S6, S60 da geht mal wieder wie so oft gar nix

Posted by Sabine on 15th September 2016 in Allgemein

K-S-Bahn-S8Info VVS

Ditzingen: Verspätungen, Teilausfälle und Ausfälle wegen Weichenstörung
Aufgrund einer Weichenstörung in Ditzingen kommt es bei den S-Bahnen der Linien S6, S60 zu Verspätungen, Teilausfällen und Ausfällen.

Und jetzt ist auch noch der Blitz eingeschlagen, die Bahnen stehen auf freier Strecke.

Wegen eines Blitzeinschlags im Stellwerk Leonberg, kommt es bei den S-Bahnen der Linien S6, S60 zu Verspätungen, Teilausfällen und Ausfällen. Es kommt auf der Linie S6/S60 zu folgenden Fahrplanabweichungen:
Die Linie S6 verkehrt nur noch im Halbstundentakt und die Linie S60 verkehrt im Pendel zwischen Renningen und Böblingen.

Da klingt der Satz „Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung“ wie Hohn. Bringt Euren Schrott endlich auf Vorerdemann 🙁

Foto, Blogarchiv

Ergebnis des Wettbewerbs für ein Städte- bauliches Gutachten zur Neugestaltung des Schwanenplatzes

Posted by Klaus on 15th September 2016 in In und um Gablenberg herum

Info Stadt Stuttgart

Der Schwanenplatz am Mineralbad Berg soll nach dem Entwurf des Büros Wiedemann + Schweizer Landschaftsarchitektur umgestaltet werden. Die Stuttgarter Planer haben bei dem Städtebaulichen Gutachterverfahren den ersten Rang erreicht. Der Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, Peter Pätzold, und der Juryvorsitzende, Professor Hubert Möhrle, stellten das Ergebnis am Donnerstag, 15. September, im Rathaus vor.

Die Landschaftsarchitekten Ines Wiedemann und Eberhard Schweizer sowie der Verkehrsplaner Christoph Link haben in ihrer Arbeit eine funktionsfähige verkehrliche Lösung zum Umgang mit dem Thema „Schleichverkehr“ rund um den Schwanenplatz gefunden, so das einstimmige Urteil der Jury, die am Mittwoch, 14. September, getagt hat.

„Hohe Aufenthaltsqualität und klar gegliederter Straßenraum“

Durch die periphere Lage der Erschließung wird eine durchgehend bespielbare Platzfläche mit hoher Aufenthaltsqualität geschaffen (Shared space). Die Verkehrsberuhigung sollte jedoch durch weitere Engstellen im Straßenraum unterstützt werden“, heißt es in der Begründung. Die Platzqualität werde durch das Element Wasser im öffentlichen Raum gefördert. Die Verzahnung zwischen den umgebenden Gebäudenutzungen und der Gestaltung der Freiräume sei gut gelöst.

Den Straßenraum der Karl-Schurz-Straße haben die Planer durch Längsparker mit Baumstandorten und angemessenen Gehwegbreiten klar gegliedert. Die umgebenden Wegeverbindungen würden sich konsequent an den Shared-space-Bereich anschließen, allerdings sei das Thema Barrierefreiheit nicht zufriedenstellend ausgearbeitet.

Bereich zwischen Bad und U-Bahn-Haltestelle aufwerten

Auch die Vorflächen entlang des Mineralbads Berg und der Neubebauung der Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Baden-Württemberg AG (GWG) müssten vor allem wegen der geplanten Kindertagesstätte weiter ausformuliert werden. Auch ein prominenterer Vorbereich zum Eingang des Mineralbads Berg hin sollte mit den dortigen Umbauplanungen in Einklang gebracht werden. Zu den weiteren Empfehlungen der Jury gehört, den Bereich zwischen dem Bad Berg und der U-Bahn-Haltestelle aufzuwerten.

Zu dem Wettbewerb hatte die Stadt Anfang Juni sechs Planungsbüros eingeladen. Aufgabe des Gutachtens war die Ausarbeitung eines Entwurfsvorschlags für die Neugestaltung des Schwanenplatzes unter Berücksichtigung der verkehrstechnischen Erfordernisse und des Baumbestands.

Für den Ideenteil sollten Vorschläge für eine mögliche Gestaltung des Parkplatzes vor dem Mineralbad Berg und vor der Neubebauung der Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Baden-Württemberg AG (GWG) sowie der Fläche bis zu den Stadtbahngleisen dargestellt werden.

Fotos, Klaus

Leistungsschau zu 125 Jahre AWS, Tiefbauamt und SES – Aktionstag auf dem Schlossplatz

Posted by Sabine on 15th September 2016 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - KuriositÀten

Aktionstag auf dem Schlossplatz – Sanstag 17.09.2016 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
K-AWS-1Fahrzeuge, Zaubertricks, Gewinnspiele und Informationen warten auf die Besucher der Leistungsschau von AWS, Tiefbauamt und SES am Samstag, 17. September, auf dem Schlossplatz. Von 10 bis 15 Uhr feiern die drei Institutionen mit Aktionen für Groß und Klein ihr 125-Jahr-Jubiläum.

Das Programm ist vielseitig und spannend. Schauen Sie zum Beispiel sich die Flaniermeile in Stuttgart mit Hilfe des Kanalreinigers einmal von unten an. Erleben Sie die Kehrmaschine im Einsatz und bestaunen Sie die Funktionsweise weiterer Sonderfahrzeuge. Können Ihre Kinder Pflastersteine verlegen? Hier haben sie die Möglichkeit, dies zu versuchen.

Lassen Sie sich von 11 bis 14 Uhr durch die Comedyeinlagen, Zaubertricks und Luftballontiere unseres Müllmannes Müller unterhalten. Nehmen Sie an den Gewinnspielen teil und erhalten als Preis einen Einblick hinter die Kulissen einer Deponie oder einer Baustelle.

S-AWS-1Und nicht zuletzt: Informieren Sie sich rund um die Tätigkeiten des Eigenbetriebes AWS Abfallwirtschaft Stuttgart, des Tiefbauamtes und des Eigenbetriebes SES Stadtentwässerung Stuttgart. Und lassen Sie sich von den Auszubildenden einen Einblick in deren Aufgabenfelder geben.

Der Anlass der Leistungsschau ist das 125-Jahr-Jubiläum der drei Institutionen. 1890 gründete der Gemeinderat das städtische Tiefbauamt und das städtische Reinigungsamt, die 1891 ihre Tätigkeiten aufnahmen. Was vor 125 Jahren mit Handkarren, Schaufeln und Pferdefuhrwerken begann, entwickelte sich zu modernen, richtungsweisenden und zukunftsorientierten Unternehmen.

S-AWS-2Der Bau und die Unterhaltung von Straßen, Brücken, Tunnel, Kanalisation, die Leerung von rund 25.000 Abfall- und Wertstoffbehältern jeden Tag sowie die Reinigung und Räumung vieler Kilometer Straßen und Wege tragen zu einem funktionierenden Stadtleben in Stuttgart bei.

Bitte mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen (Demo in der Innenstadt, viele Straßen gesperrt  – Zahlreiche Straßen gesperrt wegen Groß- demonstration am Samstag – Stadt rät dringend zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs)

Fotos, Sabine

Linsenfest auf dem Kindlerhof in Renningen

Posted by Sabine on 14th September 2016 in HeckengÀu, Veranstaltungen - TV - Tipps - KuriositÀten

Linsen Spätzle und SaitenwürstleVeranstaltung vom 18.09.2016 11:00 bis 17:00

Kreisseniorenorchester Kreisverband Calw

Kindlerhof Malmsheimer Straße

71272 Renningen

Infos: blasmusik/veranstaltung

Foto, Blogarchiv (Heckengäulinsen)

STUTTGART Citytour: Keine Fahrten am Samstag, 17. September

Posted by Klaus on 14th September 2016 in Stuttgart

Presseinformation Stuttgart-Marketing

STUTTGART Citytour
Keine Fahrten am Samstag, dem 17. September 2016

S-Citytou-Am Samstag, dem 17. September 2016 entfallen alle Fahrten der STUTTGART Citytour. Grund ist die TTIP-Demonstration, die an diesem Tag in der Stuttgarter Innenstadt stattfindet.

Ab dem 18. September 2016 fährt die Stadtrundfahrt wieder zu den gewohnten Zeiten um 10.00, 10.40, 11.20, 12.00, 12.40, 13.20, 14.00, 14.40, 15.20 und 16.00 Uhr.

Start- und Endpunkt der Hop on Hop off-Busse ist an der Tourist Information i-Punkt in der Königstraße 1a (gegenüber dem Hauptbahnhof). Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten bieten sich an den Haltepunkten i-Punkt/Turmforum, Schlossplatz, Schweinemuseum, Mercedes-Benz Museum, Wilhelma/Neckar-Käpt’n, Weingenuss/Römer, Weinwanderung, Killesberg Weissenhofmuseum und Linden-Museum.

Weitere Informationen & Tickets unter Tel. +49 (0)711/22 28 100, per Mail an rundfahrten@stuttgart-tourist.de und im Internet unter stuttgart-citytour.de.

Flyer: stuttgart-tourist.de/Citytour.pdf

Foto, Blogarchiv

Bauarbeiten im Müllheizkraftwerk in Stuttgart-Münster: Geruchsbelästigung möglich

Posted by Klaus on 14th September 2016 in Stuttgart
Kraftwerk Münster

Kraftwerk Münster

Im EnBW-Müllheizkraftwerk in Stuttgart-Münster finden derzeit turnusmäßige Revisionsarbeiten an einem der drei Müllkessel statt. Außerdem werden Instandsetzungsarbeiten an einem der beiden Müllkräne durchgeführt. Größere Teile werden dabei mit einem Schwerlastkran aus- und eingebaut. Weil dafür eine Montageklappe im Müllbunker geöffnet werden muss, kann es noch bis Anfang nächster Wochezu einer Geruchs­belästigung für die Anwohner kommen. Die EnBW bittet dafür um Verständnis und wird die Arbeiten so schnell wie möglich abschließen.

Freundliche Grüße
i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation Kommunikation & Politik

Foto, Blogarchiv

Netze BW behebt Wasserrohrschaden in Stuttgart-Nord

Posted by Klaus on 14th September 2016 in Stuttgart

In einem nächtlichen Einsatz konnte die beschädigte Leitung inzwischen repariert werden. Seit etwa 3 Uhr heute Morgen sind alle Anwohner wieder an die Wasserversorgung angeschlossen.

25-04-16SNetze04-2In Stuttgart-Nord ist heute Nachmittag in der Friedrich-Ebert-Straße auf Höhe der Hausnummer 54 eine Trinkwasserleitung geborsten. Der Entstördienst der Netze BW ist derzeit (Stand. 18:45 Uhr) noch im Einsatz, um den Schaden zu beheben.

Weil die betroffene Leitung für die Reparatur vom übrigen Netz getrennt werden musste, sind derzeit noch mehrere hundert Haushalte von der Wasserversorgung abgeschnitten. Betroffen sind Teile der Friedrich-Ebert Straße zwischen Erzberger Straße und Bruckmannweg, sowie Rathenaustraße, Bruckmannweg, Am Weißenhof, Oskar-Schlemmer- Straße und Pankokweg. Die Netze BW stellt für die Anwohner Mineralwasser bereit.

Im Laufe des Abends soll die Leitung repariert und wieder ans Netz angeschlossen werden. Der Straßenverkehr ist nicht betroffen, da die Leitung im Gehweg verläuft.

Im Auftrag der Netze BW GmbH

Freundliche Grüße

i.V. Hans-Jörg Groscurth

Foto, Netz BW

Gleisbauarbeiten in Stuttgart Ost vom 19. September bis 14. Oktober

Pressemitteilung der SSB vom 14.09.2016

Brendlekreuzung2Vom 19. September bis 14. Oktober erneuern die SSB-Gleisbauer den Oberbau der Stadtbahngleise in der Ulmer Straße zwischen den Überfahrten Brendle und Langwiesenweg.

Die Arbeiten erfolgen bei Tag und bei Nacht während der Betriebspause.

Die Stadtbahnen der Linien U4 und U9 fahren während der Bauzeit wie gewohnt. Im Umfeld der Baustelle gilt in der Ulmer Straße ein Halteverbot. Während der gesamten Bauzeit stehen die jeweils linken Fahrspuren in beiden Fahrtrichtungen nicht zur Verfügung.

Foto, Sabine

„Stuttgart reißt sich ab“ Einladung zur Finissage der Ausstellung – 25.09.2016, 11 Uhr

Einladung zur Finissage der Ausstellung Sonntag, 25. September 2016, 11 Uhr
Vortragssaal Neubau 2 der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Am Weißenhof 1, 70191 Stuttgart
Vortrag
Prof. Roland Ostertag
Hochschullehrer, Architekt, Autor

Auch Du kommst noch dran

Architekturen, Städte sind die intensivsten, längst dauernden menschlichen Aus- drucksmöglichkeiten aller Kulturen. Sie sind die Bilder, die Erzählungen, Sehnsüchte, Wünsche, Träume der jeweiligen Gesellschaft. Zeigen auch ihre Wunden, ihre Vernachlässigung. Die Menschen haben das Bürgerrecht auf Geschichte. Orte, Räume, Denkmale sind hervorragend geeignet, dieses Bürgerrecht zu erfüllen. Architektur der Stadt ist Weltvergewisserung. Wir Menschen sind deutende Wesen. Die Dinge, die Gebäude, die Räume müssen etwas bedeuten. Die Welt ist nur dadurch, dass wir sie deuten können, Städte sind aufgeschlagene Lesebücher.
Am Charakter einer Stadt sind nur zum Teil Kulturdenkmale nach Gesetz beteiligt, vor allem jedoch stadtprägende Gebäude, die nicht unter Denkmalschutz stehen, bescheidene, alltägliche Objekte des Bauens, des Maßes, der leisen Töne, der geistigen und formalen Bescheidenheit,
nicht die spektakulären, lauten, großen Gebäude. Wie in unserem Leben die bescheidenen, die täglichen Verrichtungen des Alltags dessen Qualität bestimmen. Stuttgart erlebt augenblicklich die fünfte Welle des Abriss-Furors, nicht nur unter Denkmalschutz stehender Gebäude, vor allem die des qualifizierten Alltags. Reißender Fortschritt. Eine Geschichtsfeindlichkeit kommt zum Zuge, die wir mit einer Geschichts- und Gesichtslosigkeit bezahlen.

So soll es weitergehen. Nach dem Motto: Auch Du kommst noch dran.
Zu Beginn des 20 Jahrhunderts wurden je Generation maximal fünf Prozent, heute werden fast 50 Prozent des Gebauten ausgewechselt. Die Stadt wird ärmer, entleerter, entzauberter.
Doch wir sollten die Hoffnung nicht aufgeben. (Roland Ostertag)

Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Mit freundlichen Grüßen
architekturgalerie am weißenhof
am weißenhof 30
70191 stuttgart
tel (0711) 257 1434
Ausstellung vom 16. Juni bis 25. September
Mittwoch bis Freitag 14–18 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag 12–18 Uhr
weissenhofgalerie.de

Wir bedanken uns bei Klaus enslin von wirtemberg.de für die Info

Fotos, Klaus

Engagement im Heimatviertel – Stöckach

Posted by Klaus on 13th September 2016 in In und um Gablenberg herum

K-EnBW-Stöckachstr-1Die Stuttgart Netze unterstützen die zehnte Auflage des Stöckachfests am 24. September mit der kostenlosen Einrichtung der Stromversorgung.

365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag sorgen die Mitarbeiter der Stuttgart Netze für die sichere Stromversorgung in der Landeshauptstadt. Dabei beginnen und enden viele Einsätze am Unternehmenssitz in der Stöckachstraße 48. „Unsere Fahrten im Namen der Versorgungssicherheit sorgen besonders im Stadtteil Stöckach häufig für mehr Verkehr. Für das große Verständnis der Anwohner möchten wir uns mit einer kleinen Sachspende herzlich bedanken“, sagt Harald Hauser, technischer Geschäftsführer der Stuttgart Netze.

Der neue Stromnetzbetreiber in Stuttgart wird deshalb bei der Jubiläumsauflage des Stöckachfests am Samstag, 24. September (14 bis 19 Uhr), dafür sorgen, dass der Strom fließt und dadurch ausgiebig gefeiert werden kann. Die einzelnen Stände der Institutionen und Vereine sowie die Veranstaltungsbühne werden über Baustromkästen ans Stromnetz angeschlossen. „Einem wahrhaft spannenden Fest steht somit nichts mehr im Wege“, sagt Hauser, der natürlich wie die Veranstalter auf schönes Spätsommerwetter hofft.

Das Stöckachfest wird vom Stadtteil und Familienzentrum in der Metzstraße organisiert, das der Gemeinwesenarbeit des Jugendamts der Stadt Stuttgart zugeordnet ist. Beim Fest am Stöckachplatz handelt es sich um ein Nachbarschaftsprojekt mit dem Ziel, die Menschen, die im Viertel leben, zusammenzubringen. Die Firmen, Institutionen, Vereine und Initiativen rund um den Stöckachplatz gestalten das Programm.

Mit freundlichen Grüßen,
Moritz Oehl

i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation
Stuttgart Netze Betrieb GmbH
Stöckachstraße 48 // 70190 Stuttgart

Foto, Blogarchiv