Archive for 2011

Zentrale Gedenkfeier an der Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung“ 1.12.2011

Zeichen der ErinnerungLiebe Freundinnen und Freunde der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen

Vor 70 Jahren, am 1. Dezember 1941, wurden 959 Württemberger Juden, unter ihnen viele Stuttgarterinnen und Stuttgarter nach Riga deportiert, wo sie erschossen oder in weitere Lager verschleppt wurden. Nur sehr wenige überlebten.
Hieran erinnert am Abend des 1. Dezember um 20:15 Uhr
die zentrale Gedenkfeier an der Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung“ am Nordbahnhof in der Otto-Umfried Straße

Das detaillierte Programm der Gedenkfeier sowie Hinweise auf weitere Gedenkveranstaltungen in Württemberg finden Sie auf der Website der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs unter irgw/gedenken
Die Stuttgarter Stolpersteininitiativen rufen zur Teilnahme an dieser Gedenkfeier auf.

Die Stolperstein-Initiativen möchten darüber hinaus einen eigenen Beitrag leisten, indem sie die den Ort ins öffentliche Bewußtsein rufen, an dem diese und die folgenden Deportationen organisiert wurden, im „Judenreferat“ der Gestapozentrale im Hotel Silber.

Lesung der Namen von Stuttgarterinnen und Stuttgartern, die am 1. Dezember 1941 nach Riga deportiert wurden 1. Dezember 2011, 18:00 Uhr vor dem Hotel Silber, Dorotheenstraße 10

Dort in der Dorotheenstraße 10 werden die Stolperstein-Initiativen am 1. Dezember um 18:00 Uhr eine Veranstaltung durchführen. Roland Maier, Mitautor des Buches Stuttgarter NS-Täter wird über die Organisation der Deportation in der Dorotheenstraße sprechen. Mitglieder der Stolperstein-Initiativen werden Namen ehemaliger Stuttgarterinnen und Stuttgarter lesen, die am 1. Dezember 1941 nach Riga deportiert worden waren und für die inzwischen Stolpersteine verlegt wurden. Der Schauspieler Eberhard Boeck wird exemplarisch eine biografische Skizze einer der Deportierten lesen. Die Veranstaltung wird musikalisch eingerahmt durch den Freien Chor Stuttgart.

Weitere Hinweise:

„Nachbarn von nebenan – verschollen in Riga“.
Dia-Vortrag von Winfried Nachtwei über das Schicksal der vor 70 Jahren nach Riga deportierten deutschen Juden.
30. November 2011, 19:00 Uhr, Stadtarchiv, Bellingweg 21, Stuttgart-Bad Cannstatt

„Symphony of the Names“
Klanginstallation des Stuttgarter Komponisten Florian Käppler im Haus der Geschichte zum 70. Jahrestag der Deportation der württembergischen Juden – Rund um die Uhr vom 1. bis 4. Dezember 2011
Für sein Projekt ordnete Käppler jedem Buchstaben des Alphabets einen bestimmten Ton zu, jeder Name ergibt also eine kleine individuelle Partitur. Abgespielt werden die Partituren in alphabetischer Reihenfolge der Namen von einem eigens dafür programmierten Klavierflügel. So werden die Einzelschicksale der Deportierten hinter der reinen Zahl deutlich. Mehr hierzu unter: hdgbw/aktuelles/symphony-of-the-names
Herzliche Grüße

Harald Stingele

Koordination Stuttgarter Stolperstein-Initiativen
0711-467066
stolpersteine-stuttgart
hotel-silber

Anfahrt: maps.google/Otto-Umfrid Straße Stuttgart Nord Bei der Martinskirche

Hinweis von wirtemberg.de/Klaus Enslin, vielen Dank
Foto, Archiv GKB (Zeichen der Erinnerung)

Stuttgart-Ost – Einbruch in Wohnung

Posted by Klaus on 28th November 2011 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung PP Stuttgart 28.11.2011

Stuttgart-Ost: Am Samstagmorgen (26.11.2011) sind ein Einbruch in eine Wohnung an der Straße Am Mühlkanal sowie ein versuchter Einbruch in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Einkornstraße bei der Polizei angezeigt worden.

Der oder die Täter dürften die Wohnungen in den frühen Abendstunden des Freitag (25.11.2011) nach 17.00 Uhr beziehungsweise in der Nacht zum Samstag heimgesucht haben.

An der Erdgeschosswohnung eines zwölf Parteien zählenden Wohnhauses an der Straße Am Mühlkanal hebelte der Einbrecher ein Badezimmerfenster auf und stieg in die Wohnung ein. Er durchwühlte Schränke und Schubladen und stahl verschiedene Schmuckstücke.

In der Einkornstraße suchte ein Einbrecher eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses heim. Er hebelte ein Holzfenster an einem Vorbau auf und stieg in das Gebäude ein. An einer zur Wohnung führenden Küchentür scheiterte der Eindringling. Die Sicherheitstür hielt seinen zahlreichen Hebelversuchen stand, so dass er aufgeben musste.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 8990-5461 entgegen.

Glühweinnacht sowie Wein und Literatur, in den Grundwiesen 12, Gerlingen

Posted by Sabine on 28th November 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Hallo Herr Rau,

wir haben noch zwei Termine dieses Jahr.

03.12.2011, ab 17.00 Uhr: Glühweinnacht
in den Grundwiesen 12, 70839 Gerlingen
Genießen Sie den Winter am Lagerfeuer mit einem Glas Glühwein in der Hand. Mit Schaschlikspießen, Gulasch, Tortellini, Muskat- Trollinger Sekt, Pralinen und Geschenkideen.

08.12.2011, um 19.00 Uhr: Wein und Literatur
, in den Grundwiesen 12, 70839 Gerlingen, Anmeldung erforderlich
Welcher Dichter und Denker hat nicht dem Wein gefrönt? Rund um das Thema Wein gibt es viel zu erzählen, da dürfen natürlich große Dichter wie Goethe und Hesse nicht fehlen, aber auch Doktor Hirschhausen meldet sich zu Wort.

Im Neuen Jahr steht bisher ein Termin an:

Valentinstag: 14.02.2012 um 18.30 Uhr:
5- Gänge Menü zu dem Thema Habsburg trifft Württemberg:
Wir servieren Ihnen ein leckeres 5- Gänge Menü mit österreichischen Schmankerln dazu gibt es die passenden Weine aus Württemberg. Mit Geschichten rund um die Liebe und Triebe am österreichischen Hof.

Herzliche Grüße und vielen Dank

Corinna Sadlo

Weitere Veranstaltungen findet man unter Sadlo./Weingut/Termine
Weingut Sadlo
Im Kalk 1
71277 Rutesheim
07152/58546
07156/28473
weingut(at)sadlo.org

Vielen Dank für den Hinweis.

Foto, Sabine

Wagenburg Gymnasium die neue Turnhalle bei Nacht

Posted by Klaus on 28th November 2011 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Bei unserem Abendspaziergang konnten wir die neue Turnhalle des Wagenburg Gymnasium bei Nacht fotografieren. Sieht gut aus, dieser Bau ist gelungen und auch von der alten Turnhalle wurde noch ein Element (Eingangstüre) eingebaut.

Fotos, Klaus

Der Kampf um den Erhalt des Alltagswahrzeichen Wagenburgstraße 149 – 153 geht weiter

Posted by Klaus on 28th November 2011 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Antrag der Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN, Fraktionsgemeinschaft SÖS/Linke im Stadtrat der Stadt Stuttgart 25.11.2011

Das Haus Wagenburgstraße 149-153 ist ein in Stuttgart langsam selten werdendes Exemplar einer aussterbenden Spezies. Stadtbildprägende, gut gemachte Alltagsarchitektur aus vergangenen Jahrhunderten findet sich leider immer seltener in unserer Stadt.
Da die Alltagsarchitektur immer wieder beim Denkmalschutz herunter fällt, wird sie immer seltener und durch neue Gebäude ersetzt. Oft in wesentlich schlechterer Qualität und städtebaulicher Einbindung.
Das Haus Wagenburgstraße 149-153 gehört dem Bau- und Heimstättenverein, der dieses ausgezeichnete Beispiel qualitätvoller genossenschaftlicher Alltags- und Arbeiterarchitektur abreißen will. Das Haus wurde vom Stuttgarter Architekten Karl Beer errichtet, der auch den inzwischen sanierten „Friedrich-Ebert-Wohnhof“ auf dem Weißenhof geplant hat. Anders als sein gleichwertiges Gegenstück auf dem Weißenhof steht das Haus in der Wagenburgstraße nicht unter Denkmalschutz. Deshalb soll es nun fallen.
Wir halten das Gebäude aber für städtebaulich prägend und erhaltenswert, weil es ein Stück Alltagsarchitektur einer vergangenen Epoche ist – und auch ein Beispiel selbstbewusster Genossenschaftsbauten. Deshalb ist es notwendig, dass die Stadt gemeinsam mit dem Bau- und Heimstättenverein nach einer Lösung sucht, wie dieses Gebäude erhalten und saniert werden kann, auch wenn es nur Alltagsarchitektur ist. Aber gute Alltagsarchitektur.

Wir beantragen daher:
1. Die Verwaltung berichtet im Ausschuss für Umwelt und Technik über den Stand des Vorhabens Haus Wagenburgstraße 149-153.
2. Die Verwaltung schlägt zusammen mit dem Bau- und Heimstättenverein eine Vorgehensweise zum Erhalt des Gebäudes und dessen Sanierung vor.

Gezeichnet
Peter Pätzold und Gangolf Stocker

Wir haben ja schon des Öfteren von dieser Siedlung berichtet: Wagenburgstraße 149 – 153

Foto, Klaus

Die Mehrheit hat sich für den teuren, unterirdischen Bahnhof in Stuttgart entschieden

Ein Ergebnis das wir akzeptieren müssen, ob es uns nun passt oder nicht. Da haben es der Ministerpräsident und sein Verkehrsminister schwerer, Sie müssen das Projekt nun gegen Ihre Überzeugung durchboxen und das Baurecht der Bahn schützen. Demonstrieren kann man gegen das Projekt, doch ob das noch gehört wird ist eher fraglich.

 

Foto, Klaus

Ausstellung „Ey Du Flasche“ der Stuttgarter Caritas 09.12.2011 bis 20.01.2012

Stuttgart, Kelter Rohracker, Sillenbucher Str. 10

Öffnungszeiten: freitags 18.30-20.00 Uhr, samstags 10.00-12.00 Uhr
Finissage: 20.01.2012, 20.00 Uhr. Die Künstler werden anwesend sein.

Ein Mittel zum Überleben sind leere Pfandflaschen für manche Obdachlose, für andere sind volle Flaschen Lebens- und Suchtmittel. Außenstehende sehen Obdachlose oft als Versager – als „Flaschen“.
Gemeinsam mit der Künstlerin Khatuna Khundadze haben Frauen und Männer der Stuttgarter Tagesstätte für Wohnungslose Olga46 und der Frauenpension verschiedenste Flaschen künstlerisch gestaltet und das Klischee Flasche-Obdachlos-Trinker-Versager gebrochen. Die Caritas-Ausstellung wurde u.a. im Stuttgarter Rathaus gezeigt.

Infos: wg-rohracker und caritas-stuttgart

Wir bedanken uns für den Hinweis bei der Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG.

Foto, Klaus

Rohracker – Unachtsam die Fahrbahn betreten

Posted by Klaus on 28th November 2011 in Allgemein, Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Pressemitteilung 27.11.2011 PP Stuttgart

Rohracker: Schwere Verletzungen hat sich eine Fußgängerin am Samstagvormittag (26.11.2011) bei einem Verkehrsunfall in der Sillenbucher Straße zugezogen.

Nach hinten schauend, um sich von einer Bekannten zu verabschieden, trat die 40-Jährige Frau gegen 10.30 Uhr aus einer Fußgängergruppe heraus auf die Fahrbahn. Just in diesem Moment passierte ein 83-jähriger Mercedes-Fahrer die Stelle mit Schrittgeschwindigkeit und fuhr der Fußgängerin über einen Fuß. Glücklicherweise war der 83-Jährige so langsam gefahren, da sich im Bereich der Unfallstelle viele Fußgänger wegen eines Adventsmarktes aufhielten.

Durch den Unfall stürzte die Frau und verletzte sich schwer. Ein Notarzt versorgte die sie noch an der Unfallstelle, bevor sie mit einem Rettungswagen zur stationären Versorgung in ein Krankenhaus gebracht wurde.

Christkindelsmarkt in Baden-Baden

Posted by Sabine on 28th November 2011 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Gestern waren wir auf dem Christkindelsmarkt in Baden-Baden, leider war das Wetter recht neblig. Was soll’s, wir haben trotzdem ein paar Bilder für Euch von diesem schönen Markt vor historischen Gebäuden. Der Markt ist seit em 22.11. noch bis zum 26.12.2011 geöffnet.
Am 24. 12. findet der Markt in der Zeit von 10 – 15 Uhr statt, ansonsten ist von 11 – 21 Uhr geöffnet.

Infos unter Baden-Baden/Christkindelsmarkt

Fotos, Klaus und Sabine

Barock-Weihnachtsmarkt in Ludwigsburg 2011

Posted by Klaus on 28th November 2011 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Von unserem Besuch auf dem Barock-Weihnachtsmarkt in Ludwigsburg haben wir Euch ein paar Bilder mitgebracht.

Infos findet Ihr unter Ludwigsburg/ Barock-Weihnachtsmarkt

Fotos, Sabine und Klaus