Archive for 2010
Sommernachtstraum 4.7.2010 um 20.00 Uhr auf der Freilichtbühne Killesberg
Für kleine Gäste gibt es am Nachmittag um 17.00 Uhr ein spezielles Kinderkonzert.
Mendelssohn-Bartholdys „Sommernachtstraum“ und „Die erste Walpurgisnacht“ auf der Freilichtbühne im Park des Killesbergs
Genaue Infos findet Ihr unter sommernachtstraum-stuttgart
Foto, Sabine
Protestdemo am 10.7.2010 Schlossgarten Stuttgart
Liebe Freunde des Kopfbahnhofs und Gegner von Stuttgart 21
Protest-Veranstaltung Samstag, 10. Juli 2010
Schlossgarten Stuttgart
Gemeinsam Stuttgart 21 stoppen!
Grüße
Rainer S.
Flyer, parkschuetzer und kopfbahnhof-21
Hallo Rainer vielen Dank für den Hinweis
Foto, Sabine
Ab Samstag, 3.7.2010: Kleine Fahrplanänderungen im Busnetz
Info der SSB an Ihre Fahrgäste
Buslinie 64 (Frauenkopf – Stelle)
Ab dem 3. Juli ändern sich die Abfahrtszeiten bzw. das Fahrtenangebot bei der Linie 64. Die Linie 64 fährt von der Haltestelle Frauenkopf eine Minute früher ab, die Abfahrt von der Haltestelle Stelle in Gegenrichtung findet drei Minuten später statt. Damit verbessert sich der Anschluss von und zur Linie U15 in/aus beiden Richtungen.
Buslinie 70 (Ruhbank – Plieningen)
Auf der Linie 70 wird der 10-Minuten-Takt morgens in beiden Richtungen um eine Stunde verlängert. Damit trägt die SSB der gestiegenen Nachfrage insbesondere von Studenten der Universität Hohenheim Rechnung.
Buslinie 92 (Stuttgart – Leonberg – Universität – Heslach)
Die Buslinie 92 fährt zukünftig auch am Wochenende zwischen Stuttgart Stadtmitte und der Schillerhöhe im 30-Minuten-Takt statt wie bisher im Stundentakt. Die Abfahrtszeiten von Heslach über Leonberg bis zum Rotebühlplatz verschieben sich deshalb um 30 Minuten. Damit verbessert sich das Angebot für alle, die ihre Freizeit im Bereich Solitude/Schillerhöhe verbringen.
Buslinie 94 (Stadtverkehr Leonberg)
Auf der Linie 94 in Leonberg wird das Verkehrsangebot samstags vereinheitlicht. An jeder Haltestelle gilt dann tagsüber ein Stundentakt, mit Ausnahme einzelner Frühfahrten. Im Spätverkehr ab 20 Uhr ändert sich nichts.
Weitere Änderungen gibt die SSB unter SSB-ag/Ab-Samstag-3–Juli-2010-Kleine-Fahrplanaenderungen-im-Busnetz bekannt.
Die jeweils gültigen Fahrpläne für alle sich ändernden Linien finden Ihr unter VVS.
Foto, Sabine
K 21: Eine Alternative zu Stuttgart 21 oder ein Phantom? 13.7.2010
Dienstag, 13. Juli 2010, 19:00 Uhr
Sängerhalle Untertürkheim,
Lindenschulstraße 29, 70327 Stuttgart
Gemeinsame Veranstaltung der Gemeinderatsfraktionen von CDU, SPD, FDP, Freie Wähler
Es spricht
Dipl.-Ing. Wolfgang Arnold, Vorstandsmitglied der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB)
Dem Bahnprojekt S 21 wird von dessen Gegnern immer wieder K 21 als Alternative gegenübergestellt. Doch was K 21 tatsächlich bedeutet, welche Kosten und Belastungen für die Menschen und die Natur entstehen, ist vielen nicht bewusst.
Wir schaffen Klarheit, räumen mit Vorurteilen auf und geben fundiert Auskunft über das, was wirklich sinnvoll machbar ist.
Wir laden Sie herzlich ein.
Kommen Sie, hören Sie, fragen Sie.
——————————
Quelle:
CDU-Fraktion im Stuttgarter Gemeinderat
Newsletter aus dem Rathaus
Ausgabe Nr. 84 · Juni / Juli 2010
Foto, Sabine aufgenommen im Rathaus
„Zuckerhäusle“ in Untertürkheim von Chaoten schwer beschädigt
Nach den Opferschalen am Rotenberg nun das „Zuckerhäusle“. Was geht nur in den Köpfen solcher Menschen vor???
Siehe hierzu einen Bericht in der CZ/„Zuckerhäusle“ mutwillig beschädigt
Sachdienliche Hinweise nehmen die ermittelnden Polizisten des Reviers Ostendstraße unter der Rufnummer 8990 3500 entgegen.
Foto, Klaus
Teststrecke für neue Busse – die Strecke der Linie 42 in Stuttgart
Die Strecke der Buslinie 42 eignet sich nach unseren Beobachtungen hervorragend als Teststrecke für neue Busse. Die Steigungen Alexanderstraße und Werfmershalde gehören ja zu anspruchsvollsten Streckenabschnitten.
Siehe auch hierzu unseren Bericht zu dem Hybridbus
Fotos, Sabine
Omnibus
Heute ist Peter und Paul – Gedenktag an die Apostel
Infos dazu wikipediai/Peter_und_Paul und Kirchenjahr/peter_paul
Dazu gibt es in Bretten ein Fest mit Ihren Namen vom 2. – 5.7. 2010 wir haben ja schon einen Hinweis im Blog peter-und-paul-fest-in-bretten-2-7-5-7-2010-zurueck-ins-mittelalter
Das Peter-und-Paul-Fest in Bretten
Dauer: Freitag, 3. bis Montag, 5. Juli 2008
Festplakette für drei Tage: 5 Euro (incl. Programm), Vorverkauf
(Stadtinformation Bretten beim Marktplatz und Sparkasse Kraichgau) 4 Euro
Zusatz-Festabzeichen für Sonderprogramm „Waffen, Kampf und Pulverdampf“ am Samstag in der Simmelturm-Arena: 3 Euro, Vorverkauf 2 Euro
Zu Besuch in Großvillars
An diesem Wochenende waren wir bei Helga und Richard in Großvillars eingeladen um am Sonntagnachmittag den Umzug in Oberderdingen zu besuchen. Natürlich haben wir auch dort einige Fotos gemacht, den Festumzug durch Oberderdingen haben wir ja schon im Blog vorgestellt. Nun noch ein paar Bilder aus dem Waldensort Großvillars.
Hier einige Links:
Oberderdingen/ortsbeschreibung/grossvillars
Waldenserorte.palmbach/GrossvillFoto und wikipedia/Waldenser
Bürgerverein-Grossvillars/BVG/
Übrigens im nächsten Jahr feiert der TV Großvillars sein 100jähriges Jubiläum. Der Umzug findet am 24.7.11 statt.
Und hier noch ein paar Bilder vom Festumzug in Oberderdingen mit den „Großvillarser Waldenser“.
Zeitungsbericht zum Festumzug: muehlacker-news/nachrichten-Oberderdinger-Festu8mzug-Buntes-Bild-einer-modernen-Gemeinde-
Siehe auch unseren Bericht Perouser-Weinfest-Krautfest-2009
Fotos, Sabine und Klaus
Benefiz-Konzert für den Erhalt der Berger Kirche am 9.7.2010 um 19.30 Uhr
Benefiz-Konzert für den Erhalt der Berger Kirche mit dem „Stuttgarter Concertino“
Der Berger Bürgerverein präsentiert musikalische Stuttgarter Geschichte und Lyrik
Freitag 09.07.10 19.30 Uhr
Berger Kirche / Klotzstr.
Eintritt frei, um Spenden für den Erhalt der Berger Kirche wird gebeten
Veranstaltet durch den Berger Bürger e.V in der Reihe „BergKultur“.
Im historischen Ambiente der Berger Kirche (1855 mit Unterstützung des Königshauses erbaut) findet ein musikalischer Brückenschlag der besonderen Art zur Kultur-Geschichte Stuttgarts statt. Das Kammerorchester „Stuttgarter Concertino“ welches sich der Förderung der reichen Tradition des königlichen Hoftheaters (1750-1918) und der „Württembergischen Hofkapelle“ verschrieben hat, bringt Werke bedeutender Stuttgarter Komponisten des beginnenden 19. Jahrhunderts zu Gehör. Umrahmt wird die Veranstaltung durch Lyrik und Geschichten zu Kirche und Königszeit.
Vor dem Hintergrund der anstehenden Neu-Bebauung des Parks der Villa Berg soll die kulturhistorische Geschichte der Königszeit und ihr Fortleben bis heute in Form der Bau-Denkmäler im Raum Stuttgart gewürdigt werden.
Der Veranstaltungsort ist dabei Programm:
Die Berger Kirche (1853-55) in ihrer exponierten Lage am östlichen Zugang vom Neckartal zur Stuttgarter Innenstadt stellt noch heute einen wichtigen städtebaulichen Blickpunkt / Landmarke dar, der die im 19. Jahrhundert für die Erweiterung der Residenzstadt konzipierten, romantisch geprägten Sichtachsen und Landschaftsbezüge nachvollziehen lässt. Im Schnittpunkt zwischen der königlichen Villa Berg (1845 bis 1853), der Grabkapelle auf dem Rotenberg (erbaut von Giovanni Salucci 1824 auf den Ruinen der Stammburg der Württemberger) und dem Schloss Rosenstein (erbaut 1822 bis 1830 von Giovanni Salucci ) auf dem „Berg“ gelegen, ist sie Teil eines Stuttgarter „Gesamtkunstwerks“.
Die Probleme vor denen dieses Gebäude-Ensemble steht sind groß. Während Schloss Rosenstein und die Grabkapelle dem Land Baden-Württemberg gehören und gepflegt werden, stehen die Berger Kirche und die Villa Berg vor massiven Problemen.
Die Villa scheint von den Schäden des jahrelangen Verfalls (im Besitz des SWR) nur durch die Restauration durch einen privaten Investor zu befreien zu sein. Der zu zahlende Preis in Form der erneuten Bebauung des Parks der Villa Berg auf dem Gelände der ehemaligen SWR-Fersehstudios ist dafür hoch.
Die Berger Kirche in Trägerschaft der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Stuttgart erleidet derzeit ein noch schlimmeres Schicksal, da sich für den enormen Sanierungsaufwand von ca. 1 Mio. € bislang keine Geldgeber gefunden haben. Aus Sicherheitsgründen (Absturz von Teilen der Verzierungen) musste man daher schon beginnen, die stilprägenden Fialen vom Glockenturm zu entfernen und das Hauptportal großräumig abzusperren.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Stanka
m.stanka(at)bergerbuerger.de
Berger Bürger
Infos zur Veranstaltung gibt es Hier
Flyer, Berger Bürger
Fotos, Klaus