Archive for Juni, 2011

Oldtimertreffen in Pfulb 13.06.2011 (Pfingstmontag)

Posted by Klaus on 10th Juni 2011 in Fotos, Oldtimer, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Oldtimertreff am Pfingstmontag, 13. Juni – Beginn 10 Uhr

Frühschoppen – Weißwurstessen – Erfahrungsaustausch –

Bei jeder Wetterlage!

Eintritt frei

Bilder von 2009 hat uns Kurt aus Gablenberg zur Verfügung gestellt, von Ihm ist auch der Tipp zu dieser Veranstaltung, vielen Dank

Infos: skizentrum-pfulb

Und hier die ganzen Bilder von 2009 oldtimertreffen-bei-den-oldtimer-freunde-schopfloch-ochsenwang-pfingstmontag-01-juni-09

Cooltour im Schrott – Programm für den 16. & 17.07.2011


Die neueste Ausgabe des Flyers 1.07.2011

16.07.2011 ab 16:00 Uhr Ausstellungseröffnung

17.7.2011 ab 10 Uhr Weißwurstfrühstück

Wie Ihr sehen könnt warte ein tolles Programm auf Euch, hier noch ein Video von vergangenen Veranstaltungen youtube.com/Cooltour im Schrott „the nobody knows us tour“by Kaldea

Weitere Infos:
cooltour-im-schrott
facebook/Cooltour Im Schrott

Flyer vom Veranstalter
Fotos, Sabine und Klaus

Sitzung der Bezirksbeiräte Hedelfingen, Obertürkheim, Untertürkheim und Wangen

Am Dienstag, 5. Juli 2011 um 18:00 Uhr findet eine gemeinsame Sitzung der Bezirksbeiräte Hedelfingen, Obertürkheim, Untertürkheim und Wangen im Evang. Gemeindehaus Wangen

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:

1. Schulentwicklungsplanung – Vorstellung der Ergebnisse in den Bezirksbeiräten
Berichterstatter: Büro GUS
Sitzungsleitung: Bürgermeisterin Frau Dr. Susanne Eisenmann

(Ein interessantes Thema, siehe hierzu den Zeitungsbericht der Stuttgarter-Zeitung/schulen-in-stuttgart-zehn-hauptschulen-droht-das-aus)

2. Einführung in die Arbeit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart
– Mobile Jugendarbeit in den Oberen Neckarvororten –
Berichterstatter: Bezirksvorsteher Hans-Peter Seiler

Die Bürgerinnen und Bürger der oben genannten Stadtbezirken sind dazu herzlich eingeladen.

Foto, Sabine

Deutscher Mühlentag Pfingstmontag 13. Juni 2011

Pressemitteilung der DGM
Die „Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V.“ veranstaltet am 13. Juni (Pfingstmontag) bundesweit den Deutschen Mühlentag.
Die diesjährige Auftaktveranstaltung findet an der „Obermühle“ in Borken-Kerstenhausen im Schwalm-Eder-Kreis/Hessen statt. Hierfür hat der dortige Ministerpräsident, Volker Bouffier, die Schirmherrschaft übernommen.

Die Erhaltung von Wind- und Wassermühlen als historische Bauzeugen unserer technischen und wirtschaftlichen Entwicklung über viele Jahrhunderte erfreut sich in der Öffentlichkeit eines fortwährend wachsenden Interesses. Dies beweisen die am Deutschen Mühlentag teilnehmenden Mühlen, deren Zahl sich seit 1994 mehr als verdoppelt hat (siehe beigefügte Statistik).
Sie bieten den interessierten Besuchern eine Vielfalt von Unterhaltung und Aktivitäten. Zahlreiche Mühlen sind darüber hinaus ganzjährig geöffnet, so die Historische Mühle Sanssouci in Potsdam, die im letzten Jahr wiederum von annähernd 60.000 Besuchern besichtigt wurde.
Nicht selten finden in geöffneten Mühlen Ausstellungen statt und werden Gegenstände des ehemaligen Müllerhandwerks gezeigt, die einen Einblick in die Mühlentechnik verflossener Jahre vermitteln. Vielfach gehören auch literarischmusikalische Veranstaltungen zum Programm geöffneter Mühlen (u.a. im Mühlenkreis Minden-Lübbecke), die neben den zahlreichen historisch gestalteten Mühlenfesten den Besuch in einer Mühle bereichern und oft zu einem kulturellen Erlebnis besonderer Art werden lassen. Bekanntlich ranken sich um Mühlen viele heitere und ernste Geschichten sowie Gedichte und Erzählungen vom Mahlen und
von der Bedeutung von Wind und Wasser.
Jede Mühle hat ihre besondere Geschichte. Nie geht es dabei allein um das Vermahlen von Korn. Im Laufe von Jahrhunderten entwickelte mehr als 160 produktive Verwendungsmöglichkeiten lassen die Faszination an der
Mühlentechnik und ihrer Geschichte auch heute noch erkennen. Dies gilt für alle Mühlen, wenngleich derzeit durch bundesweite Gesetzgebungsverfahren die Wasserkraftnutzung und damit der Bestand an Wassermühlen mehr als bisher gefährdet erscheint.
Zu den besonderen Einrichtungen, die sich in Deutschland mit Mühlen befassen, gehört das Internationale Mühlenmuseum in Gifhorn (Niedersachsen).Hier finden die Besucher auf einem rund 15 ha umfassenden Freigelände vierzehn originalgroße Mühlen aus verschiedenen Ländern der Welt sowie ein Ausstellungsgebäude mit über fünfzig maßstabgerechten Mühlenmodellen und vielen weiteren Informationen über das Mühlenwesen.
Erwähnenswert erscheint auch die Publikation „Kleine Mühlenkunde“ von Philipp Oppermann und Torsten Rüdinger, die im Frühjahr 2010 erschienen ist und an vielen Mühlen sowie im Buchhandel erworben werden kann.
Viele Wind- und Wassermühlen sind bereits mit einer eigenen Homepage im Internet vertreten. Das gilt auch für die Deutsche Mühlengesellschaft (www.muehlen-dgm-ev.de). Zahlreiche „Surfer“ bedienen sich dieser
Informationsquelle, um Näheres über Mühlen, ihre Standorte, ihr Alter und ihre Funktion zu erfahren. Auch dies deutet auf ein wachsendes Interesse an einer wirtschaftlich bedeutend gewesenen Technik hin, die aus geschichtlichen und denkmalpflegerischen Gründen der Nachwelt weiterhin erhalten werden muss.
Weitere Informationen können bei den 14 Landesverbänden der Deutschen Mühlengesellschaft sowie aus den Teilnehmernehmerverzeichnissen im Internet unter muehlen-dgm-ev. eingeholt werden.

Das Verzeichnis für Baden-Württemberg findet Ihr unter muehlen-dgm-ev./teilnehmerverzeichnisse/baden-wuerttemberg

Foto, Klaus

Pfingstmontag mit dem „Feurigen Elias“ 13.06.2011

Am Pfingstmontag noch nichts vor??? Wie wäre es mit einer Fahrt mit dem historischen Dampfzug???

Sonderfahrt „Rund um Stuttgart“ Stuttgart Hbf – Ludwigsburg – Untertürkheim – Stuttgart Hbf

Tolle Infos findet Ihr unter ges-ev.de/museumsverkehr/Feurigen Elias

Flyer, GES

Weitere Info diefechis/ Kesselschaden am Feurigen Elias

Den Flyer hat uns Georg von der Friedenau gegeben

15. Roller-Jux-Rallye am 10.07.2011 Schorndorf

Veranstalter: Sport- und Freizeit-Freunde Schorndorf e.V.

73614 Schorndorf , Gegen Schornbach 31 = zwischen Schorndorf und Schornbach

Infoseite: suffschorndorf/roller_ausschreibung

Als Flyer: suffschorndorf/roller/roller_ausschreibung_2011.pdf

5. Hößlinswarter Esel-Rennen 2011 12.06.

5. Hößlinswarter Eselrennen 2011 des KTSV Hößlinswart beim Sportplatz im Wald zwischen Remshalden-Rohrbronn und Berglen-Hößlinswart.
Ab 11 Uhr Eselauftrieb und ab 13 Uhr Beginn der Qualifikationsrennen. Hier sieht man, warum es oftmals „störrischer Esel“ heißt.

Den Veranstaltungstipp haben wir von Kurt aus Gablenberg und suffschorndorf/termine-events, vielen Dank, mal was anderes 😉

Bilder des Tages von Kurt unter Esel-Rennen-und-die-Bilder-dazu-vom-5-Hoesslinswarter-Esel-Rennen-2011-12-06
Flyer vom Veranstalter

Fahrbares Kunstwerk von Andreas Enrique Furtwängler Malmsheim

Posted by Klaus on 8th Juni 2011 in Fotos, Künstler/innen

Die Seite des Künstlers: furtwaengler-kunst

Siehe auch cooltour-im-schrott-am-16-07-2011-ist-der-start-zu-nobody-knows-us-show und cooltour-im-schrott

Die Entstehung des Kustwerks: youtube/A.E Furtwängler sculptur art

Und dass Es fährt zeigt dieses Video youtube/Insektenverkehr Erstflug

Fotos, Klaus

Und noch ein paar Bildchen vom Schrottplatz

Posted by Klaus on 8th Juni 2011 in Fotos

Seht Euch mal um unter cooltour-im-schrott und cooltour-im-schrott-oder-was-kuenstler-noch-mit-schrott-anfangen

Fotos, Klaus

Wartungsarbeiten am 20.06.2011 werden ab 9.00 Uhr bis voraussichtlich 16.00 Uhr

Posted by Klaus on 7th Juni 2011 in Allgemein

Sollte unsere Seite in diesem Zeitraum nicht erreichbar sein bitten wir um Euer Verständnis