Pressemitteilung DP DHL
Letzte Meile durch vollautomatisierte Be- und Entladung an speziell entwickelten Packstationen erstmals integriert
Autonome Streckenflüge unter anspruchsvollen Bedingungen in einer Bergregion realisiert
Im Rahmen seines Forschungs- und Innovationsprojektes hat DHL Paket die dritte Generation des Paketkopters von Januar bis März 2016 erfolgreich in der bayerischen Gemeinde Reit im Winkl getestet. Dabei ist es DHL gelungen, als erster Paketdienstleister weltweit einen Paketkopter direkt in die logistischen Abläufe der Paketzustellung einzubinden. Mittels einer speziell entwickelten Packstation, dem Parcelcopter SkyPort, konnten Privatkunden in Reit im Winkl und auf der Winklmoosalm während der dreimonatigen Testphase ihre Pakete durch das automatisierte Einlegen der Sendungen in den Skyport direkt per Paketkopter versenden und empfangen. Insgesamt wurden 130 autonome Be- und Entladungen bei diesem Projekt durchgeführt.
Zudem konnte das technisch weiterentwickelte Fluggerät während des Testbetriebs eine höhere Traglast, eine weitere Entfernung sowie die Belieferung einer Bergregion unter anspruchsvollen meteorologischen und geographischen Bedingungen realisieren. Nachdem die anfänglichen Herausforderungen durch schnell wechselnde Wetterbedingungen und hohe Temperaturschwankungen in diesem Testgebiet erfolgreich gemeistert werden konnten, wurde eine Reihe von erfolgreichen Komplettflügen störungsfrei absolviert. Vom Tal bis zur Alm auf 1.200 Meter Höhe legte der Paketkopter dabei pro Strecke eine Distanz von acht Kilometern zurück. Eilige Medikamente oder kurzfristig benötigte Sportartikel konnten dabei innerhalb von nur acht Minuten geliefert werden – eine Abholung mit dem Auto hätte im Winter mehr als 30 Minuten gedauert.
„Wir sind weltweit die ersten, die eine Transportdrohne – bei uns der Paketkopter – für einen Endkundenzugang einsetzen können. Mit dieser Kombination aus vollautomatisierter Be- und Entladung des Fluggeräts, erweiterter Flugdistanz und Traglast haben wir alle technischen und prozessualen Verbesserungen erreicht, um diese Lieferoption langfristig auch im urbanen Raum zu erproben“, unterstreicht Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post – eCommerce – Parcel der Deutschen Post DHL Group.
In den kommenden Monaten wird DHL Paket nun die Vielzahl der gewonnenen Daten und Erkenntnisse gemeinsam mit dem Forschungs- und Entwicklungspartner, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH), auswerten und im Anschluss über mögliche weitere Testgebiete entscheiden.
Zum Erfolg des Projekts hat nicht zuletzt die hervorragende Zusammenarbeit mit der Gemeinde Reit im Winkl sowie den zuständigen Behörden beigetragen: das Bundesverkehrsministerium (BMVI) hatte für dieses Forschungsprojekt extra ein Flugbeschränkungsgebiet eingerichtet und das Luftamt der Regierung von Oberbayern erteilte die erforderlichen Flugaufstiegsgenehmigungen. Gemeinsam mit den Verantwortlichen der Gemeinde Reit im Winkl wurde alles dafür getan, dass sämtliche Anforderungen an einen sicheren und störungsfreien Betrieb jederzeit erfüllt werden konnten.
Sie finden weiterführende Informationen sowie Footage- und Videomaterial und Bilder unter www.dpdhl.de/paketkopter
Foto und Video DP DHL
No Comments »
Pressemitteilung
1. Esslinger Straßenkunstfestival – ein voller Erfolg
„Wir waren sehr zufrieden“, so Sven Seuffert-Uzler von der Initiative Postmichel, die das Festival organisiert hatte, „Wir hatten tolles Wetter, ein volles Haus und eine ausgelassene Stimmung“.
Gruppenfoto der Straßenkünstler, Initiative Postmichel
Am Samstag, den 7. Mai sind von 11-15 Uhr rund um den Brunnen und in den anliegenden Geschäften Straßenkünstler aufgetreten und haben den Postmichelplatz zu einer großen Open Air Theaterbühne gemacht. „Wir hatten ein vielseitiges Programm“, erklärt Sven Seuffert-Uzler. „Von Jonglage über Zauberei und Gitarrenmusik bis hin zu Clowns, verschiedenen Musikensembles, einem Live-Hörspiel und natürlich der Theater-Inszenierung zum 100-jährigen Jubiläum des Postmichelbrunnens.“
Ob und in welcher Form das Festival weitergeführt wird, ist allerdings noch unklar. „Wir konnte das alles nur durch die Unterstützung Stadt Esslingen realisieren, die eigens Gelder für neue Projekte bereitstellt, die zur Stärkung von Innenstadtquartieren dienen“, so Seuffert-Uzler. „Die Unterstützung ist allerdings einmalig, sodass wir eine Fortsetzung zumindest nicht mehr aus eigener Kraft hinbekommen. Aber vielleicht kam die Idee ja gut an und wir finden weitere Mittreiter, um Straßenkunst in Esslingen zu einer festen Größe zu machen.“
Sven Seuffert-Uzler
Leiter Kommunikation
Initiative Postmichel
No Comments »
Pressemitteilung EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Bauarbeiten starten am Freitag vor Pfingsten – Auf Höhe des Pragfriedhofs fällt stadteinwärts eine Spur weg
Stuttgart. Während der Pfingstferien nimmt die Netze BW eine wichtige Baumaßnahme in der Heilbronner Straße (B 27) auf Höhe des Pragfriedhofs in Angriff: Beginnend an der Einmündung der Mönchhaldenstraße werden entlang der stadteinwärts führenden Fahr- spuren neue Gas- und Wasserleitungen verlegt. Die beiden rund 180 Meter langen Leitungsstücke stammen aus den 60er Jahren und haben sich in den vergangenen Jahren als relativ störanfällig erwiesen. „Wir investieren deshalb gezielt in die Versorgungssicherheit“, erklärt Harald Hauser, Leiter des Regionalzentrums Stuttgart der Netze BW. Rund 365.000 Euro wird die Maßnahme am Ende kosten.
Ohne Einschränkungen geht das natürlich nicht ab – erst recht nicht an einer so neuralgischen Verkehrsader wie der Heilbronner Straße. „Wir arbeiten deshalb in Absprache mit den städtischen Ämtern möglichst in verkehrsarmen Zeiten, zum Teil an den Wochenenden und auch nachts“, so Harald Hauser. Der Startschuss fällt voraussichtlich am Freitag. 13. Mai, auf Höhe des katholischen Pfarramts St. Georg. Dieser erste Bauabschnitt, der in etwa bis zur Stadtbahnhaltestelle reicht, soll bis Ende Mai und damit weitestgehend innerhalb der Pfingstferien fertiggestellt werden. Unter anderem wird auch am Pfingstwochenende selbst gearbeitet. Der zweite Abschnitt bis zur Einmündung der Mönchhaldenstraße kommt von Anfang bis Mitte August an die Reihe. Die Heilbronner Straße muss in den betroffenen Bereichen in Richtung Innenstadt auf eine Spur verengt werden. Fußgänger werden vor Ort umgeleitet.
Die Netze BW GmbH ist seit 2015 Pächterin des Stuttgarter Gasnetzes. Eigentümerin ist die Stuttgart Netze GmbH, eine gemeinsame Gesellschaft der Stadtwerke Stuttgart GmbH und der Netze BW. Das Trinkwassernetz ist Eigentum der Netze BW GmbH.
Im Auftrag der Netze BW GmbH
Freundliche Grüße
i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik
Foto, Sabine
No Comments »
Hier könnt Ihr Euch einen Überblick verschaffen google.de/Aktuelle Verkehrslage
verkehrsinformation.de/B-W
verkehrsmeldungen.polizei-bw
Bei Stau an die Rettungsgasse denken
Flyer Rettungsgasse, „ASFINAG“
No Comments »
Fotos zu dem Bericht
U12 nach Dürrlewang fertiggestellt – Langer Weg zur kurzen Strecke
Bis Freitag muss noch Einiges getan werden.
Fotos, Klaus
No Comments »
Z

wischen Leonberg-Ost und Rutesheim in
beiden Richtungen Dauerbaustelle
Fahrbahnerneuerung, Fahrstreifen gesperrt, Verkehrsbehinderung sind zu erwarten
B 295 Anschlussstellen zwischen Dreieck Leonberg und Leonberg-Ost (50) Einfahrt gesperrt (Fotos) Umleitungsbeschilderung folgen, bis 31.08.2016
Weitere Infos: verkehrsmeldungen.polizei-bw (Mit Fotos der Verkehrslage)
Foto, Sabine
No Comments »
Der Heimatverein lädt alle heimatkundlich Interessierten am
Freitag, 13. Mai 2016 um 19 Uhr
zur Eröffnung der diesjährigen Museumssaison mit der Sonderausstellung „Von Scheffelsäcken und Mühlen“ ins Heimatmuseum Malmsheim, Merklinger Straße 10, ganz herzlich ein. Mit einem kleinen Vortrag wird Andreas Müller in die Ausstellung einführen. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt von
Rosi und Frithjof Grögler – sie werden auf der Drehorgel Mühlenlieder spielen. Darüber hinaus ist für einen kleinen Imbiss (Butterbrezeln und Getränke) gesorgt.
Weitere Infos unter heimatverein-rankbachtal
Zeitungsbericht: leonberger-kreiszeitung/renningen-von-alten-saecken-und-streitigkeiten
Foto, Klaus
No Comments »