Archive for 2012

Anwohner klagen gegen Rückbau des Atommeilers

Posted by Klaus on 7th Januar 2012 in Allgemein

Es geht nicht darum, dass es abgebaut wird,  sondern WIE

Dies berichte heute der SWR unter Obrigheim – Anwohner klagen gegen Rückbau des Atommeilers

Die Bevölkerung wird zu wenig über Aspekte des Rückbaus des Meilers informiert, zudem enthalte die zweite Abbaugenehmigung eine Reihe von Mängeln, hieß es am Freitag zur Begründung. Da soll wohl wieder einiges vertuscht werden.

Der Mailer war 2005 vom Netz genommen worden.

Siehe auch Wie baut man eigentlich ein Atomkraftwerk ab?

Fotos, Archiv GKB

Vorort-Straßenbahnen Stuttgart — Wangen — Untertürkheim — Hedelfingen / Esslingen

Na da haben wir die Zeit am Feiertag genutzt und uns mal in unserem Archiv umgesehen was da noch so im Verborgenen schlummert.
Wieder kamen wir zum Thema Straßenbahn und wie Sie in den Jahren die Vororte mit der Stadt Stuttgart verbanden.

Die erste Straßenbahn erreicht Hedelfingen 22.12.1910 Hilfreich bei den Nachforschungen sind immer wieder die Wangener Chroniken der Familie Dolde.

Und auch in Esslingen fuhr mal eine Straßenbahn, ja ist auch schon eine Weile her.

Bei dem Regenwetter zurzeit können wir einen Besuch in der Straßenbahnwelt vorschlagen.

Anscheinend hat sich Klaus Enslin ebenfalls wieder damit, auf seiner Seite gibt es neue Hinweise.
75-Jahre-Vorortstrassenbahn.pdf und wirtemberg/strassenbahn

Fotos, Wangener Chronik, Archiv GKB

Kloster Alpirsbach – Klosterrundgang bei Nacht und Kerzenlicht

Posted by Klaus on 7th Januar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

„Bei Kerzenschein und Glühwein“ durch Kloster Alpirsbach: Die beliebte Sonderführung steht am 14. Januar wieder auf dem Programm des Schwarzwaldklosters. Der Abendrundgang ist eine stimmungsvolle Einladung, das Kloster zu erleben und auf eine Reise in die Welt der Mönche des Mittelalters zu gehen.

Wenn unzählige Kerzen die Mauern des ehrwürdigen Klosters Alpirsbach in ein warmes Licht tauchen, dann ist es wieder Zeit für den beliebten Abendrundgang „Bei Kerzenschein und Glühwein“. Bei dieser Veranstaltung für die ganze Familie erleben die Besucherinnen und Besucher das Kloster tatsächlich in einem anderen Licht. In winterlicher Kälte und abendlicher Dunkelheit kann man sich leicht in die Zeit einfühlen, als hier Mönche lebten und arbeiteten. Die Geschichten, die man bei dieser Gelegenheit hört, entfalten im Kerzenschein ihre ganz besondere Wirkung. Zum Aufwärmen geht es anschließend auf einen Glühwein oder alkoholfreien Punsch in die geheizte Stube.

Bei Kerzenschein und Glühwein – Nächtlicher Rundgang durch das Kloster
Sonderführung im Kloster Alpirsbach. Referentinnen: Janet Alpers und Erika Mayer
Samstag, 14. Januar 2012, 18.00 Uhr

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0 74 44/9 51 62 81. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Alpirsbach erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 0 72 51/74-27 70 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Foto, Archiv Startkon

„Viel Lärm um Nichts“

Posted by Klaus on 6th Januar 2012 in Allgemein

Nutzung eines österreichischen Gaskraftwerks im Dezember hatte rein ökonomische Gründe. Versorgungssicherheit war nicht gefährdet.

Zur Berichterstattung über die kurzfristige Nutzung eines Kaltreserve-Kraftwerkes aus Österreich erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt:

„Viel Lärm um Nichts: Wer die kurzfristige Nutzung eines 150-MW-Kraftwerks in Österreich am 8 und 9. Dezember 2011 zum Menetekel für die Versorgungssicherheit in Deutschland stilisiert, der spielt mit falschen Karten. Gegner eines umfassenden Atomausstiegs versuchen auf diese Weise die Bevölkerung zu verunsichern, obwohl dazu kein Anlass besteht. Die Nutzung des österreichischen Kraftwerks hatte ausschließlich ökonomische Gründe. Dies zeigt der genauere Blick auf die Situation im Dezember:

1. Die sechs in Deutschland als Kaltreserve zur Netzstabilisierung vorgehaltenen Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von etwa 1.000 MW mussten nicht in Anspruch genommen werden, obwohl dies möglich gewesen wäre.
2. Es gab am 8. und 9. Dezember 2011 keine Versorgungsengpässe in Süddeutschland. Denn auch an diesen Tagen wurde Windstrom aus Norddeutschland durch das süddeutsche Netz nach Italien und Österreich exportiert. Diese Stromlieferungen hätten vom Netzbetreiber Tennet im Notfall gestoppt werden können. Dies war aber nicht nötig.

Der Rückgriff auf das österreichische Kraftwerk erfolgte also nicht aus einer Notlage heraus, sondern weil es größere Gewinne versprach, Windstrom aus dem Norden nach Südeuropa zu verkaufen und gleichzeitig kurzfristig geringe Mengen Strom aus Österreich einzukaufen.

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass unser Nachbar Frankreich, der weiter voll auf Atomkraft setzt, immer wieder Probleme mit der Stromnetzstabilität hat und sich dann Unterstützung aus dem Ausland holt. Die französischen AKW müssen in heißen Sommern heruntergefahren werden, weil die Flüsse nicht genügend Kühlwasser zur Verfügung stellen. Und in kalten Wintern ist das französische Netz besonders belastet, weil ein Drittel der Haushalte mit Strom heizt. An manchen Tagen werden deshalb einzelne stromintensive Industrieanlagen heruntergefahren. Die französische Wirtschaft hat kann das verkraften.

Auch die japanische Wirtschaft kommt damit klar, dass teilweise nur noch eine Handvoll der ursprünglich 54 Atomkraftwerke am Netz ist. Nur in Deutschland glauben manche gleich an den Weltuntergang, wenn ein Netzbetreiber aus ökonomischen Gründen nicht die eigenen Reservekraftwerke anfährt, sondern eines aus Österreich nutzt.“

Info: .ausgestrahlt

Foto, Archiv GKB

Das Mainau-Blumenjahr beginnt am 23. März bis 21. Oktober 2012

Posted by Klaus on 6th Januar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Dann verwandelt sich die Mainau wieder in eine Blumeninsel es gibt aber auch schon vorher einige Termine “Teddy, Elefant und Co”: Generationen leuchtender Kinderaugen.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder zahlreiche Veranstaltungen wie man dem Veranstaltungskalender entnehmen kann.

Weitere Infos gibt es unter mainau.de/startseite

Lichterzauber für die ganze Familie – Laternenbasteln im Kloster Maulbronn

Laternen mit ihren bunten Lichteffekten faszinieren nicht nur Kinder. Am 8. Januar steht beim beliebten „Familienspaß im Kloster“ Laternenbasteln auf dem Programm in Maulbronn. Kinder ab fünf Jahren zusammen mit ihren Eltern erleben Kloster Maulbronn bei einem spannenden Rundgang und machen sich dann gemeinsam ans Werkeln.

Das beliebte Maulbronner Familienprogramm startet in eine neue Runde. Im neuen Jahr startet es mit „Lichterzauber im Kloster“: Kinder ab fünf Jahren und ihre Eltern, Großeltern oder andere erwachsene Begleiter hören zunächst bei einem Rundgang durch das Kloster Geschichten von den Maulbronner Mönchen aus lange zurückliegenden Zeiten. Anschließend werden in der Kinderwerkstatt aus Karton und Transparentpapier freundlich bunt leuchtende Laternen gebastelt. Wer mag, kann dafür die Inspirationen und Motive beim Rundgang durchs Kloster sammeln! Die selber gebastelten Laternen eignen sich auch als Schirme für stimmungsvolle Teelichter. Ein schöner Jahresauftakt im UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn für Kinder und Erwachsene.

Familienspaß im Kloster – Lichterzauber im Kloster
Sonderführung für Kinder ab fünf Jahren und ihre erwachsene Begleiter
Referentin: Angelika Braun, Sonja Hagenlocher, Simone Maier-Heymann, Irina Roller oder Barbara Gittinger
Sonntag, 08. Januar 2012, 14.30 Uhr

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0 70 43/92 66 10. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Maulbronn erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 0 72 51/74-27 70 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Foto, Archiv GKB

Die SSB informiert – Kalendarium: Was jährt sich 2012

1862 – vor 150 Jahren
Der Stuttgarter Bauunternehmer und Sägewerksbesitzer Georg Schöttle erhält am 14. Mai 1862 durch königliche Entschließung die Erlaubnis zum Bau und Betrieb einer normalspurigen Pferdebahn zwischen Stuttgart und Berg.

1892 – vor 120 Jahren
Eröffnung des elektrischen Probebetriebs bei Stuttgarts Straßenbahn auf der Versuchsstrecke in der Hohenstaufenstraße am 24. August

1927 – vor 85 Jahren
Eröffnung der Wendeschleife Geroksruhe für die Straßenbahn. Zweck ist vor allem der Zubringerverkehr für die Waldheime in der Waldebene Ost.

Zustandekommen der „Autoverkehrsverband Stuttgart GmbH“ (AVS) am 13. April 1927. Die Gesellschaft macht sich auch die Finanzierung einer Reihe von Firmenbuslinien zur Aufgabe. Die Betriebsführung wird der SSB übertragen.

Eröffnung der Linie 1 Südheimer Platz – Kaltental – Vaihingen Schillerplatz am 17. Oktober 1927

Eröffnung der Buslinie ‚L‘ Stuttgart – Solitude – Leonberg am 22. Oktober 1927

1932 – vor 80 Jahren
Erster eigener Betriebshof für Stuttgarts Omnibusse in Bad Cannstatt eröffnet, im Dreieck Mercedesstraße/Veielbrunnenweg. 45 Busse kommen unter. Er gehört der Stuttgarter Kraftwagenlinien-Gesellschaft (SKG), deren Betrieb von der SSB AG geführt wird.

1962 – vor 50 Jahren
Beginn der Bauarbeiten für die erste Baustufe des U-Straßenbahnnetzes. Der erste Bauabschnitt umfaßt die Strecke Holzstraße – Neckarstraße – Leonhardsplatz – Schillerstraße.

1972 – vor 40 Jahren
Erstmals werden wieder Frauen zur Straßenbahnfahrerin ausgebildet. Und die erste Frau steuert einen SSB-Bus.

1982 – vor 30 Jahren
– 11. September 1982: Einweihung der neuen Triebwagen der Zahnradbahn
– 19. Dezember 1982: Prototyp der Stadtbahnwagen DT 8 erstmals auf SSB-Gleisen eingetroffen

1987 – vor 25 Jahren
– 25. Februar: Gründung des Vereins Stuttgarter Historische Straßenbahnen e.V. (SHB)
– 30. Juni: Beginn der SSB-Aktion ‚Lyrik unterwegs’ in Bahnen und Bussen
– 26. September 1987: Weinsteigetunnel eröffnet – Abschied von der Straßenbahn auf der Neuen Weinsteige (1990 Eröffnung des Stadtbahntunnels Degerloch und des Stadtbahnbetriebs Innenstadt – Degerloch – Möhringen)

2002 – vor 10 Jahren
Eröffnung der U2 zwischen Cannstatt und Hauptfriedhof am 22.6.2002

Inbetriebnahme der Stadtbahn U2 Berliner Platz – Hölderlinplatz am 14. Dezember 2002

Info: http://SSB
Fotos, Archiv GKB

Gute Neujahrsgrüße der Außenstelle aus Esslingen

Posted by Klaus on 5th Januar 2012 in Allgemein, Fotos

Viele Gute Neujahrsgrüße sendet die Außenstelle aus Esslingen an alle Klaus-Blog-Leser, allen voran natürlich unsere Sabine mit Klaus.
Macht weiter so und unterhaltet uns weiter so. Im Anhang findet Ihr winterliche Grüße aus dem tief verschneiten Mitterfirmiansreut im Bayrischen Wald. Dort gibt es heuer eine Schneekirche. Diese soll bis März stehen, wenn das Wetter mitmacht.

Gruß Wolfgang u. Moni

Da können wir uns nur recht herzlich für die schönen Bilder und Wünsche bedanken. Wir versuchen auch unsere Leserinnen/Leser weiterhin mit attraktiven Beiträgen bei der Stange zu halten.

Fotos, Moni und Wolfgang

Polizei und Staatsanwaltschaft Stuttgart geben bekannt: 16-jähriger Tatverdächtiger nach Einbruch festgenommen

Posted by Klaus on 5th Januar 2012 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 04.01.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Ein 16 Jahre alter Jugendlicher ist am Dienstag (03.01.2012) kurz nach 21.00 Uhr von Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße festgenommen worden. Er steht im Verdacht, gemeinsam mit drei bislang Unbekannten in eine Veranstaltungshalle an der Schönbühlstraße eingebrochen zu sein.

Mehrere Zeugen hielten sich in einem Nebenraum zur Küche auf. Durch einen lauten Knall alarmiert, betraten sie die Küche und sahen vier männliche Personen wegrennen sowie ein aufgehebeltes Fenster. Die Zeugen verfolgten die Flüchtenden und beobachteten wie der 16-Jährige einige Straßen weiter in ein Mehrfamilienhaus ging. Alarmierte Polizeibeamte nahmen den 16-Jährigen dort fest.

Der kosovarische Staatsangehörige, der eine offene Bewährungsstrafe hat, wird am Mittwoch (04.01.2012) auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt. Die Ermittlungen im Bezug auf die drei Unbekannten dauern an.

Stuttgart 21 – Polizeipräsidium Stuttgart zusätzlich auf Twitter und Facebook präsent

Posted by Klaus on 5th Januar 2012 in Allgemein, Stuttgart

Pressemitteilung 04.01.2012 PP Stuttgart

Stuttgart: Im Rahmen der bevorstehenden Polizeieinsätze rund um das Bauprojekt „Stuttgart 21“ geht das Polizeipräsidium Stuttgart in der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit neue Wege und nutzt neben herkömmlichen Medien erstmals aktiv das Web 2.0 zur Information der Bevölkerung.
Neben der bereits realisierten Präsenz im Nachrichtenmedium TWITTER wird am 5. Januar 2012 der Auftritt im sozialen Netzwerk FACEBOOK freigeschaltet werden. Das Polizeipräsidium Stuttgart legt auch bei der Öffentlichkeitsarbeit im Web 2.0 großen Wert auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und steht mit dem Landesbeauftragten für Datenschutz in Kontakt. Bei beiden Internetpräsenzen werden durch die Polizei grundsätzlich keine Daten gesammelt. Auch wird auf die Verwendung sogenannter Social-Plugins verzichtet. Die Stuttgarter Polizei ist ausschließlich an der Nutzung für die Kommunikation im Zusammenhang mit polizeilichen Stuttgart 21-Einsätzen interessiert. Möglichen Falschmeldungen anderer oder Fehlinterpretationen sollen damit aktiv und je nach Einsatzlage teilweise Rund-um-die-Uhr entgegen getreten werden.

Zu finden ist die Polizei Stuttgart in TWITTER twitter/pp_stuttgart und in FACEBOOK unter facebook/polizeipraesidiumstuttgart

Wichtiger Hinweis:

Beide Internetpräsenzen dienen nicht zur Stellung von Strafanzeigen, der Übermittlung von Zeugenhinweisen oder Notrufen. Für Notrufe ist ausschließlich die Rufnummer 110 zu verwenden.