Esslinger Liederkranz zeigt Präsenz auf auf dem Landesmusikfest

Herzliche Grüße,
Steffi Bade-Bräuning
Foto, Liederkranz
Herzliche Grüße,
Steffi Bade-Bräuning
Foto, Liederkranz
Zwei junge Ensembles intonieren Musik, die Martin Luthers kraftvolle Worte in Klang verwandelt. Im Themenjahr „Über Kreuz“ zum Reformationsjubiläum 2017 erinnern das Jugend-Barockorchester „Die Telemänner der GEDOK Stuttgart“ und die Sängerinnen und Sänger der SING_UNI der Hochschule Esslingen daran, dass die schärfste Waffe der Reformation die Musik war. Unter der Leitung von Steffi Bade-Bräuning spielen die jungen Musiker Choräle, Psalmen und Motetten zu Texten Martin Luthers. Eine Uraufführung steht ebenfalls auf dem Programm: „Verleih uns Frieden“.
WEITERE INFORMATIONEN
Konzerttag im Schloss Solitude Stuttgart
Foto, Sabine
Aus noch ungeklärter Ursache ist am Montag (03.07.2017) ein Auto an der Haußmannstraße in Brand geraten, dabei entstand Sachschaden in Höhe von zirka 70 000 Euro. Die Besitzerin hatte den vier Monate alten schwarzen Mercedes C-Coupé am späten Abend an der Haußmannstraße geparkt. Gegen 23.30 Uhr meldete ein Zeuge bei der Polizei den Brand des Autos. Das Heck sowie der Innenraum brannten aus, es entstand Totalschaden. Zum jetzigen Stand der Ermittlungen ist noch unklar, ob ein technischer Defekt oder Brandstiftung zu dem Feuer führte.
Zeugen werden gebeten sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 in Verbindung zu setzen.
Symbolfoto, Klaus
Liebe Mitglieder der Projektgruppe Kinder und Jugendliche,
liebe Interessierte,
hiermit sind Sie ganz herzlich eingeladen zur nächsten Sitzung der Projektgruppe Kinder und Jugendliche am Do. 06.07. um 18:30 Uhr im Stadtteilbüro.
Die vorläufige Tagesordnung ist:
TOP 1 Begrüßung
TOP 2 Rückblick Bewegungstag am 19.05.
TOP 3 Stand Sanierungsvorhaben Spielplatz Klingenbachanlage
TOP 4 Kinder- und Jugendbeteiligung am Kolloquium zur Gablenberger Hauptstraße 25.07.
TOP 5 Ideen-Brainstorming
TOP 6 Verschiedenes / Nächster Termin
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Viele Grüße
Sebastian Graf
Stadtteilmanagement Gablenberg soziale-stadt-gablenberg.de
Foto, Blogarchiv
Samstag, 15.07.2017, 19.30 Uhr – Leonhardskirche Stuttgart
Petrus – ein Oratorium, in dem Elemente aus E- und U-Musik (Klassik, Klezmer, Pop und Jazz) geschickt miteinander verbunden sind. Dadurch entsteht ein aussergewöhnlicher, collageartiger Stilmix mit einer vielfältigen Klanglichkeit.
Im Rahmen des Landeskirchenmusikfestes findet die Aufführung am Samstag, dem 15.7.17 um 19.30 Uhr in der Leonhardskirche Stuttgart ((Leonhardsplatz 26) statt.
Neben einem 15-köpfigen Instrumental- ensemble und 3 Vokalsolisten sind Chor und Kinderchor beteiligt. Mit zum Ensemble gehört auch die international renommierte Marimba-Virtuosin Kartazyna My?ka.
Textgrundlage sind Texte aus der Basisbibel sowie Lieder von Martin Luther. Damit kommt bereits in der Textauswahl zum Ausdruck, dass das Oratorium ein wesentliches reforma- torisches Anliegen aufgreift: Eine musikalisch wie textlich zeitgemäße Sprache zu finden, um zentrale christliche Aussagen zu veranschaulichen.
Die 10 verarbeiteten Luther-Lieder erklingen sehr unterschiedlich: Von einstimmig unbegleitet bis zum Bach-Choral mit sphärisch sich überlagernden Klängen und Percussion, und dann wieder Elemente aus Pop und Jazz adaptierend.
Eintrittspreise: 20.-€/ ermäßigt für Schüler und Studenten 10.-€
Aufführende:
Roger Gehrig, Jesus
Jens Hamann, Petrus
Matthias Nenner, Evangelist
Kreuzchor Stuttgart
Kinder- und Jugendkantorei Oberer Neckar
Instrumentalensemble und Band
Leitung: KMD Manuela Nägele
Mit freundlichen Grüßen
Harald Krauß
Kantorat Evangelische Kirchengemeinden Stuttgart – Hedelfingen / Rohracker-Frauenkopf / Wangen
Foto vom Veranstalter
Antrag der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion
Das Naherholungsgebiet rings um Bärensee, Neuen See und Pfaffensee ist eines der meistbesuchten Ausflugsziele in Stuttgart. Deshalb sind die Senkrecht-Parkplätze vom Schattenring entlang der Magstadter Straße stark frequentiert. Bei laufendem Verkehr ist das Einfahren und vor allem das rückwärts Ausparken sehr gefährlich. Noch stärker gefährdet sind aber die Fußgänger, die dazu gezwungen sind, vor den Fahrzeugen, dicht an der vielbefahrenen Straße entlang zu gehen bis sie einen der wenigen Waldwege antreffen, die zu den Wildparkseen führen. Die beigefügten Fotos zeigen die Situation, die insbesondere dann kritisch ist, wenn Eltern mit Kinderwagen von oder zu den Autos laufen und aus- oder einladen.
Wir beantragen:
Die Stadtverwaltung prüft die Möglichkeiten eines Weges entlang des Waldsaumes und die Herstellung tieferer Parkplätze, damit gefahrlos aus- und eingeladen werden kann.
Unterzeichnet:
Jürgen Zeeb, Rose von Stein. Konrad Zaiß, Ilse Bodenhöfer-Frey
Foto, Blogarchiv Sabine
Polizeibericht
Stuttgart-Stadtgebiet
Polizeibeamte haben am Donnerstag (29.06.2017) einen 14 Jahre alten Tatverdächtigen vorläufig festgenommen, dem vorgeworfen wird, zusammen mit weiteren, bislang unbekannten Komplizen, an der Murrhardter Straße einen Roller gestohlen zu haben. Darüber hinaus sind seit Donnerstag sechs weitere Roller aus dem Bereich Hofen, Bad Cannstatt, Zuffenhausen und Rot gestohlen worden, bei zwei weiteren Taten ist es beim Versuch geblieben. Polizeibeamte stellten gegen 17.00 Uhr in der Murrhardter Straße drei Jugendliche fest, die einen Roller bei sich hatten. Als die Beamten sie kontrollierten wollten, gelang zwei Tatverdächtigen die Flucht, den 14-Jährigen nahmen sie vorläufig fest. Ermittlungen ergaben, dass der Roller offenbar kurz zuvor gestohlen worden war. Die Beamten übergaben den Tatverdächtigen nach Abschluss der Maßnahmen seiner Mutter. An der Scillawaldstraße beobachteten Anwohner am Freitag (30.06.2017) gegen 19.00 Uhr, wie sich eine Gruppe Jugendlicher an einem Roller zu schaffen machte und, als sie einen der Anwohner bemerkten, flüchteten. Einer der Täter hatte laut Zeugen hellblonde mittellange Haare, war zirka 180 Zentimeter groß und trug einen hellen Helm unter dem Arm. Ein zweiter war zirka 170 Zentimeter groß, hatte eine dunklere Haut und trug ein rotes T-Shirt. An der Abstatter Straße, dem Kapellenweg, der Adestraße, der Hartwaldstraße und dem Daiberweg überwanden die Täter die Wegfahrsperre oder das Lenkradschloss und stahlen die Roller. Einen der beiden aus der Abstatter Straße gestohlenen Roller fanden Anwohner an der Straße Bachhalde auf. An der Straße Am Stadtpark sind die Täter offenbar gestört worden und flüchteten ohne Beute. Die Ermittlungen dauern an.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Symbolfoto, Joachim
Das Umweltministerium und die AOK Baden-Württemberg werben gemeinsam für die richtige Entsorgung von Arzneimitteln. Nicht mehr benötigte Medikamente seien ausnahmslos über den Restmüll zu entsorgen, so Umweltminister Franz Untersteller.
Bürgerinnen und Bürger können mit der richtigen Entsorgung nicht mehr benötigter oder alter Medikamente einen wirkungsvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten. „Nicht aufgebrauchte Tabletten, Kapseln, Salben, Säfte oder Tropfen gehören in den Restmüll – und zwar ausnahmslos,“ betonte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich einer heute beginnenden Werbeaktion der AOK Baden-Württemberg. „Über die Restmülltonne werden Arzneimittelreste verbrannt und sicher entsorgt. Auf diese Weise können wir unsere Umwelt vor unnötigen Belastungen durch medizinische und pharmazeutische Wirkstoffe bewahren.“
Mit der Aktion möchte die AOK Baden-Württemberg ihre Kunden auf die umweltgerechte Entsorgung von Altmedikamenten aufmerksam machen. Sie hat dazu in nahezu allen KundenCentern im Land den Informationsflyer des Ministeriums für Umwelt-, Klima- und Energiewirtschaft ausgelegt. Das Faltblatt erläutert anschaulich die richtige Entsorgung von Arzneimittelresten zum Schutz unserer Gewässer und der aquatischen Lebensgemeinschaften.
„Beim Umgang mit Arzneimitteln geht es immer um das Thema Verantwortung“, ergänzte Dr. Christopher Hermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. „Zunächst betrifft der verantwortungsvolle Umgang mit Medikamenten natürlich die eigene Person. Spätestens dann, wenn es um die Entsorgung von Altarzneimitteln geht, kommt das Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt und die Gesundheit anderer mit ins Spiel. Nachhaltigkeits-, Gesundheits- und Umweltaspekte gehören für die AOK Baden-Württemberg zusammen. Es ist daher für uns ein großes Anliegen, unsere Versicherten über dieses wichtige Thema zu informieren.“
Quelle, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Foto, Sabine
Polizeibericht
Unbekannte haben am Samstag (01.07.2017) in Gablenberg das Auto eines 70-Jährigen gestohlen. Der Geschädigte parkte seinen 19 Jahre alten blauen Mercedes A 160 mit dem amtlichen Kennzeichen S-OA 1102 am Samstag gegen 15.00 Uhr am Fahrbahnrand der Neue Straße. Zirka zwei Stunden später bemerkte er, dass sein Auto nicht mehr da war.
Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer +4971189903500 in Verbindung zu setzen.
Foto, Blogarchiv
18:30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG
T a g e s o r d n u n g öffentlich
1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger
2. Verkehrsunfallstatistik und Polizeiliche Kriminalstatistik – Wechsel Revierleitung
Herr Burger, Polizeirevier Ostendstraße
3. Festlegung von Standorten für Anlegestellen für Fahrgastschiffe sowie Liegeplätze für Mehrzweckschiffe mit Veranstaltungs- und Gastronomiebetrieb auf dem Neckar in Stuttgart, GRDrs 930/2016
Herr Maier, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung
4. Umsetzung der Stufe 4 des Parkraummanagements
Herr Oehler, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung
5. Bericht Ausschuss Ostheim/Uhlandshöhe vom 28.06.2017
a) Durchgang Wochenmarkt / Wiederherstellung eines barrierefreien Durchgangs unten beim SSB-Depot während der Bauzeit
b) Zustand der Räumlichkeiten SSB-Depot (Mängel, Ausstattung etc.). Besprechung mit den Nutzern und Verantwortlichen von SSB, AWO, Stadtverwaltung Stuttgart
Herr Schneider-Graf
6. Umgestaltung Luisenplatz- Bürgerbeteiligung
7. Stellungnahme der CDU Fraktion zum NVEP 2017
8. Mitteilungen und Verschiedenes
Anfahrt ÖPNV: U4 und Buslinien 42 oder 45 bis „Ostendplatz“
Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin im Stadtbezirk Stuttgart-Ost
Fotos, Blogarchiv
Zusammenfassung der Sitzung von Jörg Trüdinger facebook.com/SPDStuttgartOst und Federico Busarello facebook.com/FDP-Stuttgart-Ost