Waldheim in Stuttgart Wangen
Adresse:
Waldheim Wangen
Rot 1
70327 Stuttgart
Fotos, Klaus
Adresse:
Waldheim Wangen
Rot 1
70327 Stuttgart
Fotos, Klaus
Bericht in der Cannstatter-Zeitung/Keine weiteren Spielhallen
Siehe hierzu auch:
Untertürkheimer-Zeitung/Spielhallen-Verbot im Gewerbegebiet Wangen Nord
Fotos, Klaus
Freitag, 15. Juli um 18:00 – 17. Juli um 15:00
Endlich wieder da: Das Drachenfest der Pfadfinder in Stuttgart-Neugereut, Sturmvogelweg.
Live-Musik, Essen, Trinken, Spaß haben! Kommt und genießt!
Natürlich gibt es auch wieder den Kastenkletterwettbewerb!
Jetzt stehen auch die Bands fest:
Freitag spielen The Criminals (thecriminals)
Samstag spielen Anderkawer (anderkawer)
Am Sonntag findet der katholische Gottesdienst auf dem Drachenfest statt.
Info: facebook/Drachenfest
Den Tipp haben wir von Gelis-Bären, vielen Dabk
Flyer vom Veranstalter
Fürstensitz im Herzen Stuttgarts: unter diesem Motto findet am Donnerstag, den 7. Juli, eine Sonderführung durch das Neue Schloss in Stuttgart statt.
Mit der Errichtung des Stuttgarter Residenzschlosses setzte Herzog Carl Eugen im Herzogtum Württemberg ab 1746 neue Maßstäbe – allein schon durch die Größe des Schlosses. Unter den nachfolgenden Herrschern entstanden herausragende Ausstattungen, jeweils im Stil ihrer Zeit. Beispielsweise ließ König Friedrich nach 1806 die Räume mit königlicher Pracht klassizistisch ausbauen.
Der zweite Weltkrieg hinterließ davon nichts als Ruinen. Nach kontroversen Debatten wurde dieses städtebauliche Wahrzeichen Stuttgarts zwischen 1957 und 1964 wieder aufgebaut. Man rekonstruierte das Äußere und zentrale Räume.
Bei der Führung am 7. Juli kann man einen Blick „hinter die Fassaden“ werfen und die wechselvolle Geschichte des historisch bedeutsamen Ortes erleben. Auch im heutigen Zustand zeugt das Neue Schloss vom Glanz seiner fürstlichen Bewohner. Darüber hinaus wird das Konzept für den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg anschaulich nachvollziehbar.
Das Neue Schloss – Fürstensitz im Herzen Stuttgarts
Sonderführung durch das Neue Schloss Stuttgart
Referent: Dirk Zimmermann
Donnerstag, 7. Juli 2011, 13.30 Uhr und 14.45 Uhr
Für die Führung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter 0 71 41 / 18 20 04.
Das Programm mit allen Sonderführungen in den Stuttgarter Schlössern erhält im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten Tel. 07251742770 oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de.
Der Versand ist kostenlos.
Foto, Klaus
Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Ost am Mittwoch, 13. Juli, 18:30 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG
1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger
2. Bestellung von Herrn Jürgen Enzmann zum Mitglied des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost
Bestellung von Herrn Brian Krause zum stellvertretenden Mitglied des Bezirkbeirats Ost
3. Schulentwicklungsplanung für die allgemein bildenden Schulen
Bericht über die Sitzung des Ausschusses Kinder/Schule/ Jugend vom 06.07.2011 und weitere Vorgehensweise
4. Mineral-Bad Berg
Sachstandsbericht und weitere Vorgehensweise
5. Vorstellung bisheriger und aktueller Projekte des Jugendrats Stuttgart-Ost
6. Neuer Standort für Litfasssäule „Am Klingenbach“
7. Verfügungsbudget des Bezirksbeirats Ost
8. Anträge der Parteien
Antrag SPD-Bezirksbeiratsfraktion vom 07.06.2011: ÖPNV Berg
9. Mitteilungen
10. Verschiedenes
Im gut besetzten Gemeindesaal der ev. Kirche S Wangen fand am 5. Juli die Bezirksbeiratssitzung der Oberen Neckarvororte zu folgenden Themen statt:
1. Schulentwicklungsplanung – Vorstellung der Ergebnisse in den Bezirksbeiräten Berichterstatter: Büro GUS
Im Schulsystem der Landeshauptstadt wird sich bis zum Jahr 2020 einiges ändern, erklärte Frau Dr. Eisenmann. Die Eltern bräuchten keine Angst zu haben, dass sich nach den Schulferien etwas ändern würde. Man hoffe, dass die einzelnen Schulen (Haupt-, Realschulen und Gymnasien) möglichst auf eine zweigleisige Art einigen. Eine Allianz (z.B. Realschule und Gymnasium) unter den Schulen der Bezirke wäre denkbar, was einige der Anwesenden bezweifelten. Sonderschulen sollen in die Hauptschulen integriert werden.
Herr Kerschkamp erklärte wie die Untersuchungen durchgeführt wurden. Wie die Schülerzahlen laut den Statistiken aussehen und welche Schulen über und welche unter dem Durchschnitt liegen.
Es folgte ein Fragen und Antwortenrunde in der Frau Dr. Eisenmann und Herr Kerschkamp die Fragen beantworteten. Als sehr wichtig sahen es die Anwesenden, dass die Schulwege möglichst kurz sein sollten. Ganztagsschulen werden in verstärktem Masse angestrebt.
Am Rande sei noch das „Telefonbuch“, ein Informationsbuch zu diesem Thema erwähnt das die doppelte Stärke des Stuttgarter Telefonbuchs hat und am Eingang auslag.
Infos zum Thema Schule, Schulentwicklungsplanung, Schulämter-bw/Taetikeitsbericht_13_04_11.pdf und gus-ai
2. Einführung in die Arbeit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart – Mobile Jugendarbeit in den Oberen Neckarvororten – Berichterstatter: Bezirksvorsteher Hans-Peter Seiler
Perspektiven für Jugendliche schaffen
Der Antrag wurde von den Bezirksbeiräten einstimmig angenommen.
Anschließend leert sich der Saal rasch, viele wollten wohl schnell nach Hause um sich das Fußballspiel anzusehen.
7.07.2011 Und hier der Bericht der Untertürkheimer-Zeitung/Debatte um neues Gymnasium auf dem Steinenberg
Fotos, Klaus
Nach dem Sieg der Fußballfrauen aus Deutschland gegen Frankreich mit 4:2 könnte es losgehen.
Einige scheinen ja schon darauf vorbereitet zu sein
Fotos, Klaus
Ausstellungs-Eröffnung und Buchpräsentation
Donnerstag, 7. Juli · 21:00 – 23:00 Cafe Galao
Ausstellungs-Eröffnung und Buchpräsentation
in Anwesenheit des Autors und Fotografen und mit einer Lesung von Jo Bauer
“Hier drin ist eine Welt für sich” – Im Mineralbad Berg zelebriert Stuttgart seinen Hang zum Schrägen
1856 eröffnete der einstige königliche Hofgärtner Friedrich Neuner das älteste Schwimmbad Stuttgarts. Da gibt es das Fenstermosaik des Künstlers Max Ackermann im Eingangsbereich und die Skulpturen auf der Liegewiese. Doch zum Gesamtkunstwerk machen das Traditionsbad erst seine Besucher. Da sind die vielen älteren Dauergäste – 65 Jahre soll das Durchschnittsalter sein. Eindrücklich demonstrieren die “Bergianer“, dass Lebenskunst und Genuß freilich auch in Stuttgart seinen Platz hat. Überregional mag es überraschen – erst bei der Protestbewegung gegen Stuttgart 21 stolperten wieder viele Berichterstatter verwundert über ihre eigenen Stuttgart-Klischees aus Kehrwoche und Bausparen – , doch im Berg wird seit Jahrzehnten ein herrlicher Hedonismus zelebriert. Zudem haben längst auch Stuttgarts Kreative und Szenegänger das Bad für sich entdeckt – der Charme früherer Jahrzehnte rezipieren sie als Retro-Schick abseits des Mainstreams.
Dominik Thewes hat mit vielen Farbfotografien auf rund 150 Seiten im gerade im Stuttgarter Schmetterling Verlag erschienenen Bildband abgebildet, was das Berg ausmacht – es sind die vielen kleinen Details, und eben die Berg-Orginale, Persönlichkeiten mit oft unglaublichen Biografien.
Der Autor Klaus Teichmann hat sich mit vielen “Bergianern“ unterhalten und sie gefragt, was sie denn genau so an ihrem “Neuner“ lieben und hier schon alles erlebt haben. Herr Berg war etwa schon vor rund 70 Jahren hier und beschreibt seine Kindheitserinnerungen im zerbombten Bad der 40er Jahre. Der Theaterhaus-Manager Michael Fohler hat das Berg in den 70er Jahren erlebt. Stammgast Bruno Stickroth hat noch einmal seine Erlebnisse als Filmstar und Dressman erzählt – und wie er Elvis einst die Haare geschnitten hat. Jede Szene, die das zuweilen etwas skurrile “Bergvolk“ ausmacht, wird stellvertretend über eine Person dargestellt – die Homosexuellenszene, die unermüdlichen Winterschwimmer, die Mimen aus dem Staaststheater oder etwa auch die Clique der Stuttgarter In-Läden-Wirte.
“Hier drin ist eine Welt für sich“. Im Mineralbad Berg zelebriert Stuttgart seinen Hang zum Schrägen; Schmetterling Verlag; 144 Seiten: 29,80 Euro.
Info: facebook/event ,
Tübinger Strasse 90, 70178 Stuttgart, Germany · Route planen
Foto, Gabi
Pressemitteilung 05.07.2011 PP Stuttgart
Stuttgart-Ost: Zu einem Verkehrsunfall im Kreisverkehr am Ostendplatz am Dienstag (05.07.2011) gegen 09.20 Uhr zwischen einem weißen Fiat Transporter und einem grauen Opel Astra Kombi sucht die Polizei Zeugen.
Die beteiligten 62 und 36 Jahre alten Autofahrer machten zum Unfallhergang unterschiedliche Angaben.
Der 36-jährige Opel-Fahrer war von der Ostendstraße aus Richtung Ostendplatz in den Kreisverkehr eingefahren, der 62-jährige Fahrer des weißen Kleintransporters von der Haußmannstraße aus Richtung Innenstadt.
Hinweise nimmt das Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer 8990-3500 entgegen.
Foto, Klaus
Pressemitteilung PP Stuttgart
Stuttgart-Ost: In der Neckarstraße hat ein unbekannter Lastwagenfahrer am Montag (04.07.2011) gegen 11.15 Uhr ein geparktes Fahrzeug gerammt und ist dann geflüchtet, ohne sich um die Folgen zu kümmern.
Der Schaden an dem weißen Opel Kastenwagen beläuft sich auf zirka 5 000 Euro.
Vermutlich unterschätzte der Lkw-Fahrer die Ausmaße seines Fahrzeuges und rammte den Opel Vivaro, der an der Neckarstraße auf Höhe Gebäude Nummer 127 in Fahrtrichtung Innenstadt geparkt war. Das linke Heck des Opels wurde beschädigt.
Eine Zeugin bemerkte den lauten Knall des Aufpralls und konnte sehen, wie sich der Unfallverursacher zunächst den Schaden an den Fahrzeugen ansah und dann trotzdem davonfuhr. Bei dem Lkw soll es sich um einen 7,5-Tonner handeln mit einem dunklen, geschlossenen Aufbau und einem hellen Fahrerhaus. Der Fahrer soll zwischen 40 und 50 Jahren alt sein, schlank und zirka 170 Zentimeter groß gewesen sein. Er trug eine Arbeitshose, ein T-Shirt und kinnlange, grau-braune, strähnige Haare.
Hinweise nimmt das Polizeirevier Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 entgegen.