Leistungsschau zu 125 Jahre AWS, Tiefbauamt und SES

Posted by Klaus on 17th September 2016 in Fotos, Stuttgart

K-AWS-6Sie halten unsere Straßen sauber, entsorgen unseren Müll und reinigen die Kanalisation.

Die Mannschaft der AWS, Tiefbauamt und SES

Siehe auch Leistungsschau zu 125 Jahre AWS, Tiefbauamt und SES – Aktionstag auf dem Schlossplatz

Mal ein Grund auch DANKE zu sagen

Fotos, Sabine, Klaus

Grüße von der Kürbisausstellung im Blüba Ludwigsburg

Posted by Klaus on 17th September 2016 in Allgemein

Mit freundlichen Grüssen

Familie Köhler

Herzlichen Dank für die schönen Fotos 😉

Spatenstich auf Spatenstich – Insgesamt 80 Mitarbeiter führen den jahrhundertealten Beruf des Totengräbers in Stuttgart noch aus

Posted by Sabine on 17th September 2016 in Allgemein

S-Offenes-Grab-1Das erwartet uns alle mal. Etwas makaber aber doch Realität.

Siehe hierzu einen Beitrag in der CZ -spatenstich-auf-spatenstich-

S-Sargdeckel-

 

 

 

 

Fotos, Sabine

„Offene Fragen zum S-Bahn-Notfallkonzept“

Posted by Klaus on 17th September 2016 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Antrag und Anfrage der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

DB-Netz-Notfallzug-S-Hbf-(1Eine störungsfreie und funktionsfähige S-Bahn ist für Stuttgart das Rückgrat eines leistungsfähigen und verlässlichen ÖPNVs. Hunderttausende Pendler nutzen täglich die S-Bahn, um zur und von der Arbeit zu kommen. Eng verknüpft ist damit auch die Frage der Luftreinhaltung.
Im Zusammenhang mit den jüngsten Störungen im Stammstreckentunnel der S-Bahn wurde wieder einmal deutlich, wie wichtig eine Umfahrungs- möglichkeit für die S-Bahnen aus dem Norden der Region, aber auch aus dem Raum Bad Cannstatt nach Vaihingen ist.
Bisher wenig bekannt ist, dass die Panoramabahn schon mindestens ein Jahr vor Fertigstellung des Tiefbahnhofs vom Gleisvorfeld des Kopfbahnhofs abgeschnitten sein wird, weil nach den vorliegenden Plänen der DB der Damm der Gäubahn abgerissen werden soll, um die neue S-Bahn-Rampe bei der Mittnachtstraße an die S-Bahn-Strecken nach Bad Cannstatt und Feuerbach anzuschließen.
Selbst nach Inbetriebnahme des Tiefbahnhofs gibt es zunächst keine Umfahrungsmöglichkeit der S-Bahn-Stammstrecke, denn die Alternativstrecke über den neuen Fildertunnel und die heutige Filder-S-Bahnstrecke kann erst dann genutzt werden, wenn die Verbindungskurve am Flughafen fertig gestellt ist. Das zugehörige Planfeststellungsverfahren PFA 1.3b ist jedoch noch gar nicht abgeschlossen. Und bereits nach heutiger Planung ist eine Inbetriebnahme frühestens Ende 2023 vorgesehen, also zwei Jahre später als beim Tiefbahnhof.
Damit steht für die S-Bahn mindestens drei Jahre lang kein Notfallkonzept für Störungen im Stammstreckentunnel zur Verfügung, was im Hinblick auf einen verlässlichen öffentlichen Nahverkehr in der Region Stuttgart untragbar ist.
Es muss eine Lösung gefunden werden, wie bei dieser Baumaßnahme zumindest für die Übergangszeit ein Anschluss der Panoramabahn an den Hauptbahnhof aufrecht erhalten werden kann.
Mit der von SSB-Vorstand Herrn Arnold vorgeschlagenen unterirdischen Stichstrecke zum Hauptbahnhof gibt es dafür bereits Lösungsansätze. Für eine solche Alternativplanung ist Eile geboten, denn die notwendigen Genehmigungsverfahren benötigen erfahrungsgemäß sehr viel Zeit.
Der Verband Region Stuttgart (VRS) ist als Aufgabenträger für die S-Bahn verantwortlich.
Bisher wurde nicht bekannt, welches Notfallkonzept der VRS für die oben beschriebene Sachlage verfolgt.

Wir wollen wissen:
1. Mit welchem Notfallkonzept werden die drei Jahre überbrückt, die zwischen der Endphase der Bauzeit am Tiefbahnhof und der Inbetriebnahme des Planfeststellungsabschnitts 1.3b (Anbindung der Gäubahn über den Flughafen an den Fildertunnel und den Tiefbahnhof) liegen?
2. Wie steht der VRS zum Vorschlag von SSB-Vorstand Herrn Arnold und wie könnte dieser Vorschlag in ein Notfallkonzept unter Einschluss der Panoramabahn integriert werden?
Wir beantragen:
3. Vertreter des VRS beantworten die oben gestellten Fragen in einer der nächsten Sitzungen des Ausschusses für Umwelt und Technik.

 

Unterzeichnet:

Clarissa Seitz, Jochen Stopper, Andreas G. Winter

Foto, Archiv Stratkon

Neuer Krimi von Jochen Bender

Posted by Klaus on 17th September 2016 in Allgemein

BenderLiebe Bloggerinnen,
liebe Blogger,

auch dieses Jahr gibt es wieder einen neuen Krimi von mir. Es würde mich freuen, wenn er auf euer Interesse stößt und ihr meine Leserunde bei Lovelybooks bereichert:

lovelybooks/autor/Jochen-Bender/An-der-Kante-/leserunde

Falls Ihr mehr Interesse an einer Lesung habt, hier die bisher feststehenden Termine:
22.09.2016 um 19:30 Uhr Dorfmuseum in Poppenweiler
29.09.2016 um 19:30 Uhr Buchhandlung Schiller in Stuttgart
09.10.2016 um 12:15 Uhr Literaturfest in Ludwigsburg
21.10.2016 um 19:30 Uhr Künstlerbühne Gasthaus Lamm in Neidlingen
11.11.2016 um 19:30 Uhr Linde in Kirchheim unter Teck
26.11.2016 um 19:00 Uhr Krimihotel Hillesheim i.d. Eifel
11.12.2016 um 11:00 Uhr Waldheim Gaisburg in Stuttgart

Interessiert? Dann lass dir von mir etwas über meinen neuen Krimi An der Kante erzählen:


Herzliche Grüße
Jochen Bender

Weitere Info unter facebook.com/events

Gasleitung hat ausgedient und wird vom Netz abgetrennt

Posted by Klaus on 16th September 2016 in In und um Gablenberg herum

Netze BW baut ab Anfang nächster Woche im Bereich der Cannstatter Straße/Neckarstraße

Stuttgart-Ost/ -Mitte.

25-04-16SNetze04-2Nach fast einhundert Jahren hat sie endgültig ausgedient: eine Gasleitung mit 60 Zentimetern Durchmesser, die entlang der Cannstatter Straße (B14) und dann hinüber zur Wolframstraße verläuft. Die Rohre, die bereits seit einigen Jahren nicht mehr genutzt wurden, werden aber nicht ausgegraben, sondern lediglich vom übrigen Netz getrennt. Damit will die Netze BW Störungen vorbeugen und Wartungskosten vermeiden.

So etwas geht natürlich nicht ohne Baustellen vonstatten: So muss ab Anfang nächster Woche ein Teilstück der Neckarstraße auf Höhe der Stadtbahn-Haltestelle Metzstraße komplett gesperrt werden. Dort werden bis Ende September neue Verbindungsleitungen gelegt – eine Voraussetzung dafür, dass die alte Leitung außer Betrieb genommen werden kann. Der Stadtbahnverkehr ist nicht betroffen.

Die eigentliche Stilllegung der alten Leitung erfolgt dann an vier Wochenenden ab Ende September. In der Cannstatter Straße, der Wolframstraße, der Metzstraße und der Neckarstraße werden dazu nacheinander mehrere Baugruben ausgehoben. Ende Oktober soll dann alles fertig sein.

Die Netze BW GmbH ist seit 2015 Pächterin des Stuttgarter Gasnetzes. Eigentümerin ist die Stuttgart Netze GmbH, eine gemeinsame Gesellschaft der Stadtwerke Stuttgart GmbH und der Netze BW.

Im Auftrag der Netze BW GmbH

Freundliche Grüße
i.V. Hans-Jörg Groscurth

Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation, Kommunikation & Politik

Foto, Netze BW

EnBW-Tochter RBS wave plant das Breitband- netz der Zukunft für Stutgart und vier Landkreise

Posted by Klaus on 16th September 2016 in Stuttgart

Schnelle Daten für alle

Die EnBW-Tochter RBS wave plant das Breitbandnetz der Zukunft für Stuttgart und vier Landkreise

Stuttgart. Die RBS wave GmbH wird im größten Teil der Region Stuttgart die künftige Versorgung mit Breitband-Datenleitungen planen. Der Verband Region Stuttgart vergab dieser Tage die Aufträge für die Konzeption eines „glasfaserbasierten NGA-Backbone-Netzes“ für Stuttgart und die Landkreise Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Böblingen an die EnBW-Tochter.

Breitband-SchmuckbildSolche Hochleistungsnetze der nächsten Generation sind die Voraussetzung dafür, dass die Breitbandversorgung in der Region auf ein neues Niveau angehoben wird. Rund 150 Kommunen und insgesamt 2,2 Millonenen Menschen sollen so letztlich Zugang zur Breitband­infrastruktur der Zukunft erhalten. Zusammen mit ihren Kooperationspartnern Voss (Wipperfürth) und TKI (Chemnitz) wird die RBS wave jetzt in den nächsten vier Monaten die ausge- schriebenen Planwerke erstellen.

Foto, EnBW Energie B-W – Schnelle Daten für alle – RBS wave plant das Breitbandnetz für die Region Stuttgart.

„Wir freuen uns, dass wir unsere breite Erfahrung in den Dienst der Region Stuttgart stellen dürfen“, erklärte Frank Tarnowski, Geschäftsführer der RBS wave: „Leistungsfähige Datennetze sind ein entscheidender Baustein für die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts. Dazu tragen wir unseren Teil gerne bei.“

Freundliche Grüße

i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation, Kommunikation & Politik

Aktionstag am 25. September 2016 rund um Schloss Solitude – Apfeltag zu alten Apfelsorten

Posted by Klaus on 16th September 2016 in Es war einmal, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - KuriositÀten

SolitudeApfeltag zu alten Apfelsorten
Kostümierter Gästeführer vor Schloss Solitude

Im 18. Jahrhundert war der Garten von Schloss Solitude für seine Obstbaumplantagen berühmt – viele Apfelsorten wurden hier gezogen. An diese Tradition knüpft der „Apfeltag“ an, der das beliebte Obst in all seiner Vielfalt präsentiert. Die Besucher erwartet ein buntes Programm für die ganze Familie. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt – natürlich mit Äpfeln! Und wer schon immer wissen wollte, welche Apfelsorte im eigenen Garten gedeiht, kann einfach Früchte mitbringen und die Sorten bestimmen lassen!

WEITERE INFORMATIONEN
„Apfeltag“ rund um Schloss Solitude
WEITERE INFORMATIONEN
„Apfeltag“ rund um Schloss Solitude

Foto, Blogarchiv

Aus kontrolliertem Raubbau – Wie Politik und Wirtschaft das Klima anheizen, Natur vernichten und Armut produzieren

Lesung und Gespräch mit der Autorin Kathrin Hartmann

Flyer-webFreitag, 30.09.2016 19:00 Uhr
Bürgerzentrum West
Bebelstraße 22, Stuttgart-West

AUS KONTROLLIERTEM RAUBBAU
Wie Politik und Wirtschaft das Klima anheizen, Natur vernichten und Armut produzieren Angesichts der Klimakatastrophe ruhen alle Hoffnungen auf der Green Economy, die das Wirtschaften nachhaltig und sozial machen soll: Elektroautos, Biosprit, Aquakulturen – subventioniert von der Politik, unterstützt von Umweltschutzorganisationen, ausgezeichnet mit Nachhaltigkeits- preisen.
Wirtschaftswachstum und überbordender Konsum seien gut für die Welt, solange sie innovativ und intelligent gemacht seien.
Doch auch der Rohstoffhunger des grünen Kapitalismus ist riesig und verursacht gigantische ökologische und soziale Missstände – nur eben unserem unmittelbaren Blickfeld entzogen. Kathrin Hartmann rechnet schonungslos ab mit der Illusion des grünen Wachstums, dem Zynismus von Wirtschaft, Politik und NGO und unserem verschwenderischen Lebensstil.
Für ihre Recherchen reiste Kathrin Hartmann nach Indonesien, Bangladesch und El Salvador: Selbst für nachhaltiges Palmöl, das in Biodiesel und mittlerweile jedem zweiten Supermarktprodukt steckt, werden in Südostasien Regenwälder gerodet und Menschen vertrieben. Garnelen aus Zuchtbecken werden mit Nachhaltigkeits-Siegel exportiert, dabei wurden dafür gegen den Willen der Bevölkerung mit Polizeigewalt Reisfelder und Mangrovenwälder zerstört und Aquaplantagen errichtet.
Kathrin Hartmann, geboren 1972 in Ulm, studierte in Frankfurt/Main Kunstgeschichte, Philosophie und Skandinavistik. Nach einem Volontariat bei der Frankfurter Rundschau war sie dort Redakteurin für Nachrichten und Politik. Von 2006 bis 2009 arbeitete sie als Redakteurin bei Neon. 2009 erschien bei Blessing Ende der Märchenstunde. Wie die Industrie die Lohas und Lifestyle-Ökos vereinnahmt, 2012 erregte ihr Buch über die neue Armut – Wir müssen leider draußen bleiben – großes Aufsehen. Kathrin Hartmann lebt und arbeitet in München.

Veranstalter: Fossil Free Stuttgart und BUND KV Stuttgart

Freundliche Grüße

Martin Steeb
-BUND KV Stuttgart-

Flyer vom Veranstalter

Stuttgart: Bushaltestellen in der Innenstadt entfallen wegen Demonstration

Posted by Klaus on 15th September 2016 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB, Stuttgart

Info der SSB und VVS

Haltestelle Schlossplatz wird wähernd der Faschingsveranstaltung nicht angefahrenAm Samstag, 17. September 2016, von etwa 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr können die Haltestellen in der Stuttgarter Innenstadt von den Buslinien 40, 42, 43, 44 und 92 wegen einer Großdemonstration nicht angefahren werden.

Wir empfehlen unseren Fahrgästen im Innenstadtbereich die Stadtbahnen zu nutzen.

Die Linien wie folgt umgeleitet:

Linie 40:
Die Busse der Linie 40 werden vom Vogelsang kommend nach der Haltestelle Hegel-/Seidenstraße über die Haltestellen Linden-Museum und Berliner Platz der Linie 43 umgeleitet und fahren zurück in Richtung Vogelsang. Am Berliner Platz besteht Umsteigemöglichkeit zur Stadtbahn.

Der Streckenabschnitt in Richtung Wagenburgstraße wird nicht bedient.
Die Haltestellen Katharinenhospital, Hauptbahnhof, Staatsgalerie, Tunnel Ostportal, Wunnensteinstraße  und Wagenburgstraße können nicht bedient werden. Bitte in diesem Bereich auf die Stadtbahnlinien U4 und U9 ausweichen.42er-BusLinie 42:
Die Linie 42 wird in zwei Abschnitte aufgeteilt und die Busse pendeln zwischen den Haltestellen Staatsgalerie (Ersatzhaltestelle in der Landhausstraße) und Olgaeck über Ostendplatz sowie zwischen Erwin-Schoettle-Platz und Berliner Platz (Haltestelle der Linie 41). Es besteht jeweils Umsteigemöglichkeit zur Stadtbahn.
Die Haltestellen Katharinenhospital, Hauptbahnhof, Staatsgalerie, Charlottenplatz und Schlossplatz können nicht bedient werden.
Die Haltestelle Linden-Museum wird in die Hegelstraße vor das Linden-Museum verlegt.

Linie 43:
Die Busse der Linie 43 werden zwischen Markuskirche und Rotebühlplatz in beiden Richtungen über die Haltestelle Marienstraße umgeleitet.
Die Haltestellen Wilhelmsbau, Rathaus, Dorotheenstraße, Olgaeck, Charlottenplatz, Wilhelm-/Olgastraße, Falbenhennenstraße und Zellerstraße können nicht bedient werden.
Die Haltestelle Rotebühlplatz Richtung Feuersee wird auf die gegenüberliegende Straßenseite in die Fritz-Elsass-Straße verlegt.

Linie 44:
Die Linie 44 wird in zwei Abschnitte aufgeteilt und die Busse pendeln zwischen den Haltestellen Killesberg und Stadtbibliothek (Umsteigemöglichkeit zur Stadtbahn) sowie zwischen Westbahnhof und Marienstraße (Umsteigemöglichkeit zur S-Bahn an den Haltestellen Schwabstraße und Feuersee).

Linie 92:
Die Linie 92 wendet von Leonberg kommend nach der Haltestelle Feuersee an der Haltestelle Marienstraße. Die Haltestellen Wilhelmsbau und Rotebühlplatz können nicht bedient werden. Fahrgäste in Richtung Leonberg steigen bitte an der Haltestelle Marienstraße oder Feuersee zu.

Die Linien 41 und 45 fahren auf dem regulären Linienweg.

Bitte beachten Sie, dass es am Samstag aufgrund der Änderungen zu Fahrplanabweichungen kommt.

 

Bereits ab Freitagabend kommt es zu weiteren Einschränkungen auf den Linien 40 und 42.

40, 42 Stuttgart: Umleitung wegen Demonstration16.09.2016 – 17.09.2016

Von Freitag, 16. September 2016, ab 21:00 Uhr bis Samstag, 17. September 2016, 10:00 Uhr werden die Buslinien 40 in Richtung Wagenburgstraße und 42 in Richtung Schlossplatz aufgrund einer Demonstration umgeleitet.
Die Haltestellen Stuttgart, Linden-Museum bis Stuttgart, Hauptbf (Arnulf-Klett-Platz) können nicht angefahren werden.

Ersatzhaltestellen:

– Die Haltestellen Linden-Museum und Katharinenhospital der Buslinien 40 und 42 Richtung Hauptbahnhof werden zur Haltestelle Linden-Museum der Buslinie 43 Richtung Feuersee verlegt.
– Die Bushaltestelle Hauptbahnhof Fahrtrichtung Wagenburgstraße bzw. Schlossplatz kann nicht angefahren werden. Bitte weichen Sie auf die Stadtbahnen aus.

Fotos, Klaus