Schlechte Nachricht für den Tiefen See in Maulbronn
Die bisherigen Pläne zum Stopp des Verlandens sind gescheitert. Das Gewässer muss im Winter wieder abgelassen werden – eine neue Algenplage droht.
Info: pz-news.de/Hiobsbotschaft-fuer-den-Tiefen-See-in-Maulbronn-
Unsere Berichte zum Tiefen See
Fotos, Sabine, Klaus
23. Möhringer Kunstmarkt im Spitalhof
Info der Stadt Stuttgart
Der Bürgerverein Möhringen lädt zusammen mit dem Bezirksamt Möhringen am Samstag, 1. Juli, von 10 bis 18 Uhr im Spitalhof, Filderbahnstraße 29, zum traditionellen Möhringer Kunstmarkt ein.
Der Kunstmarkt findet zum 23. Mal statt und erfreut sich mit zirka 30 Anmeldungen professioneller Kunsthandwerker, vornehmlich aus Baden-Württemberg, sowie zahlreicher Besucher großer Beliebtheit. Auf dem Markt wird Kunsthandwerkliches wie Schmuck, Keramik, Seidenmalerei und vieles mehr angeboten. Für das leibliche Wohl sorgen Mitglieder des Bürgervereins.
Weitere Infos, buergerverein-moehringen.de
Foto, Klaus
Radregion Stuttgart – Neue Internetseite mit Top Radtouren in der Region
Presseinformation Stuttgart-Marketing
Pünktlich zur Sommersaison hat die Stuttgart-Marketing GmbH und die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH eine Internetseite für Radfahrer gelauncht. Die Website „Radregion Stuttgart“ hält über
300 Touren für Radler bereit.
Die landschaftliche Vielfalt in der Region Stuttgart ermöglicht Raderlebnisse für jeden Geschmack: Leichtere Touren für Genussradler sowie schwerere Touren für sportlich ambitionierte Radfahrer. Die Touren führen an Flüssen entlang, durch Städte oder vorbei an Weinlandschaften. Die Stuttgart-Marketing und Regio Stuttgart hat nun zehn thematische Top Radwege in der Region in den Fokus gerückt. Diese und alle weiteren Radtouren sind auf der Internetseite radregion-stuttgart.de zusammengefasst. Unterstützt wird die Darstellung der Routen durch Kartenmaterial des Tourenportals outdooractive.
Ein Teil des Neckartal Radweg führt beispielsweise von Nürtingen nach Esslingen. Aufgrund seiner Länge von 23 Kilometern ist er gut für Familien geeignet. Von Weil der Stadt nach Nürtingen geht es auf dem 52 Kilometer langen Museumsradweg. Ein Radweg für ambitionierte Radfahrer ist der Kult.Tour.Radweg, dieser führt von Vaihingen an der Enz nach Herrenberg, mit einer Gesamtlänge von 81 Kilometern.
Auf der Internetseite sind die Merkmale wie Höhenmeter, Distanz, Schwierigkeitsgrad und Dauer zu den einzelnen Touren gelistet. Dies ermöglicht dem Besucher, seine Radtour mit Anfahrt und Rückreise anhand der Website zu planen. Sowohl Start- und Endpunkte der Touren sind gut an öffentliche Verkehrsmittel angebunden.
Weitere Infos unter: radregion-stuttgart.de
Foto, Klaus
Projekt zur Prävention von Wohnungseinbrüchen
Pressemitteilung, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration
Innenminister Thomas Strobl hat den Startschuss für das Projekt „Prävention von Wohnungseinbrüchen durch eine wach- same Nachbarschaft“ gegeben. Im Zuge des Projekts stellt das Land 200.000 Euro für Maßnahmen der Kommunalen Kriminal- prävention gegen Wohnungseinbrüche zur Verfügung.
„Ein Wohnungseinbruch bedeutet für die Opfer natürlich finanzielle Verluste und angerichtete Schäden. In vielen Fällen bedeutet er auch ein Gefühl großer Verunsicherung. Diese psychische Belastung ist oft nur ganz schwer zu überwinden. Die Folge: Jeder fünfte Betroffene zieht nach einem Einbruch aus dem Haus oder der Wohnung aus oder hat zumindest vor, das zu tun. Der Kampf gegen Einbrecher ist für uns deshalb ein ganz klarer Schwerpunkt. Daher freue ich mich sehr, dass die Regierungsfraktionen beschlossen haben, für Maßnahmen der Kommunalen Kriminalprävention gegen Wohnungseinbrüche 200.000 Euro zur Verfügung zu stellen“,sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.
„Mit der ‚Prävention von Wohnungseinbrüchen durch eine wachsame Nachbarschaft‘ setzen wir an der richtigen Stelle den Hebel an“, so Minister Strobl: „Unsere Arbeit zeigt Früchte: Wir haben im vergangenen Jahr einen doppelten Erfolg erreicht. Die Einbruchszahlen wurden gesenkt und die Aufklärungsquote gesteigert. Das ist für uns Ansporn, bei der Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen auch weiterhin einen absoluten Schwerpunkt der Polizeiarbeit zu setzen. Wir haben bei den Einbrüchen eine Trendumkehr erreichen können. Dafür danke ich der Polizei im Lande.“
„Politik und Polizei sind bei der Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität besonders gefordert. Wir brauchen freilich auch aufmerksame Bürgerinnen und Bürger, die ihren ganz persönlichen Beitrag zur Aufklärung und zur Verhinderung von Einbrüchen leisten“, betonte der Innenminister.
Jeder Einzelne kann an einem sichereren Miteinander mitwirken
Durch einfache, aber effektive Verhaltensmuster, wie beispielsweise dem Schließen von Fenstern und dem Abschließen von Türen, bewusster Wachsamkeit für Unregelmäßigkeiten in der eigenen Nachbarschaft sowie der schnellen Verständigung der Polizei bei ungewöhnlichen Vorkommnissen, kann jeder Einzelne an einem sichereren Miteinander mitwirken.
Die „Prävention von Wohnungseinbrüchen durch eine wachsame Nachbarschaft“ (PWN) fördert innovative Konzepte in baden-württembergischen Kommunen, die der Verhinderung von Wohnungseinbrüchen, der Verbesserung des subjektiven Sicherheitsgefühls und der Nachbarschaftsförderung dienen.
„Einbrüche zu verhindern, kann am besten im gesamtgesellschaftlichen Miteinander erreicht werden“, erläuterte der Minister. Hierzu empfehle sich eine frühzeitige Einbindung verschiedenster Akteure vor Ort. Je nach kommunaler Struktur und aktuellem Schwerpunktthemen könnten dies neben der Stadt- beziehungsweise Gemeindeverwaltung und der Polizei beispielsweise auch Vereine, Kirchen, die freiwillige Feuerwehr, Schulen oder Bürgerinitiativen sein. Der Kreativität seien hier keine Grenzen gesetzt.
Weitere Informationen
Die Ausschreibung des Projekts PWN wird noch heute an alle baden-württembergischen Stadt- und Landkreise sowie Gemeinden versandt. Diese können sich als Projektträger bewerben. Die Ausschreibung richtet sich aber auch an andere Institutionen und Vereinigungen wie zum Beispiel Bürgervereine oder Initiativen, welche sich bis zum 30. September 2017 beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg bewerben können. Die Förderung einzelner Projekte ist in Höhe von bis zu 10.000 Euro möglich.
Weitere Informationen zur Bewerbung erteilt das Landeskriminalamt telefonisch unter 0711/5401-3430 oder -3478 oder per Mail an pwn@polizei.bwl.de.
Polizei Baden-Württemberg: 10 Goldene Regeln für ein sicheres Zuhause (PDF)
Programm Polizeiliche Kriminalprävention – K-Einbruch
Fotos, Klaus
Petrus, Der Jünger (Adonia) – Kindermusical
Das Adonia-Musical zeigt einfühlsam Stärken und Schwächen einer schillernden Person des Neuen Testaments: Petrus
(Text: M. Hottiger, dt. Übersetzung: L. Leuschner, Musik: M. Heusser, M. Wittwer).
Der Jugend- und Kinderchor singt und spielt die Geschichte dieses besonderen Jüngers Jesu: seine Berufung durch Jesus, wie er seinen Beruf als Fischer an den Nagel hängt, um mit Jesus zu gehen, Brotvermehrung und andere Wunder, der Gang nach Golgatha, Kreuzigung und Auferstehung Jesu – ein begeisterndes und zugleich emotionales Musical über Petrus, seine Freunde und über Jesus, ihren Lehrer, Freund und Gott.
Das Musical wird vom JUKI – Jugend- und Kinderchor der Heilandskirche – am 23. Juli 2017 um 18.30 Uhr in der Heilandskirche aufgeführt.
Herzliche Einladung zu diesem besonderen Event für die ganze Familie!
Der Eintritt ist frei!
Info, Gemeindebrief heilandskirche-stuttgart-berg
Foto, Blogarchiv
Stuttgart-Berg nicht nur für Anfänger – Historischer Stadtteilspaziergang durch Berg am 8.7.2016
Stuttgart-Berg nicht nur für Anfänger
Historischer Stadtteilspaziergang durch Berg
Die SPD Stuttgart-Ost und Dr. Michael Jantzer laden sie herzlich am 8.7.2016 zum historischen Stadtteilspaziergang „Stuttgart-Berg nicht nur für Anfänger“ ein. Nicht nur weil 10 Prozent aller Bürger in Stuttgart jährlich umziehen, gibt es auch in Berg viele Neubürger, welche sich für Geschichte und Geschichten ihres Stadtteils interessieren: Wie entstand der Stadtteil Berg und warum spricht man beim Stadtbezirk Stuttgart-Ost vom „roten Osten“? Haltepunkte der Führung werden u.a. die Villa Berg, die Berger Kirche sowie das Gebiet um das Wasserwerk sein. Direkt am Neckar könnte an dieser Stelle neuer Wohnraum entstehen und sich Berg interessant weiterentwickeln. Der Treffpunkt ist um 16:00 Uhr am Eingang Ostendstraße/Sickstraße des Parks der Villa Berg. Die Führung leitet der im Osten bekannte Historiker Ulrich Gohl. Die Führung dauert etwa 2 Stunden und ist kostenlos. Wir freuen uns über ihr Kommen.
- Berg aus der Krangondel
Freundliche Grüße
Daniel Campolieti
Postkarte aus Privatbesitz
Fotos, Blogarchiv
Bezirksimkerverein Waiblingen und Umgebung e.V. Veranstaltung Honigschleudern in der Talaue
Die derzeit blühenden Lindenbäume erfreuen Honigbienen und andere Insekten, denn im Sommer sind die Nektarquellen knapp. Alle Bienenvölker beim Alvarium, dem Bieneninformationshaus in der Waiblinger Talaue neben dem Hallenbad, haben jedoch bereits kräftig Honig in ihre Waben gepackt. Höchste Zeit also, die Honigschleuder in der kleinen Schauimkerei des Alvariums in Gang zu setzen und Waiblinger Honig zu ernten. Das machen die Mitglieder des Bezirksimkervereins Waiblingen und Umgebung einmal mehr öffentlich. Anlässlich des bundesweit veranstalteten Tags der deutschen Imkerei am Sonntag, 2. Juli, können junge und ältere Naturfreunde bei der Ernteaktion mitmachen. Aus den Bienenkästen wandern die Waben in die Schleuder und durch deren Auslasshahn fließt das flüssige Gold in die Honiggläser. Natürlich dürfen die Besucher nicht nur an der Kurbel drehen, sondern auch den Waiblinger Honig probieren.
Neben dem Schleudern des Honigs, das von mehreren fachkundigen Imkern betreut wird, gibt es an diesem Tag auch weitere Attraktionen. An einem Bienen-Rätselrad darf gedreht werden, ein Insektenhotel kann besichtigt werden und Gartenbesitzer können sich Anregungen für eine naturnahe und insektenfreundliche Bepflanzung ihrer grünen Oase holen. Ein Schaubienenkasten lädt ebenso wie die aufgestellten Bienenkästen zum Blick in den Insektenstaat.
Das im Mai 2013 eröffnete und von der Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen finanzierte Alvarium wird von den Imkervereinen des Rems-Murr-Kreises und federführend vom Bezirksimkerverein Waiblingen und Umgebung betreut. Von April bis August ist es an jedem 1. und 3. Sonntag eines Monats von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Zudem bieten die Imker Führungen außerhalb dieser Zeiten an, die für Kinder- und Jugendgruppen kostenlos sind. Bereits mehr als 100 Gruppen haben daran teilgenommen und Tausende zusätzliche Interessierte haben das Alvarium besucht.
Weitere Informationen gibt es unter imkerverein-waiblingen.de.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Käfer
Schriftführer Bezirksimkerverein Waiblingen und Umgebung e.V.
Foto, Blogarchiv
Neu, erweiteter Kunstführer zur Grabkapelle am Württemberg erschienen
Infos, buch-findr.de/grabkapelle-wuerttemberg und grabkapelle-rotenberg.de/grabkapelle
Das Monument im Überblick als Broschüre
Denkmal ewiger Liebe: Prägnante Fakten zum Monument und Informationen zu Öffnungszeiten, Preisen und Kontaktmöglichkeiten.
Fotos, Sabine, Klaus
Öffentliche Grillstellen in Stuttgart ab sofort gesperrt
Info der Stadt Stuttgart
Die anhaltend trocken-heiße Witterung hat zu einer weiteren Erhöhung der Brandgefahr geführt. Das Grillverbot für öffentliche Grillstellen ist ab sofort gültig. Betroffen sind alle öffentlichen Grillstellen in den Grünanlagen und den Wäldern des Stadtgebiets Stuttgart.
Der stellvertretende Amtsleiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes, Hagen Dilling, bittet die Bürgerinnen und Bürger der Stadt um besondere Vorsicht: „Bereits unachtsam weggeworfene Glasflaschen können durch den Lupeneffekt Brände auslösen.“ Generell gilt im Wald vom 1. März bis 31. Oktober ein gesetzliches Rauchverbot. „Es ist nicht nur verboten, aktuell ist es auch absolut unverantwortlich, im Wald zu rauchen“, sagt Hagen Dilling.
Wer trotz des Verbots Grillstellen nutzt oder die vorhandenen Absperrungen und Sperrschilder beseitigt, begeht gleich mehrere Ordnungswidrigkeiten und kann unter anderem wegen Sachbeschädigung belangt werden. „Ich möchte an alle Bürgerinnen und Bürger appellieren, die getroffenen Maßnahmen zu respektieren, zum Schutz der öffentlichen Grünanlagen und Wälder zu handeln und dort nicht zu grillen oder zu rauchen“, so Dilling.
28.07.2017 Grillverbot aufgehoben: Im Tagesverlauf werden die öffentlichen Grillstellen wieder freigegeben. Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt hatte am 21. Juni alle öffentlichen Grillstellen in Grünanlagen und Wäldern des Stadtgebiets Stuttgart gesperrt. Erhöhte Brandgefahr aufgrund der anhaltend trocken-heißen Witterung hatte die Vorsichtsmaßnahme notwendig gemacht. Generell gilt im Wald vom 1. März bis 31. Oktober übrigens ein gesetzliches Rauchverbot. (Info, Polizei Stuttgart facebook.com/PolizeiStuttgart und Stuttgart – meine Stadt)
Fotos, Sabine