Das Landeskriminalamt und das Polizeipräsidium Stuttgart warnen vor der Betrugsmasche „Falscher Polizeibeamter“

Posted by Klaus on 29th Juni 2017 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Stuttgart-Ost

K-Polizei-B-WImmer häufiger treiben falsche Polizisten ihr trügerischer Spiel mit vorwiegend arglosen, älteren Menschen und bringen sie um ihre Ersparnisse, Schmuckstücke sowie Wert- oder Kunstgegenstände. Die Täter geben sich als Polizisten oder andere Amts- personen aus und täuschen oftmals vor, über den Polizeinotruf „110“ oder andere Behördenleitungen anzurufen. Dieser Telefonbetrug ermöglicht den Tätern, fast ohne Risiko an schnelles Geld oder Vermögenswerte zu kommen und nimmt rasant zu. Im Jahr 2014 haben die dreisten Täter 84-mal zum Telefon gegriffen und ihre Opfer zu einer verhängnisvollen Fehleinschätzung des Anrufs gebracht und mit dieser Masche Beute im Wert von rund 200.000 Euro gemacht. Die lukrative Betrugsmasche verdoppelte sich im Jahr 2015 und steigerte sich im letzten Jahr nochmalig auf 225 Fälle. Der Vermögensschaden auf der Opferseite lag bei insgesamt weit über zwei Millionen Euro. Die Internettelefonie ermöglicht jedermann, im Display jede beliebige Rufnummer anzeigen zu lassen und damit über den wirklichen Anrufer zu täuschen. Mit wilden Räuberpistolen erwecken die falschen Polizisten bei ihren Opfern den Eindruck, diese werden alsbald von Einbrechern heimgesucht, die es auf ihr Bargeld und ihre Wertgegenstände abgesehen haben. Die falschen Polizisten gaukeln vor, dass Geld und Wertsachen weder zu Hause noch auf der Bank sicher seien. Schließlich kündigen sie an, einen Polizisten in Zivil vorbei zu schicken, der Geld und Wertsachen zur sicheren Verwahrung abholt.

Unbekannte Betrüger haben am Mittwoch (28.06.2017) mit der Masche ‚Falsche Polizeibeamte‘ zugeschlagen und eine 87 Jahre alte Frau im Stuttgarter Osten um Bargeld und Schmuck gebracht. Die unbekannten Betrüger riefen bereits am Dienstagabend (27.06.2017) mehrfach bei der Seniorin an und gaukelten ihr am Telefon vor, dass momentan ein kriminalpolizeilicher Einsatz in ihrer Nähe ablaufen würde und dass sie und ihr Eigentum gefährdet seien. Die Anrufer gaben sich als Polizeibeamte und als Angehörige der Staatsanwalt aus und überzeugten die 87-Jährige, dass ihr Eigentum nur dann sicher sei, wenn sie es in einem Beutel in der Mülltonne vor dem Haus deponieren würde. Gutgläubig folgte die betagte Frau gegen Mitternacht (27./28.06.2017) den Anweisungen und verlor so Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren Tausend Euro. Seit Dienstag (27.06.2017) gab es im Stadtgebiet darüber hinaus zehn weitere erfolglose Anbahnungsversuche mit derartigen Betrugsmaschen Geld zu ergaunern.

Die Kriminalpolizei erbittet Zeugenhinweise unter der Telefonnummer +4971189905778.

Um sich vor der Betrugsmasche „falscher Polizeibeamten“ zu schützen, raten das LKA Baden-Württemberg und das Polizeipräsidium Stuttgart: – Die Polizei ruft Sie niemals unter dem Polizeinotruf 110 an. – Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los. – Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach – schnellen Entscheidungen, – Kontaktaufnahme mit Fremden sowie – Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen. – Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Benutzen Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern landen. – Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. – Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen.

Symbolfoto, Klaus

Stellungnahme der CDU Bezirksbeiratsfraktion S-Ost zum Nahverkehrsentwicklungsplan

Posted by Klaus on 28th Juni 2017 in In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

2017-06-21---Stellungnahme-2017-06-21--2Stellungnahme-

Zum Lesen einfach Großklicken 😉

Mit freundlichen Grüßen

Marion Kauck
Bezirksbeirätin und Pressesprecherin CDU Stuttgart-Ost

Projekt „Aufbau eines Beziehungsnetzes im Quartier PflegeKulturDemenz“

Die Begegnungsstätte Stuttgart Wangen hat die Unterstützung für das Projekt „Aufbau eines Beziehungsnetzes im Quartier PflegeKulturDemenz“  durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gewonnen. Das Projekt wird im Rahmen des Innovationsprogramms Pflege 2017 des Landes Baden-Württemberg durchgeführt. Das Projekt läuft 2 Jahre, gestartet wird im Juli 2017, die Beendigung des Projekts ist für 2019 vorgesehen. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit IfaS – Institut für angewandte Sozialwissenschaften an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart durchgeführt, wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Die Wangener Begegnungsstätte und der Stadtbezirk Wangen wird dabei als Modellversuch für andere Kommunen des Landes Baden-Württemberg dienen.

Anknüpfend an bestehende Netzwerke im Quartier greift die Begegnungsstätte aktuelle Fragestellungen auf und bietet ein Forum für drei Themen, die in dem Projekt „Aufbau eines Beziehungsnetzes im Quartier PflegeKulturDemenz“ auf einzigartige Weise miteinander verknüpft sind. Alle relevanten Gruppen in Wangen werden in das Projekt mit einbezogen. Demnächst wird das Projekt und die vorgeplanten Aktionen dem Arbeitskreis Senior Stuttgart Wangen vorgestellt.

Schwerpunkte  sind

  • Information, Hilfe, Beratung, Unterstützung und Entlastung für Pflegende
  • Bewusstsein schaffen für die Notwendigkeit von kultursensibler Pflege
  • Sensibilisierung für das Thema Demenz

1Pressemitteilung-1Die Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart-Wangen begrüßt die Umsetzung des Projekts und hat sich bereit erklärt, die nicht durch die Förderung abgedeckten Kosten zu tragen.

Gerne bin ich zu einem persönlichen Gespräch bereit. Dabei könnte ich Ihnen die Entstehungsgeschichte, die bestehende Planung des Projekts und bereits vorgeplante Aktionen persönlich erläutern. Ich freue mich schon jetzt über Ihr Interesse und Ihre positive Projektberichterstattung.

Mit herzlichen Grüßen

Regine Mischke
Leiterin Wangener Begegnungsstätte

Schema, Begegnungsstätte

Gemeinderatsausschuss gegen Fahrverbote

Posted by Klaus on 28th Juni 2017 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Zone-Nur-noch-Gelb-Und-GrunDer Ausschuss für Umwelt und Technik hat sich am Dienstag, 27. Juni, mehrheitlich gegen die geplanten Fahrverbote für Dieselfahrzeuge unterhalb der Euro-6-Norm ausgesprochen. Im Ausschuss stimmte die Mehrzahl der Stadträte sowohl gegen temporäre Fahrverbote bei Feinstaubalarm als auch gegen temporäre Fahrverbote auf einzelnen „Luftreinhaltestrecken“, wie sie im Entwurf zur 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans vorgeschlagen werden.

Eine der verkehrsbeschränkenden Maßnahmen soll nach Plan-Beschluss ab dem 1. Januar 2018 in Stuttgart umgesetzt werden – sollte die Blaue Plakette dieses Jahr nicht mehr vom Bund beschlossen werden.

Gleichzeitig sprachen sich die Gemeinderäte in der Sitzung für mehrere Maßnahmen des Luftreinhalteplans aus, die den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und den Radverkehr stärken sollen. Darunter eine Angebotserweiterung der Stadtbahnen, die Einrichtung einer Schnellbuslinie zwischen Bad Cannstatt und der Innenstadt, die Einrichtung zusätzlicher Busspuren im Stuttgart Talkkessel, die Erhöhung der S-Bahn-Taktung oder der Ausbau des Radwegenetzes auf den Hauptradrouten.

Abwrackprämie für Motorroller vorgeschlagen

Zudem beschloss der Ausschuss die Aufnahme weiterer Maßnahmen. Dazu gehört etwa eine Abwrackprämie für Motorroller, die Entwicklung eines Citylogistikkonzepts oder die Umsetzung eines Heizungserneuerungsprogramms.

Der Gemeinderat wird am Donnerstag, 29. Juni, final über die Beschlussvorlage entscheiden. Diese ist dann die offizielle Stellungnahme der Stadtverwaltung zum neuen Luftreinhalteplan des Regierungspräsidiums Stuttgart (RP). Die 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans wird vom RP erlassen und soll am 1. September 2017 in Kraft treten.

Symbolfoto, Sabine

Interkulturelles Kinderfest auf dem Stuttgarter Marktplatz

Posted by Klaus on 28th Juni 2017 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - KuriositÀten

Info der Stadt Stuttgart

MarktplatzBeim Interkulturellen Kinderfest begrüßt Oberbürgermeister Fritz Kuhn am Sonntag, 2. Juli, um 14 Uhr auf dem Stuttgarter Marktplatz Kinder und Familien. Das Fest dauert von 12 bis 18 Uhr und soll zeigen, wie bunt und vielfältig die Stadt ist.

Es gibt ein Bühnenprogramm und zahlreiche Mitmach-Angebote Stuttgarter Einrichtungen, Verbände und Vereine wie Spiele rund um das Thema Kinderrechte. Vorgesehen ist eine Tombola, deren Erlös interkulturellen Kinderprojekten in der Stadt zu Gute kommt. Es winken tolle Preise der Kinderstadtpartner.

Veranstalter sind das Deutsch-Türkische Forum, das Kinderbüro der Landeshauptstadt Stuttgart, die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft und der Stadtjugendring. Weitere Informationen unter www.stuttgarter-kinderfest.de.

Symbolfoto, Sabine

Stuttgart Ost – Autoaufbrecher unterwegs – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 28th Juni 2017 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

K-Polizei-95Unbekannte haben in der Nacht zum Dienstag (27.06.2017) fünf Autos in der Haußmannstraße, der Werastraße und der Kernerstraße aufgebrochen und unter anderem Bargeld und elektronische Geräte im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen. An der Haußmannstraße zerstörten die Täter zwischen 23.15 Uhr und 07.20 Uhr an drei Mercedes die hintere rechte Scheibe, öffneten die Tür und stahlen Bargeld, eine Sonnenbrille und eine Spielekonsole. An der Werastraße schlugen Unbekannte zwischen 18.15 Uhr und 06.40 Uhr die hintere rechte Scheibe eines VW Polo ein, öffneten die vordere Beifahrertür und stahlen ein Laptop und ein Mobiltelefon samt Zubehör. An der Kernerstraße hörte ein Anwohner gegen 01.20 Uhr Scheibenklirren, schaute aus dem Fenster und sah einen Mann auf dem Beifahrersitz einer A-Klasse sitzen, bei der die hintere rechte Scheibe eingeschlagen war. Als der Zeuge mit einem weiteren Hausbewohner zu dem Fahrzeug ging, war der Täter bereits geflüchtet. Der Dieb erbeutete eine schwarze Sporttasche mit einem Taekwondoanzug. Laut dem Zeugen hatte der etwa 185 Zentimeter große Täter schwarze Haare mit Irokesenschnitt, ein ausländisches Erscheinungsbild und war bekleidet mit einem schwarzen T-Shirt und einer roten kurzen Hose.

Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 oder dem Polizeirevier 2 Wolframstraße unter der Rufnummer +4971189903200 zu melden.

Symbolfoto, Klaus

Sommerferienprogramm 2017 – Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 28th Juni 2017 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - KuriositÀten

Presseinfo

Im Museum Geschichte(n) finden und erfinden

Mercedes-Benz Museum

Mercedes-Benz Museum

„Ich sehe was, was du nicht siehst. Werde zum Geschichten(er)finder!“: Das ist der diesjährige Titel des Sommerferienprogramms, das vom Landes- museum Württemberg und vom Mercedes-Benz Museum gemeinsam ausgerichtet wird. Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren erkunden ab 27. Juli und bis zum 18. August 2017 jeweils einen Tag lang beide Museen und setzen ihre individuellen Geschichten in Foto und Film um. Die Teilnahme kostet 20 Euro je Kind.

Mit der Kamera auf die Jagd nach Geschichten gehen: Zu diesem kreativen Abenteuer laden in den Sommerferien 2017 das Landesmuseum Württemberg „Junges Schloss“ und das Mercedes-Benz Museum gemeinsam ein. Das Ferienprogramm steht unter dem Motto „Ich sehe was, was du nicht siehst. Werde zum Geschichten(er)finder!“ und ist bereits die dritte Kooperation der beiden Institutionen.

Die teilnehmenden Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren verbringen jeweils einen Tag von 9:30 bis 16:30 Uhr in den beiden Museen. Im Landesmuseum Württemberg gehen die jungen Geschichtenfinder und ­-erfinder auf Entdeckungstour durch die Ausstellung und erarbeiten einen Kurzfilm. Im Mercedes-Benz Museum folgt eine Rallye durch die Dauerausstellung, verbunden mit einem Foto-Workshop. So können die Mädchen und Jungen in zwei Tagen ihre ganz persönlichen Museumsgeschichten mit der Kamera erzählen und anschließend die Ergebnisse mit nach Hause nehmen.

Die Teilnahme am Ferienprogramm kostet je Kind 20 Euro. Darin sind neben den Workshops auch zwei Mittagessen enthalten. Die Anmeldung ist im Mercedes-Benz Museum per Telefon 0711 17-30000, E-Mail classic@daimler.com möglich.

Termine:
Donnerstag, 27. Juli und Freitag, 28. Juli
Dienstag, 1. August und Mittwoch, 2. August
Donnerstag, 3. August und Freitag, 4. August
Dienstag, 8. August und Mittwoch, 9. August
Donnerstag, 10. August und Freitag, 11. August
Dienstag, 15. August und Mittwoch, 16. August
Donnerstag, 17. August und Freitag, 18. August

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz-classic.com/museum

Foto, Daimler

StreetScooter kooperiert mit Werkstätten-Betreiber G.A.S.

Posted by Klaus on 27th Juni 2017 in Allgemein

Pressemitteilung

G.A.S. schult, qualifiziert und zertifiziert sein Netz von bundesweit über 1.500 Werkstätten zum größten, freien Netz für Elektromobilität

DP DHL streetscooter-iaa-2016-600Die Deutsche Post und G.A.S. (Global Automotive Service) haben bekanntgegeben, dass ab sofort die Service- und Reparaturarbeiten an allen StreetScooter-Elektrofahrzeugen im bundesweiten Helpline-Werkstattnetz der G.A.S. erfolgen. Der Flottenspezialist und Logistikexperte im Aftersales-Markt mit Sitz in Essen übernimmt operativ auch die komplette Ersatzteilversorgung. Das zukunftsweisende Leuchtturmprojekt umfasst erstmalig in Deutschland eine direkte, gemeinsame Kooperation eines freien Werkstattnetzes mit einem Fahrzeughersteller. Mit flächendeckenden Schulungen und Qualifizierungen der Werkstätten über den Dienstleister DEKRA wird eine hohe Qualifizierung und ausreichend Kapazität sichergestellt. Das bundesweite Netz von über 1.500 Reparaturwerkstätten ist auf Arbeiten an Elektrofahrzeugen spezialisiert. Die Steuerung der Aufträge übernimmt die G.A.S. als zentraler Ansprechpartner für StreetScooter.

Foto, DP DHL – Die Deutsche Post DHL Group betreibt mit ihren selbst entwickelten und produzierten StreetScooter-Fahrzeugen sowie den E-Bikes und E-Trikes eine der größten Elektroflotten in Europa.

Die Deutsche Post DHL Group betreibt mit ihren selbst entwickelten und produzierten StreetScooter-Fahrzeugen sowie den E-Bikes und E-Trikes eine der größten Elektroflotten in Europa. Den Bestand der StreetScooter-Flotte für die Brief- und Paketzustellung will das Unternehmen in den kommenden Monaten deutlich ausbauen: Rund 5.000 Fahrzeuge werden bis Jahresende im Einsatz sein. Mittelfristig möchte man zum Wohle der Umwelt und im Interesse der Kunden seine gesamte Fahrzeugflotte durch Elektrofahrzeuge ersetzen. Darüber hinaus verkauft Deutsche Post DHL die StreetScooter-Elektrofahrzeuge mittlerweile auch an Dritte.

Andreas Brodhage, G.A.S. Geschäftsführer: „Der Ausbau des größten Servicenetzes an Spezialwerkstätten in Deutschland ist bereits weit vorangeschritten. Schon jetzt vereinen wir in unserem Konzept alle führenden Werkstattkonzepte Deutschlands wie z.B. den BOSCH CAR SERVICE. Damit bieten wir Flottenkunden immer die regional beste Werkstatt für einen überregionalen Service. Durch die lange Zusammenarbeit mit der Deutschen Post haben wir unser Leistungsspektrum besonders auch auf die Bedürfnisse eines großen Flottenkunden abgestimmt. Insofern freut uns dieser erneute Vertrauensbeweis sehr.“

Achim Kampker, CEO der StreetScooter GmbH, ergänzt: „Beim Kauf eines Elektrofahrzeuges ist das Werkstattnetz eine wichtige Voraussetzung für unsere Kunden. Wir haben eine schnelle Ersatzteilversorgung, flächendeckende Versorgung europaweit und ein einheitlich exzellent ausgebildetes Team gesucht und gefunden.“

Auch der Vertrieb der StreetScooter-Fahrzeuge über das Helpline-Netz an weitere Flottenkunden werde geprüft, heißt es aus der G.A.S. Zentrale.

Untertürkheim – Kinder sexuell missbraucht – Tatverdächtiger vorläufig festgenommen

P0lizeibericht

Inselbad in UntertürkheimPolizeibeamte haben am Sonntag (25.06.2017) einen 35 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, der im Verdacht steht, zuvor Kinder während eines Badeaufenthalts in einem Freibad an der Inselstraße sexuell belästigt zu haben. Die beiden zwölf und 13 Jahre alten Mädchen hielten sich gegen 14.35 Uhr in einem der Schwimmbecken auf, als der 35-Jährige in ihre Richtung vulgäre und sexuell anzügliche Handbewegungen machte. Er sprach sie darüber hinaus an und fragte nach sexuellen Handlungen. Alarmierte Polizeibeamte nahmen den Tatverdächtigen kurz darauf fest. Sie setzten den 35-Jährigen nach Abschluss der Maßnahmen wieder auf freien Fuß. Er muss nun mit einer Anzeige wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern rechnen. Die Ermittlungen dauern an.

Foto, Klaus

Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizei geben bekannt: Verdacht der Vergewaltigung – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 26th Juni 2017 in In und um Gablenberg herum

Stuttgart-Ost

K-Staatsanwaltschaft-5Polizeibeamte haben am Freitag (23.06.2017) einen 17 Jahre alten Jugendlichen vorläufig festgenommen, der im Verdacht steht eine Gleichaltrige im Bereich der Landhausstraße vergewaltigt zu haben. Die beiden 17-Jährigen waren gegen 3.00 Uhr zusammen unterwegs. Die junge Frau ließ sich offenbar überreden, gemeinsam auf den Hof einer Schule im Bereich der Landhausstraße zu gehen. Der 17-Jährige begann dort nach momentanem Erkenntnisstand seine Begleiterin unsittlich zu berühren und nahm gegen ihren Willen sexuelle Handlungen an ihr vor. Die junge Frau erstattete Anzeige. Polizeibeamte ermittelten den Tatverdächtigen. Der 17-Jährige Deutsch-Türke wurde mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart auf Erlass eines Haftbefehls dem dafür zuständigen Richter vorgeführt. Dieser erließ den Haftbefehl, setzte ihn jedoch gegen Auflagen zunächst außer Vollzug. Die Ermittlungen dauern an.

Zeugenhinweise erbitten die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778.

Foto, Blogarchiv