Archive for 2012

Das Haasenhäusle in Kornwestheim steht noch

Posted by Klaus on 17th August 2012 in Fotos

Nach längerer Zeit waren wir mal wieder in Kornwestheim, das siehts aus wie in Stuttgart. Überall wird gebaut. Nach dem Haasenhäusle haben wir auch gesehen, es steht noch.

Im April 2007 haben wir ja schon in der fotogalerie-stuttgart Bilder von dort veröffentlicht. Leider ist der Beitrag dazu zur Zeit nicht abrufbar.

Infos zum Geschichtsverein und geschichtsverein-kornwestheim

Fotos, Klaus

Sternfahrt startet am Mercedes-Benz Museum – Olympia München 1972 Classic Tour

Posted by Klaus on 17th August 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am 24. August 2012 ist das Mercedes-Benz Museum ein Startpunkt der Olympia München 1972 Classic Tour. Aus vier deutschen Städten machen sich klassische Fahrzeuge der Baujahre 1964 bis 1972 auf den Weg nach München. Die Sternfahrt erinnert an die Olympischen Spiele vor 40 Jahren.

40 Jahre nach Eröffnung der Olympischen Sommerspiele in München mit 122 teilnehmenden Nationen, begeben sich am 24. August 2012 genau 122 klassische Fahrzeuge auf eine Sternfahrt in die bayerische Landeshauptstadt. Das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart ist neben Berlin, Frankfurt am Main und Hannover einer der vier Startpunkte der Olympia München 1972 Classic Tour. Gegen 10 Uhr starten die rund 25 Klassiker der Baujahre 1964 bis 1972 vom Hügel des Mercedes-Benz Museums. Der Schirmherr S.K.H. Leopold Prinz von Bayern stellt gemeinsam mit dem Veranstalter Ingo Saupe die Teams und deren Fahrzeuge vor und moderiert die Abfahrt.

In der Mercedes-Benz Lounge auf dem Museumshügel wird von 9 bis 13 Uhr ein zünftiges Weißwurstfrühstück angeboten. Von hier aus haben Zuschauer auch die beste Sicht auf die Abfahrt der Klassiker. Die Route der dreitägigen Sternfahrt führt über Herzogenaurach, Nürnberg und Ingolstadt in den Münchner Olympiapark. Dort findet die Veranstaltung am Sonntag, 26. August 2012, mit einer Fahrt durch das Marathontor und einer anschließenden Ehrenrunde durch das Olympiastadion ihren Abschluss.Die Olympia München 1972 Classic Tour unterstützt die World Childhood Foundation. Die von der Daimler AG mitbegründete Stiftung setzt sich weltweit für bessere Lebensbedingungen von Kindern ein.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum.

Foto, Daimler AG

Beginn der Mängelbeseitigung im Schauspielhaus

Posted by Klaus on 17th August 2012 in Allgemein, Künstler/innen, Stuttgart

Bei der Durchführung der Sanierungsmaß- nahmen im Schauspielhaus der Württembergischen Staatstheater kam es zu gravierenden Mängeln bei der Planung und der Bauausführung. Diese werden seit Anfang August diesen Jahres behoben. Bis März nächsten Jahres sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Über den Fortgang der Bauarbeiten informieren wir Sie auf unserer Internetseite. Dort ist der Zeitplan für die Mängelbeseitigung eingestellt. Daraus können Sie die Fertigstellungstermine der einzelnen Maßnahmen und den aktuellen Stand der Bauarbeiten ersehen.

Quelle: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Foto, Archiv GKB

Stuttgart-Ost – Geschwindigkeitskontrolle

Posted by Klaus on 17th August 2012 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 17.08.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Beamte der Verkehrspolizei haben am Donnerstag (16.08.2012) im Schwanenplatztunnel eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt.

In der Zeit zwischen 19.20 Uhr und 20.30 Uhr überschritten insgesamt 15 Fahrzeuge die zulässige Höchstgeschwindigkeit um mehr als 41 km/h. Die Fahrer müssen jetzt mit Anzeigen, Geldbußen, Punkten in Flensburg sowie einem Fahrverbot rechnen.

facebook/polizeipraesidiumstuttgart

Mercedes-Benz fördert das Kinderhilfsprojekt brotZeit

Posted by Klaus on 16th August 2012 in Allgemein

Pressemitteilung

  • Unterstützung ermöglicht kostenloses Frühstück für Schulkinder und individuelle Förderprojekte
  • Aktive Senioren sind in die Projekte eingebunden

Berlin – Der Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland (MBVD) unterstützt den gemeinnützigen Verein brotZeit e.V. Das Kinderhilfsprojekt versorgt Schüler aus einem schwierigen sozialen Umfeld mit einem täglichen kostenlosen Frühstück und bietet individuelle Förderprojekte, die von Senioren betreut werden.

In den nächsten drei Jahren fördert der MBVD finanziell die brotZeit-Initiative. „Mit unserem Engagement möchten wir die Versorgung bedürftiger Kindern sicherstellen und ihnen eine gezielte Förderung ermöglichen“, so Harald Schuff, Vorsitzender der Geschäftsleitung des MBVD.

Das Projekt verbindet die soziale Kinderbetreuung mit aktiver Seniorenförderung: Zum einen erhalten Kinder, die mit knurrendem Magen in die Schule kommen, ein ausgewogenes Frühstück und sind dadurch leistungsfähiger. Zum anderen übernehmen Senioren verantwortungsvolle Aufgaben und entlasten somit das Schulpersonal. Die Senioren bereiten das Frühstück vor, betreuen die Kinder währenddessen und stehen darüber hinaus für die Hausaufgabenhilfe, Freizeitgestaltung sowie für die gezielte Förderung von Kindern mit Lernschwächen bereit.

Rund 350 Senioren haben im ersten Quartal 2012 etwa 3.100 Schulkinder sowohl bei der Frühstücksausgabe des Förderprojekts „Brot geben“ als auch bei den individuellen Förderprojekten „Zeit geben“ unterstützt. Die Initiative fördert insgesamt 67 Schulen in München, Berlin, Heilbronn und Leipzig. Weitere Förderregionen in Hamburg und Rhein-Ruhr sind im Aufbau. Die finanzielle Beteiligung von Mercedes-Benz leistet einen notwendigen Beitrag zum Ausbau der Initiative Brot und Zeit in weiteren Städten.

Der gemeinnützige Verein brotZeit e.V. wurde 2008 von der Schauspielerin Uschi Glas, ihrem Ehemann Dieter Herrmann, dem Münchner Rechtsanwalt Dr. Harald Mosler, seiner Frau Gisela und Freunden ins Leben gerufen. Derzeit sind über 350 „Aktive Senioren“ ehrenamtlich für die BrotZeit-Schulen in den Förderregionen tätig

Der Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland (MBVD) steuert von seiner Zentrale in Berlin den Vertrieb und Service der Marken Mercedes-Benz, smart, Maybach und Fuso in Deutschland. Mit rund 1.130 Mercedes-Benz, 345 smart sowie 150 Fuso Vertriebs- und Servicestützpunkten bietet der MBVD seinen Kunden ein bundesweit dichtes Betreuungsnetz. Weitere Informationen sind im Internet verfügbar unter www.mbvd.de.

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar:
Mercedes-Benz  

Foto, Daimler AG

Die Mauritiuskirche in Betzingen

Posted by Klaus on 16th August 2012 in Fotos

Die Kirche gibt es seit 1505, Sie wurde aber immer wieder ungebaut und renoviert. Macht Spaß dort zu fotografieren, weil es so viele Einzelheiten gibt.

Herzlichen Dank an Pfarrer Zügel der uns in die Kirche ließ. Mit Werner an der Seite öffnen sich auch Kirchentüren 😉

Infos zur Kirche:
Mauritiusgemeinde-Betzingen
Betzingen.blogspot/4x-Betzinger-Mauritiuskirche

Fotos, Klaus

Heißeste Tage des Jahres stehen bevor

Posted by Klaus on 16th August 2012 in Allgemein

Im Südwesten stehen die heißesten Tage des Jahres bevor. Nach einer Regenfront am Donnerstag wird von Freitag an die Sonne vom Himmel brennen, wie der Deutsche Wetterdienst mitteilte. Die wohl fünftägige Schönwetter-Periode startet mit Temperaturen um 26 Grad. Am Samstag wird die 30-Grad-Marke praktisch allerorten übertroffen. Am Sonntag erwarten die Meteorologen den heißesten Tag des Jahres mit bis zu 36 Grad in Stuttgart und 37 Grad im Rheintal.

Der möglicherweise heißeste Ort im Südwesten könnte den Prognosen zufolge Karlsruhe werden. Die bisher höchste Temperatur 2012 wurde am 27. Juli mit 34,7 Grad erreicht. Historische Rekorde dürften aber nicht fallen. Am 9. August 2003 herrschten in Stuttgart 38,1 Grad.

Von Montag an wächst ganz allmählich die Gewittergefahr. Dann seien über dem Bergland einzelne Regengüsse nicht ganz auszuschließen, sagte Meteorologe Clemens Steiner. Ab nächsten Mittwoch drohen dann in feuchterer Luft überall wieder Gewitter. Es bleibt mit Werten um die 30 Grad heiß.

Quelle: dpa/lsw

Info zum Wetter: Deutscher Wetterdienst/aktuelle Beobachtungen aus Baden-Württemberg

Foto, Klärle

Baumfällungen in Wangen

Posted by Klaus on 16th August 2012 in Stuttgart Wangen

Baumfällungen in Wangen

In Wangen müssen eine Ulme und eine Vogelkirsche in der Ravensburger Straße gefällt werden, weil an dieser Stelle ein Gebäude errichtet wird.

Info, Stadt Stuttart

Großes Führungsangebot für Ferienkinder in den Schlössern von Ludwigsburg

Großes Führungsangebot für Ferienkinder in den Schlössern von Ludwigsburg

Im Schloss Favorite erfährt man, wie die württembergischen Fürsten Feste gefeiert haben, in der Ferienführung im Residenzschloss sieht man, wie schon in der Kindheit Unterschiede zwischen Prinzen, Bürgerlichen und Bauern gemacht wurden. Und im Kinderreich kann man sich zur Prinzessin oder zum Prinz verwandeln.

Im Schloss gibt es ein eigenes Museum nur für Kinder. Anfassen ist ausdrücklich erwünscht. „Spiel mit!“ ist die Devise im Kinderreich. Von Freitag, den 17. bis Sonntag, den 19. und am Mittwoch, den 22. August, jeweils um 10 Uhr, 12 Uhr und um 14 Uhr,  können Kinder in Begleitung eine Zeitreise an den Hof Herzog Carl Eugens unternehmen.

Am Donnerstag, den 16. August um 11 Uhr startet die Ferienführung im Residenzschloss „Von Prinzen und anderen Kindern“  ist das Thema. Alles dreht sich hier um die Standesunterschiede bei den Kindern. War es wirklich wie das Paradies als Prinz erzogen zu werden? Was haben Bürgerkinder gegessen und wo haben Bauerskinder geschlafen? Nach der Führung wissen die Kinder die Antworten.

Im Schloss Favorite können die Kinder am Dienstag, den 21. August um 14 Uhr, die goldenen Teller des Königs bestaunen und musikalischen Klängen einer längst vergangenen Zeit lauschen. „Kleine Feste in kostbarer Umgebung“ ist der Titel.

Übersicht über das Programm

„Spiel mit! Im Kinderreich des Schlosses“
Freitag, 17. bis Sonntag, 19.  und Mittwoch 22. August
Startzeiten: 10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr
Referenten: Team der Museumspädagogik

„Von Prinzen und anderen Kindern“
Donnerstag, 16. August, 11 Uhr
Ferienführung für Kinder ab 8 Jahren
Referentin: Ilka Stein

„Kleine Fest in kostbarer Umgebung“
Dienstag, 21. August, 14 Uhr
Ferienführung für Kinder ab 6 Jahren im Schloss Favorite
Referentin: Anita Klaus-Mathony

Für die Führung und das Kindereich ist eine Anmeldung bei der Schlossverwaltung Ludwigsburg erforderlich:
Telefon: 07141.18-2004. Treffpunkt ist die Schlosskasse.

Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Wasser in die Brunnen!

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

In der Nord-Rundschau vom 13.08.12 war zu lesen, dass der Brunnen auf dem Freihofplatz in Stammheim wegen fehlender 1000 Euro nicht repariert werden kann, weil das Gesamtbudget dafür bereits ausgeschöpft ist. Reserven seien nicht vorhanden.
Von den 149 Brunnenanlagen in der Stadt seien nur 130 zu Beginn der Saison Anfang April betriebsbereit gewesen.
Wegen fehlender Unterhaltungsmittel müsse auch die Saison in diesem Jahr um einen Monat auf Ende September verkürzt werden.
Ob die beiden Zuffenhäuser und der Stammheimer Brunnen im nächsten Jahr wieder laufen könnten, sei unsicher, da mit dem vorhandenen Budget eine zunehmende Zahl von Brunnen unterhalten werden müsse und auch die Preise für Wasser und Strom in die Höhe gingen. Mit einem Gesamtbudget von 670 000 Euro sei das nicht alles zu leisten.
Wir meinen, dass ein trockener Brunnen einen armseligen Anblick bietet und schnell einen heruntergekommenen Eindruck vermittelt.
Während des Sommerhalbjahres sollte es deshalb möglich sein, dass in den Stuttgarter Brunnen wieder Wasser fließt, und sie somit ein einladendes Bild abgeben.
Das gilt sowohl für den letztes Frühjahr eingeweihten neuen Brunnen auf dem Emil-Schuler-Platz wie für ältere traditionsreiche Brunnen.
Wir beantragen daher:
Im Umwelt- und Technikausschuss wird ein Konzept vorgelegt, wie mit den bereitgestellten Mitteln, ggf. durch einen verkürzten Betrieb, im Sommerhalbjahr 2013 wieder Wasser in allen Brunnen fließen kann.
Außerdem wird vorgestellt, welche Summe für den Unterhalt aller städtischen Brunnen realistischerweise im nächsten Doppelhaushalt anzusetzen ist

Unterzeichnet

Peter Pätzold und Silvia Fischer

Siehe auch unseren Beitrag: Ein Brunnen ohne Wasser – Ja was ist denn da los????

Fotos, Archiv GKB