Archive for 2023

ver.di ruft Beschäftigte zu Streiks an Flughäfen am 17. Februar auf – in Stuttgart Warnstreik bei der Luftsicherheit

Posted by Klaus on 15th Februar 2023 in Allgemein, Stuttgart

Pressemeldung ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg

ver.di ruft Beschäftigte an Flughäfen zu einem ganztägigen Streik am Freitag, dem 17. Februar, auf. Der Streik beginnt in den frühen Morgenstunden des Freitags und endet in der Nacht von Freitag auf Samstag.
Hintergrund sind einerseits die Verhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen, zum anderen örtliche Verhandlungen für Beschäftigte der Bodenverkehrsdienste sowie die bundesweiten Verhandlungen für die Beschäftigten der Luftsicherheit. Für alle drei Beschäftigtengruppen werden zurzeit Tarifverhandlungen geführt.
Von den Streiks betroffen sind die Flughäfen Frankfurt/Main, München, Stuttgart, Hamburg, Dortmund, Hannover und Bremen.

In Stuttgart wird am Freitag bei dem Unternehmen FraSec und Securitas Aviation, zwei Dienstleistern in der Luftsicherheit bei der Fluggast- und Warenkontrolle gestreikt. Gegen 09.00 Uhr findet eine kleine Aktion statt. ver.di rechnet mit Verzögerungen in der Abfertigung sowie weiteren Auswirkungen durch die Warnstreiks an den anderen Flughäfen.

„Die Beschäftigten machen gemeinsam Druck auf die jeweiligen Arbeitgeber, weil in den bisherigen Verhandlungen keine Ergebnisse erzielt werden konnten“, betont die stellvertretende ver.di-Vorsitzende Christine Behle: „Im öffentlichen Dienst stehen wir ohne Angebot vor der zweiten Verhandlungsrunde und fordern mit den Beschäftigten, dass die Arbeitgeber am 22./23. Februar ein verhandlungsfähiges Angebot vorlegen. Bei den Beschäftigten der Bodenverkehrsdienste herrscht nach wie vor ein katastrophaler Arbeitskräftemangel – das haben die Reisenden im letzten Sommer deutlich gespürt. Um diese Situation zu ändern, muss für sie eine attraktive Lohnerhöhung erfolgen. Und die Beschäftigten der Luftsicherheit haben Anspruch auf eine Erhöhung der Zuschläge in den Manteltarifverträgen. Dieser berechtigten Forderung haben sich die Arbeitgeber bislang verwehrt. Inflation, hohe Energie- und Lebensmittelpreise treiben die meisten Beschäftigten in eine unsichere Situation.
Viele wissen nicht mehr, wie sie ihre Mieten bezahlen und den Kühlschrank füllen sollen. Sie brauchen deutlich mehr Geld, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Das müssen die Arbeitgeber einsehen und dementsprechend reagieren. Sie müssen die gute Arbeit der Beschäftigten honorieren und sie von dem immensen finanziellen Druck entlasten.“

Aufgrund des Streiks ist mit starken Auswirkungen vor allem im innerdeutschen Flugverkehr von Verspätungen, über Ausfälle bis hin zum teilweise Erliegen des Luftverkehrs zu rechnen.

Behle warb für das Verständnis der Fluggäste, die durch einen Streik leider getroffen werden. Um für Entlastung zu sorgen, kündigt ver.di den Streik bereits frühzeitig am heutigen Mittwochmorgen (15. Februar 2023) an. So können viele Reisende auf alternative Möglichkeiten zurückgreifen.
Des Weiteren weist die stellvertretende ver.di-Vorsitzende darauf hin, dass Hilfslieferungen in die Türkei und nach Syrien vom Streik ausgenommen sind; ver.di wird den Arbeitgebern Notdienstvereinbarungen anbieten. Viele Hilfslieferungen werden zudem über das Zentrum für Auslandslogistik des THW in Mainz erfolgen. Dazu wird vor allem der Flughafen Hahn genutzt, der nicht vom Streik betroffen ist.

https://bawue.verdi.de/presse/pressemitteilungen

Archivfoto

 

„Polarlicht“ ist Deutschlands schönste Briefmarke 2022

Posted by Klaus on 15th Februar 2023 in Allgemein

Pressemeldung

Die 100-Cent-Marke erschien im April in der Serie „Himmelsereignisse“ in einer Auflage von 3,4 Millionen Stück.

  • Mehr als 16.000 Interessierte haben an der Umfrage der Deutschen Post teilgenommen
  • Auf den Plätzen 2 und 3: „David Bowie“ und „Benjamin Blümchen“

Bonn – Erstmals hat keine Comicfigur bei der jährlich stattfindenden Briefmarken-Umfrage der Deutschen Post gewonnen, sondern ein Motiv aus der Natur: Rund 10 Prozent der Teilnehmer:innen haben die Briefmarke „Polarlicht“ zur schönsten Briefmarke des Jahres 2022 gewählt. Die 100-Cent-Marke erschien im April in der Serie „Himmelsereignisse“ in einer Auflage von 3,4 Millionen Stück und zeigt das grün-bläuliche Naturspektakel am Nachthimmel der Lofoten (Norwegen). Gestaltet wurde die Marke von Bettina Walter, die bei der Deutschen Post hauptberuflich als Briefmarken-Designerin arbeitet. Auf Platz 2 landete die im Januar 2022 erschienene Briefmarke zu David Bowies 75. Geburtstag, die binnen weniger Tage ausverkauft war. Platz 3 konnte sich der sprechende Comic-Elefant Benjamin Blümchen sichern. Deutschlands erste von Kinderhand gemalte Briefmarke zum Thema „Schutz des Planeten“ schaffte es immerhin auf Platz 5 – ein toller Erfolg für den damals erst 7-jährigen Niklas.

Mehr als 16.000 Briefeschreiber, Markenfreunde und sonstige Interessierte haben an der anonymen Briefmarken-Umfrage teilgenommen, die die Deutsche Post nun bereits zum dritten Mal in Folge durchgeführt hat. Bei der vom 18. Januar bis 8. Februar laufenden öffentlichen Online-Befragung konnten alle Briefeschreiber und Marken-Liebhaber für ihre drei Favoriten des vergangenen Jahres abstimmen. Bereits in den Jahren zuvor hatte die Deutsche Post eine solche Umfrage durchgeführt. 2021 kürte die Mehrheit die „Sendung mit der Maus“-Marke zur schönsten Briefmarke des Jahres 2021, 2020 landete „Die Biene Maja“ ganz oben auf dem Siegertreppchen.

57 Prozent der Teilnehmer:innen an der Umfrage waren weiblich (im Vorjahr noch 70 Prozent). Altersmäßig war die Gruppe der 50 bis 59-Jährigen am stärksten vertreten. 67 Prozent der Teilnehmer:innen gaben an, die Markenmotive seien wichtig für den Kauf von Briefmarken. 12 Prozent der Befragten sammeln regelmäßig Briefmarken.

Jedes Jahr erscheinen 52 neue Briefmarken. Rund die Hälfte der Motive gestaltet die Deutsche Post mit eigenen Grafiker:innen selbst. Die drei Briefmarken, die bei der Umfrage auf den Plätzen 1 bis 3 gelandet sind, sind beispielsweise alle von den Briefmarken-Designer:innen der Deutschen Post gestaltet worden. Offizieller Herausgeber der Briefmarken ist das Bundesministerium der Finanzen.

Wir suchen DICH! Werde Teamer*in bei der AWO Stuttgart

Posted by Klaus on 15th Februar 2023 in Stuttgart, Stuttgart Wangen

Pressemeldung

Die AWO Stuttgart engagiert sich als Verband der freien Wohlfahrtspflege seit vielen Jahren für Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, unabhängig von deren Herkunft, sowie politischen oder religiösen Überzeugungen. Für Kinder und Jugendliche bietet die AWO Waldheimferien in Stuttgart sowie Freizeiten im In- und Ausland an, auch für Familien mit geringem Einkommen.

Wir suchen DICH! Werde Teamer*in im Sommer 2023
Die AWO Stuttgart sucht engagierte junge Menschen ab 16 Jahren, die in den Sommerferien in den Waldheimen oder auf einer Freizeit mitarbeiten und Lust haben, mit ihren Ideen erlebnisreiche Ferienwochen für und mit Kindern und Jugendlichen zu gestalten.

Am Dienstag, 21. März 2023, um 18 Uhr findet eine Online-Infoveranstaltung für interessierte Personen statt!
An diesem Abend werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Mitarbeit vorgestellt und alle offenen Fragen beantwortet.
Per Mail bitte anmelden: waldheim@awo-stuttgart.de

Voraussetzungen für die Mitarbeit sind die Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die Bereitschaft sich einzubringen und Verantwortung zu übernehmen, sowie Lust in einer Gruppe zu arbeiten. Jede*r ist hier mit den eigenen Fähigkeiten und Begabungen willkommen und gefragt. Wer sich für eine Mitarbeit entscheidet, wird an zwei Wochenenden auf die Zeit im Sommer vorbereitet und geschult.

Für die Mitarbeit im Waldheim oder auf einer Freizeit gibt es eine Aufwandsentschädigung, ein kostenloses Schülerferienticket und sowie freie Verpflegung. Das Engagement kann als Praktikum anerkannt werden, z.B. im Rahmen der Erzieher*innen-Ausbildung.

Interesse? Melde Dich unter waldheim@awo-stuttgart.de oder (0711) 210 61-45.
Weitere Infos:www.awo-stuttgart.de/

Mit freundlichen Grüßen
Julia Toma
AWO Stuttgart e.V.

Archivfoto

Stgt Ost – Mutmaßlicher Paketdieb auf frischer Tat ertappt

Posted by Klaus on 14th Februar 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Ein 64 Jahre alter Mann hat am Montag (13.02.2023) ein Paket im Wert von mehreren Hundert Euro aus dem Hausflur eines Wohnhauses an der Werastraße gestohlen. Der 64-Jährige gelangte gegen 14.30 Uhr auf bisher unbekannte Weise in den Hausflur, nahm ein dort abgestelltes Paket an sich und lief damit davon. Der Empfänger des Pakets, ein 38 Jahre alter Mann, bemerkte den Diebstahl und hielt den 64-Jährigen bis zum Eintreffen der alarmierten Polizeibeamten fest. Im weiteren Verlauf fanden die Beamten zudem ein Smartphone bei ihm, welches mutmaßlich aus einem vorangegangenen Diebstahl stammt. Die Ermittlungen hierzu dauern an. Der 64-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt.

Archivfoto, Polizei BW

Stuttgarter Jugendräte sind gewählt

Posted by Klaus on 8th Februar 2023 in Stuttgart

Presse und Foto LHS

Die 14. Stuttgarter Jugendratswahl ist beendet. Die Wahlbeteiligung lag bei 29,5 Prozent, 2020 lag sie bei 30,2 Prozent. Es waren 25-428 Jugendliche wahlberechtigt, davon gaben 7-493 Jugendliche ihre Stimme ab. Die Jugendlichen konnten vom 16. Januar bis 3. Februar in Schulen, Jugendhäusern und per Brief abstimmen.

Mehrere Jugendräte und -rätinnen stehen in einem Kreis und schauen nach unten in die Kamera.

Der Erste Bürgermeister Dr. Fabian Mayer lobt die Wahlbeteiligung, obwohl diese leicht zurückgegangen ist. „Besonders freue ich mich jedoch, dass trotz eines Corona-bedingten Aufschubs der Jugendratswahlen sich wieder viele Kandidatinnen und Kandidaten in fast allen Stadtbezirken zur Wahl gestellt haben, auch nach einigen Jahren wieder in den Bezirken Stuttgart  Mitte und Degerloch. Das zeigt, dass sich die Jugendlichen am kommunalen Geschehen beteiligen wollen, um ihre Ideen für die Stadt einzubringen.“

Gewählt wurde in den Stadtbezirken Bad Cannstatt, Degerloch, Feuerbach, Möhringen, Mühlhausen, den Oberen Neckarvororten (Hedelfingen, Obertürkheim, Untertürkheim, Wangen), Plieningen und Birkach, Sillenbuch, Stammheim, Vaihingen, Weilimdorf, Zuffenhausen und in den Innenstadtbezirken Mitte, Nord, Ost, Süd und West. Für die 17 Gremien stellten sich insgesamt 319 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl. In Zuffenhausen hatten sich mit 35 Kandidatinnen und Kandidaten die meisten Jugendlichen aufstellen lassen. Im Stadtbezirk Süd gab es mit 40 Prozent die höchste Wahlbeteiligung.

Wahlergebnisse online einsehbar

In den Stadtbezirken Botnang und Münster fanden dieses Mal keine Jugendratswahlen statt, da nicht genügend Kandidatinnen und Kandidaten gefunden wurden. Dort können sich die Jugendlichen aber in Projekt? oder Aktionsgruppen engagieren. Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper begrüßt am Mittwoch, 15. Februar, um 18 Uhr im Großen Sitzungssaal, drittes Obergeschoss des Rathauses, die 197 neu? und wiedergewählten Jugendräte, die 122 Stellvertreterinnen und Stellvertreter sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Projektgruppen.

Die Stadtbezirks-Ergebnisse und Informationen zum Jugendrat sind auf der Internetseite der Stadt Stuttgart zu finden unter www.stuttgart.de/rathaus/jugendrat/wahlen-2023/.

Weitere Informationen zur Jugendratswahl

Uhlandshöhe – In Schule eingebrochen und Tresor gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 8th Februar 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 8.02.2023

Unbekannte Täter sind in der Nacht zum Dienstag (07.02.2023) in eine Schule an der Haußmannstraße eingebrochen und haben Bargeld erbeutet. Die Diebe gelangten zwischen 17.00 Uhr und 07.00 Uhr in das Gebäude und hebelten in der Folge eine Bürotür auf. Sie durchwühlten Schubladen, stahlen daraus Bargeld in Höhe von etwa hundert Euro und erbeuteten zudem einen Tresor mit rund tausend Euro Bargeld, der später aufgebrochen im Nachtigallenweg gefunden wurde.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903500 an das Polizeirevier 5 Ostendstraße zu wenden.

Archivfoto, Polizei BW

Kindersachenbasar im Stadtteil- und Familienzentrum Gaisenhaus 18.03.

INFO

GRÜNER SEE. ROTES WASSER

PRESSEMITTEILUNG

Anna Beresas (Ukraine) psychologische Tragikomödie

GRÜNER SEE. ROTES WASSER

im Theater Atelier / Uraufführung 12.3. 2016 / Wiederaufnahme 13.3. 2023

Am 13. März um 20 Uhr feiert Anna Beresas psychologische Tragikomödie „Grüner See. Rotes Wasser“ ihre Wiederaufnahme am Theater Atelier.

Jeder Mensch ist ein Individuum, ein Unikat mit eigenen Vorstellungen von richtig und falsch. Was verbindet uns miteinander? Wie kommen wir in diesem Wirrwarr aus Eigensinn und Missverständnissen zurecht? Wie Watzlawick feststellte, gibt es nicht nur eine einzige Wirklichkeit. Wie eignen wir uns an die Wirklichkeit der anderen zu verstehen und zu akzeptieren. Wie lernen wir Verantwortung für unser Handeln zu übernehmen? Genau diese Fragen macht die Autorin zum Gegenstand ihres Stücks. Mit einer wilden Mischung aus Unterhaltung, Ironie, Mysterium und Spannung stellt sich Beresa einem der wichtigsten Themen des Lebens: der zwischenmenschlichen Kommunikation und dem Miteinander.

In der Regie von Vladislav Grakovskiy spielen Julia Mary und Giovanni Gagliano. Für das Bühnenbild ist Marcus Bendel und das Kostümbild ist Lara Kamysina verantwortlich.

Nach sieben Jahren kehrt das Stück „Grüner See. Rotes Wasser“ auf die Bühne des Theaters Atelier zurück und ist im ersten Halbjahr insgesamt fünfmal zu erleben.  „Grüner See. Rotes Wasser“ beschreibt das mühsame, intensive und skurrile Leben zweier Menschen, die in den Netzen gegenseitiger Vorwürfe und Aufregungen gefangen sind. Ein Sujet, das zeitlos übertragbar ist.

Ein mürrisch-melancholischer Sohn, seine hundertzwölfjährige Mutter und ihrer fröhliche und einfallsreiche Pflegerin, abgeschnitten von der Außenwelt und schmorend im eigenen Saft. Zwischen Wahrheit und Wahnsinn drehen sich alle Geschichten jedes Mal um dieselben Fragen. Wer ist die hübsche, neue Nachbarin Clara, die andauernd nach Kerzen fragt? Warum quietscht die alte Schaukel? Und am allerwichtigsten: ist der naheliegende See nun rot oder grün?

Eine psychologische Tragikomödie mit Einflüssen von Beckett und Tschechow.

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy stehen Julia Mary und Giovanni Gagliano auf der Bühne.

Vladislav Grakovskiy – Schauspieler, Regisseur und Theaterpädagoge. Studierte an einer der besten Hochschulen der ehemaligen UdSSR (Taschkent, Staatliche Theater- und Kunsthochschule).  Lebt seit 2002 in Deutschland. Engagements als Regisseur und Schauspieler führten ihn an verschiedenste Bühnen Deutschlands: unter anderem an das Eurotheater Central Bonn, das Internationale Theater Frankfurt, das Kammertheater Berlin.

Neben seiner Tätigkeit als freischaffender Theaterschauspieler arbeitete Vladislav Grakovskiy auch für Film und Fernsehen (unter anderem Novemberkind, Willkommen bei Habib, Der Ursprung der Gewalt) sowie als Synchronsprecher.

2013 eröffnete er in Stuttgart Ost sein eigenes Kammertheater. In den vergangenen Spielzeiten inszenierte er unter anderem Der Idiot, König Ödipus und Der Gott des Gemetzels

 Julia Mary ist seit der Saison 2013/2014 als Schauspielerin am Theater Atelier tätig. Sie hat unter anderem im „Nachtasyl“ und „Der Wunder des Heiligen Antonius“ gespielt.

 Giovanni Gagliano ist seit der Saison 2021/2022 als Schauspieler am Theater Atelier tätig.

In der letzten Spielzeit war er in „Der Mensch, das Biest und die Tugend“ und „Die Kunst ein gutes Stück zu schreiben“ zu erleben.

 Die Autorin Anna Beresa

Die zeitgenössische Autorin lebt in der Ukraine in Dnipro. Ihre Werke sind moderne und metaphorische Parabeln, die von zwischenmenschlichen Beziehungen erzählen. 2012 gewann sie mit dem Stück Grüner See. Rotes Wasser den Hauptpreis des Internationalen Dramatikerwettbewerbs Badenweiler.

Grüner See. Rotes Wasser
Psychologische Tragikomödie von Anna Beresa
Wiederaufnahme 13.3.2023 / 20 Uhr / Theater Atelier
Inszenierung Vladislav Grakovskiy
Übersetzung Rudolf Dieter
Bühnenbild Marcus Bendel
Kostümbild Lara Kamysina
Mit Julia Mary und Giovanni Gagliano

Weitere Vorstellungen 14.4 / 26.5 /23.6 / 21.7 jeweils um 20:00

Kartenreservierung
Telefonisch unter 0711 12 25 46 29, WhatsApp 0176 63 11 44 11 oder unter www.theateratelier.eu
sowie direkt an der Kartenkasse des Theaters
Weitere Informationen und Kontakt
Email info@theateratelier.eu
Theater Atelier Stöckachstraße 55 70190 Stuttgart
www.theateratelier.eu

Foto theateratelier

Klappt es diesmal mit dem Abholtermin Gelber Sack Stuttgart Ost????

Posted by Klaus on 5th Februar 2023 in In und um Gablenberg herum

Nächster Termin 9.02.

Stuttgart-Ost (ohne Frauenkopf) 08.12. 29.12. Do. 19.01. 09.02. 02.03. 23.03. 14.04. 05.05. 25.05. 15.06. 06.07. 27.07. 17.08. 07.09. 28.09. 19.10. 09.11. 30.11. 21.12. 12.01.

Frauenkopf 19.12. Mo. 09.01. 30.01. 20.02. 13.03. 03.04. 24.04. 15.05. 05.06. 26.06. 17.07. 07.08. 28.08. 18.09. 09.10. 30.10. 20.11. 11.12. 02.01. 22.01.

Diesmal hat es mit der Abholung geklappt.

Archivfoto

Newsletter Februar 2023 des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

am 19. Februar laden wir Sie ab 15:00Uhr herzlich zum Sonntagscafe ein. Es wird dieses Mal auf jeden Fall einen Programmpunkt geben, es ist nur noch nicht ganz sicher, was es sein wird. Sie bekommen auf jeden Fall baldmöglichst Bescheid.

Unser Filmteam hat: Gute Neuigkeiten für alle Fans der FeierabendMovies:         

 Unser neues Filmprogramm 2023 startet am 24. Februar, 20:15 Uhr.

Für diese Saison haben wir überwiegend Filme ausgewählt, die uns heiter oder leichter stimmen, dennoch unseres Erachtens auch mit Anspruch verbunden sind.

Wie gewohnt werden wir Getränke und Knabbereien anbieten und freuen uns wieder über Eure Spende dafür.

Der bekannte „Eintritt“ beträgt nach wie vor nur 1 Euro. Wo gibt es das denn sonst noch?

Nach dem Film seid Ihr lieben Gäste herzlich eingeladen, noch weiter in geselliger Runde gemütlich beisammen zu sitzen und das ein oder andere Gläsle Wein, Bier oder Wasser zu trinken.

Wir freuen uns wirklich sehr aufs Wiedersehen mit Euch –  macht gerne Werbung auch über die Ortsgrenzen von Rohracker hinaus und bringt viele Movie-Fans mit.

Bis bald im Februar, Euer „Movie“-Team

Doris, Heidemarie, Maria & Peter

PS: Durch unsere Schirm-Lizenz (MPLC, öffentliche Vorführerlaubnis) unterliegen wir bei der Filmauswahl gewissen Einschränkungen, nur „erlaubte“ Filme dürfen gezeigt werden. Hoffentlich schmälert dieses kleine Manko nicht Eure FeierabendMovie-Vorfreude. Ebenfalls aus lizenztechnischen Gründen dürfen wir den Filmtitel in unserer Außenwerbung nur umschreiben und auch die Namen der Schauspieler*innen nicht nennen. Das ist etwas lästig und erfordert äußerste Kreativität beim Umbennen, die hoffentlich den echten Titel erahnen lässt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen

Ihr

Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr