Ankündigung eines Veranstaltungsnachmittags

Hallo-OmaGuten Tag!

am Dienstag, 14.11. findet wieder ein Theaterstück als Präventionsmaßnahme statt. (Siehe Plakat)
Der Beginn ist um 16 Uhr; in der Kelter. Vorher haben die Besucher die Möglichkeit in der Begegnungsstätte den Bazar der Handarbeitsgruppe zu   besuchen und Kaffee zu trinken.

Mit freundlichen Grüßen

Beate Dietrich
Bezirksvorsteherin

Landeshauptstadt Stuttgart
Bezirksamt Wangen

Termine Oktober / November für Stuttgart Wangen

Wangener-Berg

 

 

 

 

 

 

 

 

30. Oktober 19:00 „Was ist für mich Merkmal sinnvolles Helfens?“ Diakoniepodium zu Altenpflege, Obdachlosenhilfe, Flüchtlingshilfe und Beteiligungsgemeinde – „frei, zu helfen“ ev. Gemeindehaus, Ulmer Str. 347 A

14. November 14:00
Basar der Handarbeitsgruppe mit Kaffee und Kuchen, Begegnungsstätte Wangen, Ulmer Str. 347

Hallo-Oma14. November 16:00 „Hallo Oma, ich brauch Geld!“ Theaterstück und Information zum Enkeltrick und anderen Betrügereien, Kelter Wangen,
Eberhard-Ludwig-Saal, Ulmer Str. 334

19.November 10:00
ökumenischer Gottesdienst zum Volkstrauertag Michaelskirche Wangen 11:15 Gedenkstunde mit Kranzniederlegung vor dem Aufgang zur Michaelskirche

20. November 18:30 öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats im Eberhard Ludwig Saal, Kelter, Ulmer Straße 334

26. November 16:00 Herbstkonzert 1. Handharmonika Club Stuttgart-Wangen, ev. Gemeindehaus Ulmer Straße 347 A

Info des Bezirksamtes Wangen

Tschüüüssss AirBerlin – War schön mit Dir zu fliegen

Posted by Klaus on 27th Oktober 2017 in Allgemein, Fotos

Fotos Sabine und Klaus

Ersatzgelände der Bundeswehr für den Flugplatz Renningen-Malmsheim

Posted by Klaus on 27th Oktober 2017 in Allgemein, Heckengäu

Und es wurde weiter gesprungenBeteiligungsportal Baden-Württemberg, 27.10.2017″

Auf den Gemarkungen Renningen und Malmsheim finden Fallschirm-Luftlandungs-Übungen sowie Übungen zum Absetzen von Lasten aus Flugzeugen durch das in Calw stationierte Kommando Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr sowie durch die US-Streitkräfte statt.

Zur Ansiedlung eines Forschungs- und Entwicklungszentrums mit 1.700 Arbeitsplätzen hat die Robert Bosch GmbH Ende 2010 die für militärische Zwecke entbehrliche nördliche und südliche Fläche des Geländes der Bundeswehr in Renningen-Malmsheim mit zusammen rund 36 Hektar erworben.

Die Mittelfläche (rund 56,2 Hektar) wird derzeit noch zu den oben genannten Zwecken militärisch genutzt. Damit sie entsprechend der vertraglichen Vereinbarungen ebenfalls einer zivilen Nutzung zugeführt werden kann, muss für die Bundeswehr ein geeignetes Ersatzgelände mit den rechtlichen und tatsächlichen Nutzungsmöglichkeiten des bestehenden Fluglandeplatzes zur Verfügung stehen.

Das Ersatzgelände soll in zumutbarer Entfernung zu dem am Standort Calw stationierten Hauptnutzer KSK liegen. Als Ersatz ist der Segelflugplatz Haiterbach-Nagold angedacht.

Die Landesregierung nimmt bei diesem Projekt eine vermittelnde Rolle ein.

Was ist geplant?

Vorgeschichte

Fragen und
Antworten

Öffentlichkeits-
beteiligung: Ihre Hinweise

Ihre Meinung

Haltung der
Kommunen

Erwiderung der Landesregierung auf Behauptungen

Begleitgruppe

Foto, Klaus

Einladung zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 8. November 2017

18:30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

K-Bürgerzentrum-S-OTagesordnung öffentlich:
1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Rosenstein: weiteres Vorgehen Planung, Beteiligung, Kommunikation
617/2017 Vertreter Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

3. Standortentwicklung der Volkshochschule Stuttgart
– Frau Mikasch-Köthner, VHS

4. Antrag SÖS Linke Plus mit Änderungsantrag – Erhalt der Sozialstruktur Gablenberg

5. Antrag CDU – Flüchtlingsheim für UMF am Klingenbach

6. Veranstaltung Stockbrot backen auf dem Stöckachplatz am 01.12.2017

7. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin

Foto, Klaus

Zusatzprogramm zur Eröffnung der Sonder- ausstellung 50 Jahre AMG

Posted by Klaus on 20th Oktober 2017 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Ein Wochenende ganz im Zeichen von Mercedes-AMG

K-MB-MuseumAm 21. und 22. Oktober 2017 dreht sich im Mercedes-Benz Museum alles um diese drei Buchstaben: AMG. Eine Präsentation historischer und aktueller AMG Fahrzeuge ergänzt die neue Sonderausstellung 50 Jahre AMG (20. Oktober 2017 bis 8. April 2018). Als besondere Gäste sind die DTM-Rennfahrer Ellen Lohr, Maro Engel, Karl Wendlinger und Klaus Ludwig im moderierten Dialog zu erleben. Explainer erläutern die Highlights der neuen Sonderausstellung 50 Jahre AMG, darunter das Designmodell des Mercedes-AMG Project ONE. Fahrer eines AMG können direkt auf dem Hügel vor dem Museum parken.

Stuttgart. Bühne frei für Mercedes-AMG: Am 21. und 22. Oktober 2017 steht das Mercedes-Benz Museum ganz im Zeichen des 1967 von Hans Werner Aufrecht und Erhard Melcher gegründeten Unternehmens. Anlässlich der neuen Sonderausstellung 50 Jahre AMG sind alle Besitzer eines Mercedes-AMG eingeladen, vor dem Museum und auf der Fläche Richtung Mercedes-Benz Niederlassung zu parken. Die Präsentation unter dem Motto „AMG & Friends“ findet an beiden Tagen jeweils von 9:00 bis 18:00 Uhr statt.

Der Motorsport hat in den vergangenen 50 Jahren eine entscheidende Rolle für Mercedes-AMG gespielt. Diesem Thema widmen sich an beiden Tagen DTM-Talks mit den Rennfahrern Ellen Lohr, Klaus Ludwig und Karl Wendlinger. Am Sonntag kommt noch der aktuelle DTM-Fahrer Maro Engel dazu. Auch in der Sonderausstellung selbst (Collectionsraum C5) bietet das Museum an diesem Wochenende einen Zugang zur facettenreichen Geschichte von AMG: Explainer ergänzen die in vier Themenbereiche gegliederte Ausstellung mit Fakten und Anekdoten rund um Fahrzeuge und Markengeschichte.

Zum Rahmenprogramm gehört außerdem die Präsentation zahlreicher aktueller Modelle aus dem Portfolio von Mercedes-AMG im Außenbereich sowie im Atrium und im Großen Saal des Museums. Ein echter Hollywood-Star ist dabei: der Mercedes-AMG GT R (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 259 g/km) aus „The Last Knight“, dem 5. Teil der Filmreihe „Transformers“.

Die Sonderausstellung 50 Jahre AMG ist vom 20. Oktober 2017 bis zum 8. April 2018 im Mercedes-Benz Museum zu sehen. Die Hauptdarsteller sind zehn Serien- und Motorsportfahrzeuge sowie acht Motoren aus der Geschichte von Mercedes-AMG. Ein Blickfang ist das Designmodell des Mercedes-AMG Project ONE.

Weitere Informationen unter www.mercedes-benz.com/sonderausstellung-amg

Foto, Klaus

Zustand der Wälder im Land weiter verbessert

Posted by Klaus on 20th Oktober 2017 in Allgemein
Ein Mischwald (Foto: © ForstBW)

Foto-Quelle: © ForstBW

Info, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Forstminister Peter Hauk hat den Waldzustandsbericht 2017 vorgestellt. Demnach hat sich der Zustand der Wälder in Baden-Württemberg insgesamt weiter verbessert. Das Land setzt zur Stärkung der Waldbestände vor allem auf klimastabile Mischwälder.

„Der Zustand der Wälder in Baden-Württemberg hat sich insgesamt weiter verbessert. Vor allem die Kronen der wichtigen Baumarten Buche und Tanne haben sich im Vergleich zum Vorjahr erholt. Während sich die Entwicklung der Fichte stabil zeigt, hat sich der Kronenzustand der Kiefern, Eichen und Eschen verschlechtert. Mit dem Konzept einer naturnahen Waldwirtschaft, das auf klimaangepasste Mischwälder setzt, stärken wir die Stabilität unserer Waldbestände nachhaltig“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Vorstellung des Waldzustandsberichts 2017. Gesunde Waldbäume seien die Grundlage einer leistungsfähigen Wald- und Holzwirtschaft im Land. Sie sorgen für gute Luft und sauberes Wasser. Gepflegte Wälder dienen der Bevölkerung als Ort der Erholung. Ziel der Landesregierung und der Forstexperten des Landesbetriebs ForstBW sei es, dass die Wälder im Südwesten auch künftig den Anforderungen der Gesellschaft gerecht werden und ihre vielfältigen Leistungen erbringen können.

„Unser Leitbild ist der vom Menschen gestaltete und bewirtschaftete artenreiche und naturnahe Mischwald, der auf den geeigneten Standorten auch künftig nennenswerte Nadelholzanteile aufweisen wird. Nach wie vor ist die Fichte diejenige Baumart, die neben der Tanne die geringsten Nadelverluste aufweist“, betonte der Forstminister. Mit Blick auf die wirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes für die Waldbesitzer und die zahlreichen kleinen und mittelständischen Sägewerke im Land, die auf eine Nahversorgung mit Nadelstammholz angewiesen sind, gelte es, ein weiteres Absinken der Nadelholzanteile in den Wäldern zu vermeiden. „Wir wollen keine Nadelholzmonokulturen. Unser Mischwaldkonzept vereint ökologische und ökonomische Belange und setzt auf Stabilität der Einzelbäume und Erzeugung hochwertiger Nutzhölzer für die Wertschöpfung in Baden-Württemberg“, sagte Hauk. Zudem habe die Bewirtschaftung der Wälder und die damit einhergehende Gewinnung des nachwachsenden Rohstoffes Holz eine große klimapolitische Bedeutung.

Klimawandel als Daueraufgabe

„Waldökosysteme sind einem dauernden Wandel unterworfen. Während es in früheren Jahren vor allem Stoffeinträge aus verschmutzter Luft waren, sind hierfür heutzutage vor allem Änderungen des Klimas verantwortlich. Um unsere forstlichen Anpassungsstrategien weiter zu verbessern, müssen wir weiter an den Ursachen forschen“, betonte der Minister. Grundlage hierfür sei die Forstliche Umweltüberwachung, die in Baden-Württemberg seit Anfang der 1980er Jahre betrieben werde. Dabei sei deutlich geworden, dass Veränderungen des Waldzustandes nicht durch eine einzelne Ursache alleine erklärt werden könnten. Dürren, Stürme, Nassschnee, Hagel und Frostereignisse würden den Bäumen zusetzen. Aber auch Pilze und Insekten seien wichtige Schadfaktoren.

„Ein Baum steht mitunter bis zu 300 Jahren im bewirtschafteten Wald, und die langen Produktionszyklen in der Waldwirtschaft erfordern es, dass die Weichen, die zu einer Veränderung der Entwicklung führen sollen, frühzeitig gestellt werden müssen“, sagte Hauk. Demnach würden die Forstexperten heute am Wald unserer Kinder und Kindeskinder arbeiten und ihn gestalten.

Sonderfall Kiefer in der Rheinebene

„Nachdem eine Pilzerkrankung die Baumart Esche landesweit und darüber hinaus großflächig zum Absterben bringt, gefährdet die zunehmende Trockenheit, in Kombination mit Schäden durch Rindenbrüter sowie einem möglichen Pilz- und Mistelbefall, die Baumart Kiefer. Zudem führen milde Winter zu einer physiologischen Schwächung der Kiefer, was sich in einem schlechteren Kronenzustand äußert“, erklärte der Forstminister.

Die sogenannte „Kiefern-Komplexkrankheit“ führe vor allem in den trocken-warmen Regionen des Landes, wie beispielsweise in der Oberrheinebene, zu einem Verbraunen der Nadeln und immer wieder auch zum Absterben der Bäume. Landesweit zeige die Kiefer dieses Phänomen nicht oder nur sehr vereinzelt. „Dort, wo die Kiefer ausfällt und sich von Natur aus keine neuen Bäume bilden, werden wir durch Pflanzung geeigneter Baumarten und Pflege nachhelfen“, erklärte Peter Hauk.

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt BW: Waldzustandsbericht 2017 (PDF)

ForstBW

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Naturnahe Waldwirtschaft

Stuttgart Ost – Vorfahrt offenbar verletzt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 20th Oktober 2017 in Allgemein

Polizeibericht
K-Polizei-OstendDie Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstag (19.10.2017) an der Einmündung Ostendstraße/Schönbühlstraße ereignet hat. Ein 74-jähriger Mann fuhr mit seinem blauen BMW gegen 11.00 Uhr in der Ostendstraße Richtung Ostendplatz. Auf Höhe der Einmündung zur Schönbühlstraße fuhr ein 86 Jahre alter Mercedesfahrer in die bevorrechtigte Ostendstraße ein. Der BMW-Fahrer musste stark abbremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern und verletzte sich dabei leicht.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.

Foto, Klaus

Kabarettgruppe 1001 Krach – „Alternativlos“ in die Zukunft ? 11. Nov. 2017

Pressemitteilung
e-mail-1001-Krach-Alternati

 

 

 

 

 

 

 

 

Die  fährt autonom in die Zukunft und friert alternativlos ein. Die Rentner werden ins Ausland verlegt und auf der Bühne eigenhändig operiert.
Wer das sehen möchte und noch viel mehr kommt
am 11. Nov. 2017 um 20.00 Uhr in die Dürrbachklause Da Franco, Rohrackerstr. 171, 70329 Stuttgart – Hedelfingen,
Telefon : 0711 / 42 52 47 zu ihrem Programm „Alternativlos“ in die Zukunft ?

Flyer, 1001 Kracher

Schwabenflucht – Gablenberg im Bürgerkrieg

Posted by Klaus on 19th Oktober 2017 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Cover-SchwabenfluchtFlucht nach Arabien:

Die EU ist implodiert, in Deutschland herrscht Bürgerkrieg. Dr. Jens Baitinger weigerte sich bis zuletzt, die Zeichen des gesellschaftlichen Zerfalls wahrzunehmen. Während seiner Tochter Pauline im letzten Augenblick die Flucht nach Australien gelingt, sitzt er mit dem Rest seiner Familie in Stuttgart fest. Mit den Nachbarn graben sie sich auf den Fildern ein, während ringsum blutige Kämpfe toben.

Im Remstal gelingt es Landrat Balmer eine demokratische Gesellschaft aufrecht zu erhalten, tatkräftig unterstützt durch Sascha, einem jungen Mann mit einem düsteren Geheimnis. Familie Baitinger wagt schließlich die Flucht aus Schwaben. Als mittellose Flüchtlinge stranden sie in Arabien.

Weitere Infos: amazon.de/Schwabenflucht-kriminelles-Gedankenspiel-Jochen-Bender-ebook

Krimitag in Stuttgart – starke Krimis – starke Frauen

Freitag, 08. Dezember 2017

Uhrzeit: 19:30 – 21:30 Uhr

Stadtbibliothek Cannstatt
Überkinger Straße 15
70372 Stuttgart

Herzliche Grüße
Jochen Bender

Foto, Autor