Search Results

Maibaum Aktion Gablenberg 1

Heute hat nun auch Gablenberg seinen Maibaum bekommen. Begleitet von Musikverein Gaisburg und unter reger Beteiligung der Gablenberger wurde Er von der Gablenberger Grund- und Hauptschule zum Schmalzmarkt gefahren. Seinen Standplatz fand er wie jedes Jahr vor der Alten Schule. Entlang der Gablenberger Hauptstraße waren die Geschäfte geöffnet und Stände aufgebaut. Am Schmalzmarkt drehte eine Dampfeisenbahn Ihre Runden, Leckereien wurden angeboten, Informationen gab es vom Roten Kreuz und der Polizei. Auch Ponyreiten war heute in der Gablenberger Hauptstraße möglich.

Hier ein paar Bilder vom Treiben in Gablenberg entlang der Hauptstraße


Maifest am Schmalzmarkt und der Gablenberger Hauptstraße

Zusätzliche Bilder in fotogalerie-stuttgart von Sabine

Aktion Maibaum Gablenberg 2. Teil

Nun ein paar Bilder zum Transport der Maibäume Gablenberg, Ostheim und Stöckach. Mit Polizeieskorte zum Lagerplatz.

Dank einiger fleißiger Helfer erreichten die Maibäume den Lagerplatz. Ein weiterer Bericht folgt.

Fotos, Sabine, Klaus

Aktion Maibaum Gablenberg und Ost

Die Vorsitzenden bei der Suche nach dem MaibaumBesprechungBaumsucheAm Morgen trafen sich die Vorsitzenden des HGV Gablenberg und Die Säge in AktionGleich wird Er fallenOstheim um im Wald Ihre Maibäume zu besorgen. Neben dem Förster und seinen Gehilfen auch einer Gruppe von Germania Degerloch. Nun ging die Such nach dem passenden Baum los. Gerade sollte der Baum sein, nicht zu hoch und nicht zu dick. Am Ende hatte Baum fälltNoch auf die richtige Länge gestutztjede Gruppe Ihren Baum gefunden. Fällen, Schälen und Abtransport.

Letzte AnweisungenZum SchälenSchälenSchälenPauseNach dem Schälen erfolgte der Abtransport. Fortsetzung folgt.

1. Mai 2010 – Maibaumaufstellung in Untertürkheim

Heut war es nun auch in Untertürkheim soweit, der Maibaum wurde von den Feuerwehrleuten der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim am Postplatz aufgestellt. Eröffnet wurde die Aktion vom Musikverein-Untertürkheim und deren Vorstand. Dann mussten die Leute der Feuerwehr kräftig zulangen um den ca. 25 Meter hohen Maibaum aufzustellen.

Mit Salutschüssen der Schützen/in des Schützenverein-Untertürkheim wurde der Maibaum 2010 begrüßt.
Zum Feiern mussten die Festgäste dann einen kleinen Marsch zum Vereinsheim des Musikvereins unternehmen. Aus Kostengründen fand die Maifeier nicht mehr rund um den Postplatz statt (Wir berichteten ja davon: 1-mai-in-untertuerkheim-maibaum), sondern im Vereinsheim an der Dietbachstraße statt.

Die CZ berichtet mit dem Artikel „Muskelkraft beim Maibaumaufstellen erforderlich “ über dieses Ereignis.

Fotos, Sabine und Klaus

Maibäume auch in Gablenberg, Ostheim und am Stöckach

Am 26.4. soll der Maibaum im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntag in Gablenberg aufgestellt werde. Ab 11 Uhr beginnt sich der Festzug von der Gablenberger Grund- und Hauptschule in Bewegung zu setzen.  Es geht dann über die Gablenberger Hauptstraße zur Alten Schule. Begleitet wird der Festzug diesmal von Oldtimern.

Auch die Ostheimer bekommen wieder einen Maibaum, Er soll bist zum verkaufs-offenen Sonntag am Ostendplatz aufgebaut werden.

Die Bewohner des Stöckachs müssen sich noch bis zum 9.5. gedulden, bis dahin soll dort ebenfalls ein „Maibäumchen“ aufgebaut werden.

Im letzten Jahr haben wir ja etwas ausführlicher zum Thema Maibäume in Stuttgart Ost berichtet: Maibaum-Aktion Gablenberg

Siehe auch Maibaum

Fotos, Sabine und Klaus

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stgt Wangen Montag, 18. September 2023,

18:30 Uhr – Kelter Wangen, Eberhard-Ludwig-Saal, Ulmer Str. 334

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Mitgliederwechsel im Bezirksbeirat – Ausscheiden von Herrn Roland Unold als stellv. Mitglied des Bezirksbeirats Stuttgart-Wangen 5 Min.

2. Mitgliederwechsel im Bezirksbeirat – Bestellung von Herrn Petar Rasic zum stellv. Mitglied des Bezirksbeirats Stuttgart-Wangen 5 Min.

3. Fragen und Anregungen durch Einwohner*innen 5 Min.

4. Wilhelmsschule Wangen – Erweiterung mit Sanierung und Umstrukturierung im Bestand; Bericht des Hochbauamts 653/2023 30 Min.

5. Bericht über die Arbeit des Hotel Rössle durch die Ambulante Hilfe Stuttgart 20 Min.

6. Sicherstellung der Durchführung des Maibaumfestes in Wangen, Antrag der Bezirksbeiratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN 15 Min.

7. Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung von Veranstaltungsmöblierung für die Wangener Kelter; Antrag der ARGE Kelterfest 10 Min.

8. Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Finanzielle Unterstützung bei der Durchführung der Putzete im Herbst; Antrag des Bezirksamts 10 Min.

9. Aktuelles aus dem Bezirksamt und Bekanntgaben 15 Min.

10. Beantwortung der Anfragen aus den vergangenen Sitzungen 10 Min.

11. Anfragen 5 Min.

Bezirksvorsteher Jakob Bubenheimer

Archivfoto, Klaus

Öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Stgt Wangen am 17. Juli

18:30 Uhr im Kelter Wangen, Eberhard-Ludwig-Saal, Ulmer Str. 334

Tagesordnung föffentlich

1 Fragen und Anregungen durch Einwohner*innen

2 Vorstellung der Anträge zum Doppelhaushalt des Stadtteil- und Familienzentrum FiZ e.V. für die Förderung als Stadtteil- und Familienzentrum plus sowie der Wangener Begegnungsstätte für die Förderung als Begegnungsstätte plus, Bericht der Träger

3 Stuttgarter Sportförderung: Neubau eines Vereinszentrums der SportKultur Stuttgart e.V, Bericht des Amts für Sport und Bewegung

4 Aufzug als barrierefreier Zugang zum Mehrgenerationenzentrum Kornhasen, Antrag der Bezirksbeiratsfraktion CDU

5 Sicherstellung der Durchführungs des Maibaumfestes in Wangen, Antrag der Bezirksbeiratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

6 Anbringung eines Pollers am hinteren Kelterplatz, Antrag der Bezirksbeiratsfraktion CDU

7 Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Finanzielle Unterstützung bei der Durchführung des Weltkindertags, Antrag des AK Kinder, Jugend und Familie

8 Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Finanzielle Unterstützung bei der Durchführung der Wangener Kirbe 2023, Antrag des Kirbejahrgangs

9 Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Finanzielle Unterstützung bei der Reparatur der Bücherbox am Wangener Marktplatz

10 Beantwortung der Anfragen aus den vergangenen Sitzungen

11 Bekanntgaben

12 Anfragen

„Kein normales Hobby“ – Jahreshauptver- sammlung der Freiw. Feuerwehr Stuttgart, Abt. Wangen

Posted by Klaus on 19th Februar 2020 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

Anfang Februar fand im Wangener Gerätehaus die alljährliche Hauptversammlung des Löschzugs statt. Kommandant Schlimm konnte neben den Kameraden der Abteilungen auch die Herren Heber, Lerch, Haß und Katzmaier als Vertreter der Branddirektion begrüßen, sowie Vertreter der Altersgruppe und des Musikzugs.
Bericht des Kommandanten
Auf ein bewegtes Jahr mit Höhen und Tiefen konnte Kommandant Rolf Schlimm in seinem Bericht zurückblicken. Insgesamt 73 Einsätze und 27 Übungen wurden 2019 absolviert. Besonders hervorzuheben waren hierbei die gemeinsamen Übungen mit den Abteilungen Hedelfingen und Untertürkheim. Und das Wichtigste: alle Kameradinnen und Kameraden sind gesund aus den Einsätzen zurückgekommen. 2019 konnten drei neue Mitglieder in der Abteilung begrüßt werden. Ebenso gab es drei Austritte und einen Übertritt in die Altersabteilung.
Weitere Highlights im vergangenen Jahr waren die Auslieferung der neuen Dienstkleidung für den Übungsdienst sowie ein Ausflug nach Mainz-Kostheim zur ehemaligen Abteilung eines Kameraden zum feuerwehrtechnischen Austausch und die Veranstaltung einer Brandschutzerziehung für Senioren im ev. Gemeindehaus. Auch die erstmals veranstaltete „Après Ski Party“ in der Wangener Kelter fand bei den Gästen viel Anklang und ging 2020 bereits in die zweite Runde.
Ehrungen und Beförderungen
Es folgten Ehrungen und Beförderungen: Der Ende letzten Jahres plötzlich verstorbene Klaus Dalferth wurde auf der Hauptversammlung einstimmig posthum zum Ehrenmitglied ernannt. Klaus Dalferth war lange Zeit in der Wangener Abteilung und als Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbands Stuttgart tätig.
Klaus Neef erhielt die Ehrung für 45 Jahre Mitgliedschaft und wurde ebenfalls zum Ehrenmitglied ernannt. Tobias Groner erhielt die Floriansmedaille in Bronze für 10 Jahre Zugehörigkeit zur Abteilung Wangen. Eva Roßkopf-Novotna und Maximilian Groß wurden zur/zum Feuerwehrfrau/-mann befördert, Lisa Schlimm und Marcel Geppert zur/zum Oberfeuerwehrfrau/-mann. Frank Birkenmaier erhielt die Beförderung zum Hauptlöschmeister, Daniel Pfost zum Brandmeister und Jürgen Kuttner zum Oberbrandmeister.Zum Abschluss seines Berichtes bedankte sich Schlimm bei der Branddirektion, deren Mitarbeiter trotz mancher Widrigkeiten, immer ein offenes Ohr für die Freiwillige Feuerwehr haben und mit großem Engagement bei der Sachen sind. Dank ging auch an den Musikzug und die Jugendfeuerwehr für die gute Zusammenarbeit und das Engagement innerhalb der Abteilung.
„Vierfache Beanspruchung!“
Geräteverwalter Marcel Pfost machte in seinem Bericht deutlich, dass es Zeit für neue Fahrzeuge wäre, da diese teils schon fast 40 Jahre alt wären. Auch der Mannschaftstransportwagen (MTW) zeigt deutliche Verschleißspuren, da er durch Lösch-/Musik-/Jugendmusikzug und Jugendfeuerwehr viermal so häufig benutzt wird wie die MTW anderer Abteilungen. „Neue Fahrzeuge seien ja in fünf Jahren in Aussicht“, so Pfost, „aber hoffentlich halten die anderen Fahrzeuge bis dahin.“
Über die Jugendfeuerwehr berichtete Marcel Geppert. Diese besteht aktuell aus 17 Mitgliedern, darunter zwölf Jungs und fünf Mädchen. Diese absolvierten 20 Übungen im vergangenen Jahr und nahmen zusätzlich an Veranstaltungen wie dem Maibaummarkt, der Kirbe und dem MegaKicker-Turnier in Rohracker teil. Ein Highlight im Jahr 2020 wird mit Sicherheit das Zeltlager der Stadtjugendfeuerwehr in Immenreuth, Bayern.
Brandschutzerziehung für Kinder und Senioren
Von Seiten der Brandschutzerziehung fanden vier Führungen für Kindergärten im Jahr 2019 statt berichtete Tobias Groner. Anfragen für Brandschutzerziehungen gäbe es genug. Allerdings scheitert die Organisation dieser an der zeitlichen Verfügbarkeit der Fachkräfte für Brandschutzerziehung in der Abteilung. Groner appellierte an die Kameradinnen und Kameraden sich zu überlegen, ob sich nicht der ein oder andere vorstellen könnte den Lehrgang zur Fachkraft zu absolvieren und somit die Brandschutzerziehung für Kindergartenkinder im Einsatzgebiet zu sichern. Gut angenommen wurde wieder die Aktion „Wasser Marsch im Kindergarten“, bei der an einem heißen Sommertag in den Wangener Kindergärten durch die Feuerwehr für Abkühlung gesorgt wird.
Ein Rückblick auf die Aktivitäten der Altersgruppe zeigt wie aktiv die Seniorinnen und Senioren unterwegs waren. Zu Mitarbeit an der Kirbe und Teilnahmen an Übungen des Löschzuges gesellten sich Konzertbesuche bei Musik- und Jugendmusikzug sowie ein Tagesausflug an den Bodensee. Vier runde Geburtstage konnten gefeiert werden, darunter ein 60. und 70., sowie zwei 80. Geburtstage. Auch am jährlichen Treffen aller Altersgruppen der Feuerwehr Stuttgart, welches dieses Jahr in Birkach stattfand, nahm man teil. Beendet wurde das Jahr mit einem gemeinsamen Treffen im Wangener Feuerwehrmagazin. Bruno Wagner, Sprecher der Altersgruppe, bedankte sich bei allen Anwesenden für 29 Jahre gute Zusammenarbeit und Unterstützung. Er legt sein Amt als Vorsitzender der Altersgruppe aus gesundheitlichen Gründen nieder. Wagner war 1991 eines von zwei Gründungsmitgliedern der Altersgruppe und hat sich in seiner Zeit als Vorsitzender über alle Maße in der Abteilung engagiert. In seine Fußstapfen zu treten wird daher keine leichte Angelegenheit.
Im Anschluss an die Berichte aus der Abteilung wurden Marcel Pfost und Rolf Schlimm als Vertreter im Feuerwehrausschuss und Delegierte im Stadtfeuerwehrverband wiedergewählt.
Feuerwehr zukunftsfähig machen
Markus Heber, stellv. Amtsleiter der Branddirektion, überbrachte in seinem Bericht Grüße vom neuen Amtsleiter Dr. Belge. Heber selbst freue sich über die Einladung zur Versammlung nach Wangen und ist auch gerne Stammgast hier. Er zeigte sich Begeistert über die Leistung in Wangen und bedankte sich dafür von ganzem Herzen. Feuerwehr ist ein Hobby mit Leidenschaft und ohne die Freiwillige Feuerwehr ist der Sicherheitsstandard wie ihn die Stuttgarter Bürger gewohnt sind nicht zu halten.
Die Tendenz die Feuerwehr zukunftsfähig zu machen zeigt sich im Haushalt deutlich. Es gibt Gelder für neue Schutzausrüstung, ein erhöhtes Ausbildungsbudget, Planungsmittel für neue Gerätehäuser und auch das Positionspapier „freiwillig.stark“ welches Geld für die Förderung des Ehrenamtes bereitstellt wurde nochmals gestärkt. Insgesamt wurden 13,5 neue Stellen für die Branddirektion bewilligt. Unter anderem gibt es nun zum ersten Mal eine Vollstelle für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Man erhofft sich hiermit, dass Haupt- und Ehrenamt der Feuerwehr in der Öffentlichkeit mehr wahrgenommen werden.
Zum Schluss seines Berichtes bedankte sich Heber, auch von Seiten der Stadt, nochmals für das Engagement der Abteilung. Er dankte der Abteilungsführung für ein offenes und ehrliches Miteinander.
Von Seiten des Stadtfeuerwehrverbandes wurde über die Wahl des neuen Vorsitzenden Thomas Häfele berichtet. Auch der Stadtfeuerwehrverband war im vergangenen Jahr nicht faul und begleitete unter anderem den Findungsprozess für den neuen Amtsleiter sowie die Haushaltsberatungen.

Mit einem Dank an alle Anwesenden schloss Kommandant Schlimm die Jahreshauptversammlung. Er hofft, dass die gute Arbeit auch im Jahr 2020 so fortgesetzt wird.

Tobias Groner

Für mehr Informationen:
Besuchen Sie unsere Website: http://www.feuerwehr-wangen.de
Folgen Sie uns auf Facebook: http://www.facebook.com/FFWangen
Folgen Sie uns auf Twitter: http://www.twitter.com/FFWangen

Fotos, FFW S Wangen

Veranstaltungen 2013 – Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG.

Kelter Rohracker
Sillenbucher Str. 10 70329 Stuttgart
Tel. 0711-6759323
Fax 0711-2201849
wg-rohracker
kontakt(at)wg-rohracker.de
Anfahrt: Buslinie 62, Haltestelle Kelter

 

12.03. – 14.03.2013 – Kaufglück – Exklusiver Kollektionsverkauf
Veranstalter: Frau Bellano
Ort: Kelter
Zeit: Jeweils 10 – 20 Uhr

Die besten looks für 2013 von namhaften Designern zu sensationellen Preisen. Hier findet Frau  alles was sie im kommenden Modejahr braucht. Von lässigen Blusen über coole Schals bis hin zur schicken Tasche.

23.03.2013 –  Osterschmuckaufstellung
Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Rohracker e.V.
Ort: Kelterplatz
Zeit: Beginn 10 Uhr

Aufstellung des traditionellen Osterschmucks auf dem Rohracker Kelterplatz mit Verköstigung durch den Obst- und Gartenbauverein Rohracker e.V.

23.03.2013 – Kelterabend
Veranstalter: 1. Musikverein Hedelfingen-Rohracker e.V.
Ort: Kelter
Zeit: Beginn 19.30 Uhr

Ein musikalischer Abend gestaltet vom 1. Musikverein Hedelfingen-Rohracker e.V. Gespielt werden  sowohl traditionelle Marschmusik als auch aktuelle Pop-Songs und bekannte Filmmusiken.
Für das leibliche Wohl sorgt der 1. Musikverein Hedelfingen-Rohracker e.V. in Zusammenarbeit mit der Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG

13.04.2013 – Frühjahrsweinprobe
Veranstalter: Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG.
Ort: Kelter
Zeit: Beginn: 19 Uhr / Einlass: 18 Uhr
Karten im Vorverkauf 30 Euro

So schmeckt Rohracker! Angefangen beim spritzigen Secco und den frischen Weißweinen gehen wir über zu den kräftigen Rotweinen aus dem Holzfass. Es werden jeweils zwei Weine gleichzeitig probiert um unseren Weinliebhabern einen besseren Vergleich zu ermöglichen.
Begleitet wird der Abend von einem mehrgängigen Menü und kulinarischen Köstlichkeiten zubereitet von Sonja Lenz (Kultweine-Kochwelten-Kunststücke, Hedelfingen)

20.04.2013 – Interkulturelles Fest
Veranstalter: AGDW – Arbeitsgemeinschaft Dritte Welt e.V.
Ort: Kelter
Zeit: Beginn: 15 Uhr

Kunst – Kultur – Lebensart.

Ein buntes Fest der Nationen, bei dem Tanz und Gesang aus anderen Ländern dargeboten werden. Abgerundet wird der Nachmittag durch kulinarischen Köstlichkeiten aus allen Ländern, die unsere Gäste mitbringen.

20.04.2013 – Naturkundliche Wanderung durch die alte Kulturlandschaft Rohrackers
Veranstalter: NABU Stuttgart in Zusammenarbeit mit der VHS Stuttgart
Führung: Barbara Drescher und Markus Wegst
Treff: Endhaltestelle „Rohracker“ (Bus 62)
Zeit: 14 – 16.30 Uhr

Der Spaziergang unter fachkundiger Leitung führt durch das Gebiet Burghalde, welches seit 800 Jahren weinbaulich und gärtnerisch genutzt wird. Das durch die Trockenmauern erzeugte Mikroklima führt zu einer Fülle in Flora und Fauna, wie es in flurbereinigten Weinbergen nicht zu finden ist. Die Veranstaltung schließt eine kleine Weinprobe im Weinberg ein.

26.04.2013 – Maibaumaufstellung
Veranstalter: Gewerbe- und Handelsverein Hedelfingen-Rohracker e.V.
Ort: Kelterplatz
Beginn: 18.30 Uhr
Traditionelle Aufstellung des Maibaumes auf dem Kelterplatz mit Platzkonzert des 1. Musikverein Hedelfingen-Rohracker e.V. und anschließender Bewirtung durch den Förderverein Alte Schule, die Feuerwehr und die Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG.

 

12.05.2013 – Stuttgarter Weinwandertag
Veranstalter: Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG.
Zeit: Beginn 11 Uhr
Startpunkt: Emma-Reichle-Heim, Rohrackerstr. 172, 70329 Stuttgart
Endpunkt: Kelter Rohracker, Sillenbucher Str. 10, 70329 Stuttgart

Zwischen typischen Wengerthäusle, Trockenmauern und terrassierten Steillagen führt die Wanderung zu den einzelnen Weinständen. An jedem der Weinstände werden unterschiedliche Weine geboten. Für Kinder gibt es an allen Ständen Traubensaft aus unseren Trollinger-Trauben. Warme und kalte Speisen wechseln sich auf der Strecke ab.
Dieses Jahr wird das Thema Weiden präsentiert: diese dienen sowohl zum Anbinden der Rebstöcke, als auch zum Flechten von Körben. Einem Korbflechter kann an diesem Tag bei seiner Arbeit über die Schulter geschaut werden.
Eines der ältesten Wengerthäusle, das gerade fachmännisch renoviert wurde, lädt zur Besichtigung ein.
Der ortsansässige Imker informiert über die Bienenzucht. Der Verein „Leseohren“ liest im Garten der Frauenkopfkirche Gedichte und kurze Texte vor. Eine Darstellergruppe von Natur-Kult-Tour in traditionellen Gewändern bereichert den Tag. Für Kinder werden Mitmachaktionen zum Thema Weinberg angeboten und ein Sinnesstand des Vereins Big Brothers Big Sisters lädt ein zum Raten.

Erreichbar ist der Startpunkt mit der Buslinie 62, Haltestelle Dürrbachstraße

Ein Flyer mit Beschreibung der Route und den einzelnen Ständen liegt vor Ort aus und wird auch auf unserer Homepage wg-rohracker veröffentlicht.

29.06.2013 – Sommerfest des Obst- und Gartenbauvereins Rohracker
Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Rohracker
Ort: Kelter
Zeit: Beginn 15 Uhr

Der örtliche Obst- und Gartenbauverein lädt ein zum diesjährigen Sommerfest in der Kelter.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

21.07.2013 – Jazzfrühstück
Veranstalter: WG Rohracker
Ort: Kelter
Zeit: 11-14 Uhr

Das Jazz-Trio um die Saxophonistin und Sängerin spielt ein unterhaltsames frisch swingendes Programm für alle die Saxophon, Gesang und Jazz lieben und dabei in lockerer Atmosphäre gut unterhalten werden wollen.
Charmant gespielt, gesungen und moderiert geht es von bekannten Swing Titeln, groovigem Jazz zu Pop-Blues und Latin Klassikern. Begleitet wird sie von ihren langjährigen musikalischen Partnern Martin Johnson am Piano und Christoph Sabadino am Schlagzeug.
Die Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG wird zusammen mit Sonja Lenz (Kultweine-Kochwelten-Kunststücke, Hedelfingen) für Ihr leibliches Wohl sorgen.

30.11.2013 – Weihnachtsmarkt
Veranstalter: Gewerbe- und Handelsverein Hedelfingen Rohracker
Ort: Kelter
Zeit: 10-18 Uhr

Wir laden Sie ein zu einem der kleinsten und feinsten Weihnachtsmärkte! Marmeladen, getrocknete Apfelringe, Honig und edle Brände werden angeboten neben Adventskränzen und ausgefallenem Schmuck. Und alles ist selbstgemacht!
Ob leckerer Glühwein und Würstchen, wilde Kartoffeln mit Knoblauchsauce oder knusprige Waffeln. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG.

Fotos, Archiv

 

Termine der Festla im Stuttgarter Osten

                                Der Stuttgarter OstenFlohmarkt in GablenbergBrunnenfest des HGV Ost

                                      

Termine die man sich in den Kalender schreiben sollte, da ist nämlich was los im Stuttgarter Osten

               Frühlingsmarkt und verkaufsoffener Sonntag im Stadtteil Ost:

                                                  Maibaum – Gablenberg

                                                  Ostheimer-Frühling

                                            Sonntag, 27. April

                        Der Musikverein Gaisburg feiert im Berger Festzelt:

                                              1., 3. und 4. Mai

       Drei Tage am Berger Plätzle mit dem MV Gaisburg feiern

                                    Flohmarkt in Gablenberg:

                                                  Samstag, 14. Juni

                                            Gaisburger Marsch:

                                               12. und 13. Juli

                                               Lange Ostnacht:

                                             Samstag 19. Juli

                                        Brunnenfest des HGV Ost:

                                          Samstag 6. September

                                        Tag des offenen Denkmals:

                                        Sonntag 14. September

                  Martinsmarkt und verkaufsoffener Sonntag im Stadtteil Ost:

                                       Sonntag, 9. November

Die Termine habe ich aus „Ihr Stadtteil“ übernommen. Leider ist kein Termin für die Aufstellung der Maibäume vorhanden, oder werden Sie nur so aufgestellt??????