Archive for 2009

Tag der offenen Tür beim Collegium Wirtemberg 10.Mai 2009 – Weinkeller

Nach unserm Besuch im Heimatmuseum (und gut gestärkt aus der Besenwirtschaft) konnten wir noch die Keller des Fleckensteinbruchs besuchen.

Hier ein paar Aufnahmen von dort

Für uns ein sehr interessanter Rundgang, mal zu sehen wie der Wein gelagert wird. Das nächste Mal bei der Anlieferung der Trauben werden wir dort noch mal seinen Besuch abstatten.

Infos zum Collegium-Wirtemberg und wirtemberg/index/neues

Wie die Trauben in die Kelter kommen ?? wirtemberg/collegium-wirtemberg

Ein Bericht zur Besenwirtschaft: wirtemberg/ut_gast3 und wirtemberg/weingut-gerhard-zaiss

Fotos, Sabine und Klaus

Heimattage Baden-Württemberg vom 17. Mai 2009

Posted by Klaus on 11th Mai 2009 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am 17. Mai beginnen wieder die Heimattage Baden-Württemberg, diesmal in Reutlingen

Die Veranstaltungen beginnen bereits am 16. Mai Veranstaltungen im Rahmen der Heimattage

Das Programmheft

Weitere Infos zu den Heimattagen B.-W.: wikipedia/wiki/Heimattage Baden-Württemberg

Sonderführung durch die Heimatgeschichtliche Ausstellung Untertürkheim-Rotenberg

Heute hatten wir eine Einladung von Herrn Enslin, einem der ehrenamtlichen Mitarbeiter des Museums.  Da wir durch unsere fotografiererei keine anderen Museumsbesucher stören wollen hatten wir um diesen Termin gebeten. Toll was hier zur Geschichte Untertürkheims und Rotenberg zusammengestellt wurde. Zusätzlich sind ja auch eine Ausstellung zum Thema 175. Geburtstag Gottlieb alle seine Erfindungen. Genauere Infos gibt es unter: bv-untertuerkheim/museum

Wie Ihr uns ja schon kennt, haben wir auch wieder ein paar Fotos für den Blog gemacht.

Wir haben wieder einiges von der Geschichte Stuttgarts und hier speziell von Untertürkheim und Rotenberg gelernt. Wer sich noch weiter informieren möchte auf der Seite wirtemberg hat sich Herr Enslin die Mühe gemacht vieles zur Geschichte dieses Stadtbezirkes zusammengetragen.

Auch an dieser Stelle noch mal ein Dankeschön für die tolle Sonderführung.

Nächster öffentlicher Termin ist Sonntag der 7.6.2009 (Wahlsonntag) heimatmuseum-in-s-rotenberg-ab-sonntag-3-mai-2009-wieder-geoeffnet

Anschließend besuchten wir noch die Besenwirtschaft Gerhard Zaiss und den Fleckensteinbruch in Untertürkheim (davon gibt es natürlich auch noch einen Artikel)

Fotos, Sabine und Klaus

Flohmarkt International am Karlsplatz in Stuttgart 6.6.2009

Und wieder haben sich die Flohmarktbetreiber auf dem Karlsplatz was tolles einfallenlassen.

Am Samstag 6.6.2009 von 10 – 16.30 Uhr gibt es ein buntes internationales Programm zum Flohmarkt.

Mit Musik, Tanz, Essen u.v.m. Lasst Euch überraschen

Am besten Ihr holt Euch den Flyer samstags auf dem Flohmarkt auf dem Karlsplatz ab und stöbert an den verschiedenen Ständen

Bilder vom Flohmarkt International findet Ihr unter: flohmarkt-karlsplatz/Flohmarkt International
Flyer, Flohmarkt-Karlsplatz
Foto, Sabine

Infos: maerkte-stuttgart/flohmaerkte

China Garten Stuttgart – Ausstellung 2009

Bonsai Ausstellung
Sa.20. Juni 2009 von 13 – 18 Uhr
So 21. Juni 2009 Von 10 – 18 Uhr
Unkostenbeitrag: 3 Euro
Schüler ab 12 Jahre und Studenten 1.50 Euro
China Garten 70174 Stuttgart Birkenwald /Panoramastrasse

Bonsai Arbeitskreis
Stuttgart/Ludwigsburg
im Bonsai Club Deutschland

Weitere Infos: bonsai-club-deutschland

Hier ein paar Fotos vom China Garten

Zum Thema Bonsai

Fotos, Sabine und Klaus

Dinkelacker ist out, Wulle ist in (oder besser „Dinkelacker ist drunten, Wulle ist droben“)

Posted by Steffen on 10th Mai 2009 in Allgemein, Wulle und Co

Auf dem Dach des Eckhauses von Marienstraße/Königstraße leuchtete jahrzehntelang die Werbung von Dinkelacker herab. Nun kehrt(e) die Marke „Wulle“ wieder hier her zurück. Was Wulle mit diesem Ort zu tun hat? Der benachbarte Wilhelmsbau wurde im Jahr 1909 – also vor 100 Jahren durch die Wilhelmsbau AG als Eigentümer fertig gestellt – ein Teil der Wilhelmsbau AG gehörte der Familie Wulle, die auch im Besitz der gleichnamigen Stuttgarter Brauerei waren.

Im Jahr 1971 wurde Wulle dann durch die Brauerei Dinkelacker aufgekauft und der Name verschwand vom Markt – nun hat im vergangenen Jahr die Brauerei Dinkelacker das Wulle-Bier wiederbelebt und die Dinkelacker-Werbung verschwand vom Dach… Ironie des Schicksals?

Heute vor 100 Jahre verstarb Margarete Steiff im Alter von 62 Jahren

Posted by Sabine on 9th Mai 2009 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Einen sehr schönen Bericht hat Steffen in seinem Blog geschrieben.

Zur Person: wikipedia/wiki/Margarete Steiff und planet-wissen.de/Margarete Steiff

Es wurden von der Firma Steiff zu diesem Anlass auch Sondermodelle angefertigt:

Wer erinnert sich nicht gerne an die Jugend zurück als man seinem Teddy die Sorgen und Nöte erzählte oder Ihn einfach nur knuddelte.

Ein Besuch im Museum der Firma Steiff lohnt sich auf jeden Fall.

Weitere Infos findet Ihr auch unter www.steiff.de

Fotos, Sabine und Klaus

Parkplätze im Stuttgarter Osten die hoffentlich sehr teuer werden

Dass zum Teil die Parkplätze im Stuttgarter Osten rar sind ist bekannt. Es gibt aber auch Zeitgenossen, die sogar vor Straßenbahnschiene keinen Respekt haben. Jüngstes Beispiel heute in der Landhausstraße.

Durch diese Parkerei war der Bahnverkehr Richtung Wangen fast eine halbe Stunde unterbrochen. Die Bahnen mussten umgeleitet werden und die armen Fahrgäste eine halbe Stunde Verspätung in Kauf nehmen. Wir hoffen doch, dass eine solche Frechheit der Fahrer angemessen bestraft wird.

Fotos, Steffen

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Stuttgart Wangen – Festakt 8.Mai 2009

Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Feuerwehrabteilung Wangen findet ein Festakt am 8. Mai um 18.30 Uhr in der Kelter in Stuttgart Wangen statt.

Einen ausführlichen Bericht gibt es in der cannstatter-zeitung/ Stärkste Wehr Stuttgarts feiert Jubiläum

Info auch unter: tobiasgroner.blogspot125-jahre-feuerwehr-wangen

Siehe auch den Blogbeitrag: 125-jahre-freiwillige-feuerwehr-stuttgart-wangen

Foto, Sabine

Wie sich Gablenberg in den Jahren verändert hat – Straßennamen

Posted by Klaus on 8th Mai 2009 in Allgemein, Es war einmal, Fotos, In und um Gablenberg herum

Der Wandel der Zeit hat auch nicht vor Gablenberg Halt gemacht. So wurden ältere Gabäude abgerissen und Neubauten entstanden. Neue Straßen und Wege wurden angelegt. Im Blog wollen wir immer mal wieder solche Änderungen zeigen.

Heute der untere Teil der Bussenstraße und ein Teil der Wunnensteinstraße

Das Jahr (Ende der 60er Jahre) wissen wir nicht mehr genau, da wurde das Zwischenstück der Wunnensteinstraße zwischen der Libanon- und Bussenstraße gebaut.

Und so sieht es heute dort aus

Der Name Bussenstraße kommt von dem Berg Bussen in Oberschwaben. Bis 1939 hieß die Straße Pfarrstraße. Der oberen Teil der Bussenstraße dient auch  als Grenze zwischen Gablenberg (gerade Nummern) und Gänsheide.

Wunnensteinstraße kommt ebenfalls von einem Berg, dem Wunnenstein im Bottwartal. Stadtteile Ostheim und Gablenberg.

Fotos, Rainer (6) und Klaus(2)