OB Kuhn zum Kabinettsbeschluss Luftrein- halteplan: „Gutes Vorhaben, um Luft in Stuttgart zu verbessern“

Posted by Klaus on 21st Februar 2017 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Stadt-S-Feinstaub-Alarm-OhnOberbürgermeister Fritz Kuhn hat den Kabinettsbeschluss zur 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans für Stuttgart eine vernünftige Entscheidung genannt. Kuhn sagte am Dienstag, 21. Februar: „Das ist ein gutes Vorhaben, um die Luft in Stuttgart zu verbessern. Die Umsetzung der geplanten Maßnahmen wird nicht einfach werden. Wir als Stadt setzen darauf, dass das Land uns dabei unterstützt.“ Wichtig sei für ihn, das Bedürfnis der Bürgerinnen und Bürger nach Mobilität und die Luftreinhaltung angemessen und wirkungsvoll zu verbinden.

Kuhn: „Verkehrsbeschränkungen müssen recht- und verhältnismäßig sein. Ein generelles Dieselverbot wäre zu pauschal. Deswegen ist die blaue Plakette – in welcher Ausformung auch immer – das Mittel der Wahl. Selbstverständlich wird es Ausnahmen zum Beispiel für den Lieferverkehr und Handwerker geben, wenn der neue Luftreinhalteplan in Kraft tritt. Niemand will ja Stuttgart lahmlegen.“

Das Instrument des Feinstaubalarms, das Stuttgart im Januar 2016 erstmals eingeführt hat, habe sich bewährt. Der OB sagte: „Der Feinstaubalarm ist ein taugliches Mittel, so verlässlich wie möglich Tage mit erwartbar hoher Schadstoffbelastung vorherzusagen.“ Damit sei klar, dass verkehrsbeschränkende Maßnahmen nicht dauerhaft kommen, sondern nur an Tagen mit Feinstaubalarm, im Wesentlichen gültig für den Stuttgarter Talkessel und auch nur für Dieselfahrzeuge schlechter als Euro 6.

Unabhängig von der Entscheidung der Landesregierung sei die Stadt unermüdlich in Sachen Luftreinhaltung unterwegs. „Der Kampf gegen Feinstaub und Stickstoffdioxid bleibt eine Daueraufgabe für uns. Jedes Mikrogramm weniger, das in Stuttgart gemessen wird, ist ein Gewinn für die Stadt und die Gesundheit der Stuttgarter Bürger. Wir werden deshalb unsere Anstrengungen weiter fortsetzen und intensivieren“, so Kuhn.

Nach wie vor falle es vielen Autofahrern schwer, bei Feinstaubalarm auf ihr Auto zu verzichten, so Kuhn.Doch jeder, egal ob Stuttgarter oder Pendler aus der Metropolregion, wisse nun, was für Verkehrsbeschränkungen ab 2018 kommen können. „Alle können sich nun darauf einstellen und nach für sie passenden Mobilitätsalternativen umschauen. Ich bleibe dabei: Jeder kann heute schon freiwillig durch Verzicht aufs Auto einen Beitrag für eine bessere Luft und damit für die Gesundheit aller, die hier leben und arbeiten, leisten.“

Foto, Blogarchiv

Stuttgart – Verkehrsregelung für den Faschingsumzug 2017

Posted by Klaus on 21st Februar 2017 in Stuttgart
Info der Stadt Stuttgart
Fasching1Auch in diesem Jahr findet wieder der traditionelle Faschingsumzug in der Stuttgarter Innenstadt statt. Der Umzug startet am Dienstag, 28. Februar, um 14 Uhr und führt über Lautenschlager- und Bolzstraße, Schlossplatz/Königsbau, Planie, Straße Am Karlsplatz, Münzstraße, Marktplatz, Markt- und Eberhardstraße sowie Tübinger Straße. Der Umzug löst sich auf Höhe Silberburg-/Fangelsbachstraße auf.

Die Aufstellung erfolgt in der Friedrichstraße (B27) zwischen Bolzstraße und Kronenstraße sowie in der Kronenstraße. Deshalb wird hier ab 9.30 Uhr die Friedrichstraße auf zwei Fahrstreifen verengt. Zudem wird ein Fahrstreifen auf der Kronenstraße gesperrt, es ist nur ein einseitiges Einfahren von der Friedrichstraße in die Kronenstraße entgegen der Fahrtrichtung möglich. Die Kronenstraße kann nur über die Lautenschlagerstraße verlassen werden. In der Kronenstraße stehen deshalb entlang der Aufstellungsfläche beidseitig ab 8 Uhr keine Halt- und Parkmöglichkeiten mehr zur Verfügung.

Die Kronenstraße ist für Radfahrer ab 8 Uhr nicht mehr nutzbar. Es besteht eine Radwegumleitung über die Lautenschlager-, Friedrich-, Keppler- sowie Kriegsbergstraße in beiden Richtungen. Während des Umzugs ab 14 Uhr ist die Lautenschlagerstraße kurzzeitig nicht befahrbar. Auf der gesamten Umzugsstrecke sind die Halt- und Parkmöglichkeiten ab 10 Uhr aufgehoben. Für den Lieferverkehr ist auf der gesamten Strecke teilweise sowie nach Anordnung der Polizei eine Anfahrt bis zirka 13 Uhr möglich.

Ab 13 Uhr wird die Umzugsstrecke für den gesamten Fahrzeugverkehr bis zirka 17 Uhr gesperrt. Während dieser Zeit ist die An- und Abfahrt zu Parkhäusern oder Grundstücken, die an der Festzugstrecke liegen, teilweise nicht möglich.

Die Buslinien 42 und 44 fahren zwischen 13 und zirka 16.30 Uhr nicht in die Planie. Die Linien 43 und 92 können die Querspange (Torstraße/Eberhardstraße/Rotebühlplatz) nicht befahren. Die Linien werden umgeleitet. An den Haltestellen werden Fahrgasthinweise von der SSB aufgestellt. Ab 13 Uhr werden auch die Taxistände entlang der Strecke sowie der Busparkstreifen in der Straße Am Karlsplatz aufgehoben.

Besucher der Innenstadt werden dringend gebeten, das Parkleitsystem zu beachten oder am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Stadtbahnunfall mit zwei Leichtverletzten

Polizeibericht

Manu-1Bei einem Verkehrsunfall zwischen einer Stadtbahn und einem Auto am Montagnachmittag (20.02.2017) haben sich zwei Menschen leicht verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von zirka 20.000 Euro. Ein 37-jähriger Saab-Fahrer wollte gegen 15.30 Uhr von der Teckstraße nach links in die Hackstraße abbiegen, um anschließend in Richtung Gaisburg weiterzufahren. Der Saab-Fahrer übersah offensichtlich eine Stadtbahn der Linie U9, die in der Hackstraße in Richtung Bergfriedhof unterwegs war. Der 49-jährige Stadtbahnfahrer konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Eine 14-Jährige stürzte durch den Unfall in der Stadtbahn. Sie und der Saab-Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Foto, Andy’s Pictures & Press


Soziale Stadt Gablenberg: Newsletter Febr./März 2017

Posted by Klaus on 20th Februar 2017 in In und um Gablenberg herum

K-Stadtteilb.-Gab-1Projektgruppe (PG) Kinder und Jugendliche, 02.02.17
Die Projektgruppe hat sich zum vierten Mal getroffen und gemeinsam mit sechs anwesenden Kindern und Jugendliche über die Themen Spielplätze, Schulwege, fehlende Angebote und den geplanten Bewegungstag an der Schule (s.u.) diskutiert.
Nächster PG-Termin: Mi. 05. April 2017, 14:30 Uhr, Stadtteilbüro

PG Kunst und Kultur, 15.02.17
Das Hauptanliegen der Projektgruppe Kunst und Kultur ist es, in Gablenberg ein Image und Bewusstsein für Kunst und Kultur sowie künstlerische Angebote zu schaffen. Ziele sind hierbei die Ansiedlung von Künstlern durch die Schaffung geeigneter Räumlichkeiten und eine
bessere Vernetzung der unterschiedlichen Akteure und Einrichtungen für Kunst und Kultur. Da es für den kreativen Schaffensprozess zuträglich sein kann, die Treffpunkte bei jeder Projektgruppensitzung zu wechseln, werden die Sitzungen jeweils an verschiedenen Orten in Gablenberg stattfinden.
Nächster PG-Termin: Ende April/ Anfang Mai im Theater La Lune

PG Grün / Urbanes Gärtnern, 23.02.17
Nachdem bereits Ende 2016 die Hochbeete aufgestellt wurden, soll es 2017 richtig losgehen. Wer Interesse hat ein eigenes Beet zu bewirtschaften ist herzlich eingeladen mitzumachen. Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten gibt es auf der Facebook-Seite der Gruppe oder auf www.soziale-stadt-gablenberg.de.
Nächster PG-Termin: Do. 23. Februar 2017, 18:30 Uhr, Stadtteilbüro

Rückblick: Gesundheitsnachmittag, 09. Februar 2017
Der Themennachmittag „Gesund älter werden in Gablenberg“ war mit knapp 30 Interessierten sehr gut besucht. Gemeinsam mit dem geplanten Bewegungstag soll die Veranstaltung den Startschuss für ein gesundes und altersgerechtes Gablenberg bilden. Der Themennachmittag bestand aus drei Fachvorträgen zu verschiedenen Gesundheitsthemen. Mit einem Stück Obst, einem gesunden Glas Wasser und dem ein oder anderen Gespräch fand der Themennachmittag einen gemütlichen Ausklang.
Link: Dokumentation und Vorträge

Bewegungstag „Gablenberg bewegt sich!“, 19. Mai 2017
Im Mai findet erstmals der Bewegungstag „Gablenberg bewegt sich!“ an der Grund- und Werkrealschule Gablenberg statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern zur Bewegung zu motivieren und bestehende (Bewegungs-) Angeboteder örtlichen Vereine und anderer Einrichtungen zu präsentieren. Wenn Sie mitmachen wollen, können Sie sich gerne melden.

Aufruf: Antrag an den Verfügungsfonds stellen
Einrichtungen, Organisationen, aber auch Einzelpersonen können eine Förderung für Projekte und Aktionen beantragen, die dem Stadtteil zu Gute kommen. Der Fördertopf unterstützt bürgergetragene und stadtteilbezogene Projekte und Aktionen mit bis zu 1.000 Euro. Anträge können jederzeit über ein Formular beim Stadtteilmanagement oder in die Projektgruppen eingebracht werden. 2016 wurden die Mittel komplett ausgeschöpft, für 2017 sind noch Mittel da. Deshalb: Bringen Sie einen Antrag für ein Projekt oder eine Aktion ein!

Aufruf: Leerstand für Kunst- und Kulturprojekte gesucht
Viele Kunst- und Kulturschaffende sind auf der Suche nach Räumlichkeiten für temporäre oder längerfristige Projekte in Gablenberg. Wenn Sie (oder jemand den Sie kennen) über entsprechende Räume verfügen, bitte beim Stadtteilmanagement (Kontaktdaten unten) melden.

Buslinie 64 vom Frauenkopf zur Waldebene Ost ab Frühjahr 2017
Die Waldebene Ost mit ihren Gaststätten und Sportplätzen wird zukünftig ans öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Ab Frühsommer 2017 wird die Buslinie 64 immer ab 14.30 Uhr im 20-Minuten-Takt vom Stadtteil Frauenkopf über die Haltestelle „Stelle“ bis zur Waldebene Ost fahren. Das Ganze findet zunächst im Rahmen eines Pilotprojektes bis Ende 2018 statt. Deshalb: Nutzen Sie das Angebot, damit es auch darüber hinaus erhalten bleibt.

Termine
PG Grün / Urbanes Gärtnern, Do. 23.02.2017, 18:30 Uhr
PG Kinder und Jugendliche, Mi. 05.04.2017, 14:30 Uhr
Bewegungstag „Gablenberg bewegt sich!“, Fr. 19.05.2017
Teilnahme an der Langen Ost Nacht, Sa. 22.07.2017

Alle und weitere Infos auf unserer Homepage: www.soziale-stadt-gablenberg.de
Kontakt: soziale-stadt-gablenberg@weeberpartner.de oder 0711/62009360

soziale-stadt-gablenberg.de//Newsletter Febr_März2017_final.pdf

Dringend gesucht: Helfende Hände für ein neues Repair Café

Posted by Klaus on 20th Februar 2017 in In und um Gablenberg herum

Info, repaircafe-stuttgart.de/dringend-gesucht-helfende-haende-fuer-ein-neues-repair-cafe

Im Osten Stuttgarts tut sich was!

Wie wir erfahren haben soll dort in den Räumlichkeiten des Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V. ein Repair Café entstehen (Näheres dazu gibt es hier). Das finden wir natürlich großartig!

Allerdings kann dieses neue Repair Café nur dann eröffnen und bestehen, wenn sich auch genügend Helfer/innen finden. Es werden daher dringend Leute gesucht, die mitorganisieren, die Besucher/innen am Empfang begrüßen, sich um das leibliche Wohl kümmern und/oder bei Reparaturen mithelfen können.

Zeit und Interesse, im neuen Repair Café in Stuttgart Ost mitzuhelfen?

Dann nichts wie hin zum ersten Treffen, bei dem man sich kennen lernen kann, jede/r Gelegenheit hat, eigene Ideen zur Gestaltung des Repair Cafés einzubringen und Organisatorisches besprochen werden wird.

Wann? Am 19.11.2016 um 15 Uhr

Wo? Im Treff im “Krokodil”, Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart

Wir wünschen dem Team im “Krokodil” alles Gute!

Auf dem ehemaligen Schlachthofgelände tut sich wieder einiges – Fragt sich nur Was

Posted by Klaus on 19th Februar 2017 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Aber kein Schild oder Hinweis was da gebuddelt wird ;(

Fotos, Klaus

Geschützt: Wo isch denn dees 312 – Sonntagsrätsel von Udo

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Was wird da gebaut im Kulturpark Berg ???

Posted by Klaus on 19th Februar 2017 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Eigentlich dachten wir Mitte der Woche, nun geht’s los mit den Neubauplänen im Kulturpark Berg. Heute besuchte ich die Baustelle. Anscheinend wird nur was am Fernwärmenetz gebaut. Neue Rohre.

Siehe auch den Beitrag von Jörg facebook.com/Stuttgart-Ost- am 15.02.

Auf meine Anfrage erhielt ich folgende Mitteilung:
„Hallo Herr Rau,

das ist tatsächlich eine Fernwärme-Baustelle der EnBW. Neben der Merz Akademie entsteht ja die Neubebauung Kulturpark Berg „Wohnen und Kreativität“. Weil unsere Fernwärmebestandsleitung durch das künftige Baufeld verläuft, wird sie derzeit teilweise umgelegt. Die Arbeiten müssten im Laufe der Woche fertiggestellt werden. Der Neubau wird später an unser Fernwärmenetz angeschlossen.

Nächste Woche fertig, höre ich gerade.

Freundliche Grüße

i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Fotos, Klaus

Sonderzug »in den Mai „Deutsches Krokodil“ CLASSIC COURIER«

K-1-BR-194-D-KrokodilSonderzug »in den Mai«

Rundfahrt durch das UNESCO-Weltkulturerbe »Mittleres Rheintal« mit dem »Deutschen Krokodil« und dem Sonderzug CLASSIC COURIER nach Koblenz und Rüdesheim

Sonntag, 30. April 2017

»Hurra, wir fahren wieder!«, heißt es, wenn das „Deutsche Krokodil“ mit den nostalgischen Wagen des CLASSIC COURIER unterwegs ist. ? Die Museumsbahnen aus Kornwestheim haben sich wieder einmal zusammen getan für eine erlebnisreiche Fahrt durch das UNESCO-Weltkulturerbe »Mittleres Rheintal«. Einer der Höhepunkte: Der Sonderzug fährt sowohl die links- als auch rechtsrheinische Strecke, so dass Sie den landschaftlich reizvollen und an Sehenswürdigkeiten reichen Abschnitt von beiden Rheinseiten aus kennenlernen.

Der Sonderzug startet in Stuttgart und fährt die traditionsreiche Personenverkehrsstrecke links am Rhein nach Koblenz. Erkunden Sie die Stadt, wer will, fährt mit der Seilbahn über den Rhein zur Festung Ehrenbreitstein und genießt die fantastische Aussicht auf Mosel und Rhein, das Deutsche Eck und die Altstadt. Am späten Nachmittag wechselt der Zug auf das rechte Rheinufer und erreicht, vorbei an der Loreley, auf der bevorzugten Güterstrecke den Weinort Rüdesheim. Neben dem Besuch der Drosselgasse lockt dort ein eine fakultative Schiffsfahrt auf dem Rhein. Gegen 22 Uhr fährt der Sonderzug heimwärts und Sie haben die Möglichkeit, im Barwagen »in den Mai hinein« zu feiern. [ mehr… ]

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Fahrzeuge beschädigt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 18th Februar 2017 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Gablenberger HauptstraßeEin Unbekannter hat in der Nacht von Freitag auf Samstag (17/18.02.2017) in der Gablenberger Hauptstraße an fünf Fahrzeugen die Außenspiegel abgetreten. Es entstand ein Sachschaden von ca. 1500 Euro.

Zeugen sowie weitere Geschädigte werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +49711/8990-3500 zu melden

Foto, Blogarchiv