Author Archive

Verleihung des Landespreises für Heimatforschung

„Die Befassung mit der lokalen Geschichte und mit den lokalen Traditionen sind essentiell für unsere kulturelle Identität“, sagte Jürgen Walter, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Vorfeld der Verleihung des Preises in Bräunlingen.

Die Tatsache, dass dieses Jahr wiederum weit über einhundert Arbeiten, Filme, DVDs und CDs eingesandt wurden, zeige, wie groß das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der Beschäftigung mit Themen rund um die Geschichte, Kultur, Sprache und Geologie des Landes sei. „Besonders wichtig und erfreulich ist, dass sich viele junge Menschen an diesem Wettbewerb beteiligen und die Projekte die verschiedenen Generationen miteinander ins Gespräch bringen“, so der Staatssekretär.

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2012:

Hauptpreis:

Dr. Herbert Karl, Karlsruhe-Neureut: „Die Kirchfeldsiedlung“

Zweite Preise:

Dr. Otto-Günter Lonhard, Pforzheim: „Blaubeurer Häuserbuch“
Walter Röhm, Bad Urach: „Schäfertag und Schäferlauf in Bad Urach“

Jugendförderpreis:

Johannes Ladwig, Oberkirch: „Aufstieg der NSDAP im Renchtal“

Schülerpreise:

Autorenteam Irina Engelmann, Linda Hofmann, Miriam Wolff, Gymnasium Plochingen: „NS- „Euthanasie“ im Landkreis Esslingen“
Andreas Wolk, Wentzinger-Gymnasium Freiburg: „Jakob Locher und seine Übersetzung des Narrenschiffs“

Anerkennungsurkunden erhielten:

Susanne Asoronye, Königsbach: „FELDPOST eines Badischen Leib-Grenadiers 1914 – 1917“
Robert Eß, Laupheim: „Alte Heimat – Neue Heimat“
Autorenteam Heinz Frey, Sybille Kopp, Margret Meier, Peter Schmidt, Meersburg: „Meersburg unterm Hakenkreuz 1933 – 1945“
Autorenteam Sophia Hackel, Cynthia Hering, Selena Ockert vom Nicolaus-Kistner-Gymnasium Mosbach: „Abriss des alten Mosbacher Bahnhofs“
Annika Treyer, Hans-Furler-Gymnasium Oberkirch: „Orkan Lothar – ? – Fluch oder Segen – ?“

Der Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg wurde 1981 ins Leben gerufen. Zunächst von den Volks- und Raiffeisenbanken Baden-Württemberg getragen, wird der Preis seit dem Jahr 2000 vom Land Baden-Württemberg und dem Landesausschuss für Heimatpflege Baden-Württemberg gestiftet.

Der Preis ist mit insgesamt 10.200 Euro dotiert und wird in den Kategorien Hauptpreis, zweiter Preis, Jugendförderpreis und Schülerpreis verliehen. Ausgezeichnet werden beispielhafte Leistungen auf dem Gebiet der ehrenamtlichen Heimatforschung, die nicht im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Ausbildung oder darauf aufbauenden beruflichen Tätigkeit entstanden sind. Sowohl die Werke der Preisträger als auch der Empfänger einer Anerkennungsurkunde werden im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart dokumentiert und archiviert.

Ausgewählt wurden die Preisträgerinnen und Preisträger durch eine Jury, der Vertreter des Landesausschusses Heimatpflege sowie Persönlichkeiten aus der Forschung und dem Schulbereich angehören.

Weitere Informationen unter rp.baden-wuerttemberg

Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Neue Telefon-Nummern im Bezirksrathaus Stuttgart-Wangen

Posted by Klaus on 22nd November 2012 in Stuttgart Wangen

Ab Montag 3. Dezember erreichen Sie die Dienststellen des Bezirksrathauses Wangen

Unter folgenden neuen Rufnummern:

Bezirksvorsteherin: Beate Dietrich 216 57 270
Verwaltung, Bürgerinformation: Frau H.Selimovic 216 57 270
Bezirksamt: Telefax 216 57 265
Stellvertretender Bezirksvorsteher: Jürgen Abel 216 57 267
Standesamt: Frau Schreiweis 216 57 272
Bürgerservice Soziale Leistungen Sozialhilfe Grundsicherung:
Frau Hahn 216 57 268
Bürgerservice Soziale Leistungen Sozialhilfe Grundsicherung: Frau Markgraf 216 57 269
Bürgerservice Soziale Leistungen Rentenstelle und Wohngeld: Frau Haufe 216 57 271
Bürgerservice Leben im Alter:  Frau Scheurer 216 57 266
Bürgerbüro:
Herr Bader
Frau Pfost
Fax 216 91 072, 216 91 073, 216 57 273

Mit freundlichen Grüßen
Beate Dietrich

Radverkehr in Stuttgart – Wie steht es mit der Planung?

Posted by Klaus on 22nd November 2012 in Stuttgart

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Vor nun gut einem Jahr wurden dem Gemeinderat im Rahmen der Haushaltsberatungen die Planungen zum Radverkehr präsentiert. Seitdem wurden zwar gelegentlich einzelne Projekte zur Abstimmung vorgelegt und die Arbeitskreise arbeiten fleißig, aber einen Bericht zum Stand der Planungen und Umsetzungen im Radverkehr fehlt seit einem Jahr.
Wir hatten im November 2009 unseren Antrag zur Erstellung einer Radabstellanlagensatzung gestellt und am 15.12.2009 wurde uns in Aussicht gestellt, dass die Abstellsatzung Ende 2010 kommen sollte. Leider haben wir nichts mehr davon gehört.
Ebenso gibt es keinen Sachstandsbericht zu den Planungen und Umsetzungen des Radverkehrskonzepts.
Wir hören nur gelegentlich von Maßnahmen, die umgesetzt werden sollen und gelegentlich zu Ärger und Missverständnis in den einzelnen Bezirken führen.
Die Ausweisung der Tübinger Straße von der Paulinenbrücke bis zum Marienplatz als Radstraße steht auch seit über einem Jahr aus.

Wir beantragen daher:
1. Die Verwaltung stellt noch in diesem Jahr die aktuellen Planungen und Umsetzungen für den Radverkehr im Ausschuss für Umwelt und Technik vor.
2. Insbesondere nimmt die Verwaltung zu folgenden Fragen bzw. Projekten Stellung und berichtet darüber:
– Fahrradabstellsatzung, Sachstand und Terminplanung;
– Ausweisung Tübinger Straße von Paulinenbrücke bis zum Marienplatz als Fahrradstraße,
Sachstand und Terminplanung;
– Umsetzung Hauptradroute 1, Fertigstellungstermin;
– Radweg Lindenschulzentrum, Planungen, Ausführungen, naturschutzrechtliche Belange;
– Fahrradverbot Türlenstraße, Sachstand;
– Radwegeführung beim Projekt Stuttgart 21, Planungen, Umleitungen;
– Vergabe der Radwegbeschilderung;
– Fortschritte bei der Öffnung von Einbahnstraßen für Radfahrer;
– Sachstand der Umsetzung der in der Fahrradoffensive Weilimdorf und Zuffenhausen erarbeiteten Maßnahmen.

Unterzeichnet:
Peter Pätzold Clarissa Seitz Michael Kienz

Günstlingswirtschaft unter Rot-Grün

Posted by Klaus on 21st November 2012 in Allgemein

Finanzminister Nils Schmid (SPD) präsentiert die ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Marion Caspers-Merk als neue Geschäftsführerin der staatlichen Toto-Lotto GmbH. Dies geschah ohne öffentliche Ausschreibung des Postens.

Sebastian Nerz, Bundestagskandidat der Piratenpartei im Wahlkreis Tübingen, nimmt dazu wie folgt Stellung:

»Anstatt Posten nach Kompetenzen zu besetzen, werden von Finanzminister Schmid vor allem Parteifreunde bedient. Dafür hätte es einen Regierungswechsel in Baden-Württemberg nicht gebraucht. Das hat die CDU genauso gekonnt. Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg hat ein Jahresbudget von etwa 868 Millionen Euro. Dieses Geld zu verwalten verlangt Expertise – und nicht ein spezifisches Parteibuch. Es wird Zeit, dass die Vergabe öffentlicher Posten geordnet erfolgt und die Auswahl öffentlich überprüfbar stattfindet.«

 

Heimat GLAUBEN?

Heimat GLAUBEN?
Vortrag/Lesung/Gespräch

Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Traute Heimat?“ lädt die Geißstraße in Kooperation mit der Wochenzeitung Kontext ein zu einem öffentlichen Gespräch über die geistige Heimat, die viele von uns im Glauben an Gott suchen und glauben, gefunden zu haben.

Über die Gewissheit oder Vergeblichkeit dieser Suche werden sich Peter Henkel und Pfarrer Eberhard Schwarz miteinander unterhalten am

Dienstag, 27. November 2012, 19.00 Uhr,
Geißstraße 7, Stiftungssaal

Peter Henkel ist studierter Germanist und Philosoph, war fast drei Jahrzehnte der Korrespondent der Frankfurter Rundschau in Baden-Württemberg. Seine letzte Publikation ist „Streit über Gott. Ein Gespräch unter Gegnern“, herausgegeben zusammen mit Norbert Blum im Herder-Verlag.

Eberhard Schwarz ist Pfarrer der Stuttgarter Hospitalkirche und der Citykirchen. Er engagiert sich mit dem von ihm geleiteten Forum Hospitalviertel für eine exemplarische Quartiers- und Stadtentwicklung.

Das Buch können Sie am Veranstaltungsabend erwerben.
Eintritt frei. Wir freuen uns über eine Spende.

Bitte melden Sie sich an, da wir nur eine begrenzte Anzahl von Sitzplätzen haben.

Lesen Sie hier mehr über unser Projekt Traute Heimat.

Stiftung Geißstraße 7,
Geißstraße 7, 70173 Stuttgart, Tel. 0711-2360201
Unser aktuelles Programm finden Sie unter: geißstraße

Foto, Veranstalter

Weihnachtsschließung der Stadtbibliothek Stuttgart

Alle Einrichtungen der Stadtbibliothek sind vom 24.12.2012 bis einschließlich 01.01.2013 geschlossen.
Die Bücherbusse fahren in den Weihnachtsferien (vom 24.12.2012 bis 04.01.2013) nicht.

Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und einen guten Start in das Jahr 2013!

Wir bedanken uns bei Klaus Enslin für den Hinweis

Foto Archiv

Stuttgart-Ost – Autoaufbrecher festgenommen – Polizeihund im Einsatz

Posted by Klaus on 21st November 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung 21.11.2012 PP Stuttgart

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Stuttgart-Ost: Polizeibeamte haben am Dienstag (20.11.2012) gegen 19.55 Uhr einen 28 Jahre alten mutmaßlichen Autoaufbrecher festgenommen.

Der junge Mann ist von einer Anwohnerin in der Landhausstraße dabei beobachtet worden, wie er an zwei geparkten Fahrzeugen zunächst die Seitenscheiben einschlug und dann die Fahrzeuginnenräume durchsuchte. Gestohlen wurde von dem Aufbrecher nichts.

Die mittlerweile alarmierten Polizeibeamten konnten in unmittelbarer Nähe einen Mann antreffen, den die Zeugin wiedererkannte. Der Polizeihund Louis nahm anschließend die Fährte des Tatverdächtigen auf, suchte den Fluchtweg ab und erschnüffelte schließlich das Einbruchswerkzeug in einem Gebüsch an der Straße Schlüsselwiesen.

Der 28 Jahre alte deutsche Staatsangehörige wurde am Mittwoch (21.11.2012) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Richter vorgeführt, der Haftbefehl erlassen hat.

Im Zeitraum zwischen Samstag (17.11.2012) und Dienstag (20.11.2012) haben Unbekannte Fahrzeuge in der Reitzensteinstraße und Liebenzeller Straße aufgebrochen und dabei ein Navigationsgerät und CDs gestohlen.
Hinweise zu diesen beiden Autoaufbrüchen nehmen das Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer 8990-3500 und das Polizeirevier 6 Wiesbadener Straße unter der Telefonnummer 8990-3600 entgegen.

25 JAHRE SL-KALENDER – Ab Mittwoch, 5. Dezember 2012 im Auto & Technik MUSEUM SINSHEIM: RENÉ STAUD

Noch zeigt sich die Ausstellung nur als Fotomontage – aber ab 5. Dezember präsentiert das Auto & Technik MUSEUM SINSHEIM eine neue Ausstellung mit 325 Bildern der Staud Studios Leonberg. Seit 25 Jahren gestaltet der Fotograf René Staud jedes Jahr einen Kalender mit Motiven des Mercedes-Benz SL, stets auf der Suche nach neuen fotografischen Ausdrucksmöglichkeiten. In dieser neuen Ausstellung können alle Kalender-Shootings, die bei dieser Suche entstanden sind, besichtigt werden. Im Mittelpunkt der Schau steht hierbei natürlich ein Originalfahrzeug.

Die Ausstellung ist von 5. Dezember 2012 bis 3. November 2013 täglich von 9- 18 Uhr im Auto & Technik MUSEUM SINSHEIM zu sehen.

Mehr Informationen:
sinsheim.technik-museum/rene-staud

Foto,Technik-Museum-Sinsheim

Landesweiter Studieninformationstag am 21. November

Posted by Klaus on 20th November 2012 in Allgemein

Am 21. November 2012 öffnen die Hochschulen ihre Türen zum Studieninformationstag. Oberstufenschülerinnen und -schüler können Hochschulluft schnuppern, Vorlesungen besuchen, mit Professorinnen und Professoren diskutieren und Labore besichtigen. Einen Überblick über die Informationsangebote bietet die virtuelle Broschüre zum Studieninformationstag unter studieninformationstag.

Ziel des Studieninformationstages ist es, Schülerinnen und Schülern Grundinformationen über die Studiengänge der jeweiligen Hochschule zu bieten, aber auch vor allem, die Atmosphäre an einer Hochschule real während des Vorlesungsbetriebes zu erleben. Der Studieninformationstag kann bei der Suche nach dem passenden Studiengang helfen. Eine optimale Vorbereitung hierfür ist der allgemeine Orientierungstest unter was-studiere-ich, den Schülerinnen und Schüler unbedingt vor dem Besuch absolvieren sollten. Sie erfahren damit, welche Studiengänge zu ihnen passen und können so gezielter die Informationsveranstaltungen an den Hochschulen auswählen und besuchen.

Auch die Deutsche Bahn unterstützt den Studieninformationstag. So gilt das Baden-Württemberg-Ticket bereits ab 0:00 Uhr.

Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Forelle – Fisch des Jahres 2013

Posted by Klaus on 20th November 2012 in Vereine und Gruppen

Der Verband Deutscher Sportfischer (VDSF) hat in Abstimmung mit dem Deutschen Angler Verband (DAV), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) und dem Österreichischen Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) die Forelle zum Fisch des Jahres 2013 gewählt.

Info: vdsf/fishoftheyear/2013
Foto Archiv