Author Archive

Untertürkheim – Reisende beleidigt und bedroht

Bundespolizeiinspektion Stuttgart 18.10.2022

Am vergangenen Samstagmorgen (15.10.2022) beleidigte und bedrohte ein 34-Jähriger in einer S-Bahn in Richtung Untertürkheim mehrere Reisende. Gegen 05:00 Uhr am vergangenen Samstag (15.10.2022) wurden mehrere Reisende von einem 34-jährigen gambischen Staatsangehörigen in einer S-Bahn der Linie S1 vom Stuttgarter Hauptbahnhof in Richtung Untertürkheim wohl beleidigt und bedroht. Der 34-Jährige verhielt sich offenbar aufgebracht, schrie umher und soll zudem ein aufgeklapptes Taschenmesser in der Hand gehabt haben. Eine Streife der Bundespolizei konnte beim Halt der S-Bahn am Bahnhof Untertürkheim den aggressiven Mann vorläufig festnehmen und das Messer sicherstellen. Durch die Tat wurde keiner der Reisenden in der Bahn verletzt. Die Bundespolizei Stuttgart ermittelt nun gegen den Täter wegen des Verdachts der Beleidigung und Bedrohung.

Archivfoto

Mobilfunk-Ausbau wird künftig einfacher

Posted by Klaus on 18th Oktober 2022 in Allgemein

Pressemeldung 18.10.2022

Mit einer Änderung der Landesbauordnung soll der Mobilfunk-Ausbau künftig einfacher werden. Damit möchte das Land Bürokratie abbauen und die digitale Infrastruktur stärken.

Um das Mobilfunknetz schneller ausbauen zu können, wird die Landesbauordnung (LBO) geändert. Der Ministerrat hat hierfür in seiner Sitzung am 18. Oktober 2022 das förmliche Gesetzgebungsverfahren eingeleitet.

Zukünftig dürfen innerorts 15 Meter hohe Mobilfunkantennen und außerorts sogar 20 Meter hohe Antennen ohne Baugenehmigung aufgestellt werden. Bisher galt dies nur für Antennen bis zehn Meter Höhe. Außerdem werden die vorgeschriebenen Abstände im Außenbereich verringert.

Ministerin Nicole Razavi sagt: „Wir erleichtern den beschleunigten Ausbau des Mobilfunknetzes und damit auch das Schließen von Funklöchern. Das ist ein wichtiger Schritt nach vorn, denn eine flächendeckend leistungsstarke digitale Infrastruktur ist für unser Land von zentraler Bedeutung. Zugleich bauen wir mit der Erweiterung der Verfahrensfreiheit für Antennenanlagen Bürokratie ab und entlasten die Baurechtsbehörden.“

Übersicht der Änderungen

Die Änderungen im Einzelnen:

  • Erweiterung der Verfahrensfreiheit von Mobilfunkantennen im Innenbereich auf eine Höhe bis 15 Meter und im Außenbereich bis 20 Meter (Nummer 5 c des Anhangs zu Paragraph 50 Absatz 1 der LBO)
  • Verringerung der Abstandsflächen bei Antennenanlagen im Außenbereich durch eine Änderung des maßgeblichen Berechnungsfaktors von derzeit 0,4 auf 0,2 der Gebäudehöhe (Paragraph 5 Absatz 7 LBO)
  • Verfahrensfreistellung von ortsveränderlichen Antennenanlagen bis zu einer Aufstelldauer von 24 Monaten (Nummer 10 des Anhangs zu Paragraph 50 Absatz 1 der LBO)

Als nächstes startet die Verbandsanhörung zum Gesetzesentwurf und schließlich die Beratung im Landtag. Am Tag nach der Verkündung soll das „Gesetz zur Erleichterung des baurechtlichen Verfahrens beim Mobilfunknetzausbau“ in Kraft treten.

Landesbauordnung für Baden-Württemberg

Archivfoto

Ostheim – Mutmaßlicher Dieb in Haft

Posted by Klaus on 18th Oktober 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 18.10.2022 Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Polizeibeamte haben am Montagabend (17.10.2022) in der Ostendstraße einen 23 Jahre alten Mann festgenommen, der im Verdacht steht, den Geldbeutel eines Busfahrers aus einem Linienbus gestohlen zu haben. Der 23-Jährige betrat kurz nach 18.00 Uhr den an der Bushaltestelle Wagenburgstraße stehenden Bus und stahl den Geldbeutel des 59 Jahre alten Fahrers der am Fahrerplatz lag. Der 23-Jährige rannte im Anschluss davon, stürzte jedoch nach wenigen Metern. Es kam sodann zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen dem Busfahrer und dem Mann, in deren Verlauf der Mann den Busfahrer zu Boden stieß. Einem zufällig in zivil anwesenden Polizeibeamten gelang es, den Mann im Anschluss festzuhalten. Der 23 Jahre alte deutsche Staatsangehörige wurde im Laufe des Dienstags (18.10.2022) einem Richter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und in Vollzug setzte.

Archivfoto, Polizei BW

Württembergischer Anglerverein fischt die restlichen Fische im Bärensee ab 22.10.

Einblicke in die Arbeiten das Württembergischer Anglervereins – Fotos vom Abfischen gibt es unter http://www.gablenberger-klaus.de/2008/09/27/wav-fischt-die-restlichen-fische-aus-dem-neuen-see/. Ein Vorgeschmack auf Samstag den 22.Oktober und Stadt lässt Damm sanieren – Wasser wird abgelassen

Archivfotos

Tunnels entlang der B10 in Fahrtrichtung Esslingen in den Nächten bis Samstag gesperrt / Umleitungsstrecke ausgeschildert

Posted by Klaus on 17th Oktober 2022 in In und um Gablenberg herum

Presse LHS

Auf der B10 in Fahrtrichtung Esslingen werden in den Nächten von Montag, 17. Oktober, bis Samstag, 22. Oktober, aufgrund von Arbeiten am Leuzeknoten der Pragsatteltunnel, der Rosensteintunnel und der Leuzetunnel gesperrt.

Die Sperrungen dauern in den Nächten auf Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 0 Uhr bis 5 Uhr, Freitag Nacht von 22 bis 5 Uhr, in der Nacht auf Samstag von 22 Uhr bis 10 Uhr.

Die Umleitungsstrecke führt vom Pragsattel kommend über die Heilbronner Straße, die Wolframstraße sowie die Cannstatter Straße und ist örtlich ausgeschildert. Das Tiefbauamt bittet wegen der Einschränkungen um Verständnis.

Archivfoto

Digitale Suchtberatung für Betroffene und Ange- hörige geht online

Posted by Klaus on 17th Oktober 2022 in Allgemein

Pressemeldung 17.10.2022

Mit der digitalen Plattform „DigiSucht“ können sich Betroffene und Angehörige von Suchterkrankungen in Zukunft online beraten lassen. Das Land unter- stützt die Koordinierungsstelle sowie Pilot-Beratungsstellen mit 220.000 Euro.

Probleme mit Alkohol, Cannabis oder Glücksspiel sind für Betroffene und deren Umfeld sehr oft immer noch schwer einzugestehen. Mit der digitalen Plattform „DigiSucht“ soll es für sie in Baden-Württemberg deshalb ab sofort einfacher werden, entsprechende Hilfsangebote und Unterstützung zu finden. Auf der Plattform kann unkompliziert digital Kontakt zu entsprechenden Beratungsstellen im Land aufgenommen werden. Auf Wunsch kann in einem weiteren Schritt auch die Beratung komplett digital durchgeführt werden oder bei Bedarf persönlich vor Ort stattfinden.

„Für viele Menschen ist es oft leichter, online nach Hilfsangeboten zu suchen als in eine Beratungsstelle zu gehen“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha am 17. Oktober 2022 in Stuttgart. „Deshalb stellen wir die Suchthilfe im Land noch digitaler auf. Mit der neuen Plattform kann sich jede und jeder die Suchtberatungsstelle direkt ins Wohnzimmer holen. Problematisches Suchtverhalten ist leider häufig immer noch ein schambehaftetes Thema. Aus diesem Grund müssen Zugangsbarrieren in das Hilfesystem weiter abgebaut werden. Das ist ein Meilenstein für die ambulante Suchtberatung in Baden-Württemberg.“

Mit allen Endgeräten direkt über das Internet nutzbar

An der Entwicklung der Beratungsplattform „DigiSucht“, die auf Bundesebene angestoßen wurde, waren Expertinnen und Experten aus Suchtberatungsstellen, Landesstellen sowie der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) beteiligt. Die Landesstelle für Suchtfragen koordiniert für Baden-Württemberg das Vorhaben und wird für die Schulung der Fachkräfte sorgen. Das Beratungsangebot ist mit allen Endgeräten (Smartphone, Tablet, Laptop) direkt über das Internet nutzbar, es braucht keine App und keine extra Software. Mit der DigiSucht-Plattform steht erstmals eine länder- und trägerübergreifende technische Infrastruktur zur Verfügung.

Die Technik und die verschiedenen Angebote auf der Plattform DigiSucht sind leicht und selbsterklärend zu bedienen. „Für Jeden, der zum Beispiel digital einkauft oder eine Reise bucht, ist die Nutzung der Beratungsplattform kinderleicht – auch wenn der Anlass ganz und gar kein Kinderspiel ist. Wir hoffen, dass die Menschen das als Erleichterung erleben und so frühzeitiger Hilfe in Anspruch nehmen werden“, erhofft sich Elke Wallenwein, Vorsitzende der LSS, von dem neuen Angebot.

Land fördert die Koordinierungsstelle

Die Landesstelle für Suchtfragen sorgt im Zuge des Landesförderprogramms „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ zunächst mit drei Pilotberatungsstellen für die flächendeckende Versorgung. Im Laufe des Projekts sollen bis Ende des Jahres 2023 möglichst viele Beratungsstellen angeschlossen werden. Das Land unterstützt die Koordinierungsstelle sowie Pilotberatungsstellen mit 220.000 Euro.

Die Konzeption, die technische Umsetzung sowie der jetzt angelaufene Modellbetrieb der DigiSucht Plattform werden vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert. In 14 Bundesländern ist das Online-Suchtberatungsangebot verfügbar. Die Administration und Organisation von DigiSucht in Baden-Württemberg erfolgt durch Landeskoordinierungsstellen.

Verantwortlich für die Umsetzung des DigiSucht Projektes ist die delphi Gesellschaft für Forschung, Beratung und Projektentwicklung mbH in Berlin. Die technische Umsetzung erfolgt durch die Virtual Identity AG. Technisch baut die DigiSucht Plattform auf eine Open-Source-Software des Deutschen Caritasverbands (DCV) auf, die bereits seit mehreren Jahren erfolgreich für die themenübergreifende Onlineberatung genutzt wird und deren Entwicklung ebenfalls durch Mittel des Bundes gefördert wurde.

In Baden-Württemberg wird die ambulante Suchthilfe von rund 100 Beratungsstellen im ganzen Land umgesetzt. Bis auf vier kommunale Stellen befinden sich alle in Trägerschaft der freien Wohlfahrtspflege.

Digitale Plattform „DigiSucht“

Archivfoto, Staatsmin.

 

Ostheim – Mit Messer bedroht – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 17th Oktober 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 17.10.2022

Ein unbekannter Täter hat am Sonntagabend (16.10.2022) einen 58-jährigen Taxifahrer unter Vorhalt eines Messers zur Herausgabe des Geldbeutels aufgefordert. Der Taxifahrer begab sich gegen 22.00 Uhr von seinem Standplatz in eine unweit gelegene Toilettenanlage an der Ostendstraße. Als er zu seinem Taxi zurückkehrte, trat ein unbekannter Mann auf ihn zu und forderte seinen Geldbeutel. Hierbei machte er Stichbewegungen mit einem Messer und drohte ihm verbal. Der Taxifahrer stieß den Angreifer von sich und schrie um Hilfe, woraufhin der Täter flüchtete. Circa 30 Minuten später wurde ein 37-jähriger Mann von mutmaßlich demselben Täter ebenfalls unter Vorhalt eines Messers zur Herausgabe seines Geldbeutels aufgefordert. Nach Angaben der Geschädigten soll der Mann zwischen 20 und 30 Jahren und zirka 170 Zentimeter groß gewesen sein. Er wurde als Osteuropäer beschrieben und hatte eine sportliche Figur. Er hatte schwarze kurze Haare, trug eine schwarze Jacke und sprach deutsch ohne Akzent. Das Messer war zirka zehn Zentimeter lang.

Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Archivfoto

Bezirksbeiratssitzung Untertürkheim am 25. Oktober 2022

18:30 Uhr in der Sängerhalle

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Fragen und Anregungen von Einwohner*innen aus dem Stadtbezirk

2. Statistische Versorgungssituation Kindertages- betreuung in Untertürkheim

3. Standort einer Toilettenanlage an der Egelseer Heide

4. Abschlussbericht des Projektes „Nachbarschaften des Willkommens: Bedingungen für sozialen Zusammenhalt in super-diversen Quartieren“ Beratungsunterlagen

5. Vorstellung des neuen Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Rotenberg

6. Bezirksbudget

7. Parkraummanagement in Untertürkheim

8. Mitteilungen und Termine

Neubau Kreisverkehr und Fahrbahnsanierung Otto Konz Brücken/Hedelfinger Straße/ Kemptener Straße

Posted by Klaus on 15th Oktober 2022 in Stuttgart Wangen

Presse LHS

Für die seit 2021 laufenden Baumaßnahmen für die Hauptradroute 2 werden an der Kreuzung Otto Konz Brücken/Hedelfinger Straße/Kemptener Straße in Stuttgart Wangen, die zweite Seite des zukünftigen Kreisverkehrs angelegt und die Fahrbahnen an den Otto?Konz?Brücken saniert.

Die Arbeiten beginnen am Montag, 24. Oktober, und enden voraussichtlich am Freitag, 16. Dezember.

Für die Fahrbahnsanierung werden die Otto Konz Brücken in Fahrtrichtung Wangen ab dem Kreuzungsbereich Uferstraße, Auffahrt B10, gesperrt. Zudem wird die Hedelfinger Straße in Fahrtrichtung Hedelfingen am Kreuzungsbereich Hedelfinger und Kemptener Straße für die Herstellung des Kreisverkehres gesperrt. Die Zufahrt nach Hedelfingen und in die Kemptener Straße ist nicht möglich. Umleitungsstrecken werden eingerichtet und ausgeschildert.

Die Zufahrt zum SVG Autohof wird über die gesamte Bauzeit aufrechterhalten und erfolgt in der Bauphase über die Kesselstraße und die Hedelfinger Straße.

Für Beeinträchtigungen während der Bauzeit bittet das Tiefbauamt Betroffene um Verständnis. Die Arbeiten sind abhängig von der Witterung und den an den Ausführungstagen zur Verfügung stehenden Personalkapazitäten im Rahmen der aktuellen Pandemiesituation.

Archivfoto

Sparen beim Sperrabfall – Aufpassen beim Bestellen

Posted by Klaus on 15th Oktober 2022 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS/AWS

Beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) gehen wieder vermehrt Hinweise ein, dass Stuttgarterinnen und Stuttgarter, die vermeintlich den kostenfreien Service des AWS für den Sperrabfall bestellt haben, tatsächlich bei kommerziellen Anbietern gelandet sind und folglich zur Kasse gebeten werden.

Kommerzielle Anbieter, die nichts mit dem AWS zu tun haben und ihre Leistungen in Rechnung stellen, gestalten ihre Webseiten mitunter in Orange. Deshalb zahlt sich genaues Hinschauen im wahren Sinne des Wortes aus.

Abholung bereits in Gebühren enthalten

Die Services des AWS sind online in die Internetseite der Landeshauptstadt eingebettet, deren Adresse immer auf „.de“ und nicht auf „.com“ endet. Wer die Services des AWS für Sperrabfall nutzen will, findet diese auf www.stuttgart.de unter dem Stichwort „Sperrabfall“ oder „Sperrmüll“.

Stuttgarterinnen und Stuttgarter können die kostenfreie Abfuhr zudem per E-Mail unter aws? Kundenberatung@stuttgart.de bestellen.

Über den kostenfreien Service hinaus stehen kostenpflichtige Premiumservices zur Verfügung. Weitere Informationen dazu online unter  service.stuttgart.de/lhs?services/aws/

In Stuttgart holt die AWS bis zu zweimal jährlich Sperrabfall in haushaltsüblichen Mengen ab. Dieser Service ist bereits in den Abfallgebühren enthalten. Eine Alternative zur Abholung des Sperrabfalls sind die fünf Stuttgarter Wertstoffhöfe, die bis zu zweimal jährlich Sperrabfall in haushaltsüblichen Mengen entgegennehmen. Detaillierte Informationen, Adressen und Öffnungszeiten sind online abrufbar unter  www.stuttgart.de/wertstoffhoefe

Archivfoto AWS