Author Archive

Das Mercedes-Benz Museum feiert 6. Geburtstag – Eintritt FREI

Tag der offenen Tür

Am 20. Mai 2012 feiert das Mercedes-Benz Museum mit einem Tag der offenen Tür seinen 6. Geburtstag. Bei freiem Eintritt erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Aktionen für Jung und Alt.

Seit der Eröffnung im Mai 2006 haben rund 4,5 Millionen Besucher aus 175 Ländern das Mercedes-Benz Museum zu einer festen Größe in der deutschen und internationalen Museumslandschaft gemacht. Mit einem Tag der offenen Tür bedankt sich das Museum am Internationalen Museumstag bei seinen treuen Besuchern: Am 20. Mai 2012 ist der Eintritt kostenlos.

Zusätzlich bedankt sich das Museum den ganzen Tag über mit kostenfreien Führungen für Erwachsene und Kinder. Die Anmeldung erfolgt am Geburtstag ausnahmsweise direkt vor Ort. Für alle anderen Programme gilt: Kommen, Mitmachen, Dabeisein. Von 11 bis 16 Uhr werden Fahrten mit dem Nachbau des Benz Patent-Motorwagens angeboten. Kinder ab acht Jahren können an der Mini-DTM teilnehmen. Für Kinder im Alter zwischen fünf und neun Jahren gibt es drei verschiedene Schnupper-Workshops im GeniusCampus auf Ebene 0.

Die Geschichtsdarstellung hat in der Unternehmenshistorie eine lange Tradition. Erste Präsentationen gab es bereits im Jahr 1923. Das jetzige Museum, mehrfach ausgezeichnet mit Architektur- und Design-Preisen, wurde am 19. Mai 2006 feierlich eröffnet – nach einer Bauzeit von nur zweieinhalb Jahren. Es lässt auf einer Ausstellungsfläche von 16.500 qm mit rund 160 Fahrzeugen und zahlreichen weiteren Exponaten mehr als 125 Jahre Automobilgeschichte greifbar werden. Das Gebäude folgt einem spektakulären Entwurf des Architekturbüros UNStudio aus Amsterdam mit Ben van Berkel und Caroline Bos. Die Ausstellungskonzeption stammt vom Architekten und Museumsgestalter HG Merz aus Stuttgart.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic@daimler.com oder online mercedes-benz-classic/classic/museum

Presseinfo, Daimler AG
Fotos, Daimler AG und Archiv GKB

Weitere Fotos zum Mercedes-Benz Museum gibt es in der fotogalerie-stuttgart/Mercedes-Benz Museum

„Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf“ Schule – am ganzen Tag

Pressemitteilung, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN IM GEMEINDERAT STUTTGART

Kindertagesstätten, Grundschulen und die weiterführenden Schulen prägen unsere Kinder neben dem Elternhaus. Doch auch die außerschulischen Einrichtungen wie Sportvereine, Musik- und Kunstschulen und Jugendfarmen darf man nicht vergessen.
Sie alle zusammen sind das Dorf, das ein afrikanisches Sprichwort fasst.
Der Kreisverband Stuttgart und die Gemeinderatsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Stuttgart möchten mit Fachleuten und Interessierten ins Gespräch kommen. Mit dem Ausbau der Ganztagsgrundschulen gibt es die Chance, Schule zum Ort des Lernens und des Lebens zu gestalten. Klassische Fächer werden mit Angeboten aus Sport, Musik, Theater und Tanz ergänzt, Kunst- und Naturerziehung in den Schulalltag eingebunden.
So weit der Wunsch – doch wie lässt sich dies in die Praxis umsetzen?
Die Frage ist, wie wir es scha$ en, Breitenförderung und kulturelle Bildung in der Schule auszubauen ohne die ebenso notwendige Möglichkeit der Förderung in außerschulischen Einrichtungen zu gefährden. Nach einem Input-Referat von Ingrid Vanek, Schulleiterin der Carl-Benz Ganztagsgrundschule und mit viel Erfahrung in der Integration verschiedener Bildungsideen, haben die Gäste ausreichend Möglichkeit zur Diskussion.

Wann: Freitag, 4. Mai 2012 ab 17:00 Uhr bis ca. 20 Uhr
Wo: Freies Musikzentrum Feuerbach, Stuttgarter Straße 15

Unterzeichnet

Philipp Franke Kreisvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen und Andreas G. Winter in Vertretung der Fraktion

Deutscher Mühlentag, Pfingstmontag 28. Mai 2012

Posted by Klaus on 24th April 2012 in Allgemein, Fotos, Handwerk, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. bemüht sich zusammen mit ihren Landes- und Regionalverbänden um die fachgerechte Erhaltung und Nutzung historischer Mühlen als Zeugen unserer jahrtausende alten Technikgeschichte.
Infos unter: muehlen-dgm-ev

Infos zu Mühlen die sich am Mühlentag in Baden-Württemberg beteiligen: muehlen-dgm-ev/dmt/teilnehmerverzeichnisse/baden-wuerttemberg.php
Teilnehmerverzeichnisse Deutschland.php

Bilder von unserem Besuch in der Klinkermühle zw. Sielmingen – Bernhausen

Fotos, Archiv GKB

Artenschutz durch landesweiten Biotopverbund

Posted by Klaus on 24th April 2012 in Allgemein

„Die Landesregierung nimmt den Naturschutz sehr ernst. Wir wollen erhalten, was uns erhält. Dem dient ein landesweiter Biotopverbund für Baden-Württemberg. Ziel des heute vorgelegten Konzeptes ist es, Biotopverbundstrukturen bei allen flächenbeanspruchenden Planungen zu berücksichtigen. Nur so ist eine Entwicklung, die sich der Nachhaltigkeit und dem Artenschutz verschrieben hat, in der Fläche möglich“, erklärten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der für Naturschutz zuständige Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, in Stuttgart vor der Landespressekonferenz.
Durch die Zerschneidung und Zersiedelung der Landschaft stelle sich für viele Arten das Problem der „Verinselung“ ihrer Lebensräume – durch Straßen oder Gebäude isoliert von den Artgenossen finde der genetische Austausch nicht mehr statt, das Risiko des Artensterbens steige, erläuterte Bonde. Durch die Vernetzung der Lebensräume der jeweiligen Arten, beispielsweise durch sogenannte Trittsteinbiotope, die eine Verbindung von einem Lebensraum zum nächsten bilden, werde der Artenaustausch sichergestellt.

„Mit dem heute vorgelegten landesweiten Biotopverbund sollen funktionsfähige ökologische Wechselbeziehungen in der Landschaft bewahrt, wiederhergestellt oder entwickelt und damit heimische Arten, Artengemeinschaften und ihre Lebensräume gesichert werden. Das Konzept veranschaulicht anhand von Kartenmaterial Räume für wichtige Maßnahmen im Naturschutz.“

Die Karten zum Biotopverbund enthielten Angaben zu den bestehenden Biotopen und legten dar, wie diese verbunden werden können. Regionalverbände, Kommunen oder die Straßenverkehrsverwaltung erhielten hier wertvolle Hinweise für ihre weiteren Planungen.

Weiterlesen >>>>

Mehr Informationen zum Biotopverbund finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unter mlr.baden-wuerttemberg.

Quelle: Staatsministerium Baden-Württemberg

Was ist mit der Postfiliale in der Gablenberger Hauptstraße 132

Posted by Klaus on 24th April 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Postagentur-Gablenberg1Wir wurden schon mehrfach auf dieses Thema angesprochen. Ein Schild an der Türe „Bitte Klingel“. Es würde sich aber niemand melden.

Laut dem Verzeichnis der Deutschen Post (standorte.deutschepost) existiert diese Filiale noch.
Wir haben die Beschwerden an die Deutsche Post weitergeleitet.

Öffnungszeiten
Mo – Fr 11:00 – 22:00
Sa 11:00 – 14:00

Foto, Archiv GKB

Stuttgart-Ost – Einbruch in Wohnung

Posted by Klaus on 24th April 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 24.04.2012 PP Stuttgart
Stuttgart-Ost: Unbekannte Täter sind am Montag (23.04.2012) gegen 13.00 Uhr in eine Wohnung an der Bussenstraße eingebrochen und haben ein Notebook, etwas Bargeld und eine Liste mit Transaktionsnummern gestohlen.

Die Einbrecher öffneten zunächst gewaltsam die Haustüre eines Mehrfamilienhauses. Anschließend brachen sie die Wohnungstür im ersten Obergeschoß auf und durchsuchten die Wohnung.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 8990-5461 entgegen.

Kinder erkunden Kloster und Jagdschloss Hirsau 29. April 2012

Posted by Klaus on 24th April 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das Team von Kloster Hirsau lädt zu einem Nachmittag voller Entdeckungen ein: „Mönch Joachimus“, in ein historisches Kostüm aus der Klosterzeit gewandet, nimmt Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren mit auf eine Entdeckungsreise durch die Hirsauer Ruinen. Gemeinsam erkunden sie die Kirche, die Schlossruine und das Klostergelände. Die Kinder erfahren, wie die Mönche hier einst wohnten und arbeiteten. Anschließend erproben alle bei einem kleinen Quiz das neu erworbene Wissen. Gegen Hunger und Durst hält Mönch Joachimus Gebäck und Getränke bereit.

Kloster und Jagdschloss mit Kinderaugen erkundet
Sonderführung im historischen Kostüm für Kinder von 6 bis 14 Jahren in Kloster Hirsau
Referent: Hans-Joachim Rapp
Sonntag, 29. April 2012, 14.30 Uhr
Preis: 6,50 € pro Person inkl. Gebäck und Getränk
Treffpunkt: Haupteingang Unterer Torbogen (Wildbader Straße)

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07051.167-399. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Hirsau erhält man in der Stadtinformation Calw, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Foto, Archiv Stratkon

Landesregierung schreibt Förderprogramm zur Reduzierung von Tierversuchen aus

Posted by Klaus on 23rd April 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

„Ziel der Landesregierung ist, die Zahl und die Belastung von Versuchstieren bei Tierversuchen weiter zu verringern. Daher unterstützen wir ambitionierte Forscherinnen und Forscher, die alternative tierfreie Forschungsmethoden entwickeln. Die grün-rote Landesregierung hat daher für 2012 ein Förderprogramm aufgelegt, das die Entwicklung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden mit 400.000 Euro fördert. Damit bringen wir den Tierschutz in Baden-Württemberg weiter voran und setzen zugleich eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag um“, erklärten der für den Tierschutz zuständige Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, und die für Forschung zuständige Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer, in Stuttgart. Förderanträge können bis zum 29. Juni 2012 eingereicht werden.

Die Vorschriften zur Durchführung von Eingriffen und Behandlungen an Tieren zu wissenschaftlichen Zwecken regelt der Bund auf Grundlage der Vorgaben der Europäischen Union. Bestimmte Tierversuche sind danach im Rahmen der strengen tierschutzrechtlichen Vorschriften grundsätzlich zulässig, sofern keine geeignete tierversuchsfreie Methode zur Verfügung steht. Daher setzt Baden-Württemberg auf die Entwicklung alternativer Forschungsmethoden. „A ls wichtiger Standort der biomedizinischen Forschung haben wir nicht nur eine besondere Verantwortung für hervorragende Forschungsbedingungen, sondern auch für den Tierschutz bei Versuchstieren “, betonten Bonde und Bauer weiter. Mit dem neu aufgelegten Programm in Höhe von 400.000 Euro und dem jährlich ausgeschriebenen Forschungspreis für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch mit einem Preisgeld von bis zu 25.000 Euro setze die Landesregierung wichtige Impulse zur Stärkung des Tierschutzes in Baden-Württemberg.

Nähere Informationen zum Vergabeverfahren gibt es beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unter mlr.baden-wuerttemberg, Telefon: 0711-126-2162 oder -2163 oder per E-Mail: poststelle(at)mlr.bwl.de .

Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Beim Parken auch an den Ernstfall denken – Durchfahrtsbreite mindestens 3 Meter

Posted by Klaus on 23rd April 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Wie sollen die Einsatzfahrzeuge der Rettungsdienste an den Einsatzort kommen??? Oft sind die engen Straßen zugeparkt, dass ein durchkommen der großen Fahrzeuge der Feuerwehr unmöglich ist. Oft liest man auch in den Medien, dass die Retter zu spät ankamen weil die Zufahrtsstraßen zugeparkt sind.
Die Polizei führt immer wieder Abschleppaktionen durch, weil Zufahrten trotz Kennzeichnung zugeparkt sind.

Infos: feuerwehrleben/zugeparkte-feuerwehrzufahrten-schlecht-fuer-den-blutdruck
freiwilligefeuerwehrwangen/aktuelles/durchfahrtsbreitemin3meter
bsbu/feuerwehrzufahrten
bernkastel-wittlich/FB41/FeuFlaechen_1_.pdf

Flyer, Info der Stadt Stuttgart

ISS LIVE-CALL „Take Your Classroom Into Space“ Das TECHNIK MUSEUM SPEYER

Posted by Klaus on 23rd April 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Dieses Jahr haben Schüler aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz die exklusive Möglichkeit mit einem Raumfahrer im All per Video-Liveschaltung in Kontakt zu treten. Das TECHNIK MUSEUM SPEYER richtet gemeinsam mit dem Space-Expo e.V., der ESA und dem DLR einen ISS-Live-Call zum niederländischen ESA-Astronaut André Kuipers aus zu dem 250 Schüler eingeladen wurden. Dieses Ereignis, an dem vier Länder teilnehmen, findet am Dienstag, 24. April statt. Neben England, Spanien und den Niederlanden konnte sich auch Deutschland bei den Bewerbungen durchsetzen. Per Videoübertragung wird die Raumstation ISS mit allen vier Austragungsorten verbunden, so dass die Schüler einen echten Blick ins All werfen, aber auch Fragen an Astronauten richten können. Europas größte Raumfahrtausstellung mit seiner Spaceshuttle BURAN liefert für diese Veranstaltung den passenden Rahmen.

TIPP: Die Veranstaltung ist zwar nicht öffentlich, kann jedoch per Livestream im Internet verfolgt werden. Zwischen 16.55 und 17.30 Uhr überträgt NASA-TV den kompletten Live-Call zur ISS.
Mehr Informationen:
speyer.technik-museum./de/take-your-classroom-space

nasa.gov/ntv

Info,TECHNIK MUSEUM SPEYER