Gestern wurde ja der Spielplatz in der Amstetter Straße eingeweiht, leider konnten wir nich dabei sein. Dafür hat wilih eine Fotoschau zusammen- gestellt.
Eine 70 Jahre alte Stuttgarterin ist am Donnerstag (24.09.2015) Opfer von Enkeltrickbetrügern geworden. Vier weitere Opfer bemerkten den Betrugsversuch und verständigten die Polizei. Die 70-Jährige erhielt am Donnerstagmittag einen Anruf von einem Hochdeutsch sprechenden Mann, der vorgab, ihr Enkel zu sein und dringend mehrere Tausend Euro für einen Autokauf zu brauchen. Die Frau, die über das Bargeld verfügte, übergab gegen 16.00 Uhr das Geld vor einem Gebäude an der Planckstraße einer zirka 35 Jahre alten Frau. Diese wird wie folgt beschrieben: Sie war von schlanker Statur, zirka 160 Zentimeter groß und hatte halblange schwarze Haare. Bekleidet war die Unbekannte mit einer weißen Bluse. Die Anzeigeerstattung erfolgte erst am Freitag (25.09.2015).
Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5778 zu melden.
Prävention: Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang deshalb erneut eindringlich vor weiteren Anrufen mit dieser Masche und empfiehlt, dass niemals Geld an fremde Personen oder Boten übergeben werden soll. Gleichzeitig raten die Ermittler, die vermeintlichen Verwandten unter einer bereits bekannten Rufnummer direkt zu kontaktieren. So kann es gelingen, derartige Betrugsversuche zu durchschauen und zu verhindern.
langsam wird es zur Gewohnheit. Der Herbst bringt einen neuen Krimi von mir mit sich. Ich will nicht lange drum herum reden, schaut euch das kurze Video an, vielleicht macht es euch neugierig:
Interessiert? Dann würde ich mich freuen, Sie auf einer meiner Lesungen begrüßen zu dürfen. Die genauen Daten dazu finden Sie auf meiner Homepage: www.coach-bender.de
Herzliche Grüße
Jochen Bender
Das Stuttgarter Integrationsunternehmen NintegrA gGmbH eröffnet noch im Dezember dieses Jahres in den Räumen der bisherigen Lidl-Filiale einen CAP-Lebensmittelmarkt. Nachdem der Discounter seine Filiale an der Landhausstraße 243 im Stadtteil Gaisburg zum 30. September aufgibt, übernimmt NintegrA die Räume und stärkt damit die Nahversorgung, die insbesondere älteren und gehbehinderten Menschen zugutekommt.
Ines Aufrecht, Leiterin der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart: „Eine der zentralen Aufgaben des Stadtteilmanagements ist es, sich für die Nahversorgung in den Stuttgarter Stadtbezirken einzusetzen. Umso mehr freut es mich, dass wir mit unserer Unterstützung dazu beigetragen haben, ein umfangreiches Lebensmittelangebot im Stadtteil Gaisburg zu gewährleisten und damit die Kaufkraft im Stadtteil zu binden.“
Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin Stuttgart-Ost: „Mit dem CAP Markt gewinnt der Stadtteil Gaisburg einen Lebensmittelmarkt, dem fußläufige Erreichbarkeit und freundliche Nahversorgung ein Anliegen sind. Der CAP-Markt ist für Gaisburg ein Ankergeschäft, das mit seinem Angebot Kunden im Stadtteil hält und somit die Geschäfte und Nahversorgung vor Ort stärkt.“
Marc Hentschke, Geschäftsführer der NintegrA gGmbH: „Der Auftrag unseres Unternehmens ist es, Menschen mit Behinderung nachhaltig in die Arbeitswelt zu integrieren und die Lebensmittelnahversorgung in strukturschwachen Gebieten sicherzustellen. In Stuttgart werden bereits in Weilimdorf, am Hölderlinplatz, in Riedenberg und im Fasanenhof erfolgreich CAP-Lebensmittelmärkte betrieben. Wir freuen uns jetzt auf unsere neuen Kunden in Gaisburg.“ Der neue CAP-Markt wird voraussichtlich am 3. Dezember frisch saniert, mit modernster Kühltechnik und zeitgemäßer Innenausstattung ausgerüstet, eröffnen. Den Kunden steht dann ein umfangreiches Lebensmittelvollsortiment mit vielen Frischwaren zur Verfügung. Der CAP-Lebensmittelmarkt wird durch die Edeka beliefert und führt sowohl regionale Produkte und Markenware als auch „Gut und Günstig“-Artikel.
In der neunwöchigen Umbauphase wird der alte Markt komplett saniert und modernisiert. In dieser Zeit bietet CAP einen kostenlosen Lieferservice ab einem Einkaufswert von 30 Euro frei Haus an. Bestellungen werden dienstags und freitags in der Zeit von 13 bis 16 Uhr angenommen.
Die Auslieferung erfolgt dann jeweils mittwochs und samstags ab 10 Uhr. Bestellungen werden ab 1. Oktober angenommen unter Telefon 907522-17 oder Fax 907522-18. Der kostenlose Lieferservice gehört auch nach der Eröffnung zum Serviceangebot des neuen CAP-Markts. Ältere und gehbehinderte Menschen können auf Anfrage auch in Begleitung der CAP-Mitarbeitenden einkaufen.
In den CAP-Lebensmittelmärkten arbeiten behinderte und nichtbehinderte Menschen zusammen. Gleichzeitig schließen die Märkte Lücken in der Nahversorgung.
Die Bürgerbeauftragte der Stadt Stuttgart für Stuttgart 21, Alice Kaiser, lädt am Mittwoch, 7. Oktober, um 19.30 Uhr, im Großen Sitzungssaal des Rathauses, 3. OG, die Anwohnerinnen und Anwohner des Kernerviertels zu einem Informationsabend ein.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem stellvertretenden Bezirksvorsteher von Stuttgart-Mitte, Dr. Timo John, statt. Vertreter der DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH und der Stuttgarter Straßenbahnen AG beantworten Fragen.
Schallschutz im Kernerviertel ist wichtiges Thema
Die Bauarbeiten zu Stuttgart 21 in Stuttgart-Mitte gehen weiter voran. Während unterhalb des Kernerviertels ein Teil der Tunnelstrecken vom Hauptbahnhof Richtung Filder sowie Richtung Ober- und Untertürkheim aufgefahren werden, sind gleichzeitig Bauarbeiten als Folge des Verkehrsprojekts an der Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie und für den neuen Hauptbahnhof im Mittleren Schloßgarten im Gange.
Baubedingte Beeinträchtigungen, unter anderem durch Lärm, lassen sich nicht vermeiden. Vor allem der Schallschutz ist für die Anwohnerinnen und Anwohner im Kernerviertel ein wichtiges Thema.
Stuttgart. Wasserkraft live erleben – das ist am kommenden Sonntag, den 27. September, im Kraftwerk Stuttgart-Hofen möglich. Die EnBW öffnet die Tore ihrer Anlage und gewährt im Rahmen des Aktionstags „Unser Neckar“ Einblicke in eine der Urformen der erneuerbaren Energieerzeugung.
Im Wasserkraftwerk Stuttgart-Hofen erzeugen zwei Turbinen seit über 70 Jahren Strom aus Wasserkraft. Mit einer durchschnittlichen Jahreserzeugung von mehr als 16 Millionen Kilowattstunden Strom werden rund 4.700 Haushalte versorgt. Am Aktionstag können die Besucher nicht nur vor Ort erfahren, wie das funktioniert und welche Technik dafür nötig ist. Die EnBW bietet ihnen zudem einen Einblick in ihre Wasserkrafterzeugung in ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus.
Vor Ort können sich interessierte Besucher über die verschiedenen Ökostrom-Produkte der EnBW informieren. Und wer Durst hat, kann an der Wasserbar das Stuttgarter Trinkwasser probieren. Die kleinen Gäste erwartet Spiel und Spaß rund um das Thema Energie mit Energieclown Jörn. Weitere Aktionen zum Thema Wasser gibt es dann am Max-Eyth-See in zehn Minuten Entfernung.
Die Anlage in der Mühlhäuserstr. 370 in 70378 Stuttgart ist am 27. September 2015 von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die EnBW bittet darum, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Rad anzureisen, da vor Ort keine Parkplätze zur Verfügung stehen.
Details über weitere Veranstaltungen am Aktionstag sowie allgemeine Informationen zur Initiative „Unser Neckar“ erhalten Interessierte bei Dr. Sabine Schellberg von der Koordinierungsstelle „Unser Neckar“ (info@unser-neckar.de) oder bei der Initiative selbst unter www.unser-neckar.de
Renningen/Weil der Stadt | Jeder spricht davon, keiner kennt ihn: den Dieselzug, der ab Ende 2018 Calw und Renningen miteinander verbinden soll. Daher geht die Bürgeraktion Unsere Schwarz- waldbahn (B.A.U.S.) jetzt in die Offensive: Noch im Dezember 2015 soll der moderne Triebwagen erstmals probeweise zwischen Weil der Stadt und Renningen fahren. Die Bahnfreunde wollen damit Berührungsängste abbauen und die Anwohner zu „Fachleuten“ machen. Damit die Idee Wirklichkeit werden kann, sammelt die Bürgeraktion noch Spenden über das Konto des VCD Kreisverband Böblingen, Stichwort BAUS, IBAN DE 63 60350130 0000 137337 bei Der Kreissparkasse Böblingen. Dafür gibt es auch eine Spendenbescheinigung. „Wenn noch weitere 800 Euro bis zum 31.10.2015 zusammenkommen, wird die Bahnfahrt stattfinden!“ kündigt Hans-Joachim Knupfer von der Bürgeraktion an.
Eine Erfahrung hat sich den Leuten von der Bürgeraktion inzwischen eingeprägt: Es gibt noch immer einige hartnäckige Gegner des Dieselbetriebes. Bereits im Sommer letzten Jahres hatten die Schwarzwaldbahner daher unter dem Motto „mithören – mitreden“ einen Ausflug zur Schönbuchbahn angeboten. Dabei konnten die Mitfahrer nicht nur die Geräusche von Motoren und Vorbeifahrt hautnah mitbekommen, sondern auch mit Anwohnern der dortigen Bahn sprechen, die direkt neben dem Gleis wohnen. „Damals war das Interesse der Bahnkritiker aus Malmsheim und Weil der Stadt leider nicht so groß“, bedauert Knupfer. Jetzt drehen die Bahnaktivisten den Spieß herum: Nicht mehr die Kritiker müssen zur Bahn kommen – die Bahn kommt zu den Kritikern. Sie und weitere Anwohner hätten nun direkte Gelegenheit, die Vorbeifahrt der Züge zu erleben.
Den Hauptzweck der Aktion sieht Knupfer aber an anderer Stelle: „Die Leute können schon mal in den Wagen reinschnuppern und natürlich das Fahrgefühl erleben.“ Dazu wolle man alle Anwohner einladen. Daher werden die Sonderzüge an dem geplanten Sonntag auch in Malmsheim halten. Die die Ehrenamtlichen wollen einen Triebwagen vom Typ Regioshuttle buchen. In ganz Baden-Württemberg seien diese Wagen auf mehreren Dutzend Strecken unterwegs: „Auch dicht zwischen den Häusern durch – aber es gibt keine Probleme für die Anwohner“, betont Knupfer, der für Bahnfreunde im Kreis Böblingen seit langem landesweit die Entwicklung verfolgt.
Posted by Klaus on 22nd September 2015 in Allgemein
Was erwartet Sie in dieser Nacht der Nächte?
Es liegt ganz bei Ihnen: Über 70 Veranstaltungsorte bieten außergewöhnliche Einblicke und einmalige Live-Programme aus Theater, Comedy und Kabarett, Tanz, Musik, Literatur und Film!
Zauberhafte bis erotisch-freche Shows, Stadionführungen und kulinarische Highlights sorgen für spannende Entdeckungen.
Tickets und das ausführliche Programm sind bei den beteiligten Häusern, den Vorverkaufsstellen in Stuttgart und der Region, online auf der neuen stuttgartnacht-Homepage www.stuttgartnacht.de oder unter der Ticket-Hotline 0711/601 54 44 erhältlich.
Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen viel Spaß beim Best-of der Stuttgarter Kulturszene!
Mercedes-Benz Museum 7. Mercedes-Benz Automobilia Sammlerbörse
Das Mercedes-Benz Museum wird zum Sammlerparadies: Am Samstag, 3. Oktober 2015, dreht sich bei der siebten Mercedes-Benz Sammlerbörse von 9 bis 16.30 Uhr alles um Modelle, Pins, Literatur und Accessoires. Der Schwerpunkt liegt auf Sammlerstücken von Mercedes- Benz, aber auch Raritäten und Schätze anderer Marken warten darauf, entdeckt zu werden.