Archive for 2012

Mal wieder Schweine auf dem ehem. Schlachthofgelände in Gaisburg

Schweine-Tag für die ganze Familie – Sonntag, 12.08.2012 Im ehem. Schlachthof in Stuttgart Gaisburg

Am ersten Stuttgarter Schweine-Tag gab es ein Schweine-Rennen, Tor-Schwein-Schießen, Schweine-Glücksrad, Schweine-Roulette und viele weitere Kinderspiele für Schweine-Fans. Highlight: Ein Bauer aus der Region bringt eine Mangalitza-Sau (Wollschwein) mit ihren 3 Ferkeln mit. Die kleinen Schweinchen mit ihrer speziellen Zeichnung sind eine echte Besonderheit.

Fotos, Klaus

R.E.A.C.H. – Country – Bilder vom Auftritt im Elztalblick

Hallo Grüß euch,

uns haben ein paar tolle Bilder von unserem Auftritt im Elztalblick erreicht. Vielen Dank an Adelheid von den South West Linedancers.

Ihr findet die Bilder hier: fotoalbum/Reach

Einen schönen Sonntag wünscht
R.E.A.C.H. – Country
Heinz

Stuttgart-Ost – Zwei Motorroller zusammengestoßen

Posted by Klaus on 12th August 2012 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 12.08.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Drei Leichtverletzte und zirka 1.500 Euro Sachschaden sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, der sich am Samstag (11.08.2012) gegen 14.50 Uhr in der Straße „Waldebene Ost“ ereignet hat.

Zwei 17-Jährige fuhren mit ihren Fahrzeugen die Zufahrtstraße zum Waldheim Frauenkopf hinunter und wollten nach rechts Richtung Wangener Höhe abbiegen. Aufgrund eines Fahrfehlers kollidierte dabei der Lenker des zweiten Motorrollers, auf dem sich auch noch ein 18-jähriger Sozius befand, mit seinem Vordermann. Die beiden Zweiräder stürzten, wodurch die drei Jungendlichen auf die Fahrbahn geschleudert wurden. Alle Verletzten wurden in Stuttgarter Krankenhäuser eingeliefert, konnten aber nach der ambulanten Versorgung ihrer Verletzungen wieder entlassen werden.

Bilder vom Sonntagfrühspaziergang

Posted by Klaus on 12th August 2012 in Fotos

Sonne/Wasser

Spaziergang am Max-Eyth-See

Fotos, Klaus

Gospel im Osten mit einem GospelWorkshop sound+groove mit Jens Simon Petersen

am 15. und 16. September 2012

Nähere Infos findet Ihr unter gospelimosten und das Anmeldeformular gibt es unter gospelimosten/gio_workshop/anmeldung-zum-gospelworkshop-singing-the-gospel-times

Workshop-Konzertauftritt So., 16.09. um 19:00 Uhr
Heilandskirche, Sickstr. 41, 70190 Stuttgart

Flyer, gio

Fotos, die man von einem Sonntagsausflug nach Hause bringt – Bilder von Sabine

Posted by Klaus on 11th August 2012 in Fotos

Infos zum Flugzeug: wikipedia/Stinson Reliant

Fotos, Sabine

Die Bruchbuden in der Haußmannstraße 215 wurden nun platt gemacht

Posted by Sabine on 11th August 2012 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Wir berichteten ja schon von den Abrissarbeiten unter Abriss an der Grenze zwischen Ostheim und Gaisburg

Fotos, Klaus

Stuttgart – eine Hochburg der Griechen

Posted by Klaus on 10th August 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Die Stadt Stuttgart liegt gemeinsam mit Fürth und hinter Offenbach auf Rang zwei der „griechischen Hochburgen“. 2,1 Prozent der Stuttgarter haben einen griechischen Pass. Das ist ein Ergebnis einer Auswertung, die das Statistische Amt vorgenommen und im Monatsheft 6/2012 veröffentlicht hat. Neben den rund 12 800 „Pass-Griechen“ gibt es in Stuttgart noch rund 2800 Deutsche mit griechischem Migrationshintergrund.

Auffällig ist die lokale Verteilung der griechischen Mitbürger. So leben in Cannstatt-Mitte 10,4 Prozent Griechen, in Untertürkheim 9,2 Prozent. Weitere Hochburgen sind das Gebiet Wallmer, Neckarvorstadt, Hallschlag und Gaisburg. Es ist also die „altindustrialisierte Achse“ von Daimler über Bosch zu Porsche. In der Halbhöhenlage und im Stuttgarter Süden liegt der Anteil der Griechen oft unter einem Prozent.

Die Zahl der Griechen in Stuttgart liegt heute deutlich unter dem Höchststand von 1974. Damals lebten über 17 500 Griechen in der Stadt.

Ein weiterer Schwerpunkt des Monatshefts ist ein Überblick über das aktuelle politische Thema „direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung“. Im Beitrag „Direktdemokratische Verfahren auf kommunaler Ebene in Stuttgart, Baden-Württemberg und Deutschland seit 1956“ berichtet Michael Haußmann, Leiter der Abteilung Einwohner und Wahlen im Statistischen Amt, über die Bürgerbegehren und Bürgerentscheide, die in Stuttgart seit 1956 stattgefunden haben.

Das Land Baden-Württemberg kann als „Mutterland der direkten Demokratie“ bezeichnet werden, denn es war das einzige Bundesland, welches bereits zu seiner Gründung Bürgerbegehren und Bürgerentscheide in seiner Landesverfassung vorsah und diese gleich zu Beginn in seine Kommunalverfassung aufnahm. In der Zwischenzeit aber haben andere Länder nachgezogen: „In den meisten Bundesländern sind die Hürden für Bürgerentscheide heute niedriger als in Baden-Württemberg“, so Haußmann.

Eines der ersten Bürgerbegehren überhaupt fand 1956 in Stuttgart statt. Das Begehren „Rettet den Schlossplatz“ konnte die erforderliche Hürde von 30 000 gültigen Unterschriften jedoch nicht erreichen.

Der erste und bis heute einzige Bürgerentscheid in Stuttgart fand 1971 statt. Er richtete sich gegen den frühzeitigen Ausbau des damaligen Neckarstadions. Da sich nur 23,1 Prozent der Wahlberechtigten beteiligten (erforderlich waren 50 Prozent), konnte das Stadion wie geplant umgebaut werden.

1984 scheiterte ein Bürgerbegehren der Stuttgarter SPD, ein „atomwaffenfreies Stuttgart“ zu schaffen. Es wurde als unzulässig abgelehnt.

In jüngerer Zeit gingen die Bürgerbegehren vor allem um die Themen Stuttgart 21 sowie Energie- und Wasserversorgung. Die Begehren zum Bahnprojekt waren unzulässig, beim Bürgerbegehren 2010 vom Stuttgarter Wasserforum entschied der Gemeinderat im Sinne des Begehrens (Rekommunalisierung der Stuttgarter Wasserversorgung).

Das Fazit der Statistiker: „Direkte Demokratie erfordert Zeit und Geduld, kostet Geld, sorgt aber für eine lebendige Demokratie, wenn die Bürger die sich bietenden Möglichkeiten aktiv und verantwortungsvoll nutzen.“

Das Monatsheft 6/2012 ist zum Preis von 4 Euro erhältlich beim
Statistischen Amt
Eberhardstraße 39
70173 Stuttgart
Telefon 216-98587
Fax 216-98570
E-Mail komunis(at)stuttgart.de
Stuttgart/Statistik-Infosystem.

Info der Stadt Stuttgart

Bahnhof Reutlingen Süd – Aufgenommen 2007

Posted by Klaus on 10th August 2012 in Fotos, Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Wir haben mal wieder in unserem Archiv gestöbert und haben ein paar Bilder zum Reutlinger Bahnhof Süd gefunden

Wie es heute dort aussieht werden wir uns demnächst mal ansehen.

Links:
vergessene-bahnen
uni-hohenheim/bw nebenbahnen/Honau/
wikipedia/Straßenbahn_Reutlingen
ef-eningen/vereinsgeschichte
Foto von 2011 gv-eningen.blogspot/stillleben-am-karfreitag-bahnhof

Fotos, fotogalerie-stuttgart Archiv GKB

18. Filmschau Baden-Württemberg 28. November bis 2. Dezember 2012

Wir sind nicht zu früh dran mit dieser Ankündigung, da der Abgabetermin für am 30. August 2012 ist.

PRESSEMITTEILUNG
Deadline für den Landesfilmpreis

STUTTAGRT – Die erste Hürde im Rennen um den diesjährigen Baden-Württembergischen Filmpreis ist die Deadline am Donnerstag, 30. August 2012. Mit Unterstützung zahlreicher Förderer vergibt das Filmbüro Baden-Württemberg e. V. im Rahmen der 18. Filmschau Baden-Württemberg von Mittwoch, 28. November bis Sonntag, 2. Dezember vier Mal den Baden-Württembergischen Filmpreis in den Kategorien Spielfilm, Kurzspielfilm, Dokumentarfilm und Animationsfilm. Preise im Gesamtwert von 11 000 Euro vergibt das Filmbüro Baden-Württemberg in den Wettbewerben. Wer das ‘Best of’ des diesjährigen Filmjahrgangs aus dem Südwesten als Sieger verlässt, wird auf der Preisverleihung am 2. Dezember im Metropol Kino verraten.

Das Einreichformular für die Teilnahme befindet sich online auf der Homepage filmschau-bw. Per Post oder per E-Mail bitte an: Filmbüro Baden-Württemberg e. V., Roman Högerle, Friedrichstraße 23a, 70174 Stuttgart oder hoegerle@filmbuerobw.de.
Auch auf die Nachwuchsfilmer wartet die große Chance: Ebenfalls bis 30. August 2012 müssen junge Filmemacher ihre Werke ans Filmbüro Baden-Württemberg schicken, wenn sie am 9. Wettbewerb um den Jugendfilmpreis teilnehmen wollen. Das Junior-Festival findet im Rahmen der 18. Filmschau Baden-Württemberg im Metropol Kino statt, und zwar vom Donnerstag, 29. November 2012 bis Sonntag, 2. Dezember 2012.
Das Anmeldeformular kann online von der Homepage www.filmschaubw.de als PDF heruntergeladen werden. Per Post oder per E-Mail bitte an: Filmbüro Baden-Württemberg e. V., Marita Grimke, Friedrichstraße 23a, 70174 Stuttgart oder grimke(at)filmbuerobw.de.

Mit besten Grüßen
Hans-Peter Jahn

Foto, Archiv GKB