Archive for 2012

Stuttgarter Weindorf 2012 – 29. August bis 9. September 2012

Genuss mit Tradition: Stuttgarter Weindorf
Ofenschlupfer und Viertele, einzigartige Kulisse und Atmosphäre: Die Stuttgarter Innenstadt verwandelt sich Ende August ins beliebte Stuttgarter Weindorf mit seinen gemütlichen schwäbisch-traditionellen Weinlauben. Zum Wohl!

Infos: Stuttgart-Tourist

Das Weindorf hat von 11 bis 23 Uhr geöffnet, von Donnerstag bis Samstag kann sogar bis 24 Uhr gefeiert und geschwätzt werden.

Info Stadt Stuttgart: stuttgart/event/weindorf

Fotos, fotogalerie-stuttgart

Erstes olympisches Gold für Deutschland geht auch nach Horb

Posted by Klaus on 31st Juli 2012 in Allgemein

Horb am Neckar – Mit dem Sieg der deutschen Vielseitigkeitsreiter bei den Olympischen Spielen in London geht die erste Goldmedaille für Deutschland auch nach Horb am Neckar (Kreis Freudenstadt). Aus der Stadt stammt Michael Jung, einer der fünf Vielseitigkeitsreiter, die am Dienstag ganz oben auf dem Siegertreppchen standen. „Wir sind Olympiasieger“, sagte der Horber Oberbürgermeister Peter Rosenberger (CDU) kurz nach dem Sieg Jungs und seiner Kollegen. „Wir wussten, dass wir mit ihm einen Goldjungen haben.“ Der Gewinn der Goldmedaille durch einen echten Horber sei für die Stadt eine Sensation. Jung sei ein „richtig netter Kerl ohne jede Starallüren“.
Jung soll, wie bereits nach seinem Gewinn des Einzel-Weltmeistertitels im Jahr 2010, von seiner Heimatstadt groß gefeiert werden. Ein Datum stehe aber noch nicht fest. Zunächst sei auf dem Reiterhof seiner Eltern in Horb eine etwas privatere Feier geplant, wo auch der Geburtstag Jungs nachgefeiert werden sollte. Jung war am Dienstag 30 Jahre alt geworden.

Mit seinem Null-Fehler-Ritt im Greenwich Park hatte der Welt- und Europameister Jung den Olympiasieg der deutschen Staffel vorzeitig perfekt gemacht und sicherte der deutschen Olympia-Mannschaft die erste Goldmedaille in London.

Quelle: dpa/lsw

Bei der Polizeireform weitere Standorte festgelegt

Posted by Klaus on 31st Juli 2012 in Allgemein

Obwohl jede Entscheidung zur neuen Struktur der baden-württembergischen Polizei mit größter Sorgfalt geprüft wird, gehen die Planungen mit weiten Schritten voran. Der jüngste Beschluss umfasst vor allem zusätzliche Standorte für die Verkehrspolizei. „Wer angesichts dieser Verteilung noch von einem Rückzug der Polizei aus der Fläche spricht, hat immer noch nicht verstanden, wie Polizeiarbeit funktioniert“, stellte Innenminister Reinhold Gall am Dienstag in Stuttgart fest. Dabei gelte die Devise: „Wir machen die Polizei zukunftsfähig und werden durch bessere Leistungsfähigkeit mehr Sicherheit bieten.“
So werde zur Optimierung der Kriminalitätsbekämpfung – zusätzlich zu den im Eckpunktepapier bereits festgelegten Kriminalkommissariaten an den Dienstsitzen der ehemaligen Polizeidirektionen – ein weiteres Kriminalkommissariat in Bruchsal angesiedelt. Die Entscheidung für Bruchsal sei auf der Basis der festgelegten Kriterien, beispielsweise der geographischen Lage und des Kriminalitätsaufkommens, getroffen worden. Zur weiteren Steigerung der Präsenz in der Fläche würden landesweit nach eingehender Begutachtung der örtlichen Gegebenheiten noch zusätzliche Standorte des Kriminaldauerdienstes, der Fahndungen oder von brennpunktorientierten Ermittlungsgruppen der Kriminalpolizei folgen.

Der hohe Stellenwert der Verkehrsicherheitsarbeit zeige sich in der künftigen Struktur der Verkehrspolizeidirektionen mit der zusätzlichen Einrichtung von landesweit 14 Verkehrskommissariaten in Heidelberg, Walldorf, Tauberbischofsheim, Pforzheim, Aalen, Backnang, Offenburg, Esslingen, Mühlhausen im Täle, Laupheim, Weil am Rhein, Waldshut-Tiengen, Mühlhausen-Ehingen und Kißlegg. Diese Standortentscheidungen ermöglichten eine schnelle und hochwertige Reaktion der Verkehrspolizei. „Unsere Verkehrsexperten sind überall dort schnell vor Ort, wo sie gebraucht werden“, betonte Innenminister Gall. In den Verkehrskommissariaten könnten, je nach örtlichem Bedarf, etwa Verkehrsunfallaufnahme, Verkehrsüberwachung oder auch die Fahndung konzentriert werden. Das heißt: An diesen Standorten werden Aufgaben gebündelt und die Führungsstrukturen weiter gestrafft, da alle Aufgaben unter einer Leitung wahrgenommen würden.

Eine weitere Entscheidung sei für die der neuen Hochschule für Polizei Baden-Württemberg zugeordneten Ausbildungsstandorte gefallen. An den Standorten in Biberach und Lahr, in denen die Ausbildung für angehende Polizistinnen und Polizisten erfolge, werde je ein Institutsbereich Ausbildung eingerichtet. In Biberach werde zudem die Leitung für das Institut Ausbildung und Training sowie der Institutsbereich Einsatztraining angesiedelt. Das Deutsch-Französische Sprachzentrum verbleibe schon auf Grund der Nähe zu Frankreich in Lahr.

Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg

Rekord im baden-württembergischen Tourismus hält an – 2012 weitere Zuwächse zu verzeichnen

Posted by Klaus on 31st Juli 2012 in Allgemein

„Der Tourismus in Baden-Württemberg ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor: Mit rund 280.000 Arbeitsplätzen arbeiten in dieser Branche 5,1 Prozent aller Erwerbstätigen und damit mehr Menschen als im Fahrzeugbau. Der Tourismus ist daher für Baden-Württemberg von erheblicher wirtschafts-, arbeitsmarkt- und strukturpolitischer Relevanz. Gerade im Ländlichen Raum schafft die Branche zahlreiche Arbeitsplätze und trägt damit wesentlich zum starken Ländlichen Raum in Baden-Württemberg bei“, sagte der für den Tourismus zuständige Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am Dienstag anlässlich seines Besuchs bei dem Caravan- und Reisemobil-Hersteller Hymer AG in Bad Waldsee (Landkreis Ravensburg). „Vor allem in den ländlich geprägten Regionen erfüllt der Tourismus eine wichtige regional- und strukturpolitische Aufgabe: Er lenkt kaufkräftige Nachfrage in strukturschwächere Regionen und führt zu einer Stärkung der dortigen Wirtschaftskraft“, betonte Bonde, der auch Präsident des Tourismusverbands Baden-Württemberg ist.

Tourismuspolitik zahlt sich aus – Zuwächse im Tourismus auch im Jahr 2012

„Die Förderung des touristischen Landesmarketings insbesondere im Ausland durch die TMBW mit über vier Millionen Euro zahlt sich aus: Wir können auf ein hervorragendes Tourismusjahr 2011 zurückblicken. Auch im bisherigen Jahresverlauf hat sich die positive Tourismusentwicklung fortgesetzt“, so Bonde. 2011 wurden im Land mit rund 17,9 Millionen Ankünften und 45,6 Millionen Übernachtungen neue absolute Höchstzahlen im Übernachtungstourismus erreicht. Von Januar bis Mai 2012 sind die Ankünfte um 7,7 Prozent und die Übernachtungen um 8,4 Prozent gestiegen. Besonders beliebt ist Baden-Württemberg bei ausländischen Touristen: Hier lassen sich Zuwächse von 12,7 Prozent bei den Ankünften und 14,4 Prozent bei den Übernachtungen verzeichnen. Bonde sieht sich vor diesem Hintergrund in dem konzertierten landesweiten Tourismusmarketing durch die TMBW bestätigt.

Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus für starken Ländlichen Raum

Insbesondere dem Zusammenspiel von Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus komme eine zentrale Rolle zu. „Tourismus und Ernährungsindustrie sichern die notwendige Infrastruktur, damit die klein- und mittelständischen Firmen erfolgreich arbeiten und Fachkräfte finden können“, so der Tourismusminister weiter. Für viele Menschen im Ländlichen Raum seien Arbeitsplätze in Hotellerie und Gastronomie oder in Verbindung mit Urlaub in Ferienwohnungen ein wichtiges Standbein. Dies gelte insbesondere auch für viele Landwirte. „Mit der touristischen Marke `Genießerland Baden-Württemberg` verknüpfen und vermarkten wir regionale Produkte mit dem Tourismus. Nur im Zusammenspiel dieser Bereiche können wir den Ländlichen Raum in Baden-Württemberg stark halten und weiter voranbringen“, erklärte Bonde. Elementare Bedeutung komme dabei dem Erhalt der Kulturlandschaft und der Pflege der Natur durch die Landwirte zu.

Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Isetta Club Jahrestreffen 2012

Das Treffen findet vom 24.-26.08.2012 im Schlosspark in Braunshardt statt. Braunshardt ist ein Ortsteil von Weiterstadt. Weiterstadt liegt nur 3 km von Darmstadt entfernt.

Genaue Infos findet Ihr unter isettatreffen-2012/isetta-treffen-allg-informationen

 

Der Tipp und das Foto (Maria) kam von Isetta-Kurt aus Gablenberrg

Angeblicher Insolvenzverwalter eines Versandhauses -Polizei bittet um Vorsicht

Posted by Klaus on 31st Juli 2012 in Allgemein

Pressemitteilung 31.07.2012 PP Stuttgart
Stuttgart: Ein bisher unbekannter angeblicher Insolvenzverwalter hat in den vergangenen Tagen offenbar bundesweit Briefe verschickt, in denen den Adressaten eine Klage wegen Insolvenzbetrug angedroht wurde.

Die betreffenden Personen hätten angeblich zum Nachteil eines insolventen Versandhauses eine Rechnung aus dem Jahre 1997 offen. Die Gesamtforderung betrage nun mit den Zinsen mehr als 660 Euro. Es bestehe jedoch die einmalige Möglichkeit, innerhalb der nächsten zwei Tage 100 Euro in bar in einem Briefumschlag an eine Hamburger Adresse zu schicken. Damit wären sämtliche Forderungen abgedeckt.

Durch die Aufmachung des Briefes, wie etwa die Bezeichnung im Briefkopf „Jurisprudenz der Bundesrepublik Deutschland – Der Direktor“, sollte der Anschein eines amtlichen Schreibens erweckt werden.

Die Polizei rät, auf derart betrügerische Angebote bzw. Schreiben nicht einzugehen.

6. Reutlinger Oldtimertag 19. August 2012

10:30-16:30 Uhr auf dem Marktplatz in Reutlingen
Ab 13:15 Uhr Fahrzeugvorstellung mit Mitfahr- gelegenheit für die Besucher

Liebhaber alter Autos und Zweiräder kommen auf ihre Kosten, wenn auf dem Marktplatz die zahlreichen historischen Fahrzeuge bestaunt werden können.

Anfahrt/Routing
Fahrplanauskunft
Info, Stadt Reutlingen

Den Tipp hat uns Isetta-Kurt aus Gablenberg geschickt, vielen Dank.

Foto, Archiv GKB

Bregenzer Festspiele 18. Juli bis 18. August 2012 – Die Seefahrer waren dort

Posted by Wolfgang / Moni ES on 31st Juli 2012 in Allgemein, Fotos, Künstler/innen

Bilder zur weltgrößten Seebühne von den Seefahrern

Infos:
bregenzerfestspiele
wikipedia/Bregenzer_Festspiele

Fotos, Moni und Wolfgang

Straßenbahn in Berlin Tram

bvg/Strassenbahn Besonders freundlich ist das Personal dort nicht. Da muss man sich schon fast entschuldigen wenn man etwas fragt.

Stuttgart ist viel freundlicher als Berlin

wikipedia/Straßenbahn_Berlin

Fotos, Sabine und Klaus

Drei Vorschläge für Unesco-Welterbeliste aus Baden-Württemberg

Posted by Klaus on 30th Juli 2012 in Allgemein

Stuttgart – Baden-Württemberg geht mit drei Vorschlägen ins bundesweite Rennen um die Aufnahme auf die Unesco-Welterbeliste. Die Bäderstadt Baden-Baden und die Alb-Höhlen mit der Eiszeitkunst sollen pünktlich zum 1. August bei der Kultusministerkonferenz gemeldet werden, sagte ein Sprecher des für Denkmalschutz zuständigen Finanzministeriums am Montag in Stuttgart.

Bereits eingereicht ist dort die Bewerbung Tübingens, das gemeinsam mit Marburg (Hessen) mit dem Konzept „Die Universitätsstadt als kultureller Raum“ antritt. Das Land Hessen habe beide Städte vorgeschlagen, erläuterte Stadtsprecherin Sabine Schmincke. „Wir gehen davon aus, dass das Land Baden-Württemberg bis zum Herbst die Tübinger Bewerbung unterstützt“, fügte sie hinzu. Bislang haben nur Baden-Baden und die Alb-Höhlen das Placet des Landeskabinetts.

Quelle: dpa/lsw
Fotos, Archiv GKB