Archive for 2012

Sperrung in der Heilbronner Straße 3. August, ab 10 Uhr bis Sonntag, 5. August, um 17 Uhr

Posted by Klaus on 1st August 2012 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Arbeiten für den letzten Bauabschnitt des dreispurigen Ausbaus der Heilbronner Straße stehen kurz vor dem Abschluss. Nachdem nun fast alle Arbeiten abgeschlossen sind, ist es für die Umstellung von zwei auf drei Geradeaus-Fahrspuren erforderlich, den Kreuzungsbereich Heilbronner/ Borsigstraße neu zu asphaltieren und zu markieren. Außerdem wird die neue Verkehrsführung auf der Heilbronner Straße zwischen Sieglestraße und Friedrichswahl markiert.

Für die Arbeiten ist es notwendig, die Heilbronner Straße von Freitag, 3. August, ab 10 Uhr bis Sonntag, 5. August, um 17 Uhr stadtauswärts auf eine Fahrspur zu reduzieren. Um für diese Verkehrssituation einen maximalen Verkehrsfluss zu gewährleisten, wird die Ampelanlage abgedeckt.

Die Überfahrten des Kreuzungsbereiches werden gesperrt. Dies bedeutet, dass ein Abbiegen in die Borsigstraße und aus der Borsigstraße in Fahrtrichtung Friedrichswahl nicht möglich ist. Der Verkehr mit Fahrtziel Feuerbach wird über den Wender Ludwigsburger/ Frankenstraße umgeleitet. Der Verkehr mit Fahrtziel Friedrichswahl wird über den U-Turn am Pragsattel umgeleitet.
Da die Ampelsteuerung für die Fußgängerüberwege zur Stadtbahnhaltestelle nicht aufrechterhalten werden kann, wird während der Bauzeit die Stadtbahnhaltestelle Borsigstraße nicht angefahren.

Nach den Arbeiten stehen den Verkehrsteilnehmern vom Pragsattel bis zur Borsigstraße auch stadtauswärts durchgängig drei Fahrspuren zur Verfügung. Für die auftretenden Behinderungen bittet das Tiefbauamt um Verständnis. Die Verkehrsteilnehmer werden um besondere Aufmerksamkeit beim Passieren des Baustellenbereichs gebeten.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Archiv GKB

Sonntagsprogramm in Kloster Maulbronn 12.08.2012

Das Sonntagnachmittagsprogramm am 12. August in Kloster Maulbronn bietet für Erwachsene eine Sonderführung zum Tagesablauf der Mönche und für Kinder ab fünf Jahren findet der beliebte „Familienspaß im Kloster“ statt, dieses Mal mit dem Thema „vom Korn zum Brot“.

Bei der Führung „Ora et labora“ sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen eingeladen, auf einem Rundgang durch die wichtigsten Klosterräume den Tagesablauf der Zisterziensermönche nachzuvollziehen: vom Chorgebet bis zum Aderlass und vom Schweigegebot bis zur Arbeit im Skriptorium. Eindrücklich erfährt man aus Zitaten, Anekdoten und historischen Abbildungen, wie sich das Leben der Klosterbrüder täglich nach der Regel „Ora et labora“ (bete und arbeite) gestaltete.
Zur gleichen Zeit heißt es wieder „Familienspaß im Kloster“. Bei der beliebten Aktionsführung für Kinder ab fünf Jahren zusammen mit Eltern, Großeltern oder anderen erwachsenen Begleitern geht es diesma l um die Selbstversorgung im Kloster. Denn die Mönche stellten alles, was sie zum Leben brauchten, selbst her. Zum Beispiel Brot, deshalb war der Getreideanbau eine wichtige Aufgabe. Gemeinsam geht es durch das ganze „Klosterdorf“ mit seinen vielen verschiedenen Gebäuden, wo es viel Wissenswertes über die Arbeiten der Mönche zu hören gibt. Zum Abschluss der Führung dürfen die Kinder selbst „Rahmflecken“ backen und nach Lust und Laune belegen.

Ora et labora. Aus dem Alltag der Maulbronner Mönche
Sonderführung in Kloster Maulbronn
Referentin: Dr. Dagmar Schumacher
Sonntag, 12. August 2012, 14.30 Uhr

Familienspaß im Kloster: Vom Korn zum Brot

Für Kinder ab fünf Jahren
Referentin: Angelika Braun, Barbara Gittinger, Sonja Hagenlocher,
Simone Maier-Heymann oder Irina Roller
Sonntag, 12. August 2012, 14.30 Uhr

Für die Sonderführungen mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0 7043.926610.

Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Maulbronn erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Foto, Archiv GKB

Ideenwettbewerb BW sucht Deine RadIDEE

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg ruft in diesem Jahr zu einem Ideenwettbewerb rund ums Thema Fahrrad auf. Bis zum 30.09.2012 können über die Internetseite ich-habs pfiffige Ideen, Prototypen oder fertige Produkte eingereicht werden, die Lösungen in den Kategorien „Sicherheit“ und „Mode & Bekleidung“ aufzeigen. Prämiert werden die Ideen, die die Freude am alltäglichen Radfahren am besten unterstützen.

Teilnehmen können alle BürgerInnen des Landes, die in Baden-Württemberg geboren sind oder heute hier leben, studieren oder arbeiten – als Solo-Starter oder in Gruppen von bis zu sechs Personen. Die Top10-RadIDEEN werden von einer hochkarätigen Jury aus (Fahrrad)Wirtschaft, Fashion, Spitzenverbänden der RadKULTUR, Politik und Gesellschaft unter der Schirmherrschaft von Verkehrsminister Winfried Hermann ausgewählt und im Rahmen einer exklusiven Rad-Modenschau Ende des Jahres prämiert.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter  ich-habs

Gefördert wird die Freude am alltäglichen Fahren mit dem Rad. Der Fokus liegt dabei einerseits auf der Förderung einer fahrradfreundlichen Infrastruktur – andererseits auf kulturellen Themen wie Sicherheit, Ideen und Innovationen rund ums Rad. Für Ihr Engagement belohnt werden fahrradfreundliche Unternehmen und Kommunen, Bildungsträger und private Rad-Initiativen. Das Ziel des vielfältigen RadKULTUR-Programms ist, das Mobilitätsverhalten in Baden-Württemberg dauerhaft zu verändern und dadurch den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr zu steigern.

Quelle: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Foto, Archiv GKB

Stellungnahme von Johannes Ponader zum heutigen Urteil des BVerfG

Posted by Klaus on 1st August 2012 in Allgemein

Pressemitteilung der Piratenpartei Deutschland

In seinem heutigen Urteil vom 1. August urteilt der zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG), dass eine Ungleichbehandlung von eingetragener Lebenspartnerschaft und Ehe bei dem beamtenrechtlichen Familienzuschlag gegen den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz aus Artikel 3 Absatz 1 des Grundgesetzes verstößt.

Dazu nimmt Johannes Ponader, politischer Geschäftsführer der Piratenpartei Deutschland, wie folgt Stellung:
»Dieses Urteil weist dem Gesetzgeber deutlich den Weg zu einer vollständigen gesetzlichen Gleichstellung von Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft. Es ist eine weitere schallende Ohrfeige für den Gesetzgeber. Erst Ende Juni hat der Bundestag mit einer gegensätzlichen Entscheidung gezeigt, dass er nicht versteht, welche Werte unsere Gesellschaft zusammenhalten. Eine Diskriminierung unterschiedlicher, selbstbestimmter Partnerschaftsmodelle ist nicht mehr zeitgemäß. Es ist höchste Zeit, auch beim umstrittenen Ehegattensplitting und beim Adoptionsrecht eingetragene Lebenspartnerschaften endlich mit Ehen gesetzlich vollständig gleichzustellen bzw. die Ehe auch für homosexuelle Paare zu öffnen.«
Die Piratenpartei Deutschland tritt in ihrem Grundsatzprogramm für die Gleichstellung unterschiedlicher Lebensmodelle ein.

Stuttgart-Ost – Macht jetzt mal Nägel mit Köpfen bevor die Gebäude volles verrotten

Posted by Klaus on 1st August 2012 in In und um Gablenberg herum

Sie Siedlung in der Wagenburgstraße 149 – 153 macht in den letzten Tagen mal wieder Schlagzeilen in den örtlichen Medien

Wie bei der Villa Berg wird viel diskutiert und nix passiert.

Neuester Artikel im Stuttgarter Wochenblatt: Denkmal oder nicht? Abriss oder Sanierung?

ZuWagenburgstraßer Zeit herrscht im Stuttgarter Osten eh die Abrisswut (Rotenbergstraße 124 + 126, Gründstück Haußmannstraße 215) und und und.

Fotos, Karte eines Sammlers

Archiv GKB

Auflösung des Sonntagsausflugs 29.07.2012

Posted by Sabine on 1st August 2012 in Allgemein, Fotos

Waldenbuch – Richtig

Einige haben es ja gleich erkannt, toll. Vielen Dank fürs Mitmachen 😉 Sonntagsausflug-aber-wohin ??

Waldenbuch
Museum-Ritter
Museum-der-Alltagskultur/schloss-waldenbuch/
Fotogruppe-Waldenbuch/Alt_Waldenbuch/Gastwirtschaften
Ein Beitrag von uns: Sonderausstellungen im Waldenbucher Museum der Alltagskunst 2010
fotogalerie-stuttgart

Fotos, Klaus und Sabine

Würzburg ist bunt – für Demokratie und Toleranz.

Posted by Klaus on 31st Juli 2012 in Allgemein

Donnerstag 2.08.2012 14:00 bis 19:00

Wir wollen ein weltoffenes und tolerantes Würzburg. Feinde der Demokratie haben in unserer Stadt nichts zu suchen. Wir fühlen uns verpflichtet, wachsam zu sein und allen Anfängen zu wehren. Deshalb werden es alle Demokraten in Würzburg niemals hinnehmen, wenn Rechtsextremisten unsere Stadt zum Schauplatz ihrer Umtriebe machen wollen.

Die rechtsextreme NPD veranstaltet in diesen Wochen eine so genannte Deutschlandfahrt mit Stationen in einer Reihe von Städten. In dem Zusammenhang hat diese Organisation am 2…Weiterlesen

Info: facebook/events

Deutsche Post DHL fördert junge Menschen: Konzern erhöht Zahl der Ausbildungsplätze und Übernahmen von Auszubildenden

Posted by Klaus on 31st Juli 2012 in Allgemein

Pressemitteilung

2.100 neue Ausbildungs- und Studienplätze in 2012
1.300 Auszubildende erhalten Angebot zur Festanstellung
Personalvorstand Angela Titzrath: „Wir müssen dem Nachwuchs Perspektiven bieten“

Die Deutsche Post DHL macht sich für den Nachwuchs stark und will junge Menschen für eine Karriere in der Logistikbranche begeistern. Im Jahr 2012 bietet der Konzern daher mit rund 2.100 Ausbildungs- und Studienplätzen noch einmal über 100 Stellen mehr an als im Jahr zuvor. Gleichzeitig wird der Konzern in diesem Jahr auch wesentlich mehr Auszubildende nach erfolgreichem Abschluss in eine Vollzeitbeschäftigung übernehmen. Rund 1.300 Azubis haben ein Übernahmeangebot des Unternehmens erhalten, etwa ein Viertel mehr als im Vorjahr. Weiterlesen >>>

Foto Deutsche Post DHL

Toiletten in der Stadt – Nur wer zahlt, ist willkommen

Posted by Klaus on 31st Juli 2012 in Allgemein

Antrag Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Öffentliche bzw. öffentlich zugängliche Toiletten in der Stadt sind für viele Menschen oft dringend notwendig. Es sind nicht nur Familien mit Kindern oder ältere Mitbürger, sondern auch viele Menschen mit chronischen Erkrankungen der Verdauungswege, die auf ausreichend schnell erreichbare Toiletten angewiesen sind.
Wer mit einem kleinen Kind oder mit einem Kurzdarmsyndrom auf der dringenden Suche nach einer Toilette ist, hat keine Zeit sich erst mit den Nutzungsbedingungen oder der Organisation von Bons herumzuschlagen. Denn die Zeit drängt.
Eine kunden- und kinderfreundliche sowie seniorengerechte Stadtgesellschaft darf nicht bei den Toiletten enden. Die Kunden sind sensibel genug, um zu erkennen, welchen Service die verschiedenen Geschäfte in diesem Fall anbieten. Wer beim dringenden Toilettengang erst einmal eine Odyssee machen musste, meidet in der Regel das Geschäft beim nächsten Mal.
Dies wissen auch viele Einzelhändler in Stuttgart und bieten Ihre Toiletten weiterhin kostenlos an – was sehr zu begrüßen ist.
Unser Versuch im Jahr 2005 (Antrag 161/2005) eine Lösung für das Toilettenproblem mit Hilfe des Konzeptes „Nette Toilette“ zu finden, wurde damals von der Stadt abgelehnt.
Es ist jetzt an der Zeit, dieses Konzept noch einmal zu überdenken, da andere Städte sehr gute Erfahrungen damit gemacht haben. Darüber hinaus wird der Einzelhandel hierbei unterstützt.

Wir beantragen daher:

1. Die Stadtverwaltung setzt sich mit CIS, Vertretern des Einzelhandels und Gewerbes zusammen, um die Einführung des Projekts „Nette Toilette“ in Stuttgart einzuführen und die Kosten dafür zu ermitteln.
2. Die Verwaltung sorgt dafür, dass die Ausschilderung der öffentlichen Toilettenanlagen bis zum Herbst 2012 verbessert wird.

Unterzeichnet
Peter Pätzold Silvia Fischer

Erfrischend: Stuttgarts schönste Brunnen

Über 250 moderne und historische Brunnenanlagen bereichern Stuttgart. Wir nehmen Sie mit zu einigen der schönsten und interessantesten Wasserspendern in der Innenstadt – und erzählen deren spannende Geschichte… Unser erfrischendster Rundgang!

Info: stuttgart-tourist/suchen-buchen/e-die-schoensten-stuttgarter-brunnen

Weitere Infos zu Stuttgarts Brunnen: Stuttgarter-Brunnen/ und auch bei uns gibt es das Thema Seen-und-Brunnen-in-Stuttgart

Foto, Archiv GKB