Archive for 2012

Stuttgart – Alle Advents- und Weihnachtsmärkte 2012 auf einen Blick

Posted by Klaus on 27th November 2012 in Allgemein

Neben dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt im Herzen der Stadt gibt es noch viele kleinere Märkte in den Stadtbezirken.

Samstag, 1. Dezember

Großer Weihnachtsmarkt rund um die Wichernkirche, Bad Cannstatt, Theodor-Veiel-Straße 110, 15 bis 18 Uhr.

Internationaler Weihnachtsmarkt im Bereich des Jacobsbrunnens in Bad Cannstatt, 9 bis 16 Uhr.

Wintermarkt in der Marktstraße Bad Cannstatt, bis 31. Dezember, jeweils 11 bis 20 Uhr.

Botnanger Weihnachtsmarkt, Omnibushalle der Firma Nehr, Kauffmannstraße 15, Endhaltestelle der U2, 10 bis 18 Uhr.

Christkindlesmarkt Möhringen, im Bereich zwischen Bezirksrathaus und Martinskirche, 11 bis 18 Uhr.

Weihnachtsmarkt Münster, Schulhof der Elise von König-Schule, 11 bis 19 Uhr.

25. Obertürkheimer Weihnachtsmarkt in der Augsburger Straße zwischen Wittenberg- und Asangstraße, 10 bis 19 Uhr.

28. Plieninger Markttag zum Advent, Filderhauptstraße zwischen Echterdinger Straße und Bernhauser Straße, 12 bis 18 Uhr.

Rohracker Weihnachtsmarkt bei der Rohracker Kelter auf dem Kelterplatz, Rohrackerstraße 213, 10 bis 18 Uhr.

Stammheimer Weihnachtsmarkt, vor dem Stammheimer Schloss und der Johanneskirche, Kirchplatz 1, Korntaler Straße 1, 11 bis 19 Uhr.

Vaihinger Weihnachtsmarkt, rund um das Vaihinger Bezirksrathaus und den Vaihinger Markt, 11 bis 20 Uhr.

Wangener Hobbykünstler-Weihnachtsmarkt im evangelischen Gemeindehaus, Ulmer Straße 347, 10 bis 18 Uhr.

Weihnachtsmarkt Weilimdorf, Löwenplatz und Löwen-Markt, 15 bis 21 Uhr.

Weihnachtsmarkt in Zazenhausen auf dem Kirchplatz, 11bis 17 Uhr.
Sonntag, 2. Dezember.

Sonntag, 2. Dezember

Vaihinger Weihnachtsmarkt rund um das Vaihinger Bezirksrathaus und den Vaihinger Markt, 11 bis 19 Uhr.

Weihnachtsmarkt Weilimdorf, Löwenplatz und Löwen-Markt, 11 bis 18 Uhr.

Freitag, 7. Dezember

Adventsbasar der Schulgemeinschaft des Neuen Gymnasiums Feuerbach, Festhalle Feuerbach, ab 16 Uhr.

Samstag, 8. Dezember

Niklasmarkt in der Marktstraße Bad Cannstatt, 9 bis 18 Uhr.

15. Birkacher Weihnachtsmarkt in der Alten Dorfstraße, 11 bis 17.30 Uhr.

Nikolausmarkt Degerloch rund ums Bezirksrathaus, Große Falterstraße 2 und auf dem Agnes-Kneher-Platz, 10 bis 17 Uhr.

Feuerbacher Weihnachtsmarkt im Lichterschein, 18 bis 22 Uhr, 18 bis 22 Uhr.

2. Heumadener Adventstreff zugunsten des Stuttgarter Kinderhospizes in der Fenchelstraße direkt bei Opitk Sattur und Raumstudio B, 14 bis 19 Uhr.

Zuffenhäuser Weihnachtsmarkt, auf dem Zehnthof vor der Zehntscheuer, mit musikalischem Rahmenprogramm, 10 bis 18 Uhr.

38. Untertürkheimer Weihnachtsmarkt im Fußgängerbereich des alten Ortskerns auf dem Leonhard-Schmidt-Platz, in der Fußgängerzone Widdersteinstraße und Augsburger Straße und am Storchenmarkt, 10 bis 19 Uhr.

Info der Stadt Stuttgart

Foto, Archiv

 

Zusätzliche Park + Ride-Anlagen in der Weihnachtszeit

Posted by Klaus on 27th November 2012 in Stuttgart

Von Samstag, 1. Dezember, bis Sonntag, 6. Januar, stellt die Stadt Stuttgart zusätzliche Park + Ride-Anlagen für rund 6240 Autos zur Verfügung.

Die Abstellplätze stehen an den Wochenenden 1./2. Dezember, 8./9. Dezember sowie 15./16. Dezember und dann durchgehend von Samstag, 22. Dezember, bis Sonntag, 6. Januar, bereit.

Etwa 90 Fahrzeugen bietet der SSB-Betriebshof Heslach an der Stadtbahnhaltestelle Vogelrain Platz. An der Haltestelle Borsigstraße in Feuerbach können etwa 150 Fahrzeuge geparkt werden.

Rund 5000 Fahrzeuge haben Platz auf dem Parkplatz P10 im NeckarPark in der Nähe der Stadtbahnhaltestelle Mercedesstraße. Das Parkhaus Martin-Schrenk-Weg im NeckarPark bietet rund 1000 Fahrzeugen eine Parkmöglichkeit. Es liegt in der Nähe der S-Bahn-Haltestelle NeckarPark (Mercedes-Benz). Bis auf den Parkplatz P10 sind alle Angebote kostenlos.

Außerdem stehen die Park + Ride-Parkhäuser Albstraße in Degerloch und Unterer Grund in Vaihingen durchgehend zur Verfügung.
Die Stadtverwaltung bittet die Autofahrer, diese Angebote zu nutzen, da es im Weihnachtsverkehr in der Innenstadt zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen kann.

Info der Stadt Stuttgart

Naturzerstörung auf der Basis uralter Daten? – Artenschutz im Rosensteinpark

Posted by Klaus on 27th November 2012 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Im Rosensteinpark sollen demnächst fast 100 Bäume gefällt werden. Die Fällungen jedoch unterliegen strengen Artenschutzrichtlinien. Ein bestandskräftiger Planfeststellungsbeschluss liegt zwar vor, ermächtigt den Vorhabensträger jedoch nach rechtlicher Auffassung des BUND-Landesverbandes nicht, die bisher übersehenen geschützten Arten zu beeinträchtigen.
So der Tenor einer Pressemitteilung des BUND-Landesverbands vom 15.11.2012, dessen rechtliche Sicht aus den Rechtsverfahren, die der BUND zum Schutz des Juchtenkäfers im Mittleren Schlossgarten geführt hatte, abgeleitet wird.
Seit der letzten Erhebung aus dem Jahr 2002 brüten vermehrt gefährdete bzw. streng geschützte Vogelarten wie Hohltaube, Dohle, Grünspecht, und Gelbkopf-Amazone im Rosensteinpark.
Auch der europarechtlich streng geschützte Juchtenkäfer, der maßgebend für die Ausweisung des Parks als Fauna-Flora-Habitat (FFH) – Gebiet ist, kommt mutmaßlich häufiger vor als bei der Kartierung im Jahr 2002.
Wir wollen sichergehen, dass nicht auf Grund von veralteten Daten wertvolle Lebensräume zerstört und streng geschützte Tiere getötet werden.

Wir beantragen daher:
Die Stadt Stuttgart holt beim Regierungspräsidium Stuttgart eine Stellungnahme zu der Frage ein, ob die Bahn ein aktuelles Artenschutzgutachten erstellen und gegebenenfalls nachträgliche Schutzmaßnahmen durchführen lassen muss, bevor sie die Bäume im Rosensteinpark fällen darf.

Unterzeichnet:
Clarissa Seitz Peter Pätzold

Foto, Archiv

Advent im Kloster Seligenstadt 1. & 2.12.2012

– feines Kunsthandwerk für den guten Geschmack

Der besondere Vorweihnachtsmarkt für feines Kunsthandwerk ist am Samstag, 01. Dezember, ab 12 Uhr und am Sonntag, 02.Dezember ab 10 Uhr geöffnet. Letzter Einlass um 17.30 Uhr.

Gleiche Zeiten auch für das Wochenende 2. Advent, 08./09. Dezember und 3. Advent 15./16. Dezember 2012.

Der Eintritt beträgt 3 €, Kinder bis 14 Jahr sind unsere Gäste

Zur Ausstellerliste 01./02. 2012
Zur Ausstellerliste 08./09. 2012
Zur Ausstellerliste 15./16. 2012

Weitere Infos unter odenwaldmaerkte
Anfahrt

Christine Finn & Aussteller

Offene Sprechstunde der Behinderten-beauftragten

Posted by Klaus on 27th November 2012 in Allgemein, Stuttgart

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen am Montag, 3. Dezember, macht die städtische Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderungen, Ursula Marx, darauf aufmerksam, dass die Gesellschaft umdenken muss.

„Nicht der behinderte Mensch muss sich an Strukturen anpassen, sondern das öffentliche Leben muss so gestaltet werden, dass alle Menschen, auch Menschen mit Behinderungen, von vornherein ihren Platz haben. Dieses ‚Drinsein‘ in der Gesellschaft ist Inklusion. Der Weg in eine inklusive Gesellschaft ist ein weiter, aber jeder einzelne Schritt auf dieses Ziel hin ist ein Gewinn für alle.“
Kostenlose Beratung
Die Behindertenbeauftragte bietet für Einwohnerinnen und Einwohner mit Behinderung Beratung und Unterstützung an. Ursula Marx ist erreichbar per E-Mail unter ursula.marx@stuttgart.de oder telefonisch unter 216-606 80. Sie bietet eine offene Sprechstunde mittwochs von 9 bis 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung in Zimmer 144, erstes Obergeschoss, im Stuttgarter Rathaus an. Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.
Keine Benachteiligung
1992 haben die Vereinten Nationen den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen ausgerufen. An diesem Tag soll weltweit auf die Belange von Menschen mit Behinderungen aufmerksam gemacht werden.

In Deutschland weist das Grundgesetz deutlich den Weg. In Artikel 3 heißt es unmissverständlich: „Niemand darf aufgrund seiner Behinderung benachteiligt werden.“

Auch die Sozialgesetzgebung ist an diesem Grundsatz ausgerichtet. Außerdem hat Deutschland bereits 2008 die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen unterzeichnet, eine Fortschreibung der Menschenrechtskonvention mit dem Fokus auf die Belange von Menschen mit Behinderung.
Am Leben teilhaben
Zentraler Inhalt ist das Recht aller Menschen auf Wohnen, Arbeit, Bildung und Freizeit sowie die selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Barrieren, die diese Teilhabe behindern, müssen abgebaut werden.

Dem Menschen mit besonderen Herausforderungen wie einer Behinderung, müssen Unterstützungsangebote, die er zur Umsetzung dieser Rechte benötigt, gewährt werden.

S-Wangen – Einbruch in Jugendhaus

Posted by Klaus on 27th November 2012 in Stuttgart Wangen

Pressemitteilung 26.11.2012 PP Stuttgart

Wangen: Unbekannte sind in der Nacht zum Samstag (24.11.2012) in ein Jugendhaus an der Eybacher Straße eingebrochen und haben zwei Laptops, Bargeld, ein Zubehörteil für eine Spielkonsole und mehrere Flaschen Alkoholika gestohlen.

Auf der Gebäudeseite des Jugendhauses hebelten die Täter die Notausgangstüre auf und gelangten so in das Gebäude. Im Gebäude wurden mehrere Türen und eine Fensterscheibe beschädigt. Die Schadenshöhe ist bisher nicht bekannt.

Hinweise nimmt das Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer 8990-3500 entgegen.

Foto, Archiv

Kretschmann tief erschüttert über Tote nach Brand in Behinderteneinrichtung

Posted by Klaus on 26th November 2012 in Allgemein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeigte sich zutiefst erschüttert über den Brand mit mehreren Toten in einer Behinderteneinrichtung der Caritas in Titisee-Neustadt: „Die Nachricht über den Brand in der Behindertenwerkstatt und das schreckliche Ausmaß hat mich zutiefst getroffen. In Gedanken bin ich bei den Opfern, und mein tiefes Mitgefühl gilt ihren Angehörigen. Ganz Baden-Württemberg trauert mit ihnen.“

Ministerpräsident Kretschmann flog unmittelbar nach Bekanntwerden der Katastrophe an den Unglücksort. Er dankte den Rettungs- und Einsatzkräften für ihren engagierten Einsatz.

Quelle: Staatsministerium Baden-Württemberg

Info zum Brand in SWR/nachrichten/Titisee-Neustadt14 Tote bei Brand in Behindertenwerkstatt

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost 05. Dezember 2012

Bezirksbeirats Stuttgart-Ost
Mittwoch, 05. Dezember 2012, 18.30 Uhr
Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich:

1.  5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2.  Gaisburg schöner machen und Durchgangsverkehr reduzieren –  Sanierung Stuttgart 24-Ost
Umgestaltung Talstraße I und II, Abschnitt Wangener Straße bis Landhausstraße – Bau- und
Vergabebeschluss   Herr Klöpfer (Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung)

3.  Betreuungsangebote der ev. Kirche für Familien mit kleinen Kindern verbessern, u.a. mit Neubauplänen
– der Christuskirche Herr Beck (Ev. Kirchenpflege Stuttgart) Pfarrer Prof. Dr. Dinkel
– am Klingenbach Architekturbüro Kottkamp&Schneider Architekt Mrutzek

4.  Bürger am Sanierungsverfahren Stöckach beteiligen Sanierung Stuttgart 29 – Teilbereich Stöckach –
Bürgerbeteiligung zu den Sanierungsmaßnahmen  BV Körner

5. Maßnahmen zur Luftreinhaltung in Stuttgart-Ost
KFZ-bedingte Luftschadstoffe und deren Vermeidung  Dr. Reuter (Amt für Umweltschutz)

6.  Anträge der Fraktionen und politischen Gruppierungen im Bezirksbeirat
-> Antrag der CDU vom 18.11.2012 „Erwerb und Nutzung der Villa Berg“
-> Antrag der CDU vom 18.11.2012 „Skateranlage Brendle-Kreuzung“
-> Antrag der CDU vom 18.11.2012 „Metzstraße“

7. Mitteilungen
8. Verschiedenes

Martin Körner
Bezirksvorsteher

Ausstellung „Puppenhaus und Dampfmaschine“ Leonberg

Ab Sonntag, 25. November, 11.15 Uhr, ist im Stadtmuseum Leonberg Spielzeug aus der Sammlung Margot Schach und dem eigenen Bestand zu sehen.

Die Ausstellung ist zu sehen vom 25. November 2012 bis zum 17. Februar 2013.

Öffnungszeiten: Di., Mi. u. Do. 14 -17 Uhr, So. 13 -18 Uhr und nach Vereinbarung.
Der Eintritt ist frei.
Ort: Stadtmuseum Leonberg, Pfarrstraße 1 (neben der Stadtkirche)

Weitere Infos gibt es unter leonberg/ »Puppenhaus und Dampfmaschine«

Foto, Archiv

Sesam öffne dich – Sporthallennutzung auch in den Ferien

Posted by Klaus on 26th November 2012 in Allgemein, Stuttgart

Anfrage der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Die Sporthallen der Stuttgarter Schulen werden regelmäßig ab dem frühen Abend durch Vereine und freie Sportgruppen für ihren Trainingsbetrieb genutzt. Diese Nutzung hat sich bewährt und ist für viele Vereine und Freizeitgruppen nicht nur fester Bestandteil ihrer Planungen, sondern Grundlage ihres Sportbetriebs.
Vor diesem Hintergrund stellt es die Nutzer vor Probleme, dass die Hallen in der schulfreien Zeit geschlossen bleiben. Ein regelmäßiger Trainingsbetrieb ist somit – vor allem durch die vielen kurzen Ferien – unmöglich. Das ist sowohl aus trainingstheoretischer Sicht (Unterbrechung der Trainingspläne) als auch aus organisatorischer Sicht suboptimal.

Wir fragen daher:

1. Können die Grundreinigungen der Schulsporthallen so gelegt werden, dass die Hallen in der schulfreien Zeit genutzt werden können?
2. Wird das Öffnen und das Abschließen der Hallen bislang durch Hausmeister oder durch die Sportgruppen selbst durchgeführt?
3. Können die Schulsporthallen auch in den schulfreien Zeiten den Vereinen und freien Sportgruppen für den Trainingsbetrieb zur Verfügung gestellt werden?

Unterzeichnet:
Benjamin Lauber Peter Pätzold

Foto, Archiv