Author Archive
Stuttgart Ost – Rotlicht missachtet – Zeugen gesucht
Ein Leichtverletzter und 20.000 Euro Sachschaden sind die Folgen eines Verkehrsunfalles, der sich am Samstag (21.05.2016) um 10.55 Uhr an der Kreuzung Plank- Schwarenberg-/Aspergstraße ereignet hat. Ein 51 Jahre alter Fahrer eines Ford Fiesta, der auf der Plankstraße stadteinwärts unterwegs war und nach links in die Aspergstraße abbiegen wollte, kollidierte mit dem entgegen kommenden Porsche Carerra eines 81 Jahre alten Lenkers. Der 51-Jährige erlitt hierbei leichte Verletzungen. Da die Ampelschaltung zum Unfallzeitpunkt unklar ist, werden Zeugen gebeten, sich mit dem Verkehrsunfalldienst unter der Rufnummer 8990-4100 in Verbindung zu setzen.
Foto, Blogarchiv
Internationaler Museumstag 22. Mai 2016
Veranstaltungen in Stuttgart
Z. B.: Stauffenberg-Erinnerungsstätte – Haus der Geschichte – Weißenhofmuseum
INTERNATIONALER MUSEUMSTAG – das Stadtmuseum öffnet online seine Türen! Wer einen Blick hinter den Bauzaun werfen will, kann den Baufortschritt des Museums virtuell erleben. Hier bekommt Ihr einen Einblick:
stadtmuseum-stuttgart/virtueller-rundgang
Logo vom Veranstallter
Fotos, Blogarchiv
Stuttgart reißt sich ab – Denkmalschutz in Stuttgart – Mittwoch, 15. Juni 2016, 19 Uhr
- Der Abrissbagger bei der Arbeit
Bei der Vorbereitung solch einer Ausstellung mit diesem brisanten Titel stieß ich bei vielen Stellen auf Widerstände bzw. wurde von amtlicher und denkmalschützerischer Seite nicht gerade freudig unterstützt.
Herr Medek war da eine Ausnahme, der ja auch an der Podiumsdiskussion teilnimmt.
Mit Aufnahmen der Architektur-Fotografen Wilfried Dechau und Wolfram Janzer sowie Archiv-Bildern widmet sich die Ausstellung Gebäuden der Gründerzeit, der 20er und 30er Jahre und insbesondere Bauten der Stuttgarter Nachkriegs-Moderne, die abgerissen wurden, obwohl man sie zum
großen Teil gut hätte weiter nutzen oder umnutzen können.
Andererseits werden Gebäude und ihre Fassaden durch Umnutzung so verändert, so verunstaltet, bis sie aus der Denkmalliste gestrichen oder nicht mehr aufgenommen werden.
„Gerettete“ Beispiele zeigen, dass durch Initiativen und das Engagement einzelner Bürgerinnen oder Bürger dieser Stadt oder den Denkmalschutz viele Gebäude erhalten werden konnten.
Wir laden herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung
Eröffnung der Ausstellung am Mittwoch, 15. Juni 2016, 19 Uhr mit einem Vortrag von Prof. Frank R. Werner, Architekturhistoriker und Autor, Wuppertal
anschließende Podiumsdiskussion mit
Dr. Dietrich Heißenbüttel, Journalist, Kritiker, Kunsthistoriker, Esslingen/Stuttgart
Herbert Medek, Leiter der Denkmalschutzbehörde der Landeshauptstadt Stuttgart,
Jórunn Ragnarsdóttir, Architektin, LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei , Stuttgart
Moderation Prof. Frank R. Werner
Vortragssaal Neubau 2 der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart,
Am Weißenhof 1, 70191 Stuttgart
———————————————————————
Ausstellung vom 16. Juni bis 25. September in der
architekturgalerie am weißenhof
am weißenhof 30
70191 stuttgart
—————————————————————-
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Claudia Betke und Wilfried Dechau
Infos: weissenhofgalerie
facebook/weissenhofgalerie
architektur-ausstellungen.de/architekturgalerie-am-weissenhof/stuttgart-reißt-sich-ab
Wir bedanken uns bei Klaus Enslin für den Hinweis
Flyer und Logo vom Veranstalter
Fotos, Blogarchiv
Sanierung der Trockenmauern fertiggestellt: Bürgermeister Pätzold besucht Richtfest im Weingärtnerdorf Rotenberg
Info der Stadt Stuttgart
Peter Pätzold, der Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, hat am Freitag, 20 Mai, das Richtfest im Weingärtnerdorf Rotenberg besucht. Anlass des Richtfests war die fertiggestellte Sanierung der einsturzbedrohten Trockenmauern und Staffeln des Weinbergs, die mit städtischen Mitteln finanziell unterstützt wurde.
Pätzold sagte: „Der Weinberg mit seinen Terrassen, Trockenmauern und Staffeln ist ein Kleinod in der Rotenberger Weinbaulandschaft. Er prägt wie viele andere Weinberge in den steilen Hanglagen entlang des Neckars und seiner Seitentäler die Stadt Stuttgart in ganz besonderem Maße.“
Die Finanzierung der Sanierung am Rotenberg in Höhe von 86.000 Euro erfolgt mit Mitteln des Förderprogramms zum Erhalt der vom Weinbau geprägten Kulturlandschaft in Stuttgart. „Wir wissen, dass der Erhalt der inzwischen mehr als 100 Jahre alten Trockenmauern und Staffeln für die Weingärtner eine besondere Herausforderung ist. Deshalb unterstützen wir sie mit einem speziellen Förderprogramm“, erläuterte der Umweltbürgermeister.
Beschlossen wurde das städtische Förderprogramm im Sommer 2014 vom Gemeinderat. Zielsetzung ist die finanzielle Förderung von Erhaltungs- und Wiederaufbaumaßnahmen für Trockenmauern und Staffeln in den Stuttgarter Steillagen. Auch bauliche Maßnahmen zur Erschließung schwer zugänglicher Weinbausteillagen und der Unterhalt und die Pflege von städtischen Wegen und Wandeln werden unterstützt. Für das aus Haushaltsmitteln finanzierte Förderprogramm stehen jährlich 600.000 Euro zur Verfügung.
Zahlreiche Förderanträge eingegangen
Seit Beginn des Programmes im Oktober 2014 gingen 63 Anträge auf Förderung bei der Stadt ein. Das verfügbare Budget wird aktuell deutlich überstiegen. Für die gestellten Anträge sei ein Finanzvolumen von mehr als 1,3 Millionen Euro erforderlich, so Pätzold. Man könne aktuell nur einen Teil der Anträge unterstützen. Alle bisher eingegangenen Anträge werden allerdings – sobald ausreichend Mittel zur Verfügung stehen – in den kommenden Jahren berücksichtigt.
Pätzold sagte abschließend: „Die Sanierung der Trockenmauern bleibt eine Daueraufgabe, die wir nur gemeinsam mit Grundstücksbesitzern, Bewirtschaftern und sachkundigen Experten über Jahre hinweg bewältigen können.“
Foto, Blogarchiv
Deutsche Post DHL Group als kundenorientier- testes Unternehmen 2016 ausgezeichnet
Pressemitteilung
Preis würdigt konzernweite Initiative „First Choice“ zur Serviceoptimierung
Deutsche Post DHL Group hat beim diesjährigen Customer Experience (CX) Excellence World Summit die Auszeichnung als „kundenorientiertestes Unternehmen 2016“ erhalten. Der Preis wird jährlich vom CX Excellence Network vergeben, einer Vereinigung globaler Unternehmen, die Strategien zur Kundengewinnung und Erhöhung der Kundenzufriedenheit entwickelt.
Die Auszeichnung reflektiert den Anspruch von Deutsche Post DHL Group, der Anbieter mit der stärksten Kundenorientierung in der Branche zu sein. Diese Zielsetzung ist in der Strategie 2020 des Konzerns festgehalten. „Wir arbeiten kontinuierlich daran, Prozesse und Methoden in der Kundenorientierung zu optimieren“, sagt Iris Kaib, Vice President Corporate First Choice Office. „Kundenorientierung bei Deutsche Post DHL Group bedeutet: Jeder Mitarbeiter arbeitet jeden Tag daran, Prozesse zu verbessern und damit unsere Methoden zur optimalen Kundenorientierung weiterzuentwickeln. Dies verankert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung in unserem Unternehmen, die unsere Kunden sehen und schätzen.“
Bei der Auszeichnung wurde insbesondere die First-Choice Methodik, eine globale Initiative zur kontinuierlichen Serviceverbesserung des Unternehmens, hervorgehoben. „Deutsche Post DHL Group verfügt über ein nahtloses weltweites Servicenetz“, sagt Anastasia Reshetnikova, Senior Conference Director, Customer Experience Portfolio IQPC. „Allerdings kommt es nicht allein auf die Anzahl der Niederlassungen an. Mit First Choice treibt das Unternehmen erstklassigen Service und das Streben nach kontinuierlichen Verbesserungen voran.“
Bereits seit 2006 setzt Deutsche Post DHL Group First Choice als konzernweite Initiative zur Serviceoptimierung um. Ziel des Unternehmens ist es, organisches Wachstum durch starke Kundenloyalität zu erreichen. Mehr als 170 Befragungen zur Zufriedenheit haben die Erwartungen von Kunden aufgezeigt. Der Konzern hat diese Erkenntnisse in das First Choice-Programm integriert und bisher mehr als 29.000 Führungskräfte und Mitarbeiter in der Anwendung der First Choice-Methodik geschult.
Foto, DP DHL
Über 400 Liebeserklärungen an den Brief
Pressemitteilung
Deutsche Post und Museum für Kommunikation Berlin küren die Sieger des Filmwettbewerbs „Warum heute noch Brief?“ in Berlin
Der Brief ist und bleibt das Medium für die großen Gefühle
Videos verraten Sehnsucht Jugendlicher nach Entschleunigung
Mit über 400 Einsendungen hat der Filmwettbewerb „Warum heute noch Brief?“ die Erwartungen der Initiatoren bei weitem übertroffen. Im Januar hatten die Deutsche Post und das Museum für Kommunikation Berlin gefragt, was junge Menschen noch mit dem handgeschriebenen Brief verbinden, und zu einem Wettbewerb um die besten Videos aufgerufen. Heute wurden die Sieger im Museum für Kommunikation in Berlin ausgezeichnet: Platz 1 und damit 4.000 Euro gingen an Gitte Hellwig aus Berlin, die sich in ihrem Film sehr künstlerisch und mit eigenem Text mit der Persönlichkeit des Briefs auseinandersetzte. Auf dem zweiten Platz (2.000 Euro) landete Maximilian Bohl aus Düsseldorf mit seinem Beitrag Nostalgia, der sowohl die Sehnsucht, die Liebe und die Haptik eines Briefes herausarbeitete. Platz 3 (1.000 Euro) erreichte Anna Levinson aus Berlin.
Die Gewinner-Videos auf YouTube
1. Platz | Gitte Hellwig | Von mir |
2. Platz | Maximilian Bohl | Nostalgia |
3. Platz | Anna Levison | Meine Oma |
4. Platz | Svenja Bramfeld | Zwischen den Zeilen |
Robert Hirschmann | Der letzte Brief | |
Johannes Huth & die Ausbeuter | Liebesgrüße aus Moskau | |
Kolja Pribbernow | Wer ich bin | |
Publikumsliebling | Fabian Metschl | Der Brief an Sophie |
Aufgrund der großen Resonanz und der vielen Einreichungen hatten die Deutsche Post und das Museum für Kommunikation Berlin weitere vier 4. Plätze vergeben, die mit je 500 Euro ausgelobt wurden. Den Preis des Publikumslieblings und damit 500 Euro erhielt das Video „Der Brief an Sophie“ von Fabian Metschl aus Neumarkt i.d.OPF., das auf Youtube die meisten Likes erhalten hatte.
Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post – eCommerce – Parcel von Deutsche Post DHL Group und Jury-Mitglied, zieht ein positives Fazit des Filmwettbewerbs: „Ich bin überwältigt von der Kreativität, der Professionalität und der Liebe zum Detail, die die Teilnehmer hier an den Tag gelegt haben. Die meisten Beiträge sind geradezu eine Liebeserklärung an den Brief – er ist offensichtlich auch für jüngere Menschen immer noch das Medium, dem die großen Gefühle und existenziellen Fragen anvertraut werden. Zugleich ist in vielen Videos eine Sehnsucht der Jüngeren nach Entschleunigung zu spüren, in Zeiten, in denen den Menschen so viele und so schnelle Kommunikationsmedien zur Verfügung stehen wie niemals zuvor.“
Eine Jury bestehend aus Alper Turfan, Youtube-Moderator der Filmfabrik, Wilfried Korfmacher, Professor für Design an der Fachhochschule Düsseldorf, Dr. Oliver Götze, stellvertretender Direktor des Museums für Kommunikation Berlin, und eben Jürgen Gerdes hatte die Sieger des Filmwettbewerbs bestimmt, der vom 15. Januar bis zum 31. März 2016 lief. Der Preis des Publikumslieblings wurde nach der Anzahl der vergebenen Likes entschieden.
Die ausgezeichneten Filme werden nun dauerhaft im Museum für Kommunikation in Berlin ausgestellt und gezeigt.
Foto, DP DHL
Bilder von Andy – Andy’s Pictures & Press
Immer wieder versorgt uns Andy mit seinen Fotos von Ereignissen aus dem Stuttgarter Osten, wofür natürlich sehr dankbar sind.
Er kann aber auch zu Fotoaufnahmen gemietet werden. Hochzeiten, Geburtstage oder auch Familienfeste. Schaut Euch doch mal auf seiner Seite um Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie oder Andy Werner.
Fotos, Andy
Brand auf einem Gartengrundstück bei der Nonnenwaldstraße (Gaisburg)
Polizeimeldung
Aus bislang ungeklärter Ursache ist in der Nacht zum Freitag (20.05.2016) im Gewann Gaisemer im Stuttgarter Osten ein Gartenhaus abgebrannt. Kurz nach Mitternacht bemerkten Zeugen das brennende Häuschen und alarmierten die Rettungsdienste. Feuerwehrleute löschten das Feuer, die Hütte brannte jedoch bis auf die Grundmauern nieder. Der Sachschaden liegt ersten Schätzungen zufolge bei rund 15.000 Euro.
Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5778 entgegen. entgegen.
Zeitungsbericht: cannstatter-zeitung/-gartengrundstueck-in-brand-
Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen.
Wir bedanken uns bei Andy’s Pictures & Press für die Fotos