Archive for Oktober, 2021

Fastnacht und Karneval sollen stattfinden können

Posted by Klaus on 16th Oktober 2021 in Allgemein, Fotos

Pressemeldung

Um Veranstaltern und Verbänden frühzeitig Planungssicherheit für die kommende Fasnet und Karnevalssaison zu geben, hat sich das Gesundheitsministerium mit den Narrenverbänden und dem Städte- und Gemeindetag zu Rahmenbedingungen für das gesellige Feiern ausgetauscht.

Fastnacht und Karneval sollen in dieser Saison nicht noch einmal ausfallen. Deshalb hat sich das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration bei einem gemeinsamen Gespräch mit den Narrenverbänden und dem Städte- und Gemeindetag bereits frühzeitig zu den Rahmenbedingungen ausgetauscht, die das gesellige Feiern möglich machen sollen. Grundlage sind dabei die bestehenden Regelungen und Hygienevorgaben.

Bei Saalveranstaltungen im Inneren setzen die Verbände auf 2G für die Gäste und für alle Beteiligten. Auf diese Weise können die Veranstalter auf die Maske und auf Abstandsregeln verzichten und die Räume voll auslasten.

Bei Straßenveranstaltungen hingegen wird ein Hygienekonzept nötig sein. Eine Arbeitsgruppe mit Vertretern der Narren- und Karnevalsverbände, des Städte- und Gemeindetags und des Gesundheitsministeriums erarbeitet nun den Rahmen eines Hygienekonzepts, das die Veranstalter vor Ort an die konkreten Gegebenheiten anpassen und vom örtlichen Gesundheitsamt genehmigen lassen müssen. Die Elemente 2G, 3G, Abstand und Maske werden dabei eine wichtige Rolle spielen.

Unbeschwertes Feiern für Geimpfte und Genesene ermöglichen

Prof. Dr. Uwe Lahl, der Amtschef des Gesundheitsministeriums, sagte nach den Gesprächen: „Wir haben uns getroffen, weil wir den Verbänden und Veranstaltern bereits frühzeitig Planungssicherheit ermöglichen wollen. Die Infektionslage ist stabil, immer mehr Menschen sind geimpft oder genesen. Gerade den Geimpften und Genesenen wollen wir ihre Freiheiten zurückgeben, deshalb haben wir mit der neuen Corona-Verordnung in dieser Woche das 2G-Optionsmodell eingeführt. Das wollen wir auch auf Fastnachtsveranstaltungen im Inneren übertragen. Geimpfte und Genesene sollen unbeschwert feiern können. Ich bin sehr froh, dass dies auf große Zustimmung bei den Narren- und Karnevalsverbänden gestoßen ist. Auch für die Straßenfastnacht im Außenbereich wird die Arbeitsgruppe gute Lösungen finden.“

Gewissheit für konkrete Planung

Roland Wehrle, Präsident der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte, sagte: „Dass wir schon so frühzeitig Gewissheit haben und jetzt in die Planung der neuen Kampagne einsteigen können, hilft uns sehr. Wir alle brennen für Fasnet und Karneval – diese Tradition kann aber nur überleben, wenn die Menschen im Land sie auch ausleben dürfen. Gerade für unsere kleinsten Narrenfreunde, die Kinder im Land, wäre es schlimm, wenn sie schon zum zweiten Mal keine Fasnet erleben könnten. Vor allem mit der festen Zusage der Saalveranstaltungen können wir jetzt in die konkrete Planung einsteigen. Mit 2G können wir sehr gut leben, denn mit der Aktion ‚Narren lasst Euch impfen‘ haben wir uns an der Impfkampagne des Landes beteiligt und damit ein klein bisschen zur Impfquote in Baden-Württemberg beigetragen.“

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Archivfotos

Hedelfingen – Unfallbeteiligter im Krankenhaus verstorben

Posted by Klaus on 15th Oktober 2021 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht 15.01.2021

Ein 51-Jähriger, der bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch (13.10.2021) in Stuttgart-Hedelfingen, B10, Uferstraße, lebensgefährlich verletzt wurde, ist am Freitag (15.10.2021) im Krankenhaus verstorben (siehe Pressemitteilung unter gablenberger-klaus.de/2021/10/14/hedelfingen-pkw-gegen-leitplanke-geprallt-fahrer-lebensgefaehrlich-verletzt/ vom 14.10.2021).

Archivfoto

Untertürkheim – 12-Jähriger von Auto erfasst

Posted by Klaus on 15th Oktober 2021 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Polizeibericht 15.10.2021

Ein zwölf Jahre altes Kind hat sich am Freitagmorgen (15.10.2021) in der Kappelbergstraße bei einem Unfall schwere Verletzungen zugezogen. Der Junge war gegen 07.25 Uhr im Bereich der Bushaltestelle Im Hag an der Kappelbergstraße unterwegs, als er zwischen zwei Autos auf die Straße rannte, wo ihn der Fiat erfasste, der in der Kappelbergstraße Richtung Fellbach fuhr. Der 28-jährige Autofahrer leistete erste Hilfe und brachte ihn zu seinen Eltern. Alarmierte Rettungskräfte brachten den Jungen zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus.

Archivfoto

Historische Kartenschätze im Stadtmessungsamt

Posted by Klaus on 15th Oktober 2021 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Die lange Stadtgeschichte von Stuttgart und seiner Umgebung wurde über die Jahrhunderte hinweg in vielen historischen Karten, Stadtplänen und Ansichten festgehalten.

Solche grafischen Zeitdokumente sind auch heute noch interessant und informativ – zeigen diese historischen Kartenschätze doch anschauliche und vielfältige Einblicke in die Stuttgarter Stadtentwicklung von kleinen Weilern bis hin zur heutigen Großstadt.

Das Stadtmessungsamt der Stadt Stuttgart führt in seinen analogen und digitalen Archiven zahlreiche Nachdrucke von historischen Karten, Stadtplänen und Ansichten zum heutigen Stuttgarter Stadtgebiet. Dies umfasst unter anderem den Stuttgarter Stich von Merian von 1634, den Generalbauplan von Thouret von 1818, kolorierte Urkarten der Württembergischen Landesvermessung aus den 1820er-Jahren, den ersten Amtlichen Stuttgarter Stadtplan von 1914 oder die dreidimensionale Bollmann?Karte von 1966. Weitere Drucke sind im Produktverzeichnis unter „Produkte des Stadtmessungsamtes“ auf der städtischen Internetseite aufgeführt.

Alle historischen Kartenschätze können beim Kundenzentrum des Stadtmessungsamts erworben werden. Für eine Gesamtübersicht von allen vorhandenen gedruckten und digitalen Karten, Pläne und Ansichten liegt dort ein Kartenkatalog aus. Daneben sind im Stadtmessungsamt aktuelle gedruckte Stadtpläne und Karten sowie weitere Produkte von Stuttgart erhältlich. Zudem sind unter  www.stuttgart.de/stadtplan viele digitale Stadtpläne, thematische Karten und Luftbilder sowie einige historische Stadtpläne zu finden.

Kontakt: Stadtmessungsamt Stuttgart, Kundenzentrum, Kronenstraße 20, 71638 Stuttgart,

E-Mail  stadtmessungsamt@stuttgartde, Telefon 216-59601,
 www.stuttgart.de/stadtmessungsamt

Grafik 1 –  Erster Amtlicher Stadtplan von Stuttgart von 1914 Stadtmessungsamt
Grafik 2 – Stuttgart?Stich von Merian, 1634 Stadtmessungsamt

Erneut dringende Warnung vor Blaualgen im Max Eyth See

Posted by Klaus on 15th Oktober 2021 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart

Presse LHS 15.10.2021

Im Max Eyth See haben sich in den vergangenen Tagen potenziell giftige Blaualgen gebildet.

Blaualgen sind Bakterien, die wie Algen aussehen und sich in ufernahen Bereichen mit Schlierenbildungen und in Algenteppichen bilden. Hautkontakt mit dem Wasser ist unbedingt zu vermeiden, und Hunde sind vom Gewässer fernzuhalten. Die Blaualgen können beim Menschen Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Hautausschläge auslösen. Die Bakterien kommen in Gewässern immer vor, ihre Konzentration steigt jedoch bei warmem Wetter häufig stark an.

Auf die Gefahr weist eine Beschilderung vor Ort hin. Die Wasserqualität wird weiterhin durch einen Limnologen, ein Experte für Binnengewässer, überwacht. Sobald Veränderungen vorliegen, informiert die Stadtverwaltung darüber.

Archivfoto

Hofflohmarkt auf dem Plettenberg – Stuttgart Ost 17.10.2021

Posted by Klaus on 15th Oktober 2021 in Allgemein

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart Ost am 27. Oktober 2021

18:00 Uhr im Rathaus – Mittlerer Sitzungssaal

Hinweise:
1. Für Bürgerinnen und Bürger stehen maximal 5 Plätze im Mittleren Sitzungssaal zur Verfügung. Bitte melden Sie sich per Mail unter
Poststelle.Bezirk.Ost@stuttgart.de oder telefonisch unter 0711 216-60238 an.
Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen verteilt.
2. Im Rathaus muss ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden.
3. Es wird darum gebeten, die allgemeinen Hygieneregeln zu beachten.

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Vorstellung der neuen Mitglieder des Bezirksbeirats

3. Umgestaltung Talstraße

4. Information zum Planungsstand Spielplatz Ecke Luisenstraße/ Am Grünen Weg – mündlicher Bericht

5. Das Familien- und Stadtteilzentrum Raitelsberg stellt sich vor – mündlicher Bericht

6. Bericht aus dem Ausschuss Verkehr vom 12.10.2021

7. Bezirksbudget: Broschüre zum 20-jährigen Bestehen der Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost

8. Anhörung zur Nutzungsüberlassung öffentlicher Verkehrsflächen: Christbaumverkauf vom 10.12. bis 24.12.2021

9. Gaskessel in Gaisburg – Zukünftige Nutzung (Antrag CDU-Ost)

10. Mitteilungen und Verschiedenes

11. Anhörung zur Nutzungsüberlassung öffentlicher Verkehrsflächen: Stockbrot backen auf dem Stöckachplatz am 26.11.2021

12. Konflikte zwischen Fußgängern und Radfahrern am Verkehrsengpass an der Geroksruhe/Merz Internat beseitigen (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Und hier wieder die Zusammenfassung von Jörg Trüdinger

Archivfoto

Sitzung des Bezirksbeirats Hedelfingen am 19. Oktober

Posted by Klaus on 14th Oktober 2021 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

 18:00 Uhr im Kelter Rohracker, Sillenbucher Str. 10

Tagesordnung für die öffentliche

1 Bürgerinnen und Bürger tragen dem Bezirksbeirat ihre Anliegen vor.

2 Bezirksbudget – Antrag auf einen projektbezogenen Zuschuss des Fördervereins Schulcampus Steinenberg e.V. vom 2. September 2021

3 Verzicht auf Mieterhöhungen in den Wohn- beständen der städtischen SWSG in 2022; Antrag der Bezirksbeiratsfraktion Die FrAKTION vom 4. Oktober 2021

3 a Aktualisierung der Wunschliste des Bezirksbeirats Hedeflingen zum Doppel-Haushalt 2022/23 – gemeinsamer Antrag

4 Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes „Altes Haus“ Hedelfingen; Antrag der CDU-Bezirksbeiratsfraktion vom 8. Oktober 2021

5 Gesamtkonzept des Bereichs um die Kelter, Feuerwehr und Tageseinrichtung für Kinder Fruchtstraße in Hedelfingen

6 Bekanntgaben

7 Aktuelles

Straßensanierung Rohrackerstraße

Posted by Klaus on 14th Oktober 2021 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Presse LHS

Umbau Bushaltestellen Dürrbachstraße – Fußgängerüberweg auf Höhe Emma Reichle Heim in Hedelfingen

Die Straßensanierung in der Rohrackerstraße erstreckt sich auf einer Länge von rund 750 Meter von Hausnummer 104 bis 190. Die Straße erhält eine neue Fahrbahndecke, und einzelne Schadstellen werden grundhaft erneuert. Vereinzelte Schäden am Kanal werden in offener Bauweise saniert.

Im Zuge der Bauarbeiten werden die Bushaltestellen an der Dürrbachstraße behindertengerecht umgebaut. Auf Höhe des Emma Reichle Heims wird ein neuer Fußgängerüberweg angelegt. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und beginnen voraussichtlich am Montag, 25. Oktober. Die Sanierung soll im April 2022 abgeschlossen sein.

Der Anliegerverkehr wird mit einer halbseitigen Sperrung der Fahrbahn mit Lichtsignalanlage beziehungsweise Einbahnstraßenregelung am Baufeld vorbei über die verbleibende Fahrbahn und den Gehweg geführt. Der Straßen- und Fußgängerverkehr in der Rohrackerstraße kann dadurch während der gesamten Bauzeit aufrechterhalten werden.

In der ersten Bauphase wird die Bushaltestelle Dürrbachstraße in Richtung Rohracker umgebaut. Dabei muss die Einmündung Dürrbachweg gesperrt werden. Eine Umleitung über den Speidel- und den Wollerweg mit Engstellensignalisierung wird ausgeschildert. Kurzzeitige Behinderungen durch den Baustellenbetrieb können nicht ausgeschlossen werden. Für Beeinträchtigungen während der Bauzeit bittet das Tiefbauamt Betroffene um Verständnis.

Archivfoto

Ministerpräsident Kretschmann und OB Nopper weihen Heinrich-Heine-Höhe ein

Posted by Klaus on 14th Oktober 2021 in In und um Gablenberg herum

Pressemeldung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper haben am 13. Oktober an der Richard-Wagner-Straße die Heinrich-Heine-Höhe eingeweiht und damit dem bisher inoffiziell als Wieland?Wagner?Höhe bekannten Aussichtspunkt einen offiziellen Namen gegeben.

(v.l.n.r.): Prof. Barbara Traub, Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper und Dr. Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter der Landes- regierung, haben die Heinrich-Heine-Höhe ein- geweiht.

Foto, Thomas Wagner/LHS

Oberbürgermeister Nopper: „Es ist gut, dass wir Heinrich Heine anlässlich des Gedenkjahres ‚1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland‘ auf diese Art und Weise ehren. Er, der sich ‚als Fremdling auf dieser Welt‘ fühlte, wird uns dadurch näher und wir werden ihm dadurch näher. Und es ist eine berechtigte Würdigung des gemeinsamen deutsch?jüdischen Kulturerbes.“

Ministerpräsident Kretschmann: „Heinrich Heine ist zurück auf der Gänsheide. Das ist mehr als eine Geste der Erinnerung. Wir würdigen damit auch stellvertretend das jüdische Leben in Deutschland und das deutsch-jüdische Kulturerbe. Und wir wollen so gerade in diesem Jahr, in dem wir 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland feiern, ein Zeichen gegen Antisemitismus, Hass und Ausgrenzung setzen.“

Gemeinderat hatte Namensgebung zugestimmt

Der Aussichtspunkt an der Richard-Wagner-Straße gegenüber dem Staatsministerium wurde im Volksmund und in touristischen Publikationen als Wieland-Wagner-Höhe bezeichnet. Im Stadtplan war der Name allerdings nicht verzeichnet, da die Fläche nie offiziell benannt worden ist. Wieland Wagner war ein Enkel Richard Wagners, der in einem Entnazifizierungsverfahren als Mitläufer des NS-Systems eingestuft wurde. Vor 1933 war die heutige Richard-Wagner-Straße nach Heinrich Heine benannt. Nach Kriegsende wurde diese Namensänderung, mit der während der NS?Zeit die Erinnerung an den deutsch?jüdischen Dichter getilgt werden sollte, nicht rückgängig gemacht.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Antisemitismusbeauftragte Dr. Michael Blume haben vorgeschlagen, den Aussichtspunkt offiziell als „Heinrich-Heine-Höhe“ zu benennen. Anlass ist das aktuelle Jubiläumsjahr „1700 Jahre Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland“. Die Stadt Stuttgart ist dieser Anregung gefolgt, ein gemeinsames würdigendes Signal von Stadt und Land für das deutsch-jüdische Kulturerbe zu setzen.

Der Gemeinderat hat die Namensgebung bereits im Winter beschlossen. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Einweihung der Heinrich-Heine-Höhe jedoch verschoben werden. Mit der offiziellen Einweihung wollen alle Beteiligten an 1700 Jahre jüdisches Leben in Stuttgart und an Heinrich Heine erinnern, dessen Gedichte seinen Ruhm begründeten, der aber auch als Feuilletonist, politischer Beobachter und Reiseberichterstatter Maßstäbe gesetzt hat, die bis in die Gegenwart reichen.