Archive for 2012

Neue Webseite von Markus Palmer – Fotograf

Posted by Klaus on 23rd September 2012 in Allgemein, Tolle Links

Es ist soweit die neue Website des Fotografen Markus Palmer Online. Nach mehreren Wochen Konzeption, Layoutarbeiten und Programmierung ist seid dem  21.09.2012 sein Neuer Internetauftritt online.

Die Seite ist nun von Grund auf neu aufgebaut und noch interaktiver. Es werden nur ausgewählte News von der alten Seite übernommen.
Viel Sspaß auf der Neuen Webseite und schauen sie sich in Ruhe um.

Neue Funktionen auf markus-palmer:

• Überarbeitetes Grundlayout mit neuem Farbkonzept
• Neue und informativere Startseite
• Komplett überarbeitetes Kundenportal
• neue Vorher-Nachher-Galerie

Markus hat für den Gablenberger-Klaus-Blog schon einige Fotos zur Verfügung gestellt.

Bilder von Ihm im Blog

Foto, Markus

Führung durch das Bosch-Archiv – Auf Spurensuche in einem Weltkonzern

Presseinformation:  Stuttgart-Marketing GmbH

Am 27. September und 25. Oktober bietet die Stuttgart-Marketing GmbH letztmalig eine Führung durch das Bosch-Archiv an. Da das Bosch-Archiv kein öffentliches Museum ist, ist dies eine der seltenen Gelegenheiten die Dauerausstellung zu besichtigen.

Seit über 75 Jahren wird in Stuttgart-Feuerbach gesammelt, sortiert, restauriert, konserviert, dokumentiert und archiviert. Denn hier befindet sich die „Historische Kommunikation“ der Robert Bosch GmbH, allgemein bekannt als das Bosch-Archiv. Dort sind die Meilensteine aus 126 Jahren Unternehmensgeschichte zusammengetragen worden, von den Anfängen der „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ bis in die Gegenwart. Damit zeichnet das Bosch-Archiv ein umfassendes Bild des Stuttgarter Unternehmens und seines Gründers. Gezeigt werden Produkte aus dem Hause Bosch – wie der Magnetzünder, der das Unternehmen weltweit bekannt gemacht hat – aber auch historische Dokumente, Fotos, Werbeplakate und vieles mehr. Sie dokumentieren den Aufstieg des kleinen Handwerkerbetriebes zum Weltunternehmen. Besonders sehenswert ist der Nachbau der Schaufensterfront des Berliner Verkaufshauses der Robert Bosch GmbH aus dem Jahre 1935. Ein Highlight ist der Blick in die Magazine der Produktsammlung. Auch die Lebensstationen, die beruflichen Anfangsjahre und die Persönlichkeit des großen Unternehmers und Philanthropen Robert Bosch werden anschaulich vermittelt.

Führung durch das Bosch-Archiv – Bosch-Geschichte(n) live erleben
Termin: 27. September, 25. Oktober 2012
Beginn: 16 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Preis: 9 Euro pro Person
Information zum Treffpunkt bei Anmeldung. Eine verbindliche Reservierung ist erforderlich. Tickets sind in der Tourist Information i-Punkt, Königstraße 1a, 70173 Stuttgart erhältlich. Telefonische Buchung unter 0711 / 22 28-100 oder online unter Stuttgart-Tourist.

Weitere Infos: Robert Bosch – SWR Fernsehen 30.08.2011 – Dokumentarfilm

Foto, Archiv

Stuttgart-Ost – 12. Krautwickelwettbewerb 2012 in der Friedenau

Schon zur Tradition geworden im Stuttgarter-Osten, der Krautwickelwettbewerb in der Friedenau. In diesem Jahr findet Er nun schon zum 12. Mal statt.

Bilder von zurückliegenden Krautwickelwettbewerben in der Friedenau
Die Geschichte zum Krautwickelwettbewerb in der Friedenau und ein Bilderrückblick auf der  11 Jahre Krautwickelwettbewerb die Bildergalerie ist online

Weitere Infos gibt es demnächst unter Restaurant-Theater-Friedenau

Für die Besucher stiftet der Wirt der Friedenau Georg je einen Krauwickel mit Kartoffeln.

Der Erlös des Abends wird wie immer gespendet.

Flyer, Friedenau

Fotos, Archiv

SPD-Fraktion im Bezirksbeirat S-Ost – Antrag

Posted by Klaus on 22nd September 2012 in In und um Gablenberg herum

Am vergangenen Mittwoch fand im Bürgerzentrum S-Ost eine Bezirksbeiratssitzung statt. Auf dieser Sitzung wurde auch ein Antrag der SPD-Fraktion zum Raitelsberg behandelt. Dieser Antrag wurde vom Bezirksbeirat einstimmig beschlossen, was ein wichtiges Zeichen auch für den Gemeinderat ist. Der Raitelsberg mit seinen etwas mehr als 700 Wohnungen, die alle über die Notfallkartei belegt werden,  ist aufgrund verschiedener Umstände einer der sozialen Brennpunkte im Stadtbezirk. Darum muss hier dringend etwas geschehen, ein Standpunkt den übrigens auch das städtische Jugendamt und das Sozialamt vertreten. Hoffen wir, dass der Antrag des Bezirksbeirats etwas bewirkt und spätestens im nächsten Doppelhaushalt Mittel bereitgestellt werden.

Antrag
Der Bezirksbeirat wünscht eine zügige Durchführung der Sanierung der Raitelsbergschule, insbesondere die Flure, die Toiletten und die Klassenräume müssen in einen Zustand versetzt werden der den Ansprüchen einer Schule in Stuttgart entspricht.
Der Bezirksbeirat unterstützt die Planungen des Jugendamts im Raitelsberg ein Gemeinwesenzentrum einzurichten. Die Fläche des ehemaligen Raitelsberg Supermarkts scheint für dieses Zentrum gut geeignet zu sein.
Die Stadt Stuttgart wird aufgefordert mit der SWSG über die Änderung der Belegungsrichtlinien im Raitelsberg Verhandlungen aufzunehmen. Um das Ziel einer sozialen Ausgewogenheit im Stadtteil zu erreichen muss der SWSG eine gewisse Quote an Eigenbelegungsrechten eingeräumt werden. Voraussetzung dafür ist, dass die SWSG für die im Raitelsberg entfallenden Belegungsrechte an anderer Stelle in Stuttgart neue Belegungsrechte in gleicher Anzahl und zu vergleichbaren Preisen schafft.
Der Bezirksbeirat wünscht, dass die bereits seit 2008 diskutierte Umgestaltung der Röntgenstraße vor der Raitelsbergschule im Rahmen der STEP-Maßnahmen des Doppelhaushalts 2014/2015 in Angriff genommen wird.

Jörg Trüdinger (Fraktionssprecher)
Daniel Campolieti (Bezirksbeiratsmitglied)

Ein paar Bildeindrücke aus Rio (Stuttgart Ostheim Raitelsberg)

Foto, Archiv

Spatenstich für die neue Daimler-Kinderkrippe „sternchen“ in Mettingen

Start der Bauarbeiten – Eröffnung für Frühjahr 2013 vorgesehen
• 60 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von acht Wochen bis zu drei Jahren
• Karl-Ernst Mauser, Personalleiter Powertrain Werke Mercedes-Benz Cars: „Die Vereinbarkeit von Beruf und Familien ist uns seit langem ein besonderes Anliegen, das wir bei Daimler aktiv fördern. Unsere ‚sternchen’-Kinderkrippen sind in diesem Zusammenhang ein attraktiver und wichtiger Baustein in unserem Angebot an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“

Esslingen-Mettingen – Bis zum Frühjahr 2013 entsteht in direkter Nachbarschaft zum Mercedes-Benz Werk Untertürkheim, Werkteil Esslingen-Mettingen, ein Neubau für die Daimler-Kinderkrippe „sternchen“. Unmittelbar im Anschluss an den heutigen Spatenstich sind die ersten Bagger angerollt und haben mit den Erdarbeiten begonnen.
In der Krippe sollen 60 Plätze für Kinder im Alter von acht Wochen bis zu drei Jahren angeboten werden. In sechs Gruppen kümmern sich jeweils drei Erzieherinnen um die Kinder. Eine Erzieherin pro Gruppe wird mit ihnen ausschließlich Englisch sprechen, um im alltäglichen Umgang die Sprache zu vermitteln. Außerdem entsteht in der Einrichtung eine eigene Küche, in der täglich frisch mit regionalen Lebensmitteln und Bio-Produkten gekocht wird.
Karl-Ernst Mauser, Personalleiter Powertrain Werke Mercedes-Benz Cars: „Die Vereinbarkeit von Beruf und Familien ist uns seit langem ein besonderes Anliegen, das wir bei Daimler aktiv fördern. Unsere ‚sternchen’-Kinderkrippen sind in diesem Zusammenhang ein attraktiver und wichtiger Baustein in unserem Angebot an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich freue mich, dass wir in Mettingen weitere Betreuungsplätze für Kinder schaffen.“
Seit Herbst 2007 haben bereits „sternchen“-Krippen an elf Standorten von Daimler eröffnet und es wurden mehr als 450 Betreuungsplätze geschaffen. Die Betreuung in allen „sternchen“- Krippen erfolgt nach einem für das Unternehmen konzipierten pädagogischen Konzept. Dazu gehört die bilinguale Betreuung in Deutsch und Englisch. Außerdem soll das Interesse an Naturwissenschaften, Technik, Musik, Kunst und Bewegung gefördert werden. Ein eigens entwickeltes Ernährungskonzept legt den Grundstein für ein gesundes Ernährungsverhalten der Kinder.
Die „sternchen“-Krippen sollen Eltern den Wiedereinstieg in den Beruf erleichtern sowie dabei unterstützen, den Anteil von Frauen in der Belegschaft und in Führungspositionen weiter zu steigern. Dies ist ein wesentlicher Beitrag im Rahmen des Diversity-Managements der Daimler AG zur Förderung einer vielfältigen Belegschaft.

Weitere Informationen von Daimler sind im Internet verfügbar: daimler

Foto, Daimler

Kongress „Kinder.Stiften.Zukunft – Bildungspartnerschaften stärken“ vernetzt Bildungsträger

Die Landeshauptstadt Stuttgart und der Förderverein Kinderfreundliches Stuttgart laden gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung zum Kongress „Kinder.Stiften.Zukunft – Bildungspartnerschaften stärken“ am Samstag, 29. September, von 9 bis 18 Uhr in den Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses ein. Der Eintritt ist frei.

An Bildung Interessierte, Verbände, Vereine, Stiftungen, Schulen sowie Partner aus der Wirtschaft und Politik sollen ins Gespräch kommen und zu Kooperationen ermutigt werden. Neben einem „Markt der Projekte“, bei dem 30 verschiedene Initiativen vorgestellt werden, bietet der Kongress sechs verschiedene Workshops rund um das Thema „Bildungspartnerschaften – wie können sie gelingen, welche Rahmenbedingungen brauchen sie“.

Nähere Informationen gibt es bei der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft unter Telefon 216-985 29 oder im Internet unter stuttgart.de/kinder-stiften-zukunft.

Das Veranstaltungsformat „Kinder.Stiften.Zukunft.“ wurde von der Bertelsmann Stiftung entwickelt und seit 2005 bereits mehrfach erfolgreich von Kommunen und Stiftungen durchgeführt. In diesem Jahr findet der Kongress erstmals in Stuttgart statt.

Um Anmeldung wird gebeten. Diese nimmt die Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft unter E-Mail bip(at)stuttgart.de oder Faxnummer 216-98532 entgegen. Das Anmeldeformular und der Flyer zum Kongress sind bei der Abteilung Bildungspartnerschaft, Eberhardstraße 1, den Bezirksrathäusern, den Büchereien, an der Rathaus-Infothek und im Internet unter www.stuttgart.de/kinder-stiften-zukunft erhältlich. Weitere Informationen zum Kongress und das vollständige Programm sind im Internet unter stuttgart.de/kinder-stiften-zukunft verfügbar.

Info der Stadt Stuttgart

Sechster Energietag Baden-Württemberg

Unter dem Motto „Zukunft erleben“ findet am Wochenende der sechste Energietag Baden-Württemberg statt. Insgesamt 210 öffentliche Veranstaltungen und Aktionen in über 150 Städten und Gemeinden im ganzen Land informieren über die vielfältigen Möglichkeiten, nachhaltiger und effizienter mit Energie umzugehen.

„Die Rekordzahl von 210 Veranstaltungen zeigt, dass die Themen Energiesparen und erneuerbare Energien endgültig im Alltag der Bürgerinnen und Bürger angekommen sind“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller heute (19. September). „Mit der bunten Palette an Aktionen am Energietag wollen wir dieses Bewusstsein weiter schärfen und zeigen, wie jeder Einzelne einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten und dadurch auch Energie-Kosten einsparen kann.“

Der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft selbst wird am Samstag und Sonntag an zehn Aktionen im Land teilnehmen. So wird sich Franz Untersteller bei der zentralen Veranstaltung in Stuttgart auf dem Schlossplatz (Samstag, 22. September, 11.00 Uhr) Fragen zum Stand der Energiewende im Land und zur Energiepolitik der Landesregierung stellen. Bei dem von Markus Brock (SWR) moderierten Bühnenprogramm wird es unter anderem um die Themen Geothermie, Altbausanierung und Energieeffizienz gehen. Daneben gibt es auf der Bühne ein unterhaltsames Musik- und Kinderprogramm sowie rund um die Bühne über 40 informative Stände von Akteuren aus den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien.

Außerdem nimmt Minister Untersteller am Samstag bei zwei Veranstaltungen in Pforzheim teil und ist in Unterreichenbach sowie in Simmersfeld/Seewald. Am Sonntag ist der Umweltminister in Abstatt, Weissach im Tal, Fellbach, Beuren und Nürtingen.

Mehr Informationen zum Energietag Baden-Württemberg 2012 und zu den einzelnen Veranstaltungen stehen auch Energietag-bw.

Quelle: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Bürgerinitiative „Ja zur Hermann-Hesse-Bahn“ informiert öffentlich 1.10.2012

Die Calwer Bürgerinitiative „Ja zur Hermann-Hesse-Bahn“ geht in die Offensive. Am Montag, 1. Oktober, 19 Uhr, veranstaltet sie einen öffentlichen Informationsabend im Kursaal Hirsau. Neben Oberbürgermeister Ralf Eggert werden Vertreter des Landratsamtes daran teilnehmen. Anschließend gibt es Gelegenheit zur Diskussion.

Weiterlesen

Info: schwarzwaldbahn-calw (Den Link setzen wir auch, obwohl wir von dort keine Antwort auf unsere Mails bekommen haben) 🙁

Schwarzwaelder-Bote/calw-initiative-fuer-hesse-bahn

Siehe auch unseren Artikel Schwarzwaldbahn-wieder-was-neues

Foto, Archiv

Calw-Stammheim – Bilder

Posted by Klaus on 20th September 2012 in Fotos

Bilder von einem Kurzbesuch in Stammheim (Calw)

Evangelische Kirche und Pfarrhaus

Rathaus

Fotos, Archiv

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht Mercedes-Benz Werk Untertürkheim

Dr. Dieter Zetsche: „Baden-Württemberg bleibt auch künftig das Herz von Daimler und Mercedes-Benz.“
Winfried Kretschmann: „Daimler investiert in die Zukunft – moderne und umweltfreundliche Motoren nutzen unseren Unternehmen und unserer Umwelt.“
Daimler investiert allein in diesem Jahr über 2 Mrd. Euro in die baden-württembergischen Pkw-Werke

Stuttgart – Im Mercedes-Benz Werk Untertürkheim begrüßte Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, heute einen ganz besonderen Gast: Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, überzeugte sich im Rahmen eines Besuches im Stammwerk von den innovativen Produkten aus Untertürkheim. Dr. Dieter Zetsche und Peter Schabert, Leiter Produktion Powertrain und Leiter des Mercedes-Benz Werkes Untertürkheim, zeigten dem Ministerpräsidenten die Motorenmontage.

Dabei hob Dr. Dieter Zetsche die enge Verbundenheit mit Baden-Württemberg hervor: „Baden-Württemberg bleibt auch künftig das Herz von Daimler und Mercedes-Benz. Die enormen Investitionen, die wir hier tätigen, zeigen die Bedeutung des Standorts für uns. Mehr als 2 Mrd. Euro fließen in diesem Jahr in die baden-württembergischen Pkw-Werke Untertürkheim, Sindelfingen und Rastatt.“ Daimler ist größter industrieller Arbeitgeber in der Region und mit rund 2.400 Auszubildenden zudem der größte Ausbildungsbetrieb im Großraum Stuttgart. „Mit unserem Ausbildungssystem sichern wir uns Kompetenz auch für die Zukunft – und die senden wir von hier aus in alle Welt“, so Zetsche weiter.

„Umweltfreundlicher Mobilität gehört die Zukunft. Dabei hat auch der Verbrennungsmotor noch großes Potenzial“, betonte der Ministerpräsident. Die neue Motorengeneration von Daimler zeige die technischen Möglichkeiten von heute auf. „Daneben müssen wir weiter daran arbeiten, alternative Antriebe zu entwickeln“, so der Ministerpräsident weiter. Er begrüßte in diesem Zusammenhang ausdrücklich das Engagement von Daimler beim Elektro- und Wasserstoffantrieb. „Daimler hat die Zeichen der Zeit erkannt. Damit bestehen beste Chancen für die Zukunft des Unternehmens“, sagte der Ministerpräsident abschließend.

„Das Werk Untertürkheim ist ein Zukunftsstandort: Im laufenden Jahr investieren wir alleine hier über 900 Mio. Euro in den Aus- und Umbau der Powertrain-Werksteile sowie in den Anlauf neuer Produkte und Fertigungstechnologien“, sagte Peter Schabert, Leiter Produktion Powertrain und Leiter des Mercedes-Benz Werkes Untertürkheim. „Um der hohen Nachfrage nach unseren Motoren, Getrieben und Achsen gerecht zu werden, schaffen wir dieses Jahr insgesamt 350 neue Arbeitsplätze.“

Der Ministerpräsident nutzte seinen Besuch im Werk Untertürkheim für einen Rundgang durch die Motorenmontage. Hier wurde ihm der neue Vierzylinder-Ottomotor gezeigt. Als Basismotor verbraucht das vielseitig verwendbare Aggregat lediglich 5,9 l/100 km und ist damit höchst effizient. Da er quer und längs eingebaut werden kann, ist der Reihenmotor sowohl für Fahrzeuge mit Front- als auch Heckantrieb geeignet. Die Variante für den Heckantrieb ist seit Juni 2012 in der C-Klasse verfügbar und wird sukzessive auch in größeren Baureihen bis hin zur S-Klasse erhältlich sein.

Außerdem ließ sich Kretschmann einen weiteren Meilenstein von Mercedes-Benz zeigen: Das neue, im Werkteil Hedelfingen gefertigte Doppelkupplungsgetriebe – ein automatisiertes Dreiwellen-Schaltgetriebe, das aus zwei Teilgetrieben mit jeweils eigener Kupplung besteht. Kupplungsbetätigungen und Gangwechsel erfolgen vollautomatisch und ohne Zugkraftunterbrechung und bewirken damit eine effiziente aber auch dynamische Fahrweise.

Zum Abschluss seines Besuches konnte sich Kretschmann dann selbst von den Qualitäten optimierter Verbrennungsmotoren sowie Fahrzeugen mit alternativen Antrieben wie beispielsweise der B-Klasse F-CELL und dem smart fortwo electric drive überzeugen: Auf der Teststrecke des Werkes, der sogenannten „Einfahrbahn“, standen für ein exklusives Fahrerlebnis unter anderem Fahrzeuge wie der neue E300 BlueTEC Hybrid, eine C-Klasse mit dem neuen Vierzylinder-Ottomotor und auch die A-Klasse mit verbautem Doppelkupplungsgetriebe zur Verfügung.

Über das Mercedes-Benz Stammwerk Untertürkheim

Stuttgarts größter Industriebetrieb hat seinen Sitz in Untertürkheim. In den sieben Werkteilen, u.a. Esslingen-Mettingen, Hedelfingen und Bad Cannstatt, wird mit rund 17.700 Mitarbeitern in Produktion und Verwaltung das Herzstück des Automobils produziert: Motor, Getriebe, Achsen und zugehörige Komponenten. Aus dem Stuttgarter Neckartal versendet Untertürkheim Aggregate und Teilesätze in alle Welt. Im Jahresschnitt produziert der Verbund Achsen, Getriebe und Motoren für mehr als anderthalb Millionen Fahrzeuge. Ende 2011 beschäftigte der Daimler-Konzern weltweit mehr als 271.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rund 167.690 in Deutschland.

Infos: Daimler AG Konzernzentrale /
Mercedes-Benz Werk Untertürkheim

Fotos, Daimler