Schülerwettbewerb zum Tierschutz startet

Posted by Klaus on 2nd November 2017 in Allgemein

Info des Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

OstertiereWie soll guter Tierschutz aussehen? Diese Frage stellt der Landeswettbewerb Tierschutz Schülerinnen und Schülern der 4. bis 10. Klasse. Bis 30. April 2018 können sie einzeln, als Gruppe oder als Schulklasse ihre Projekte, zum Beispiel zur Haltung und Pflege von Heimtieren, Tierpatenschaften oder gemeinsame Aktionen mit Tierschutzvereinen, einreichen.

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport schreiben den Landeswettbewerb Tierschutz ‚Schülerinnen und Schüler machen sich für Tiere stark‘ erneut gemeinsam aus. Der Wettbewerb findet unter der Schirmherrschaft von Minister Peter Hauk und Ministerin Dr. Susanne Eisenmann und bereits zum zehnten Mal statt.

„Tiere spielen im Leben vieler Menschen eine wichtige Rolle, sei es als Haustier oder auch in der Landwirtschaft. Jeder Einzelne kann durch verantwortungsbewusstes Handeln im Umgang mit Tieren dazu beitragen, dass es den Tieren gut geht. Mit dem Landeswettbewerb Tierschutz wollen wir das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg im Bereich Tierschutz in den Mittelpunkt stellen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

„Wir freuen uns auf spannende Ideen und Vorschläge der Kinder und Jugendlichen. Wir wollen die Schülerinnen und Schüler ermutigen, darüber nachzudenken, wie guter Tierschutz ihrer Meinung nach aussehen könnte und dies anschließend auch umzusetzen. Bei der Dokumentation der Projekte sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ob Zeichnungen, Bilder oder Bastelarbeiten, Screenshots, Videos oder Fotos, alles ist möglich“, erklärte Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann weiter.

Landeswettbewerb Tierschutz

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport schreiben den Landeswettbewerb Tierschutz „Schülerinnen und Schüler machen sich für Tiere stark“ alle zwei Jahre gemeinsam aus.

Am Landeswettbewerb Tierschutz können Schülerinnen und Schüler aller 4. bis 10. Klassen in Baden-Württemberg teilnehmen – einzeln, als Gruppe oder als Schulklasse. Die Kinder und Jugendlichen können die Themen zum Tierschutz frei wählen. So können zum Beispiel Arbeiten und Projekte zur Haltung und Pflege von Heimtieren, Tierpatenschaften oder gemeinsame Aktionen mit Tierschutzvereinen eingereicht werden. Wichtig ist, dass der klassische Tierschutz dabei im Fokus steht. Natur- und Artenschutzthemen, wie der Bau von Krötenzäunen oder Nistkästen, können bei diesem Wettbewerb nicht berücksichtigt werden. Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klasse können sich auch vertiefend mit Tierschutzthemen wie Tierversuchen, Tiertransporten oder dem Einkaufsverhalten der Menschen auseinandersetzen.

Es gibt Geldpreise zu gewinnen, die in zwei Preisgruppen vergeben werden. Die erste Preisgruppe umfasst Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 6, die zweite Preisgruppe Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10.

Es werden je Preisgruppe fünf Preise vergeben:

  • 1. Platz: je 500 Euro
  • 2. Platz: je 400 Euro
  • 3. Platz: je 300 Euro
  • 4. und 5. Platz: je 250 Euro

Zusätzlich werden alle Preisträgerinnen und Preisträger zur Preisverleihung auf die Landesgartenschau 2018 nach Lahr eingeladen.

Die Bewerbungsunterlagen mit Projektbeschreibung können unter dem Stichwort Schülerwettbewerb bis spätestens 30. April 2018 beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart per Post oder per E-Mail an Schuelerwettbewerb@mlr.bwl.de eingereicht werden.

Bei Fragen geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gerne Auskunft. Die Schülerinnen und Schüler können, ebenso wie Lehrerinnen und Lehrer, unter 0711/126-2163 anrufen oder eine E-Mail an Schuelerwettbewerb@mlr.bwl.de schicken.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Tierschutz

Informationsflyer zum Landeswettbewerb Tierschutz (PDF)

Foto, Sabine

Netze BW jetzt mit 100 Elektroauto unterwegs

Posted by Klaus on 2nd November 2017 in Stuttgart

Verkehrsminister Hermann übergibt Streetscooter in Stuttgart – Jedes Fahrzeug vermeidet rund eine Tonne CO2 im Jahr

Stuttgart. Die Elektroflotte der Netze BW, des größten Betreibers von Strom- und Gasnetzen in Baden-Württemberg, hat die Marke von 100 Fahrzeugen geknackt. Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann und Geschäftsführer Dr. Christoph Müller übergaben den „Streetscooter“ am Freitag an Franco Cariati, der ihn künftig in seinem Arbeitsalltag beim Betrieb des Stuttgarter Wassernetzes nutzen wird.

EnBW-IMG_9732Nach dem Kauf von 50 e-Golfs im Sommer 2016 hat die EnBW-Tochter Netze BW nun den nächsten Quantensprung erreicht und ist einer der größten Betreiber von Elektroflotten im Land. Unter den in der Zwischenzeit beschafften Fahrzeugen sind wiederum zahlreiche e-Golfs sowie mehrere von der Deutschen Post adaptierte Streetscooter. Bei einer geschätzten Fahrleistung von rund 10.000 Kilometern spart jedes Elektroauto jährlich etwa eine Tonne klimaschädliches CO2 ein. Unterwegs sind sie an rund 20 Standorten der Netze BW in ganz Baden-Württemberg.

Foto (EnBW): Verkehrsminister Winfried Hermann und Geschäftsführer Christoph Müller übergeben den symbolischen Fahrzeugschlüssel des Streetscooters an Franco Cariati (v.r.n.l.).

„Wir wollen in Baden-Württemberg bis 2020 rund 200.000 Elektrofahrzeuge auf die Straße bringen. Die Netze BW geht durch die Elektrifizierung ihrer Firmenflotte mit gutem Beispiel voran. Außerdem ist sie für uns ein wichtiger Partner beim Ausbau einer zuverlässigen Ladeinfrastruktur“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

„Als Stromnetzbetreiber sehen wir uns als ‚Möglichmacher‘ für die Elektromobilität“, betonte Christoph Müller: „Wir rüsten unsere Flotte deshalb nicht nur aus Klimaschutzgründen um. Sondern auch, weil wir mit unseren eigenen Fahrzeugen untersuchen wollen, wie sich eine große Flotte am besten managen lässt und welche Auswirkungen es im Stromnetz gibt. Nutzerverhalten versteht man am besten, wenn man selbst Nutzer ist – so sichern wir nachhaltig die Versorgungssicherheit.“

Einen Youtube-Film zu Fahrt und Übergabe des E-Scooters finden Sie unter https://www.youtube.com/watch?v=IxDAronnpP0

Im Auftrag der Netze BW GmbH

Freundliche Grüße
i.V. Hans-Jörg Groscurth
Konzernpressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Französisch-Sprachkurs mit dem Titel Rendez-vous am Abend

Kulturforum Uhlbacher Rathaus

Uhlbach-Herbst5Am Donnerstag, 9.11.2017, 19:30 Uhr beginnt im Rathaus Uhlbach ein Französisch-Sprachkurs mit dem Titel Rendez-vous am Abend
Sprachkurs mit Judith Spaeth-Goes

Was ist gerade los in unserem Nachbarland Frankreich und wie entwickelt sich die Republik unter ihrem neuen Präsidenten Emmanuel Macron? Wäre jetzt nicht die Zeit gekommen sich mal wieder seinen französischen Sprachkenntnissen zuzuwenden und sie etwas zu verbessern? Eigentlich wollten Sie doch schon lange mal etwas in dieser Richtung tun. Jetzt ist dazu die Gelegenheit.
Wir treffen uns 4 Mal am Abend in wöchentlicher Folge um miteinander Französisch zu sprechen und über Texte und Filmausschnitte Einblick zu nehmen in Kultur, Gesellschaft und Denken unseres Nachbarlands Frankreich. Etwas Grammatik ist selbstverständlich auch mit dabei. Alles stressfrei und mit bester Laune.
Einzige Voraussetzung: ein Grundstock an Französischkenntnissen (auch wenn es Ihnen so vorkommt, als wären sie verschüttet).
Alte und neue Teilnehmer(innen) sind wikommen.

Preis: 48 Euro für 4 Abende à 90 Minuten

Die weiteren Termine sind 16.11., 23.11. und 30.11.2017. Sie können nach Absprache geändert werden.

Mit freundliche Grüße
Wolf Wölfel
Vorsitzender Kulturforum Uhlbacher Rathaus

Foto, Klaus

„JUNGE CHÖRE“ Gastkonzertes von Klassik im Kloster©

Posted by Klaus on 31st Oktober 2017 in Künstler/innen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

120 Jugendliche singen und musizieren beim 3. Gastkonzert von Klassik im Kloster in Freudenstadt
Samstag, 16. Dezember 2017

20170922_0863-szJunge Chöre

Das außergewöhnliche Konzerterlebnis begeistert die Herzen der Besucher. Nach dem Erfolg des ersten Gastkonzertes von Klassik im Kloster©  2015
garantieren die „Jungen Chöre“ als Kulturbotschafter aus Karlsruhe und Calw bereits zum dritten Mal einen besonderen Kulturgenuss.

120 Jugendliche im Alter zwischen acht und achtzehn Jahren präsentieren am 16. Dezember 2017 in der Hauptstadt im Schwarzwald ihr außergewöhnliches Repertoire bei einem Nachmittagskonzert im Theater im Kurhaus. Die jungen Talente begeistern mit einem schwungvollen und zu Herzen gehenden Programm. Freuen Sie sich auf den Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben aus Calw, unter Leitung von Bernhard Kugler. Die Sänger des Nachwuchschores sind im dritten Ausbildungsjahr bei Aurelius und besuchen in der Regel die 4. Klasse der Grundschule. Aus Karlsruhe kommen die musikalisch hochbegabten Schülerinnen und Schüler des Helmholtz Gymnasiums, das seit 2015 zu einem der ersten Gymnasien in Baden-Württemberg mit Musikprofil zählt. Erleben Sie die musikbegeisterten Jugendlichen mit ihrem umfangreichen Programm für Orchester und Chor. Unter der bewährten Leitung von Margit Binder und Doris Dotzauer haben sie internationale Weihnachtsmelodien einstudiert.

Als leuchtendes Beispiel touristischer Weitsicht engagiert sich Michael Krause, Geschäftsführer von Freudenstadt Tourismus für eine Kulturförderung der aufstrebenden jungen Talente. Daher fördert er Kinder und Kultur mit einem eigenen Veranstaltungsprogramm in Freudenstadt. „Das Adventskonzert der >Jungen Chöre< ist ein Erlebnis für die ganze Familie und bietet in der Vorweihnachtszeit eine besondere Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest.“ Vor zwölf Jahren hat Sabine Zoller die Klassik im Kloster© – Konzerte in Bad Herrenalb initiiert um jungen Talenten ein Forum zu schaffen. Mittlerweile haben bereits über 1.000 Jugendliche bei den Konzerten gesungen und musiziert und damit die Herzen der Besucher im Sturm erobert.

Karten: Vorverkauf 15 Euro, Konzertkasse 17 Euro
Theaterkasse im Kurhaus
Tourist Information am Marktplatz
www.reservix.de

Termin: 16. Dezember 2017 . 16.00 Uhr
Einlass 15.30 Uhr
Freie Platzwahl

KiK 2017KIK 2017 12www.klassik-im-kloster.com

Sabine Zoller
Fotos, Fabry

Weihnachtsbasar in der Friedenau 10.12.2017

WeihnachtsbasarMilchhäusle

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Altes Milchhäusle in der Rotenberg- straße
Foto, Klaus

Gemeindefest Ev. Heilandskirche Stuttgart

Info und Plakat, Gemeindesbrief

SC-Heiland-Gemeindfest0381

Gladiatores – Stuttgart – Ritterlicher Schwert- kampf kann in Stuttgart gelernt werden!

Posted by Klaus on 29th Oktober 2017 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Schwertkampf ist allen ein Begriff und oft kann man den Kampf zwischen zwei Kriegern mit Schwertern in unseren heutigen Medien bewundern.
Häufig wird als Inbegriff des Schwertkampfes der Ritter oder der Samurai genannt. In unserer heutigen Zeit kaum denkbar, aber genauso wie man Karate, Ringen, Boxen und viele andere Kampfkünste erlernen kann, so ist es gleichfalls möglich den ritterlichen Kampf mit dem Langschwert zu erlernen.
So hat sich Gladiatores deutschlandweit zur Aufgabe gemacht, den europäischen historischen Schwertkampf in der heutige Welt zu lehren. Hierfür bedient sich Gladiatores den Schriften der alten Schwertkampfmeister aus dem 15. bis 17. Jahrhundert.
Auch hier in Stuttgart gibt es seit ca. einem Jahr eine Gladiatores – Schule, wo ihr die Kampfkunst der einstigen Ritter lernen könnt.

Trainiert wird außerhalb der Ferien in öffentlichen Sporthallen:
Montags im Gymnastikraum des Wagenburg-Gymnasiums in der Wagenburgstrasse 30, von 17:45 Uhr – 19:15 Uhr und in der Lehenschule in der Römerstrasse 91, Dienstags von 20:15 Uhr – 21:45 Uhr und Donnerstags von 17:15 Uhr – 19:30 Uhr.

Man benötigt lediglich Sportkleidung. Ein Übungsschwert wird kostenlos zur Verfügung gestellt.
Wer mehr über Gladiatores wissen möchte, kann sich gerne auf der Homepage umschauen (Link weiter unten).

Wer Schwertkampf ausprobieren möchte, kann jederzeit unverbindlich zum Probetraining vorbei kommen. Die Kampfkunst bietet Jung und Alt, Mann und Frau, die Förderung von Koordination, Kraft und Ausdauer. Sie bietet einen bewegten Ausgleich zum Alltag in einer fechterischen Gemeinschaft. Bei Anmeldung ist der erste Probemonat kostenfrei!

Videos findet ihr hier:
https://www.youtube.com/watch?v=BLE9lIvwXCE
weitere Informationen:
http://www.gladiatores.de/
www.gladiatores-stuttgart.de/

Bei Facebook gibt es uns auch:
https://www.facebook.com/GladiatoresStuttgart/

Wir freuen uns auf euch!

mit freundlichen Grüßen
Nils Stracke
Inhaber Gladiatores-Stuttgart

www.gladiatores.de
www.gladiatores-stuttgart.de
T +49 (0)176 208 291 98

Fotos, Gladiatores-Stuttgart

Busspur Wagenburgstrasse

Posted by Klaus on 29th Oktober 2017 in In und um Gablenberg herum

Verkehr-in-der-WagenburgstraßeSPD Fraktion im Bezirksbeirat S-Ost

Antrag
zur Bezirksbeiratssitzung am 8.11.2017

Parkchaos rund um die Wagenburgstraße verhindern:

Komplette Busspuren erst nach Einführung des Parkraummanagements prüfen!

Mit seinem zweiten Haushaltspaket zur Mobilität (GRDrs 924/2017) schlägt die Verwaltung u.a. vor, in der Wagenburgstraße – zwischen Tunnelportal und Ostendstraße – beidseitig durchgängig Busspuren einzurichten. Baubeginn soll noch 2018 sein. Der größte Teil des für die Umsetzung notwendigen Geldes von 849.000 Euro soll im Jahr 2019 eingesetzt werden (636.000), so dass davon auszugehen ist, dass die Hauptbaumaßnahmen fast parallel zur Einführung des Parkraummanagements in diesem Gebiet stattfinden soll.

Aus unserer Sicht geht das so nicht, denn:

  • Im betroffenen Gebiet liegt die Auslastung der öffentlichen Stellplätze bereits heute am Abend bei deutlich über 100%. Bei einem kompletten und schlagartigen Wegfall der fast einhundert Stellplätze in der Wagenburgstraße wäre das Chaos in den Nachbarstraßen perfekt
  • Es ist widersprüchlich, einerseits das Parkraummanagement in diesem Gebiet einzuführen, weil es an öffentlichen Stellplätzen mangelt und gleichzeitig rd. einhundert Stellplätze aus dem Verkehr zu ziehen
  • Das Parkraummanagement wird in diesem Gebiet u.a. mit dem Argument einführt, dass damit zwar für die Anwohnerinnen und Anwohner kein persönliches Recht auf einen Stellplatz verbunden ist, dafür aber die Chance auf einen Stellplatz steigt, weil Pendlerinnen und Pendler hier nicht mehr parken werden. Bei einem schlagartigen Wegfall so vieler Stellplätze sinkt die Chance aber auf einen Stellplatz

Vor diesem Hintergrund beantragen wir, dass der Bezirksbeirat auf seiner Sitzung am 8. November 2017 (also rechtzeitig vor den Haushaltsbeschlüssen im Rathaus) zu dem genannten Vorschlag einen Beschluss fasst. Zur Beschlussfassung schlagen wir vor:

Der Bezirksbeirat Stuttgart-Ost lehnt die in GRDrs 924/2017 vorgeschlagene durchgängige beidseitige Schaffung von Busspuren ab 2018 und der damit verbundenen ersatzlosen Streichung von etlichen Stellplätzen derzeit ab, weil damit ein Parkchaos in den umliegenden Wohngebieten garantiert ist. Er fordert die Stadtverwaltung und den Gemeinderat auf, vor einer Entscheidung über die ggf. schrittweise zusätzliche Schaffung von bereits bestehenden Busspuren eine Evaluation der 2018 startenden Parkraumbewirtschaftung vorzulegen. Außerdem sollte die Stadtverwaltung ein Gesamtkonzept für die Mobilität in der Tal-/Wagenburgstraße vorlegen, das den kompletten Abschnitt von der Kreuzung Wangener Straße über die Kreuzung der Landhaus- und der Ostendstraße hinweg bis zum Tunnelportal umfasst. Dabei sind die dem Stadtbezirk versprochenen Begleitmaßnahmen zum Bau des Rosensteintunnels zu berücksichtigen.

Jörg Trüdinger (Fraktionssprecher)

Foto, Klaus

34.Lampionumzug in Untertürkheim mit Feuerwerk

Posted by Klaus on 29th Oktober 2017 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Do., 09.11.2017 18:00 Uhr bis 19:00 UhrLampions

Start um 18:00 Uhr in der Widdersteinstraße in Untertürkheim
Abschluss im Spielplatz Alter Friedhof Untertürkheim.

Umzug durch Untertürkheim zum Spielplatz Alter Friedhof.
Dort Feuerwerk und Kinderpunschausschank.
Veranstalter:
Bürgerverein Untertürkheim e.V.
info@bv-untertuerkheim.de
www.bv-untertuerkheim.de
mit freundlichen Grüßen
Vorstand Klaus Enslin
Foto, Blogarchiv

Grohmann 1937-2017 – Alles Gute zum Geburtstag

Posted by Klaus on 29th Oktober 2017 in Künstler/innen, Stuttgart

Film des Ostheimers Vaclav Reischl www.vaclavreischl.de

Auch an dieser Stelle alles Gute zum Geburtstag Peter.Grohmann

https://vimeo.com/user2758210Grohmann

Foto vom Geburtstagskind