auf einer S21-Baustelle sowie mehrere Verkehrsunfälle und ein Großeinsatz bei einem Scheunenbrand in Plieningen. Besonders freut sich Schlimm darüber, dass alle gesund und munter von den Einsätzen zurückgekehrt sind.

Nach langem Warten ist die Wangener Abteilung nun auch an das EDV-Netz der Stadt Stuttgart angeschlossen und verfügt daher jetzt über Laptop und Drucker für die Nachbearbeitung von Einsatzberichten. Ebenfalls wurden alle Mitglieder der Abteilung mit neuen Ausgehuniformen eingekleidet und bilden mit dem zusammen mit dem Musikzug jetzt ein einheitliches Bild.

Eine besonders gelungene Kirbe konnte im Jahr 2017 verzeichnet werden und auch das Treffen aller Stuttgarter Altersgruppen in der Wangener Kelter fand großen Anklang. An einem Nachmittag fand in der Wangener Begegnungsstätte eine Brandschutzunterweisung für Senioren statt.

Beförderungen und Ehrungen

Trotz teils langer Wartezeiten auf Lehrgänge konnten vergangenes Jahr wieder einige Kameradinnen und Kameraden diverse Lehrgänge absolvieren. Daraus resultierend wurden Michael Dürnholz, Luca Kießling, Nadine Schlimm und Tobias Steinmetz zum Feuerwehrmann bzw. -frau befördert. Tobias Groner erhielt die Beförderung zum Oberfeuerwehrmann.

Eine Ehrung für 25-jährige Angehörigkeit erhielt Thomas Neuner, welcher zum nächsten Quartal in die Altersgruppe übertritt. Zum Dank für seine jahrelange Leistung erhielt er unter anderem einen von der gesamten Abteilung unterschriebenen Einsatzhelm.

Auf 60 Jahre bei der Wangener Feuerwehr kann Bruno Wagner zurückblicken. 1958 trat er mit 18 Jahren in die Abteilung ein und hat seitdem viel erlebt und gesehen. Darunter etliche Alarme, Großbrände, Unwetter, Gutes wie Schlechtes. Er wurde ausgezeichnet mit der Floriansplakette und -medaille und dem Feuerwehrehrenkreuz in Silber. 1991 gründete er die Wangener Altersgruppe und ist auch heute noch deren Sprecher.

Neue Jugendleiter

Nach 15 Jahren aktiver Jugendarbeit legt der amtierende Jugendleiter Jürgen Martini sein Amt nieder. Seit 2002 war er in der Jugendleitung aktiv und hat prägende Arbeit für die Jugendlichen und den Löschzug geleistet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Viele ehemalige Jugendliche sind jetzt aktive Mitglieder des Löschzugs! Neue Jugendleiter, neben dem bestehenden 2. Stellvertreter Matthias Neef, sind Marcel Geppert und Lisa Schlimm.

Abschließend bedankte sich Rolf Schlimm bei der Branddirektion, dem Musikzug und der Jugendfeuerwehr für die gute Zusammenarbeit. Ebenso bei den Funk- und Gerätewarten, den Mitgliedern der Ausschüsse und der Altersgruppe sowie seinen Stellvertretern Jan Dalferth und Sebastian Klotz. Schlimm stellt fest: „Alleine geht es einfach nicht!“

Starke Jugendarbeit

Jürgen Martini berichtete in seinem Beitrag über die Jugendfeuerwehr. So besteht diese momentan aus 16 Mitgliedern aufgeteilt in neun Jungen und sieben Mädchen. 2018 sind zwei Übertritte zu den Aktiven zu erwarten. Das Jahresprogramm der Jugendlichen bestand aus insgesamt 18 Übungen sowie der Teilnahme an mehreren Jubiläen und Ausflügen. Er bedankte sich bei allen die ihn in seiner Zeit als Jugendwart unterstützt haben und „einfach da waren“. Gleichzeitig wünschte er den neuen Jugendwarten viel Glück bei ihrer anspruchsvollen Aufgabe.

Musikzug und Altersgruppe

49 Musikerinnen und Musiker absolvierten 19 Auftritte, Konzerte und Veranstaltungen im Jahr 2017 konnte Uwe Dalferth berichten. 2018 konzentriere man sich auf das Landeswertungsspielen in Heidelberg am 21. Juli sowie das Jahreskonzert am 21. April.

Aus 19 Mitgliedern besteht die Wangener Altersgruppe momentan bei einem Altersdurchschnitt von 77 Jahren. Besondere Highlights im vergangenen Jahr waren das Treffen aller Stuttgarter Altersgruppen in Wangen und der Ausflug ins naturparadies Stromberg-Heuchelberg.

„In Wangen wird viel bewegt“

Anschließend versorgte Markus Heber die Anwesenden mit Informationen von der Branddirektion. Aber zuerst bedankte er sich für die Einladung zur Versammlung. „Als große Abteilung mit Löschzug, Jugendfeuerwehr, Musikzug und Jugendmusikzug wird in Wangen viel bewegt“, so Heber.

Die Stuttgarter Verwaltung will die Feuerwehr zukunftsfähig machen. In den letzten Haushaltsverhandlungen wurden der Branddirektion neun neue Stellen bewilligt, davon zwei im Aus- und Fortbildungszentrum und eine in der Zentralwerkstatt Atemschutz. Dies wird auch den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren zu Gute kommen. In absehbarer Zeit sei auch mit der Umsetzung der neuen Dienstkleiderverordnung zu rechnen. Hierfür wurden finanzielle Mittel bereitgestellt. Auch das Budget für Neu- bzw. Ersatzbeschaffungen für Fahrzeuge wurde erhöht und auf die nächsten 10 Jahre festgeschrieben.

Von großen Einsätzen verschont geblieben

Stuttgart ist im letzten Jahr von extrem großen Einsätzen verschont geblieben. Auch die Zahl an Personenschäden, auch in den eigenen Reihen, war gering. In Zukunft, so Heber, müsse man sich jedoch vermehrt auf Einsätze bei Unwettern, wie zuletzt Sturmtief Burglind, einstellen.

Heber dankte allen Anwesenden für ihr Engagement und Einsatz zum Wohle der Stuttgarter Bürger. Es ist keine Selbstverständlichkeit seine wohlverdiente Freizeit zu opfern. Die Freiwilligen Feuerwehren bilden eine wichtige Säule in der Sicherheitsstruktur der Stadt.

Investitionen für Berufs- und Freiwillige Feuerwehr

Zu guter Letzt berichtete der Stadtfeuerwehrverbandsvorsitzende Klaus Dalferth: Im Jahr 2017 waren die Haushaltsberatungen der Stadt Stuttgart ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit des Stadtfeuerwehrverbands. Auf Grundlage des Strategiepapiers „Freiwillig. Stark!“ wurden Forderungen an die Stadt gestellt. Trotz massivem finanziellen Überschuss der Stadt Stuttgart wurden nur ¼ der Forderungen erfüllt. Nichtsdestotrotz können mit den bewilligten Geldern die Einsatzpauschale und die Zuwendungen an die Kameradschaftskassen erhöht werden.

Dalferth zeigte sich froh über die Investitionen in die Branddirektion, da diese auch den Freiwilligen Feuerwehrmännern und -frauen in Stuttgart zu Gute kommen. Der Stadtfeuerwehrverband wird weiterhin dranbleiben und hofft, dass bisher erreichtes auf Zustimmung trifft.

Mit einem Dank an alle Anwesenden schloss Kommandant Schlimm die Jahres- hauptversammlung. Er hofft, dass die gute Arbeit auch im Jahr 2018 so fortgesetzt wird.

Tobias Groner

Für mehr Informationen:

Besuchen Sie unsere Website http://www.feuerwehr-wangen.de
Werden Sie unser Freund in Facebook http://www.facebook.com/FFWangen
Folgen Sie uns auf Twitter http://www.twitter.com/FFWangen

Foto. FFW Wangen

Wangener Ehrungen im Rahmen einer Matinee

Posted by Klaus on 5th Februar 2018 in Stuttgart Wangen

pic12717Sehr geehrte Damen und Herren,

herzliche Einladung zum Ehren- amtsempfang 2018.
Der Empfang steht in diesem Jahr unter dem Motto: Weil viele halfen, konnte viel geholfen werden. Hintergrund: Wangener Hobbykünstler Weihnachtsmarkt.
Die Höhberghocker und das Ehepaar Hoffmann hören nach vielen Jahren unermüdlichem Engagement auf und wollen in „jüngere Hände“ abgeben. Dieses Engagment wollen wir in diesem Jahr besonders hervorheben.

Die Veranstaltung ist öffentlich.

Mit freundlichen Grüßen

Beate Dietrich
Bezirksvorsteherin

Netze BW erweitert Gasnetz in Stuttgart Untertürkheim

Pressemitteilung

EnBWDas Gebiet Gehrenwaldstraße in Stuttgart-Untertürkheim wird ab dem 12. Februar an das Gasnetz der Netze BW angeschlossen. Dazu sind bis voraussichtlich November 2018 verschiedene Baumaßnahmen notwendig. Betroffen ist der Bereich von der Gehrenwaldstraße 64 bis zur Gögelbachstraße 13. Zudem schließt die Netze BW die beiden Sackgassen Goldtäle- und Bertholdweg an das Gasnetz an.

Hintergrund der Baumaßnahme sind Überlegungen vieler Eigentümer, ihre Heizung von den bisherigen Strom-Nachtspeicheröfen auf Gas umzustellen. Insgesamt investiert die Netze BW so rund 300.000 Euro in die sichere, zukunftsfähige Energieversorgung.

Verkehrsteilnehmer in diesem Teil von Untertürkheim müssen sich bis in den November hinein auf kleinere Beeinträchtigungen einstellen. So wird die Fahrbahn im Bereich der jeweiligen Baustelle verengt. Außerdem entfallen einige Parkplätze. Die Zufahrt ist jedoch jederzeit möglich.

Im Auftrag der Netze BW GmbH

Freundliche Grüße
i.V. Hans-Jörg Groscurth
Konzernpressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik

Foto, Klaus

4. Februar – Danke-einem-Briefträger-Tag

Posted by Klaus on 4th Februar 2018 in Allgemein

K-BfTräger1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

kleiner-kalender.de/event/danke-einem-brieftraeger-tag

Foto, Klaus