Search Results

Bald ist es soweit – Das Weinbaumuseum in Uhlbach öffnet wieder seine Pforten

Posted by Klaus on 22nd August 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Am 30. August 2012 wird das Weinbaumuseum Stuttgart in neuem Terrain eröffnet

Noch wird kräftig eingeräumt und die Exponate ins rechte Licht gesetzt.

Mehr wird nicht verraten

Infos:
Stuttgart-Tourist/Weinbaumuseum-Stuttgart
Virtueller Rundgang durch das Weinbaumuseum Stuttgart
facebook/weinbaumuseum

Berichte bei uns: Weinbaumuseum

Öffnungszeiten Ganzjährig:

Donnerstag und Freitag: 14.00 Uhr – 20.00 Uhr
Samstag: 14.00 – 18.00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 11.00 – 18.00 Uhr

Fotos, Klaus

Reutlinger Weindorf 29. August 2012 – 08. September 2012

Posted by Klaus on 22nd August 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

rund um die Marienkirche

Infos unter Reutlinger-Weindorf

Weindorf/Programm

Öffnungszeiten:
Mittwoch, 29. 08., 17.30 – 23.00 Uhr,
Montags bis Donnerstags 11.00 – 23.00 Uhr, Sonntags 11.30 bis 23.00 Uhr
Freitags und Samstags 11.00 – 24.00 Uhr

Foto, Archiv

Mal wieder Schweine auf dem ehem. Schlachthofgelände in Gaisburg

Schweine-Tag für die ganze Familie – Sonntag, 12.08.2012 Im ehem. Schlachthof in Stuttgart Gaisburg

Am ersten Stuttgarter Schweine-Tag gab es ein Schweine-Rennen, Tor-Schwein-Schießen, Schweine-Glücksrad, Schweine-Roulette und viele weitere Kinderspiele für Schweine-Fans. Highlight: Ein Bauer aus der Region bringt eine Mangalitza-Sau (Wollschwein) mit ihren 3 Ferkeln mit. Die kleinen Schweinchen mit ihrer speziellen Zeichnung sind eine echte Besonderheit.

Fotos, Klaus

Das Weinbaumuseum öffnet wieder am 30. August 2012

Am Donnerstag, den 30. August 2012 wird das Weinbaumuseum Stuttgart in neuem Glanz eröffnet.

Start ist um 14:00 Uhr zu regulären Öffnungszeiten.

Wir sind schon richtig gespannt wie sich die Ausstellung nach dem Umbau präsentiert.

Einen Bericht von der vorigen Ausstellung haben wir unter Weinbaumuseum-in-Stuttgart-Uhlbach

 

Auch auf facebook/weinbaumuseum

Zum Thema Weinbau gibt es auch einiges in unserem Blog

Anfahrt: maps.google/Weinbaumuseum Uhlbach

Weitere Fotos zu Uhlbach gibt es bei uns in der fotogalerie-stuttgart / Uhlbach

Fotos, Archiv GKB

Stuttgarter Weindorf 2012 – 29. August bis 9. September 2012

Genuss mit Tradition: Stuttgarter Weindorf
Ofenschlupfer und Viertele, einzigartige Kulisse und Atmosphäre: Die Stuttgarter Innenstadt verwandelt sich Ende August ins beliebte Stuttgarter Weindorf mit seinen gemütlichen schwäbisch-traditionellen Weinlauben. Zum Wohl!

Infos: Stuttgart-Tourist

Das Weindorf hat von 11 bis 23 Uhr geöffnet, von Donnerstag bis Samstag kann sogar bis 24 Uhr gefeiert und geschwätzt werden.

Info Stadt Stuttgart: stuttgart/event/weindorf

Fotos, fotogalerie-stuttgart

Weingut Stadt Stuttgart – Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen

„Schreckenberger RotWeiß“ am 02.10.12
Comedian Thomas Schreckenberger begeistert mit seinem Programm „Wir haben uns verdient“. Dazu gibt es die besten Rot- oder Weißweine mit Auszeichnung (3 x 0,1 l Rot oder Weiß nach Wahl) und Leckerbissen von der Krone in Uhlbach. Nur noch wenige Karten (zu 33 Euro) erhältlich.

Weinbergtourin der Stuttgarter Mönchhalde am 29.09.12

In der Mönchhalde werden fünf verschiedene Weinstände aufgebaut, bei denen Sie in einer kleinen Wanderung die jeweils vor Ort wachsenden Rebsorten des städtischen Weingutes probieren können.
Zwischen 13 und 17 Uhr schenken die MitarbeiterInnen des Weingutes an den einzelnen Stationen Wein aus und berichten lustige und informative Geschichten zu den einzelnen Weinen und dem Stuttgarter Norden. Die Tour geht über ca. 2 km und über 260 Weinbergstäffele mit Blick auf 3,5 ha Reben. Ein Weg dauert etwa 1 Stunde oder kann je nach Verweildauer an den Probierständen beliebig verlängert werden.
Für das leibliche Wohl bietet das Restaurant Krone Uhlbach im Start-/Zielbereich ein rustikales Vesper an.
Durch die Stadtwinzer geführte Erlebnis-Touren gibt es ab dem Weinberghaus, Fraunhoferstr. 17 um 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, mit Geschichten aus dem Stuttgarter Norden und Weinkundigem vom Fachmann. Wer die Strecke ohne Führung abgehen möchte, kann den aufgestellten Pfeilen folgen und die Karte auf der Rückseite des Wanderpasses (wird vor Ort ausgeteilt) oder die Wegbeschreibung nutzen.
Karten / Wanderpass: 10,00 Euro (Verkauf vor Ort)
Für eine bessere Planung bitten wir Sie uns mitzuteilen, mit wievielen Personen Sie an unserer Weinbergtour teilnehmen möchten.

Anmeldungen nehmen wir unter Tel. 0711/ 216-3682 und 7140 oder per email unter Weingut(at)Stuttgart.de entgegen.

Rohracker – Weinberg in Flammen 2012 – Bilder von Steffen

Posted by Klaus on 8th Juli 2012 in Fotos, Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Bilder vom gestrigen Feuerwerk
Dank Steffen haben wir nun auch Fotos von dem Feuerwehrfest in Rohracker, vielen Dank. Das hat man bis Gablenberg gehört 😉

Das letzte Bild ist vom ebenfalls gestern stattfindenden Feuerwerk vom Augustinum. Die haben gestern nach dem Feuerwerk in Rohracker auch ein tolles Feuerwerk veranstaltet, Grund war wohl das runde Jubiläum der Seniorenanlage

Foto, Steffen vom fechis-stuttgart/blog/

Siehe auch, Feuerwerk im Weinberg

Winzermuseum der Weinstadt Rauenberg – Ausflugstipp

Posted by Klaus on 2nd Juli 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das 1986 eröffnete Winzermuseum befindet sich im ehemaligen Fürstbischöflich-Speyerischen Schloss Rauenberg, das 1738 unter Fürstbischof Kardinal Damian Hugo von Schönborn erbaut wurde.

Info: leben-im-kraichgau/kraichgau-erleben/freizeit-a-kultur/museen-im-kraichgau/550-winzermuseum-rauenberg

Anschrift:
Alte Kirchgasse
69231 Rauenberg
Telefon: 06222/619-225
E-Mail: info(at)winzermuseum-rauenberg.de
Öffnungszeiten:
An jedem ersten Sonntag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr.
Führungen für Gruppen und Klassen nach Voranmeldung.
Eintritt frei

Foto, Archiv GKB

Weinbergbegehung am 17. Juni 2012

Posted by Klaus on 17th Juni 2012 in Allgemein

Wie sieht es in diesem Jahr im Weinberg aus, wie ist das Wachstum, wie steht es um die Gesundheit der Reben, hat die Blüte bereits angefangen oder wie weit ist sie fortgeschritten.

Um dieses und mehr festzustellen, lädt der  Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg e.V. zur Weinbergbegehung am 17. Juni ein.

Treffpunkt ist um 11 Uhr im Ehrenberg bei den Weinbergen im mittleren Weg. Die fachkundige Leitung hat unser Ausschussmitglied und Weinbaufachmann Martin Hartmann.

Info, ogwv-eltingen/aktuell

Kloster, Geschichte und Wein – eine Weinprobe in Kloster Hirsau

Posted by Klaus on 13th Juni 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Der Klosterrundgang mit Weinprobe ist neu im Besucherangebot von Kloster Hirsau. Bei der Sonderführung am 22. Juni um 19.00 Uhr erfahren Besucherinnen und Besucher Wissenswertes über den Weinanbau im Mittelalter und über die Hirsauer Klostergeschichte. Dazu kosten sie Weine aus Gegenden, mit denen Hirsau einst eng verbunden war.

Wein war im Mittelalter ein wichtiges Nahrungsmittel und zugleich kostbares Handelsgut. Die meisten Klöster besaßen daher Weinberge – so auch das mächtige Benediktinerkloster Hirsau. Bereits im 12. Jahrhundert pflegte Abt Wilhelm entsprechende Handelsbeziehungen. Alles über den Weinanbau im Mittelalter erfahren Besucherinnen und Besucher bei einem Rundgang  durch die Hirsauer Klosteranlage am 22. Juni um 19 Uhr. Und es bleibt nicht bei der Theorie: Selbstverständlich werden edle Tropfen verkostet – aus den Gegenden, mit denen Hirsau im Mittelalter in engem Kontakt stand. Eine Sonderf? ?hrung für alle Sinne!

Kloster und Wein
Sonderführung in Kloster Hirsau
Referent: Hans-Joachim Rapp
Freitag, 22. Juni 2012, 19.00 Uhr
Dauer: 2,5 Stunden
Treffpunkt: Haupteingang Unterer Torbogen (Wildbader Straße)
Preis: 15,00 € einschließlich Weinprobe

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07051.167-399. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Hirsau erhält man in der Stadtinformation Calw, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Foto, Archiv Stratkon