Vollsperrung in der Werderstraße wegen Kanalerneuerung ab Montag, 20. Juni 2016

Posted by Klaus on 10th Juni 2016 in In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

Wegen Kanalerneuerungsarbeiten ist der Abschnitt zwischen Heilandsplatz und Wilhelm-Camerer-Straße/SWR in der Werderstraße, Stuttgart-Ost, ab Montag, 20. Juni, voll gesperrt.

k-Baustelle-125Der Individualverkehr wird während der Bauzeit umgeleitet wie folgt: in Fahrtrichtung Schwarenbergstraße über die Stöckachstraße, die Heinrich-Baumann-Straße und die Hackstraße, in der Gegenrichtung zur Neckarstraße/Villastraße über die Hackstraße und den Stöckachplatz. Verkehrsteilnehmer aus Stuttgart-Ost mit dem Fahrtziel Bad Cannstatt und nördliche Neckarvororte werden gebeten, den Bereich weiträumig über die Talstraße und Gaisburger Brücke zu umfahren.

Das Tiefbauamt erneuert in der Werderstraße einen Hauptkanal. Sowohl die Tiefe des erforderlichen Kanalgrabens von zirka sieben Metern als auch dessen Abmessungen und die der zugehörigen Schachtbauwerke machen es unumgänglich, die Werderstraße während der Arbeiten voll zu sperren.

Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende Oktober andauern, wobei im Zuge des Baufortschritts ab Mitte September die Werderstraße in Fahrtrichtung Neckarstraße/Villastraße wieder für den Verkehr geöffnet werden kann.
Das Tiefbauamt bittet um Verständnis für die damit verbundenen Verkehrseinschränkungen.

Foto, Klaus

Stuttgarter Berufsfeuerwehr wird 125 Jahre alt – Festakt im Rathaus mit OB Kuhn und Innenminister Strobl

Posted by Klaus on 10th Juni 2016 in Stuttgart

Bunte Mitmachaktion für Groß und Klein auf dem Marktplatz

Info der Stadt Stuttgart

112--4Die Berufsfeuerwehr Stuttgart feiert ihr 125-jähriges Bestehen. Das Jubiläum wurde am Freitag, 10. Juni, mit einem Festakt im Rathaus begangen.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagte: „500 Männer und Frauen der Berufsfeuerwehr sowie 1.100 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr sorgen täglich für die Sicherheit von 606.382 Einwohnern und 228.600 Einpendlern. Sie löschen im Jahr 1.000 Brände und retten über 100 Menschen. Diese Zahlen zeigen, wie eindrucksvoll ihre Arbeit ist. Dafür meinen herzlichen Dank und meine Anerkennung, auch im Namen der Stuttgarter Bürgerschaft.“

Der baden-württembergische Innenminister und stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl erinnerte an die Einsätze der Feuerwehr nach den Unwettern, bei denen in Schwäbisch-Gmünd ein Feuerwehrmann beim Versuch, einen Ertrinkenden zu retten, ums Leben gekommen war: „Ihre Arbeit ist praktizierte Nächstenliebe. Sie schützen und beschützen Menschen. Ich wünsche Ihnen allen, dass Sie immer gesund von den Einsätzen zurückkommen. Aus ganzem Herzen allen Respekt und allen Dank an die, die diese Arbeit haupt- und ehrenamtlich tun.“

Insgesamt kamen 200 geladene Gäste. Musikalisch begleitet wurde der Festakt im Großen Sitzungssaal vom Musikzug der Feuerwehr Stuttgart unter der Leitung von Bernd Sauer.

Mitmachaktion auf dem Marktplatz

Während der Festakt im Rathaus in vollem Gange war, nahmen zahlreiche Menschen an der Mitmachaktion auf dem Marktplatz teil. Diese fand ebenfalls anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Stuttgarter Berufsfeuerwehr statt.

Die Feuerwehr präsentierte Fahrzeuge und ihre moderne Technik auf dem Marktplatz. Was im Normalfall nicht erlaubt ist, war diesmal ausdrücklich erwünscht: bestaunen und ausprobieren der Gerätschaften – unter der Aufsicht der Profis.

Rede und Antwort standen dem Publikum auch die Taucher und Höhenretter der Feuerwehr.  Sie sprachen über ihren „Arbeitsalltag“ und demonstrierten einzelne Rettungsgriffe wie sie in der Höhe oder im Wasser vorkommen.

An einem Stand gab es außerdem die Möglichkeit, einen simulierten 112-Notruf abzugeben sowie eine Wärmebildkamera auszuprobieren, die die Stuttgarter Berufsfeuerwehr an diesem Freitag mitgebracht hatte.

Feuerwehr im Wandel

Gegründet wurde die Berufsfeuerwehr in Stuttgart im Jahr 1891, um die seit 1852 existierende Freiwillige Feuerwehr zu entlasten. Mit 27 Mann, vier Kutschern und sechs Pferden begann damals ihre Geschichte.

Anfangs vor allem mit der Aufgabe „Dämpfung von Kleinfeuern“ betreut, haben sich das Bild und die Aufgaben der Berufsfeuerwehr bis heute erheblich geändert. Bis 1922 war die Berufsfeuerwehr sogar noch für den Gefangenentransport der Stadt zuständig. Heute ist sie immer dann zur Stelle, wenn Menschen oder Tiere und die Umwelt oder bedeutende Sachwerte geschützt werden müssen.

Aktuell sorgen in Stuttgart rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den insgesamt fünf Feuerwachen aus rund um die Uhr für die Sicherheit Stuttgarts. Stets unterstützt wird die Berufsfeuerwehr in Stuttgart dabei von etwa 1.100 Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr. 2015 wurde die Feuerwehr in der Landeshauptstadt zu mehr als 16.000 Einsätzen gerufen. Mit 53 Prozent waren mehr als die Hälfte Rettungsdiensteinsätze, die übrigen 47 Prozent waren Brandeinsätze, technische Rettungen und Hilfeleistungen sowie Fehlalarme.

Mehr Infos gibt es unterFeuerwehr-Stuttgart.de.

Foto, Klaus

4. Internationale Holzbrückentage in Stuttgart

Posted by Klaus on 9th Juni 2016 in Allgemein

Forstminister Peter Hauk eröffnete die zweitägige Veranstaltung „4. Internationale Holzbrückentage“ in Stuttgart und enthüllte ein Forschungsprojekt zu Holzbrücken. Die internationalen Holzbrückentage finden zum ersten Mal in Baden-Württemberg statt.

holz5„Das Forschungsvorhaben zeigt neue Wege im modernen Ingenieurbau. Ein internationales Expertenkomitee in Stuttgart zu haben, mit dem wir uns austauschen können, ist für den Holzbau und die Forstwirtschaft im Land eine große Bereicherung. Bauen mit Holz wird in der Zukunft an Bedeutung gewinnen und leistet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz“, sagte Forstminister Peter Hauk bei Eröffnung der 4. Internationalen Holzbrückentage. Zu Gast bei den Internationalen Holzbrückentagen sind Experten aus den Bereichen Architektur und Ingenieurbau aus der ganzen Welt.

Das Forschungsvorhaben aus Massivholz wurde von der EU und dem Land Baden-Württemberg gefördert. An einem 40 Meter Pilotprojekt wird die neue Generation der Holzbrücken sichtbar. Mit Elektrofahrzeugen konnten die Gäste die neue Stuttgarter Holzbrücke befahren. „Unsere Mobilität der Zukunft braucht auch nachhaltige Brückenbauwerke, am besten aus Holz. Das ist unser wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Das einzigartige Forschungsprojekt der Stuttgarter Holzbrücke zeigt Wege zum wirtschaftlichen Bau von Brücken“, so der Minister.

Durch die finanzielle Förderung werde das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) auch künftig innovativen Bauvorhaben mit Holz und die Forschung unterstützen. „Hierfür stellt das Land mit der EU rund elf Millionen Euro bereit“, erklärte Hauk.

Die Internationalen Holzbrückentage

K-Wilhelmasteg3Die Internationalen Holzbrückentage fanden bisher in Bad Wörishofen (Bayern) statt und sind dieses Jahr erstmalig in Baden-Württemberg. Aufgrund des weltweit einzigartigen Forschungsprojektes gelang es der Universität Stuttgart, diese renommierte Veranstaltung zu Holzbrücken nach Baden-Württemberg zu holen.
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Stuttgarter Holzbrücke“ ist es erstmals gelungen, an einem Modell im 1:1 Maßstab permanent Messungen durchzuführen und daraus wichtige Erkenntnisse für die Robustheit, Wartung und Langlebigkeit von Holzbrücken im Freiland zu gewinnen. Das Bauwerk entstand auf dem Campus der Universität Stuttgart, ist 25 Meter lang und mit Fahrzeugen befahrbar. Elektrofahrzeuge zweier Hersteller demonstrieren dies im Rahmen der Eröffnung. Wesentliche Elemente der Konstruktion bei der MPA Stuttgart sind ein integraler, fugenloser Widerlageranschluss zum Fundament, ein entzerrter Übergang sowie einfach rückbaubare Schraubpfahlfundamente. Die Brückenbelagslösungen schließen eine zweite Abdichtungsebene ein und garantieren eine dauerhafte, robuste Holzbrücke als Verkehrsbauwerk.

Die 4. Internationalen Holzbrückentage dokumentieren den hohen Stellenwert der „Stuttgarter Holzbrücke“. Die proHolzBW ist Mitveranstalter der Tagung.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Forstwirtschaft

ForstBW 

Cluster Forst und Holz in Baden-Württemberg

EFRE

Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Fotos, Blogarchiv

Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen am 15. Juni

Posted by Klaus on 8th Juni 2016 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

Auch im Alter macht das Feiern noch SpaßAnlässlich des Welttags gegen die Misshandlung älterer Menschen der Vereinten Nationen informieren die städtische Gleichstellungsstelle und der Bürgerservice „Leben im Alter“ am Mittwoch, 15. Juni, von 14 bis 16 Uhr an einem Stand in der Königstraße, oberhalb des Schlossplatzes, über Hilfe- und Beratungsangebote bei Überlastung und Gewalt in der Pflege.

Ältere und pflegebedürftige Menschen, die auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind, benötigen besonderen Schutz vor körperlicher, physischer oder sexueller Gewalt, vor Vernachlässigung und finanzieller Ausbeutung. Vor allem auch, weil sie sich häufig nicht mehr selbst angemessen wehren können.

Gewalt in der häuslichen Pflege ist keine Seltenheit. Sie geschieht überwiegend im sozialen Nahraum, im engsten Familienkreis. Oft, aber nicht immer, ist sie Ausdruck von Überlastung und Überforderung. Die Dunkelziffer ist groß. Untersuchungen gehen davon aus, dass rund 20 Prozent der Pflegebedürftigen psychische Gewalt und rund drei Prozent körperliche Gewalt erfahren. Die Mehrzahl der Pflegebedürftigen sind Frauen. Rund 70 Prozent der pflegenden Angehörigen und 85 Prozent der Pflegekräfte sind weiblich.

Gewalt in der häuslichen Pflege ist seit 2010 ein Arbeitsschwerpunkt von Gleichstellungsstelle und Bürgerservice. Dazu wurde ein Runder Tisch „Gewalt in der häuslichen Pflege“ eingerichtet und ein Projekt „Hilfe ist möglich – Institutionelle Vernetzung und Intervention bei Gewalt in der häuslichen Pflege“ auf den Weg gebracht. Ziel ist, pflegende Angehörige und Pflegekräfte für das Thema zu sensibilisieren, über Hilfen- und Entlastungangebote für pflegende Angehörige zu informieren, vorhandene Hilfen besser zu verzahnen, aber auch gewalttätige Handlungen konsequent zu benennen und zu verfolgen.

Die Landeshauptstadt hat ein Beratungs- und Hilfetelefon unter der Telefonnummer 216-99880 eingerichtet. Es bietet Beratung zur persönlichen (Pflege-) Situation, Informationen über Hilfe- und Entlastungsangebote, Vermittlung konkreter Unterstützung sowie Hilfe bei der Suche nach tragfähigen Lösungen montags, mittwochs und freitags von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 16 bis 17 Uhr.

Foto, Blogarchiv

Stuttgarter Berufsfeuerwehr wird 125 Jahre alt: Mitmachaktion auf dem Marktplatz

Info der Stadt Stuttgart

112-Feuerwehr2Eine „Feuerwehr zum Anfassen“ wird es am Freitag, 10. Juni, von 11 bis 18 Uhr anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Berufsfeuerwehr auf dem Marktplatz geben.

Ein Stuttgarter Löschzug, Taucher, Höhenretter und der Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr werden vor Ort sein und den Besuchern einen Einblick in ihre Arbeit geben. So kann die moderne Feuerwehrtechnik bestaunt und ausprobiert werden. Unter anderem wird das Erklimmen einer Drehleiter, ein Blick durch die Wärmebildkamera oder auch ein simulierter 112-Notruf möglich sein.

16.000 Einsätze im Jahr 2015

Schon lange Zeit bildet die Berufsfeuerwehr einen entscheidenden Teil des Rettungsdienstes in Stuttgart. Gut 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen von den insgesamt fünf Feuerwachen aus für die Sicherheit in der Landeshauptstadt, stets unterstützt von den rund 1.100 Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr. Allein im letzten Jahr rückte die Feuerwehr in Stuttgart mehr als 16.000 Mal aus. Über die Hälfte (53 Prozent) der Einsätze führte der Rettungsdienst durch, bei den übrigen 47 Prozent handelte es sich um Brandeinsätze, Technische Rettungen, Hilfeleistungen und auch Fehlalarme.

Unverzichtbar für die Bewältigung dieser Aufgaben ist eine gute Organisation im Hintergrund. In Stuttgart übernimmt dies die Integrierte Leitstelle in Bad Cannstatt. Hier gehen die 112-Notrufe ein und von dort werden auch die Einsätze koordiniert. Zusätzlich gibt es Fachabteilungen, die die Verwaltung, die Einsatzplanung sowie die Fahrzeug- und Feuerwehrtechnik übernehmen. Bereits bevor Gebäude gebaut werden, sind Experten der Feuerwehr zusammen mit dem Baurechtsamt tätig. Jährlich bildet die Berufsfeuerwehr außerdem etwa 20 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus, die Möglichkeit zur Fortbildung gibt es ebenso. Dies gilt vor allem für den Umgang mit der oft anspruchsvollen und großen Technik.

Mit 27 Mann, vier Kutschen und sechs Pferden fing alles an

Ursprünglich lautete die Aufgabe der im Jahr 1891 initiierten ständigen Feuerwache übrigens „Dämpfung von Kleinfeuern“. Die Berufsfeuerwehr wurde damals gegründet, um die seit 1852 existierende Freiwillige Feuerwehr zu entlasten. Ausgestattet war die Berufsfeuerwehr zu Anfang mit 27 Mann, vier Kutschern und sechs Pferden. Schnell kamen neben der Brandbekämpfung andere Aufgaben hinzu, wie beispielsweise bis 1922 der Gefangenentransport.

Heute ist die Feuerwehr für den Schutz von Mensch und Tier, der Umwelt und bedeutenden Sachwerten zuständig. Gebäude werden zwar sicherer, nicht zuletzt durch die Einführung von Rauchwarnmeldern, aber Brände lassen sich weiterhin nicht ganz ausschließen. Dies gilt genauso für Gefahren im Straßen-, Schienen-, Wasser- und Luftverkehr. Für die Rettung und technische Hilfeleistung im und auf dem Wasser hat die Berufsfeuerwehr spezielle Taucher. Die Höhenretter sind dann gefragt, wenn es um die Rettung zum Beispiel von Kränen oder aus Schächten geht.

Bericht und Fotos: feuerwehr-stuttgart/125 Jahre Berufsfeuerwehr Stuttgart
Festakt im Rathaus – Bunte Mitmachaktion auf dem Marktplatz

Höhenretter am Fernsehturm

Höhenrettergruppen der Berufsfeuerwehren aus ganz Deutschland werden sich am Samstag, 18. Juni, von 8 bis 17 Uhr rund um den Fernsehturm (Jahnstraße 120) in einem spektakulären, sportlichen Wettkampf messen. An verschiedenen Wettkampfstationen werden die Teilnehmer gefordert. Neben Kraft und Ausdauer müssen die Teilnehmer eine Rettung aus exponierten Lagen bewältigen sowie eine Teamaufgabe aus Geschicklichkeit und Teamgeist lösen.

Unsere Fotos: Fotos vom 125 jährige Jubiläum der Berufsfeuerwehr Stuttgart – 13. Leistungsvergleich der Höhenrettungsgruppen – 25 Jahre EU-Notruf 112

Mehr Informationen gibt es unter .feuerwehr-stuttgart.

Siehe hierzu auch 2016 feiert die Berufsfeuerwehr Stuttgart ihr 125-jähriges Bestehen

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Leichtkrafträder gestohlen

Posted by Klaus on 8th Juni 2016 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Unbekannte haben in der Nacht auf Dienstag (07.06.2016) an der Lehmgrubenstraße und an der Julienstraße zwei Leichtkrafträder gestohlen. Die Diebe stahlen zwischen 20.30 Uhr und 07.30 Uhr das an der Lehmgrubenstraße geparkte Leichtkraftrad der Marke Yamaha, Typ WR 125 X, Farbe Schwarz, amtliches Kennzeichen S-NL 21, und zwischen 00.00 Uhr und 14.30 Uhr das an der Julienstraße das geparkte Leichtkraftrad der Marke Yamaha, Typ YZF-R 125, Farbe Weiß, amtliches Kennzeichen WN-Z 1327.

Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 zu melden.

Weinwanderung am Götzenberg 11. und 12. Juni


Am 11. und 12. Juni laden der Weinförderverein Uhlbach und sechs attraktive Weinverkostungsstände wieder einmal zur ebenso traditionellen wie genussreichen Weinwanderung am Götzenberg ein. Wer mitwandert, wird mehr als belohnt: Unterwegs kann man nicht nur die herrlichen Lagenweine und kulinarischen Leckerbissen, sondern auch den einzigartigen Panoramablick hinüber zur Rotenberger Grabkapelle und hinab ins Neckartal genießen.

Kein Wunder also, dass der Vorsitzende des ausrichtenden Weinfördervereins, Günter Reusch, auch bei der bevorstehenden 41. Weinwanderung am Götzenberg aufs Neue ins Schwärmen gerät: „Wo sonst verbinden sich Großstadt, Natur und Weingenuss so einladend – und auf einem so hohen Qualitätsniveau? Wo sonst kann man Geschichte, Bau- und gepflegte Weinkultur mit einem funkelnden Glas spannender und lagenorientiert ausgesuchter Weine in der Hand genießen?“ Recht hat er, denn das besondere, ganz eigene Flair der Veranstaltung macht den weinbegleiteten Rundgang zu einem vergnüglichen, unterhaltsamen Sommerausflug und zu einem Erlebnis, das wohl jeden Mitwanderer zur Wiederkehr bewegt.
Am Samstag, den 11. Juni 2016 (ab 14 Uhr) und Sonntag, den 12. Juni 2016 (ab 11 Uhr) ist es wieder soweit: Zusammen mit Familie, Freunden und Mitwanderern gilt es, die gut ausgeschilderte, etwa vier Kilometer lange „Genuss-Strecke“ in aller Ruhe abzuwandern, bekannte Weine zu verkosten und neue Lieblinge zu entdecken – und die Erkenntnisse bei einer stärkenden Rast zu teilen. Der eine oder andere Halt macht durchaus Sinn, dann am Samstagabend heißt es wieder fit zu sein: „Götzenberg live“ startet wie in den vergangenen Jahren mit der Band „JUST ACOUSTIC“ und jungem Wein in eine lange Sommernacht rund um die „Alte Presse“.
Auch in diesem Jahr werden alle Wanderer, die an einem oder auch an beiden Weinwandertagen der Verkostungseinladung an den Probierständen nachgekommen sind, mit einem Gratis-Zehntele am Wanderziel Uhlbacher Collegiumskelter empfangen. Einzige Voraussetzung dafür ist das Sammeln der Probier-Stempel an jeder Degustations-Station auf dem Rundweg in den Weinbergen.

Kelter-Uhlbach11Information, Verkauf und Veranstaltungs-Service:
Kelter Uhlbach Uhlbacher Straße 221 • 70329 Stuttgart-Uhlbach • Telefon (07 11) 3277758-20 • Fax (07 11) 3277758-50
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-12 Uhr und 13-18 Uhr, Samstag 9-16 Uhr info@collegium-wirtemberg.de . www.collegium-wirtemberg.de

Fotos, Blogarchiv

Check-Übergabe Spielplatz Welzheimerstraße

Posted by Klaus on 7th Juni 2016 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Heute wurde in Gaisburg auf dem Kinderspielplatz in der Welzheimerstraße ein Check vom  Stuttgarter Lions Club von Einnahmen Ihres Weihnachtsmarktstands auf der Königsstraße zu Gunsten eines Spielplatzes in Stuttgart Ost übergeben.

Wir bedanken uns bei Alla Deringer für die Fotos

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mit mutmaßlich gefälschten Papieren unterwegs – Tatverdächtiger festgenommen

Posted by Klaus on 7th Juni 2016 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

Polizeimotorrad222Stuttgart Ost  – Beamte der Verkehrspolizei haben am Montag (06.06.2016) einen 29 Jahre alten Mann festgenommen, der sich bei einer Verkehrskontrolle mit offenbar gefälschten Papieren ausgewiesen hat. Die Beamten kontrollierten gegen 13.40 Uhr den Fiat des Tatverdächtigen in der Reitzensteinstraße und stellten fest, dass die angebrachten Kennzeichen offenbar gestohlen waren. Der 29-jährige Serbe wies sich bei der Kontrolle mit mutmaßlich gefälschten Papieren aus und war zudem nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Er wird im Laufe des Dienstags (07.06.2016) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart auf Erlass eines Haftbefehls dem zuständigen Richter vorgeführt.

Foto, Blogarchiv

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost 15. Juni 2016

Bürgerzentrum-Stuttgart-Ost18.30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Bestellung von Herrn Siegfried Zaiß zum stv. Mitglied

2. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

3. Unterbringung der minderjährigen unbegleiteten Flüchtlinge am Klingenbach Vorg. Sitzung u. a. am 21.10.2015, Nr. 193 Herr Herzog, Jugendamt

4. Baumaßnahme Schwanenplatztunnel – Herr Koci, Tiefbauamt

5. Baumstandorte Rotenbergstraße Vorg. Sitzung u. a. am 11.05.2016, Nr. 105 Frau Thombansen, Garten-, Friedhofs- und Forstamt

6. STEP, Umsetzung Staibenäcker Vorg. Sitzung u. a. am 22.10.2014, Nr. 85 – Herr Weiblen, Tiefbauamt

7. „Genussalarm in Stuttgart“ – Das FrischeParadies zieht um und freut sich auf viele neugierige und genussfreudige Besucher! Vorg. Sitzung u. a. am 22.07.2013, Nr.121 – Frau Klause, Frischeparadies

8. Barrierefreiheit im Leo-Vetter-Bad, Antrag der SPD im Bezirksbeirat Ost Antrag der CDU im Bezirksbeirat Ost Vorg. Sitzung am 16.03.2016, Nr. 51

9. Fußgängerüberweg Kreuzung Talstraße/Wagenburgstraße, Antrag der SPD im Bezirksbeirat Ost Vorg. Sitzung am 13.4.16, Nr. 70

10. Fußgängerüberweg Gehweg Wagenburgstraße, Antrag der SPD im Bezirksbeirat Ost Vorg. Sitzung am 13.4.16, Nr. 70

11. Buowaldstraße; Parkplätze an der Stadtbahnhaltestelle „Stelle“, Antrag der CDU im Bezirksbeirat Ost

12. Städtebauliche Neuordnung SSB-Depot – Jakob-Holzinger-Gasse, Antrag von Bündnis90/DIE GRÜNEN im Bezirksbeirat Ost

13. Zuschüsse

– Initiative Stolperstein Stuttgart-Ost, Buch „Die Unerwünschten“
– Netzwerk Demenz, Erste Hilfe bei Demenz in Stuttgart-Ost
– Gemeinwesenarbeit Stöckach, Stöckachfest
– Handharmonika-Club Stuttgart-Gablenberg e. V., Hohner Electronium
– Zirkus Mutter Erde e. V., Zirkus Mutter Erde Festival
– Anna-Haag-Mehrgenerationenhaus, Freizeitgestaltung der Bewohner des Berufsinternats in der Friedenaustraße

14. Straßenwirtschaft, Genehmigung auf öffentlicher Verkehrsfläche beantragt für „Café Zuhause“, Landhausstr. 201

15. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvrsteherin

Anfahrt ÖPNV: U 4/Buslinien 42, 45 bis „Ostendplatz“

Wen es interessiert was im Bezirksbeirat Stuttgart Ost abging, kann dies unter https://www.facebook.com/SPDStuttgartOst/?fref=ts nachlesen. Zusammengestellt von Jörg Trüdinger

Foto, Blogarchiv