Author Archive

ver.di fordert Deutsche Post AG zu Fortsetzung der Verhandlungen auf

Posted by Klaus on 29th Juni 2015 in Allgemein

PM Ver.di 29.06.2015

K-Poststreik-Ver.di-3Im Tarifkonflikt um Arbeits- und Einkommensbedingungen für die rund 140.000 Tarifbeschäftigten der Deutschen Post AG hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) die Initiative ergriffen. „Wir haben die Deutsche Post AG aufgefordert, die Verhandlungen mit uns am 3. Juli fortzusetzen. Unser Ziel ist es, zu einem tragfähigen Ergebnis zu kommen, das in der Lage ist, den schweren Konflikt im Betrieb zu befrieden. Wir setzen den unbefristeten Arbeitskampf bis zu einer Einigung fort“; sagte die stellvertretende ver.di-Vorsitzende und Verhandlungsführerin Andrea Kocsis.

Zu Beginn der vierten Woche des unbefristeten Ausstandes befinden sich bundesweit mehr als 32.000 Beschäftigte des Unternehmens im Dauerstreik. Es gibt bei der Bearbeitung und Zustellung von Briefen und Paketen erheblichen Rückstau.

Auslöser des schweren Tarifkonfliktes bei der Deutschen Post AG ist der Bruch des Vertrages zum Schutz vor Fremdvergabe durch den Aufbau von 49 Regionalgesellschaften für die Zustellung. Um diesen Vertragsbruch zu kompensieren, hatte ver.di zum 1. April die Bestimmungen zur Arbeitszeit gekündigt und fordert eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 36 Stunden bei vollem Lohnausgleich. In der sechsten Verhandlungsrunde vom 2. Juni hatte ver.di mit einem umfassenden Angebot versucht, die Post von einer einvernehmlichen Lösung zu überzeugen und vom Konfliktkurs gegen die Beschäftigten abzubringen. Die Deutsche Post AG hatte dieses Angebot nicht angenommen. Daraufhin hatte ver.di die Verhandlungen für gescheitert erklärt und am 8. Juni damit begonnen, die Beschäftigten des Unternehmens schrittweise in einen unbefristeten Ausstand zu rufen.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Wangen – Frau von Stadtbahn erfasst – schwer verletzt

Posted by Klaus on 29th Juni 2015 in Allgemein, Stuttgart Wangen

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

K-Rettungsdienst-Schwere Verletzungen hat sich am Montagmorgen (29.06.2015) eine Frau bei einem Stadtbahnunfall in Wangen zugezogen. Die 77-Jährige wollte gegen 09.00 Uhr am Wangener Marktplatz an einem Überweg die Stadtbahngleise überqueren. Hierbei übersah sie offenbar die von links in Richtung Hedelfingen fahrende Stadtbahn der Linie U 13, wurde von dieser erfasst und zu Boden geschleudert. Beim Aufprall erlitt die Frau schwere Kopf- verletzungen. Rettungssanitäter kümmerten sich vor Ort um die Verletzte und brachten sie in ein Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme richtete die SSB einen Busersatzverkehr in beide Richtungen ein.

Foto, Blogarchiv

Geschützt: Wo isch denn dees 234 – Das ist die Frage von Udo heute

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Gefährliche Falle im Schlossgarten – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 28th Juni 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

Zwei reiter im SchlossgartenUnbekannte haben in der Nacht auf Freitag (26.06.2015) ein Hindernis aus Kabelbindern über einen Weg in den Unteren Schlossgartenanlagen gespannt. Polizeibeamte stellten die Falle gegen 04.10 Uhr während einer Streifenfahrt fest. Mehr als 30 Kabelbinder waren auf einer Länge von über sechs Metern miteinander verbunden und in einer Höhe von zirka 120 Zentimetern zwischen zwei Laternenpfählen befestigt worden. In der Dunkelheit war das Hindernis nur schwer zu erkennen. Die Beamten beseitigten die Schikane, die insbesondere für Radfahrer hätte gefährlich werden können.

Zeugen werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten der Diensthunde- führerstaffel unter der Rufnummer 8990-8100 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

Der Freundeskreis Flüchtlinge Untertürkheim wird wieder aktiv

Untertürkheim – 27.06.2015 – PRESSETEXT –

K-RK-Flüchtlinge-Als vor 3 Jahren 18 Flüchtlinge, deren Behausung durch den Brand des Flüchtlingsheims in Heumaden zerstört war, in der Strümpfelbacher Straße vorübergehend einquartiert wurden, haben sich – wie in zahlreichen anderen Stadtbezirken – auch bei uns in Untertürkheim einige hilfsbereite Bürger zusammenge- funden und einen Freundeskreis Flüchtlinge Untertürkheim gegründet, der bis zu der Schließung dieser Unterkunft Anfang 2014 aktiv war, Hilfe leistete wo dies möglich war und den nur stundenweise vor Ort befindlichen Sozialarbeiter bei der Betreuung unterstützte.

Seit der Einbringung einer Beschlussvorlage des Oberbürgermeisters im Wirtschafts- ausschuss des Gemeinderats ist nun bekannt, dass bei einer dort vorgeschlagenen 4.Tranche von zu erstellenden Flüchtlingsunterkünften damit zu rechnen ist, dass diesmal auch in Untertürkheim in drei in den nächsten Monaten zu erstellenden Systembauten ab Frühjahr kommenden Jahres 243 Flüchtlinge als neue Einwohner unseres Stadtbezirks zu erwarten sein werden.

Deshalb haben dieser Tage einige Mitglieder des Freundeskreises beschlossen, bereits im Vorfeld der vom Gemeinderat am 16.Juli zu treffenden Entscheidung ihren Ruhe- und Wartezustand zu beenden und in der Sitzung des Bezirksbeirats am 14.Juni formell ihre Bereitschaft zu bekunden, am Aufbau einer diesmal erforderlichen sehr viel leistungsstärkeren Hilfe- und Willkommensstruktur mitzuwirken.

Uns ist bekannt, dass der vorgeschlagene Standort in der Württembergstraße nahe bei den Sportanlagen des TBU und dem Landschaftsschutzgebiet von zahlreichen Mitbewohnern kritisch gesehen wird. Auch wir halten ihn, vor allem wegen der weiten Wege zu den Einkaufsstätten und Schulen, nicht für optimal. Wenn allerdings die Stadtverwaltung angesichts der Dringlichkeit für weitere rasch zu realisierende Flüchtlingsunterkünfte in unserem Stadtbezirk keine alternativen Standorte kurzfristig verfügbar machen kann, wird es eine der von uns zu erbringenden Hilfeleistungen sein müssen, diese Standortnachteile für die Flüchtlinge zu minimieren. Und die Nähe zu den Sportanlagen kann es bei tatkräftiger Mitarbeit von zu gewinnenden ehrenamtlichen Betreuern erleichtern, diesen Teil der in anderen Stadtbezirken erprobten Betreuung etwa von Kindern oder von Fußballfreunden bei den jüngeren Erwachsenen zu realisieren.

Gezeichnet:
Klaus Enslin
Klaus Hecht
Ulrike Küstler
Gerhard Schimpf

Interessenten können sich melden bei
Gerhard Schimpf
gerd.schimpf(at)onlinehome.de
und sich über die Internetseite

mit freundlichen Grüßen aus Untertürkheim
Klaus Enslin

Symbolfoto, Blogarchiv (Krippe Renningen)

Gerbersauer Lesesommer startet am 2. Juli

Posted by Klaus on 27th Juni 2015 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung – Stadt Calw

K-h.-Hesse-Calw-1Wie in jedem Jahr beginnt der „Gerbersauer Lesesommer“ am 2. Juli, dem Geburtstag Hermann Hesses. Neu an diesem Tag ist jedoch der Spielort: die pittoreske Ruine der Hirsauer Klosterkirche St. Peter und Paul. Bei Regen steht mit der benachbarten Marienkapelle eine schöne Alternative zur Verfügung. Das Programm heißt passend zum Ort „Geheimnisvolle Klosterwelt“.

Schon als Kind hat Hermann Hesse die Ruinen des Klosters Hirsau kennen gelernt. Verwandte wohnten in dem Gebäude, das heute das „Klosterhotel“ beherbergt. Es regte ihn später zu einem historischen Roman an, der allerdings unvollendet blieb.

Sehr starke Spuren in seinem literarischen Werk hat dagegen das Kloster Maulbronn hinterlassen, in dem er 1891/92 ein halbes Jahr Schüler des Evangelisch-theologischen Seminars war, bevor diese für ihn interessante Zeit ein unglückliches Ende nahm.

Aus dieser Quelle hat er als Schriftsteller in seinen Romanen „Unterm Rad“ und „Narziß und Goldmund“ sowie einer Erzählung und mehreren Gedichten geschöpft. Sie stehen im Mittelpunkt der atmosphärevollen Lesung in der historischen klösterlichen Kulisse.

Lesen werden die Sprecher Martina Volkmann aus Tübingen und Florian Ahlborn aus Hamburg. Die musikalische Umrahmung gestalten Andreas Hiller (Zehnsaitige Gitarre) und Johannes Hustedt (Querflöte) u. a. mit Stücken von Tomaso Albinoni, Diego Ortiz und Domenico Scarlatti.

Am Sonntag, den 5. Juli, findet um 11.15 Uhr ab dem Marktbrunnen vor dem Hesse-Geburtshaus ein eineinhalbstündiger Literarischer Spaziergang durch die Calwer Altstadt auf Spuren von Hermann Hesses „Gerbersau“ statt mit Lesesommer-Initiator Herbert Schnierle-Lutz.

www.calw.de/gerbersauer-lesesommer

Foto, Blogarchiv

Die Panoramafreiheit bei Bildern ist bedroht – Neues EU Gesetz????

Posted by Klaus on 26th Juni 2015 in Allgemein

S-Brunnen-WdS-1 S-Brunnen-WdS-3

Die EU plant mal wieder einen vollkommenen Blödsinn
wikipedia.org/Wikipedia:Initiative_für_die_Panoramafreiheit/Leserinformation

Weitere Infos:
heise.de/EU-Parlament-Sorge-um-die-Panoramafreiheit-
zeit.de/urheberrecht-panoramafreiheit-eu-facebook-bilder
spiegel/julia-reda-europaabgeordnete-sieht-panoramafreiheit-in-gefahr
22places.de/urlaubsfotos-urheberrecht

Fotos, Sabine

Wir machen die Polizei fit für die Zukunft

Posted by Klaus on 26th Juni 2015 in Allgemein

K-Polizei-Bürgernah und leistungsstark – mit der Polizeistrukturreform stärken wir die Polizei und machen sie fit für zukünftige Herausforderungen und Aufgaben. So leben die Menschen in Baden-Württemberg auch in Zukunft sicher.

In kaum einem anderen Bundesland leben die Menschen so sicher wie in Baden-Württemberg. Die Kriminalitätsrate ist niedrig. Und auch bei der Aufklärung von Verbrechen steht der Südwesten sehr gut da. Wir dürfen uns darauf aber nicht ausruhen. Deswegen haben wir die Polizeistrukturreform auf den Weg gebracht, die zum 1. Januar 2014 in Kraft trat. Wir erklären, warum diese notwendig ist, und worum es bei der Reform geht.

Warum brauchen wir die Polizeireform?

Nicht nur unsere Gesellschaft verändert sich, sondern auch die Bedrohungen für unsere Sicherheit. Das stellt die Polizei vor immer neue Herausforderungen. Seien es die zunehmende organisierte Kriminalität, die vielen unterschiedlichen Formen von Online-Betrug und Internet-Kriminalität oder die Bewältigung von Großeinsätzen. Fakt ist: Es kommen immer neue und veränderte Aufgaben auf die Polizei zu.

Diese Aufgaben konnte die Polizei nicht auf Dauer mit den bisherigen, fast 40 Jahre alten Strukturen bewältigen. Die Polizeiorganisation war für heutige Verhältnisse zu kleingliedrig. Die Leistungsfähigkeit der Dienststellen war sehr unterschiedlich. Deshalb mussten wir die Polizei neu aufstellen und ihre Organisationsstruktur verbessern, um den künftigen Herausforderungen gerecht zu werden.

Was beinhaltet die Reform?

Mit der Polizeistrukturreform haben wir Hierarchien verschlankt und Schutzpolizei und Kriminalpolizei besser aufgestellt. Die Kernpunkte der Reform sind:

  • Die vier Landespolizeidirektionen bei den Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen mit 37 Polizeipräsidien und Polizeidirektionen wurden zu zwölf vergleichbar leistungsstarken und regional zuständigen Polizeipräsidien verschmolzen. Diese sind unmittelbar an das Landespolizeipräsidium im Innenministerium angebunden. Mit den neuen regionalen Polizeipräsidien haben wir einheitliche Voraussetzungen für eine effektive, professionelle und bürgernahe Polizeiarbeit geschaffen.
  • Ein zentrales Polizeipräsidium Einsatz bündelt nun die Einsatzeinheiten der Bereitschaftspolizei und alle Spezialeinheiten des Landes, die Polizeihubschrauberstaffel und die Wasserschutzpolizei.
  • Das Präsidium Technik, Logistik, Service führt die technischen Aufgaben für die Entwicklung, Koordination und Beschaffung polizeilicher Führungs- und Einsatzmittel sowie der Kommunikationstechnik zusammen.
  • Die Organisation und Durchführung der polizeilichen Aus- und Fortbildung und der Nachwuchsgewinnung erfolgt jetzt aus einer Hand – der der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg.

Kurzum: Wir haben leistungsstarke regionale Polizeipräsidien geschaffen, Hierarchien verschlankt und Einsatzaufgaben, die Aus- und Fortbildung und die Polizeitechnik gebündelt. Damit wurde mehr Personal für die eigentlichen polizeilichen Aufgaben frei. Und wir haben so die Polizei fit für die Herausforderungen der Zukunft gemacht.

Was bringt die Reform den Bürgerinnen und Bürgern?

Für die Bürgerinnen und Bürger bringt die Polizeireform mehr Sicherheit. Mit der Reform haben wir die Präsenz der Polizei vor Ort erhöht : Jedes der landesweit 146 Polizeireviere hat zwei zusätzliche Streifen erhalten, die für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sorgen. Leistungsstarke und moderne Führungs- und Lagezentren koordinieren nun die polizeilichen Einsätze . Und bei allen zwölf regionalen Polizeipräsidien wurden Kriminaldauerdienste eingerichtet. Damit ist nun sowohl die Schutzpolizei, als auch die Kriminalpolizei im ganzen Land rund um die Uhr für die Menschen da.

Ein Video gibt es unter baden-wuerttemberg/wir-machen-die-polizei-fit-fuer-die-zukunft

Quelle, Innenministerium
Foto, Klaus

City-Star-Party Sternwarte Stuttgart 22. August 2015

„Für den Samstag, 22. August 2015 laden wir jeden Sternfreund recht herzlich dazu ein, mit seinem Teleskop einen Besuch bei uns auf der Sternwarte Stuttgart zu machen. Auf der an die Sternwarte angrenzenden, ca. 2000 m² großen Wiese ist reichlich Platz für alle vorhanden“.

Info: sternwarte.de

Die Sternwarte auf der UhlandshöheÖffnungszeiten der Sternwarte
Führungszeiten (nur bei klarem Himmel):
Ab 1. Januar Mo., Mi., Do., Fr., Sa. 20 Uhr
Ab 1. April Mo., Mi., Do., Fr., Sa. 21 Uhr
Ab 1. Mai Mo., Mi., Do., Fr., Sa. 22 Uhr
Ab 1. September Mo., Mi., Do., Fr., Sa. 21 Uhr
Ab 1. Oktober Mo., Mi., Do., Fr., Sa. 20 Uhr

Die Sternwarte bietet während der Sommerferien 2015 spezielle Programme für Kinder und Jugendliche an.

Siehe auch Die Sternwarte auf der Uhlanshöhe und wikipedia/Sternwarte_Stuttgart

Fotos, Klaus

23.06. bis 06.09.2015: Sommerprogramm im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 26th Juni 2015 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinformation

Mit Vollgas in den Museumssommer

K-Mercedes-Benz-LoungeJetzt beginnt der Sommer: Am 23. Juni 2015 öffnet die Lounge auf dem Hügel vor dem Mercedes-Benz Museum zum ersten Mal in diesem Jahr. Das ist der Startschuss für das Sommerprogramm 2015 des Mercedes-Benz Museums – mit zahlreichen Höhepunkten von Jazz, über Kinderferienprogramm bis zum Freiluftkino. Zu den besonderen Angeboten in und um die Mercedes-Benz Lounge gehören die sonntäglichen Treffen „Cars & Coffee“ für Old- und Youngtimer.

„Die Mercedes-Benz Lounge ist ein Ort, an dem man den Sommer in allen Facetten genießen kann“, sagt Michael Bock, Leiter Mercedes-Benz Classic und Kundencenter. „Mit dem Museum als Kulisse im Hintergrund ist das Ambiente zu jeder Tageszeit reizvoll – ob zum Mittagessen oder Afterwork mit Happy Hour. Dass sie auch ein geselliger Treffpunkt rund um die Automobilkultur sein kann, erleben wir bei den sonntäglichen Cars & Coffee-Treffen, die in diesem Sommer fast jede Woche stattfinden.“
Fangio3Die Veranstaltungsreihe Cars & Coffee startet am 5. Juli und endet am 6. September. Bis zu 100 Klassiker können an jedem Sonntag von 9 bis 14 Uhr auf dem Hügel vor dem Museum zusammenkommen und präsentieren sich als ganz spontaner Concours d’Élégance dem Publikum. Zum ersten Mal sind Sammlerstücke aller Marken zum Old- und Youngtimer-Treff eingeladen. Die Mercedes-Benz Lounge bietet dabei eine sommerliche Bühne für Begegnungen und Benzin- gespräche. Eine Anmeldung für Fahrzeuginhaber und Besucher ist nicht erforderlich.
Die Mercedes-Benz Lounge öffnet von Dienstag bis Samstag ab 11:30 Uhr und sonntags ab 9 Uhr. In der Happy Hour von 17 bis 18 Uhr gibt es alle Cocktails und Wasser zum halben Preis. Auf der Speisekarte stehen neben verschiedenen Burgern und Steak auch leichte vegetarische Gerichten und Salate.

Daimler-C111Die Vielfalt des Sommerprogramms im Mercedes-Benz Museum reicht von der Sonderausstellung zur Automobilikone C 111 über das Ferienprogramm für Kinder bis hin zum Open Air Kino und jazzopen-Konzerten, Sonntagsbrunch und Social Media. Eine komplette Programmübersicht gibt es unter mercedes-benz/museumssommer

Fotos, Daimler AG, Klaus