Archive for 2023

Ein schwieriger Platz und seine Geschichte(n)

Pressemitteilung

Der Schmalzmarkt in Gablenberg: ein ganz normaler alter Dorfplatz? Beileibe nicht, denn seine Geschichte ist eine ganz besondere, ja dramatische. Eine Ausstellung erzählt sie und wird am 30. April um 15 Uhr eröffnet.

Die neue MUSEOAusstellung kann man nicht nur anschauen, sondern auch ertasten. Denn der Museumsverein hat zwei Modelle aus dem 3DDrucker erstellen lassen, die den Schmalzmarkt zeigen, wie er vor und nach 1935 aussah. Damit ist das Thema der aktuellen Schau zumindest teilweise auch für Menschen mit Sehbehinderung erfassbar; eine Legende in BrailleSchrift tut ein Übriges. Und alle anderen werden an dieser plastischen, sehr anschaulichen Präsentation ebenfalls ihre Freude haben. „Da sieht und fühlt man ganz genau, was in dieser Zeit wegbricht und was dazukommt“, sagt Kurator Ulrich Gohl.

Der Schmalzmarkt schwierig war und ist so manches in der Geschichte dieses Platzes, der zunächst gar keiner war. Hier standen einst Häuser, zwischen denen ein Bach durchfloss. Erst mit dem Abbruch mehrerer Gebäude im Jahr 1935 wurde eine freie Fläche geschaffen. Dass von diesem Abbruch ein Foto aufgetrieben werden konnte, findet Gohl „spektakulär“. Er hat es in einer kaum bekannten Zeitschrift gefunden.

Vom Mittelalter bis heute wird die Entwicklung dieses zentralen Gablenberger Ortes erzählt, einschließlich der Zeit des Nationalsozialismus, in der er als Aufmarschplatz diente. Die Nazis bauten hier das „Haus der Volkstreue“, das nach Kriegsende kurz die antifaschistischen Arbeiterausschüsse beherbergte und dann als schnödes Bürogebäude aus dem Blick geriet. Der Platz diente als unansehnliche Lagerfläche. Ende der 1980erJahre wurden der Platz und sein Umfeld neu gestaltet und saniert, in diesem Zusammenhang kam es auch zum „Brunnenstreit“. In den Jahrzehnten danach war der Schmalzmarkt mit Hocketsen oder dem internationalen Volksfest des Kulturtreffs ein gesellschaftlicher Mittelpunkt. Heute ist er für Markt, Flohmarkt, für die Kinder aus dem Karamba Basta und als Außenfläche für Gastronomen wichtig. Und mit der Frage einer möglichen, aber umstrittenen Neugestaltung wird ein neues Kapitel aufgeschlagen.

All das ist auf mehr als einem Dutzend Tafeln dargestellt und mit über 50 historischen Fotos illustriert. Unter ihnen sind weitere Raritäten: vergessene, lange nicht mehr veröffentlichte Bilder. Um Fotos geht es auch im „Medienraum“, wo man vom Sessel aus eine Schau in  Überblendtechnik verfolgen kann. Dabei werden historische und aktuelle Ansichten desselben Blickwinkels „digital übereinander gelegt“, wie Gohl erklärt. Das ergibt faszinierende Eindrücke, die man an Bildschirmen auch im Detail nachvollziehen kann.

Den Ausstellungsmachern ist wieder einmal eine sehr lebendige Schau gelungen, obwohl sie was ungewöhnlich ist trotz mehrerer Aufrufe keinerlei Objekte aus der Bevölkerung bekamen. „Die Resonanz war null“, sagt Gohl.

Aber das kann sich ja noch ändern, denn wie immer darf sich diese Ausstellung entwickeln. Es ist schon fast die Regel, dass während ihrer Laufzeit weitere Objekte oder Aspekte hinzukommen. So sind auch dieses Mal Ergänzungen willkommen, von Privatleuten ebenso wie von der Stadtverwaltung. Das zuständige Amt wollte eigentlich die neuesten Pläne für die SchmalzmarktUmgestaltung zur Verfügung stellen und konnte es nicht, weil sie noch nicht so weit gediehen sind wie geplant. Schon dieser Punkt zeigt das Spannungsfeld und die Dynamik des Themas.

Bei der Vernissage soll es dagegen bodenständig zugehen, was ja auch zu Gablenberg passt. Sie findet am Sonntag, 30. April, um 15 Uhr statt, begleitet von einem Grußwort der Bezirksvorsteherin Charlotta Eskilsson, einer Einführung durch Ulrich Gohl und einem Gläschen Gablenberger Wein sowie Hefezopf aus dem Stadtbezirk. aia

Der Schmalzmarkt. Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines schwierigen Platzes. Eine MUSEOAusstellung
MUSEO, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart

30. April bis 29. Oktober 2023, Eröffnung So., 30. April, 15 Uhr

Geöffnet Sa, So 1418 Uhr

Eintritt: € 2,, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter:
www.museo.de
MUSEO wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Foto: Auch um den öffentlichen und privaten Verkehr über den Schmalzmarkt geht es in dieser Ausstellung im Bild ein DoT4 der SSBLinie 8, um 1970. Sammlung MUSEO

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 3. Mai 2023

18:30 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost Schönbühlstr. 65 Bürgersaal 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Vorentwurfsplanung EduardPfeifferPlatz Beschlussfassung

3. Termine Berger Festplatz 2023 Beschlussfassung

4. Bezirksbudget: Lukasplatzfest des Kulturtreff StuttgartOst am 28.07.2023

5. Bezirksbudget: Erneuerung von Spielgeräte auf dem Gelände des FSV Waldebene Ost

6. Bezirksbudget: AMBAMBI Das mixedability Ensemble der Freien Bühne Stuttgart spielt sich durchs Leben am 30.06. und 01.07.

7. Umwandlung der Straße „Im Schellenkönig“ in einen verkehrsberuhigten Bereich (Antrag CDUOst)

8. Anhörung zur Überlassung öffentlicher Verkehrsflächen: Flohmarkt Gablenberg am 01.07.2023

9. Anhörung zur Überlassung öffentlicher Grünflächen: Flohmarkt auf der Uhlandshöhe am 24.06.2023 und 30.09.2023

10. Anhörung zur Überlassung öffentlicher Verkehrsflächen: „Die weiße Tafel“ Nachbarschaftsfest in der Schlösslestraße am 08.07.2023

11. Anhörung zum Antrag auf Überlassung öffentlicher Verkehrsflächen zur Aufstellung von Parklets: Metzstraße 26

12. Mitteilungen und Verschiedenes


Charlotta Eskilsson
, Bezirksvorsteherin

Siehe den Kurzbericht von Jörg Trüdinger>>>>>

Archivfoto

Ortsgeschichte zu Hedelfingen bei Wilih

Posted by Klaus on 21st April 2023 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Hans-Peter Seiler und Michael Wießmeyer stöbern in historischen Dokumenten

Mehrere Beiträge zu historischen Themen unter

wilih.de/ortsgeschichte-hedelfingen

Karte eines Sammlers

Uhlbach – Maifest-Hocketse am 1. Mai ab 10 Uhr

Uhlbacher Platz

Uhlbach – Maifest-Hocketse am 1. Mai  ab 10 Uhr


Uhlbacher Platz

musikverein-uhlbach.de

Archivfoto

Mehr Fotos >>>>>>

Naturkundlicher Weinspaziergang über den Wangener Berg

Posted by Klaus on 20th April 2023 in Stuttgart Wangen, Vereine und Gruppen
Auf dem Holzweg und auf der Grenze wandeln
Naturkundlicher Weinspaziergang über den Wangener Berg
Traumhafter Blick ins Dürrbachtal.

Der Atem stockte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern während der naturkundlichen Wanderung, den der Naturschutzbund (Nabu) am Freitagnachmittag anbot, mehrmals. Zunächst, weil vom Wangener Marktplatz bis zum Rennweg auf der Wangener Höhe doch einige Höhenmeter  zu bewältigen sind und später wegen der fantastischen Aussichten und Abendstimmung. „Ich hätte nicht gedacht, dass es hier solch idyllische Ecken gibt“, staunte eine Stuttgarterin während der Verschnaufpause am Grenzwandel. Der Aufstieg vom Neckartal hatte sich mehr als gelohnt.

„Über steile Staffeln, Wandel und alte Pflasterwege“ versprach die Wanderung, die Wolf-Dietrich Paul von Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und Barbara Drescher (Nabu) anboten. Beide kennen die Reize des Wangener Bergs bestens. Ohne den ehemaligen Mitarbeiter des städtischen Umweltamts würde es das Wangener Wandel- und Wege-Netz in der heutigen Form nicht geben. „Mit vielen Helferinnen und Helfern haben wir es geschafft, diese historischen Wegeverbindungen wieder nutzbar zu machen“, beschrieb Paul, der den entscheidenden Anteil daran hat, den Erfolg des Wandelprojekts. Die schmalen, oftmals mit Travertinsteinen gepflasterten Pfade, waren vielerorts zugewuchert, von Gras überzogen und oft nicht mehr begehbar. Sie wurden freigeschnitten, Trockenmauern teilweise wieder aufgebaut, Verbindungen neu hergestellt und ein Flyer über das Wegenetz erstellt. Eine Wegverbindung kam erst 2022 hinzu: „Der von Martin Dolde und seinen Helfern gestaltete Bürgerpfad, der den historischen Holzweg zum Panoramaweg macht“, sagt Paul.

Tafeln am Grenzwandel protestieren gegen die geplante Flurbereinigung.

Für die Teilnehmenden war der steile und wegen der Nässe auch glitschige Treppenaufstieg die erste atemberaubende Etappe, die mit einem fantastischen Blick auf Wangen, das Hafengebiet und die Weinberge auf der gegenüber liegenden Neckarseite belohnt wurde. Vorbei an den „Wangener Wasserfällen“ und etlichen Frühjahrsblühern wandelte die Gruppe auf Pfaden, auf denen die Wangener einst ihre Agrarprodukte von ihrem „Stückle“ ins Tal oder aber über den Wangener Berg zum Verkauf auf dem Stuttgarter Wochenmarkt befördert hatten. Wie mühsam dies damals gewesen war, konnten alle beim Aufstieg auf der „Letterlesstaffel“ mitfühlen. Vorbei an alten Flakstellungen und dem Bienenbrunnen führte der Rennweg fast eben zum Abzweig ins Dürrbachtal hinunter. Da just in dem Moment ein Wolkenbruch einsetzte, erlebten die WandererInnen, was „Wasserfälle“ bedeutet. Der Pflasterweg leitet die Regenmassen ab – und dient als Längsverbindung zum Grenzwandel. „Auf ihm wandeln wir nun an der Grenze zwischen Wangen und Rohracker entlang“, so Paul und verwies auf die den Weg säumenden Grenzsteine.

Wolf-Dietrich Paul (vorne) führte die Wandergruppe von Wangen ins Dürrbachtal. Verschnaufpause mit Weinprobe am Grenzwandel

Verschnaufpause. Oberhalb eines Rohracker Weinbergs erwartete ein Mitarbeiter der Vintage Winery Stuttgart von Sebastian Schiller die Gruppe mit einer Weißweiß-Cuvée und einem trockenen Rosé Secco. Der Regen ließ nach, die Wolken rissen auf, Sonnenstrahlen erleuchteten den Hang. Die Wandergruppe wurde mit einer tollen Aussicht ins Dürrbachtal und Rohracker belohnt: blühende Obstbaumhänge, Steillagen-Weinberge, sattes Grün und als i-Tüpfelchen einen Regenbogen über dem Wangener Berg. „Fast schon kitschig, wenn es nicht echt wäre“, staunte ein Nabu-Mitglied.

Den WandererInnen fielen jedoch auch die Hinweisschilder für den „Erhalt des historischen Grenzwandels“ auf. „Gartenbesitzer und einige Wengerter wollen damit gegen eine geplante Flurbereinigung im Dürrbachtal protestieren“, erklärte Paul. Der schmale Wandel soll in einen auch mit Autos befahrbaren Weg umgewandelt werden. Die Gespräche über das Projekt stünden aber noch aus. Nach drei Stunden Panorama- und Grenzwandel endete die Tour auf der anderen Seite des Bergs: am Dürrbach.

Text und Fotos: Mathias Kuhn

Obertürkheimer Weinwandertag an Himmelfahrt am 18.05.2023

Info

11:00  Treffpunkt Bahnhof Obertürkheim

Start: ab 11 Uhr am Bahnhof Obertürkheim
Ziel: Kelter Obertürkheim

Stadtgeschichtliche Führung durch das Lindenschulviertel

Am Freitag 21. April 2023 –  16 Uhr–18 Uhr

Der Vorsitzende des Bürgervereins Untertürkheim führt durch das Lindenschulviertel in Untertürkheim.
Start ist um 16 Uhr an der Weinpresse in der Arlbergstraße in Untertürkheim (gegenüber dem Bahnhof).
Kostenlose Führung durch das Lindenschulviertel bis zum Neckar und zum Inselbad. Keine Anmeldung erforderlich.

Infos: www.bv-untertuerkheim.de

Archivfoto

Theateraufführung D‘ Schbruchbeidl e. V. in der Friedenau

Sehr geehrter Herr Rau,

am 05.05.2023 haben wir endlich wieder eine Premiere in der Friedenau. Näheres aus den Anlagen, Eintrittskarten kosten 15 Euro.

Vor allem am Muttertag gibt es noch genügend Karten, an den weiteren Tagen gibt es aber auch noch welche.

Mit freundlichen Grüßen
Maria Pineda

Weltlädle Stuttgart Wangen e.V.

Posted by Klaus on 20th April 2023 in Stuttgart Wangen

Das Weltlädle hat ab 2. Mai neue Öffnungszeiten:

Dienstag bis Samstag von                  10 Uhr bis 13 Uhr

Dienstag, Donnerstag, Freitag von   15 Uhr bis 18 Uhr

Fairer Handel hilft Partnern in aller Welt zur Selbsthilfe
–    durch verlässlich gerechte Preise

–    mit langfristigen Lieferverträgen

–    mit fachkundiger Beratung

–    durch Unterstützung bei Aus- und

Fortbildung.

Buchauer Str. 2, 70327 Stuttgart

Telefon: 0711 94369966

Gänsheide – Fahrzeug aufgebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 19th April 2023 in In und um Gablenberg herum

Poizeibericht 19.04.2023

Unbekannte Täter haben von Montag auf Dienstag (17. bis 18.04.2023) ein Auto an der Gänsheidestraße aufgebrochen und Sonnenbrillen im Wert von mehreren Hundert Euro gestohlen. Der 37-jährige Fahrer stellte seinen schwarzen VW Polo gegen 17.00 Uhr am Straßenrand ab. Als er gegen 08.00 Uhr zu seinem Fahrzeug kam, war das Auto nicht mehr verschlossen und das Handschuhfach durchsucht.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto, Polizei BW