Um 10 Uhr fand der Erntedankgottesdienst statt
Gespendete Körbe und Taschen mit Erntegaben wurden zu Gunsten von „Brot für die Welt“ und „Miserieor“ verkauft
Siehe auch unseren Bericht
Erntedank-Wochenmarkt 10. Oktober 2015
Foto, Sabine
No Comments »
Passend zum Reformationsfest, wird die Roman-Autorin Eleonore Dehnerdt am 25. Oktober 2015 um 18 Uhr in der Berger Kirche, Klotzstr. 21, aus ihrem Roman über Luthers Frau Katharina von Bora lesen. Katharina wird mit 6 Jahren ins Kloster gesteckt und legt mit 16 dort ihre Gelübde ab. Früh lernt sie reformatorisches Gedankengut anhand von Schriften des Reformators kennen. Mit 24 Jahren flieht sie bei Nacht und Nebel aus dem Kloster, sie setzt sich in den Kopf, Martin Luther zu heiraten, was ihr dann auch gelingt….. Die Romanbiographie schildert anschaulich ihr Leben an seiner Seite und als sein „Herr Käthe“ –lassen Sie sich auf eine faszinierende Reise in die Welt und Zeit der Reformation und einer ihrer prägendsten Gestalten mitnehmen!
Eleonore Dehnerdt, 1956 in Urbach in der Nähe von Schorndorf geboren, wohnt und arbeitet jetzt in Hann. Münden. Sie arbeitete als Dipl. Sozialpädagogin und ist seit 2011 freischaffende Schriftstellerin (historische Romane, Kurzgeschichten, Lyrik).
Die Lesung aus ihrer Romanbiographie über Katharina von Bora findet im Rahmen des Projektes „Unter Gottes Dach – Musik und Kultur in der Berger Kirche“ statt (Eintritt frei, es wird um Spenden zugunsten des Projektes gebeten) und bildet den Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen mit der Autorin. (wikipedia/Eleonore_Dehnerdt)
Weitere Infos unter heilandskirche-stuttgart-berg
Foto, Veranstalter, Klaus
No Comments »
Mitte Oktober 2015 wird das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum der Firma Bosch auf dem ehemaligen Flugplatzgelände im Malmsheim offiziell eingeweiht. In diesem Zusammenhang möchte der Heimatverein darauf hinweisen, dass in den letzten Wochen ein Teil der Dauerausstellung im Museum neu gestaltet wurde: Auf insgesamt acht großen Tafeln ist die Geschichte des Geländes von den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit dargestellt. Anhand von Bildern, Plänen und Texten wird die Anlegung eines
Militärflugplatzes (ab 1936/1937) und sein Betrieb bis 1945 gezeigt. Zu sehen sind sodann die nachfolgenden Nutzungen als Durchgangslager für entlassene Kriegsgefangene, Vertriebene und Flüchtlinge (1945-1952), die Verwendung als Bundeswehrstützpunkt (bis 2010) und auch als Freizeitgelände. Die Dokumentation endet mit der Schaffung eines internationalen Forschungs- und Entwicklungszentrums der Bosch-Gruppe auf dem einstigen Militärgelände.
Der Heimatverein möchte sich bei allen Mitgliedern, die bei der Gestaltung und Umsetzung des Projekts mitgewirkt haben, ganz herzlich bedanken, darunter besonders bei Reinhold Alter, Josef Keck und Konrad Schweizer. Dank auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fa. Bosch für ihre Unterstützung.
Infos zum Heimatverein-Rankbachtal/Malmsheim
Heimatverein Rankbachtal
Merklinger Straße 10
71272 Renningen-Malmsheim
Fotos, Heimatverein, Klaus
No Comments »
Weil der Stadt
Baustelle an der Stadtmauer auch zur Sicherung des historischen Bierkellers
Siehe hierzu einen Bericht stuttgarter-nachrichten/weil-der-stadt-willkommen-neues-tor-an-der-stadtmauer
Der Spatenstich fand am 06.10.2015 statt.
Fotos, Sabine
No Comments »
Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart
Bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Gablenberger Hauptstraße / Neue Straße haben sich am Freitagmorgen (09.10.2015) eine 47 Jahre alte Frau und ihre 19-jährige Beifahrerin leichte Verletzungen zugezogen. Ein 49-Jähriger befuhr gegen 08.45 Uhr mit seinem Porsche die Neue Straße und bog nach links in die Gablenberger Hauptstraße ab. Hierbei übersah er offenbar den Citroen der 47-jährigen, die die Gablenberger Hauptstraße in Richtung Wagenburgstraße befuhr. Durch den Zusammenstoß wurde der Citroen auf den Mercedes eines 57-Jährigen geschoben, der gerade vom Straßenrand anfahren wollte. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von zirka 21.000 Euro.
Symbolfoto, Blogarchiv
No Comments »
Info und Foto, Stadt Stuttgart
Stuttgarts schönste Dahlie 2015 ist Connell´s Gloriosa, benannt nach dem Züchter Les Conell, USA.
Volker Schirner präsentiert die ‚Schönste Dahlie 2015‘
Volker Schirner, Chef des Garten-, Friedhofs- und Forstamts hat im Höhenpark Killesberg die Gewinnerin präsentiert. Besucher des Höhenparks konnten ab Mitte August bis zum 4. Oktober aus mehr als 160 Dahliensorten Ihre Lieblingsdahlie wählen. Die Dahliensorte mit den meisten Stimmen erhält den Titel „Stuttgarts schönste Dahlie“. Unter den Teilnehmern, die diese Sorte gewählt haben, wurden Sachpreise verlost.
Siehe auch unsere Beiträge zur Dahlien
No Comments »
Luciacelebration 2013 shown on swedish television from Olaus Petri church in Örebro.
Schwedische Weihnacht am 2. Advent 2015, 16 Uhr
Weitere infos unter klassik-im-kloster und facebook/Klassik-im-Kloster
Foto, Klassik im Kloster
No Comments »
Pressemitteilung der SSB vom 06.10.2015
Auf der Baustelle für die neue Haltestelle Staatsgalerie geht es vorwärts:
– Die in den Sommerferien durchgeführten Arbeiten im Unter- geschoss des Königin-Katharina Stift konnten planmäßig abgeschlossen werden
– Die Umverlegung des Abwasser- kanals DN 1500 zwischen dem Hotel Le Meridien und dem Innen- ministerium wurde erfolgreich durch- geführt und der Kanal ist bereits an das Abwassernetz angeschlossen. Die Deutsche Bahn hat parallel hierzu die Verlegungen der Leitungen für Strom, Wasser und Telekommunikation durchführen lassen. Nach Fertigstellung dieser Arbeiten konnten nun im September 2015 die Fahrspuren der B14 in eine weitere Verkehrsstufe übergeführt werden.
– Die Verbauherstellung im Bereich B14 und der Baugrube vor dem Planetarium wird weiter vervollständigt. Im Bereich des Wulle-Steges werden die ersten Stahlbetonarbeiten der neuen Stadtbahntunnel, die zur neuen Haltestelle Staatsgalerie führen, erfolgen.
Im Herbst im Fokus: Gebhard-Müller-Platz
In Kürze starten die Vorbereitungen für ein weiteres großes Baufeld auf der Schillerstraße und Konrad-Adenauer-Straße im Bereich des Königin-Katharina-Stifts. In diesem Baufeld finden zeitgleich Bauarbeiten für den neuen Nesenbachdüker durch die Deutsche Bahn und vorbereitende Tunnelbauarbeiten für den Anschluss der neuen Haltestelle Staatsgalerie durch die SSB statt. Voraussetzung für die Arbeiten ist, dass sämtliche Fahrspuren der Schillerstraße auf dem Abschnitt zwischen Wagenburgtunnel und Cannstatter Straße in Richtung Schloßgarten verschoben werden, die Anzahl der Fahrspuren bleibt erhalten.
Die nächsten Arbeiten am Gebhard-Müller-Platz ab Mitte Oktober:
– Nachts werden in den verkehrsarmen Zeiten die Verkehrsinsel auf der Schillerstraße (rund 200 Meter langen und bis zu 9 Meter breit) und die verschiedenen Verkehrsinseln auf dem Gebhard-Müller-Platz zurückgebaut. Hierzu werden noch im Oktober rund 20 Bäume und Büsche auf der Mittelinsel entfernt. Auch vor dem Königin-Katharina-Stift werden sechs Bäume entlang der Konrad-Adenauer-Straße gefällt. Dies ist notwendig für die vorbereitenden Maßnahmen der dortigen zukünftigen Baugrube und der Teilunterfangung der Sporthalle.
– Die Deutsche Bahn wird auf dem Gebhard-Müller-Platz die Leitungsbrücken für das Grundwassermanagement versetzen und auch Provisorien für Kabeltrassen errichten.
– Die vollständige Verschwenkung der Fahrspuren kann voraussichtlich Ende Februar/Anfang März 2016 erfolgen. Vergleichbar sind diese Arbeiten mit denen, die 2013 am Kurt-Georg-Kiesinger-Platz durchgeführt wurden. Dort war es ebenfalls nötig für die neuen Stadtbahnröhren unter der Heilbronner Straße die Verkehrsinseln auf der B27 abzubauen und alle Fahrspuren zu verlegen.
Baugrubenherstellung im Bereich Planetarium:
– Im November 2015 werden die Nebenräume (z.B. ehemalige Gaststätte und Betriebsräume) der alten Haltestelle Staatsgalerie größtenteils abgebrochen. Aus Sicherheitsgründen wird der Durchgang von der Sängerstraße zum Planetarium für voraussichtlich 2 Wochen gesperrt sein. Ein Zugang zur Haltestelle seitens der Sängerstraße wird gewährleistet bleiben. Es gibt keine Einschränkungen beim Stadtbahnbetrieb.
Zugang Haltestelle Staatsgalerie von der Sängerstraße
Der bestehende Zugang zur alten Haltestelle Staatsgalerie von der Sängerstraße bleibt voraussichtlich bis November 2015 bestehen. Bis dahin ist der neue Zugang von der Deutschen Bahn fertiggestellt und die markante Spindel kann zurückgebaut werden.
Foto, Sabine
2 Comments »