Author Archive

Fahrplanwechsel am 17. Mai 2016 – Netz 2016 bringt Änderungen im Stadtbahn- und Busnetz

Pressemitteilung und Foto der SSB

SSB-Netz_2016Am 17. Mai 2016 ist Fahrplanwechsel bei der Stuttgarter Straßenbahnen AG. Es gibt sowohl Änderungen im Stadtbahn- als auch im Busnetz. Die neuen Fahrpläne sind unter www.vvs.de und www.ssb-ag.de abrufbar. Der Fahrplanwechsel bringt umfangreiche Änderungen mit sich. Auf nahezu allen Stadtbahn- und Buslinien ergeben sich neue Abfahrts- und Umsteigezeiten.

Hauptänderungen im Stadtbahnnetz sind zum einen die Stadtbahnlinie U12, die jetzt ins Industriegebiet Vaihingen-Möhringen und nach Dürrlewang fährt und zum anderen die geänderten Strecken auf den Stadtbahnlinien U1, U2, U4 und der Veranstaltungslinie U11. Wegen des Neubaus der Haltestelle Staatsgalerie kann die Strecke zwischen den Haltestellen Staatsgalerie und Charlottenplatz nicht befahren werden.

Änderungen „Stadtbahn“ im Überblick:

Stadtbahnlinie U12
Hallschlag – Hauptbahnhof – Möhringen – Dürrlewang. Die U12 fährt nicht mehr nach Vaihingen in der Hauptverkehrszeit

Stadtbahnlinie U1
Sie fährt über Berliner Platz und Rotebühlplatz: Fellbach – Hauptbahnhof – Berliner Platz – Rotebühlplatz –Vaihingen.

Stadtbahnlinie U21
Die U21 ergänzt die Stadtbahnlinie U1. Sie fährt zwischen Südheimer Platz – Charlottenplatz

Stadtbahnlinie U2
Neugereut – Bad Cannstatt – Hauptbahnhof – Berliner Platz – Botnang

Stadtbahnlinie U4
Die U4 wird in zwei Äste aufgeteilt
–   U4 Untertürkheim – Stöckach – Neckartor
–   U24 Charlottenplatz – Hölderlinplatz

Stadtbahnlinie U11 (bei Veranstaltungen im NeckarPark)
–   Charlottenplatz – Berliner Platz – Hauptbahnhof – Neckartor – NeckarPark
–   kein Halt an der Haltestelle Staatsgalerie

K-Bus-Netz-2016Änderungen „Bus“

Bei zahlreichen Buslinien sind wegen der Änderungen im Stadtbahnbetrieb Anpassungen beim Fahrplan nötig. Außerdem gibt es folgende Änderungen:

Taktverdichtung Buslinie 42
Mit dem Netz 2016 besteht in der Stuttgarter Innenstadt weiterhin ein leistungsfähiges und attraktives Stadtbahnangebot. Denkbar ist, dass aus dem Stuttgarter Osten Verlagerungen von der Stadtbahn zum Bus erfolgen werden. Aus diesem Grund werden das Fahrplanangebot und damit die Kapazität der Linie 42 ausgebaut. Im morgendlichen Berufsverkehr fährt die Linie 42 für eine Stunde lang zwischen Gablenberg und Erwin-Schöttle-Platz alle fünf Minuten, außerhalb dieser Spitzenstunden wird der siebeneinhalb-Minuten-Takt länger gefahren.

Buslinien 45 und 56
Die Buslinie 45 fährt von Buchwald kommend über den bisherigen Endpunkt Ostendplatz weiter bis Bahnhof Bad Cannstatt. Die Buslinie 56 endet dafür jetzt an der Mercedes-Benz-Welt (Münster – Bad Cannstatt Bahnhof – Mercedes-Benz-Welt). Die staugeplagte Linie 56 wird gekürzt, um einen stabileren Betrieb zu erreichen.

Buslinien 55, 52 und 56
Die Buslinie 55 wurde von den Fahrgästen wenig nachgefragt. Deshalb wird sie eingestellt. Die Einsparungen werden genutzt für die Buslinien 45/56 und die Verbesserung des Angebots auf den Linien 52 und 56 an Samstagen.

Buslinie 62 (Uhlbach – Rohracker)
Auf der Linie 62 fahren die Busse künftig an Samstagen zwischen 9 Uhr und 20 Uhr im 15-Minuten-Takt statt wie bisher im 30-Minuten-Takt. Unter der Woche werden tagsüber Gelenkbusse eingesetzt.

Buslinie 65 (Obertürkheim – Plieningen)
Im morgendlichen Berufsverkehr gilt zukünftig zwischen Obertürkheim und Plieningen eine Stunde lang ein 10-Minuten-Takt in beiden Fahrtrichtungen. Insbesondere der Stadtteil Riedenberg profitiert von der dadurch verbesserten Anbindung an das Stadtbahnnetz.

Buslinie 72 (Möhringen – Fasanenhof)
Die Nachfrage auf der Buslinie 72 an Sonntagen ist gering. Deshalb gilt zukünftig ein 30-Minuten-Takt (statt 20-Minuten-Takt).

Buslinie 79
Die Verbindung der Buslinie 79 von Plieningen zum Flughafen, die Ende 2012 eingerichtet wurde, wurde zu wenig genutzt, um einen Weiterbetrieb zu vertreten. Deshalb wird sie eingestellt.

Buslinie 91 (Feuerbach – Botnang)
Die Betriebszeit der Linie 91 wird auf dem Abschnitt Feuerbach – Botnang an allen Tagen bis kurz nach Mitternacht verlängert. Bisher erfolgten die letzten Fahrten unter der Woche gegen 22 Uhr und am Wochenende gegen 19 Uhr. Mit dieser Maßnahme wird auch ein Vorschlag aus der Bürgerbeteiligung zum Stuttgarter Nahverkehrsplan umgesetzt.

Buslinie 92 (Rotebühlplatz – Leonberg – Heslach)
Auf der Linie 92 wird der Takt um die Mittagszeit und am Abend verbessert. Der 30-Minuten-Takt wird sowohl auf dem Abschnitt zwischen Rotebühlplatz und Leonberg als auch auf dem gesamten Abschnitt bis nach Heslach ausgeweitet.

Foto, Klaus (Bus)

„Der Nächste, bitte! – Medizinische Versorgung in Plieningen 1925-1965“

Erste Sonderausstellung im neuen Heimatmuseum Plieningen

Info der Stadt Stuttgart
S-Krankenschwester-Die Ausstellung „Der Nächste, bitte!“ beleuchtet von 7. Mai bis 6. November die Situation der medizinischen Versorgung zwischen 1925 und 1965 in Plieningen. Die erste Sonderausstellung im 2015 neu eröffneten Heimatmuseum Plieningen zeigt auf kleinem Raum einen reichen Schatz an Objekten vom Hebammenkoffer bis zur Mehrwegspritze, vom Hörrohr aus Holz bis zu Apothekerutensilien zur Herstellung von Pillen.

Die Eröffnung ist am Samstag, 7. Mai, 11 Uhr imHeimatmuseum Plieningen, Mönchhof 7 (Zehntscheuer). Geöffnet ist samstags von 14 bis 18 Uhr, sonntags von 11 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

Ärztliche Praxis zur Mitte des 20. Jahrhunderts

Die kleine, aber feine Ausstellung illustriert den damaligen ärztlichen Alltag, Behandlungsmethoden von einst sowie medizinische und pharmazeutische Fortschritte. Die Ausstellung wird durch persönliche Geschichten der Plieninger Allgemeinärzte Dr. Helmut Reischle und Dr. Adolf Steiner, des Zahnarztes Oskar Straile, des Apothekers Franz Bohner sowie der Geschichte des Plieninger Entbindungsheims lebendig vermittelt und gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie sah es eigentlich vor achtzig Jahren in einer Arztpraxis aus? Mit welchen Instrumenten arbeiteten Ärzte oder Apotheker in den 1930er-Jahren? Wo kamen Babys auf die Welt, bevor die Krankenhäuser Geburtsstationen einrichteten?

Weitere Informationen unter www.heimatmuseum-plieningen.de sowie beim Planungsstab Stadtmuseum Stuttgart, Telefon 0711/216-96400, E-Mail stadtmuseum@stuttgart.de, www.stadtmuseum-stuttgart.de.

Foto, Blogarchiv

Land gibt 33 600 Euro für Villa Berg

Posted by Klaus on 6th Mai 2016 in In und um Gablenberg herum

K-Villa-Berg1Mal was Erfreuliches berichtet die cannstatter-zeitung/33-600-euro-fuer-villa-berg

Das Geld wird auch deringend benötigt um ein gartendenkmal- pflegerischen Gutachtens für den Park der Villa Berg zu erstellen.

Ein Foto aus unserem Blogarchiv als die Fenster noch nicht zugebrettert waren.

Wegbegleiter durch die Kirchen und Klöster der Zisterzienser

Posted by Klaus on 5th Mai 2016 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Wissenswertes findet man in dem Büchlein von Paul Geißendörfer das im Kunstverlag Josef Fink erschienen ist.
Mit Öffnungszeiten, Adressen und Veranstaltungstipps, zahlr. Abb.
ISBN 978-3-89870-820-3

Das Büchlein hat Frau Zoller uns ja schon einmal vorgestellt: Buch Neuerscheinung – Historisches Erbe der Zisterzienser von Sabine Zoller

Weitere Infos: Kunstverlag-Fink.de

Interessant auch zeitreise-bb/Das Herrenalber Gebetbuch von 1484

Fotos, Sabine Zoller, Klaus

Weg frei für attraktive Nahverkehrszüge in den Stuttgarter Netzen

Verkehrsminister Winfried Hermann hat sich erfreut über die Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe zur Vergabe im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in den sogenannten Stuttgarter Netzen (Netz 1) geäußert.

K-Bahn-11112„Nach diesem Gerichtsbeschluss besteht endlich Klarheit, dass die Entscheidung des Landes korrekt war, den Zuschlag den Bietern Abellio und Go Ahead erteilen zu wollen und die Deutsche Bahn in diesem Netz wegen Angebotsfehlern bei den Mindestkriterien aus dem Wettbewerb auszuschließen. Nun können die in der Ausschreibung erfolgreichen Bieter die Vorbereitungen für die Betriebsaufnahme in Angriff nehmen. Für die Fahrgäste heißt das: viele Verbesserungen im zukünftigen regionalen Schienenverkehr “, so der Minister in Stuttgart.

Zuvor hatte das Gericht eine entsprechende Entscheidung der Vergabekammer beim Regierungspräsidium Karlsruhe bestätigt. Demnach ist die vorgesehene Vergabe an die Bahnunternehmen Go-Ahead und Abellio sowie der Ausschluss der DB Regio wegen der Nichteinhaltung von Vergabekriterien rechtmäßig. Das Oberlandesgericht hat in letzter Instanz entschieden. Damit ist das Urteil rechtskräftig und nicht mehr anfechtbar. „Unser sorgfältig geprüftes und von verschiedenen Experten bestätigtes Vorgehen im Vergabeverfahren war richtig. Die klaren Entscheidungen des Oberlandesgerichts und der Vergabekammer bestätigen dies“, so Minister Hermann. „Nun können die Verträge unterzeichnet und die neuen Verkehrsleistungen angegangen werden.“

Nach der Vergabemitteilung des Landes vom 17. November 2015 sollte der zur niede-ländischen Abellio-Gruppe gehörende Abellio Rail Südwest GmbH das Los 1 und der Go Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland GmbH, der deutschen Tochter des briti-schen Unternehmens Go-Ahead, die Lose 2 und 3 zugeschlagen werden. Nach der Entscheidung des OLG wird der Zuschlag an Abellio und Go-Ahead nun am 9. Mai 2016 erfolgen, nachdem die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) den Darlehenswettbewerb für die Fahrzeugfinanzierung durchgeführt hat (s.u.).

Die DB Regio musste wegen der Nichteinhaltung von Mindestkriterien vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Dabei ging es um die Kalkulation des Zuschussbedarfs im ersten Jahr nach Inbetriebnahme des Netzes sowie um weitere Kalkulationsschritte im eingereichten Angebot. Ein weiterer Bieter war ebenfalls wegen eines Verfahrensfehlers vom Wettbewerb ausgeschlossen worden.

Bei dem Wettbewerbsverfahren lagen die Angebote aller sieben Bieter für das besonders lukrative Stuttgarter Netz 1 sehr eng beieinander. Die angebotenen Preise führen dazu, dass sich der Zuschussbedarf je Zugkilometer gegenüber dem großen Verkehrsvertrag von 2003 zukünftig halbiert. Für diesen bezahlt das Land derzeit 11,69 Euro je Zugkilometer. Verkehrsminister Hermann sieht darin die Bestätigung für die konsequente Ausschreibung der SPNV-Leistungen im Land, die mit viel Aufwand vorbereitet werden musste: „Wir haben bereits jetzt eine deutliche Kostensenkung je Zugkilometer gegenüber dem großen Verkehrsvertrag erreicht. Dadurch konnten wir die Leistungen und das Fahrangebot für die Fahrgäste deutlich ausweiten. In allen drei Losen des Stuttgarter Netzes kommen, neben weiteren Verbesserungen, barrierefreie und voll klimatisierte Neufahrzeuge zum Einsatz. Diese verfügen über ausreichende Fahrradmitnahmekapazitäten und kostenloses WLAN.“

Vergabeverfahren zu den Stuttgarter Netzen

Das Vergabeverfahren zu Netz 1 (Stuttgarter Netze) war wie auch alle anderen aktuellen Vergabeverfahren des Landes mit erheblichem Aufwand vorbereitet. Die Anforderungen wurden in einem Lastenheft ausführlich festgelegt. Um attraktive Wettbewerbsbedingungen zu erreichen, wurden die Verkehrsleistungen in Lose aufgeteilt, damit auch kleinere Eisenbahnverkehrsunternehmen als Bieter auftreten konnten. Außerdem wurden Fahrzeugfinanzierungsmodelle angeboten. Damit konnte sichergestellt werden, dass nicht unterschiedliche Bonitätsbewertungen den Wettbewerb verzerren, sondern die Leistung gerecht gewertet werden konnte. Zum Zuge kommt nun jeweils das sogenannte BW-Modell, bei dem die SFBW Eigentümerin der Fahrzeuge wird und diese an Abellio und Go-Ahead zurückverpachtet.

Quelle, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Foto, Klaus

Ausschreibung des Tourismusinfrastrukturprogramms 2017

Posted by Klaus on 5th Mai 2016 in Allgemein

Der Tourismus in Baden-Württemberg ist ein Jobmotor. „Die positive Entwicklung des Tourismus in den vergangenen Jahren hat gezeigt, dass Baden-Württemberg ein attraktives Reiseziel für Gäste aus Nah und Fern ist. Um im harten Wettbewerb bestehen zu können, sind weiter kontinuierliche Investitionen in die Tourismusinfrastruktur notwendig. Die Landesregierung unterstützt daher auch im kommenden Jahr die Kommunen bei der Umsetzung von zukunftsfähigen Tourismusinfrastrukturvorhaben“, sagte Tourismusminister Alexander Bonde anlässlich der Ausschreibung des Programmjahres 2017. Die Bewerbung ist bis zum 1. Oktober 2016 möglich.

K-Herrenalb-10Tourismus im Einklang mit der Natur und Landschaft bietet beste Voraussetzungen, dauerhaft zu einer regionalen Wertschöpfung und Wohlstand beizutragen. „Nachhaltiges Wirtschaften, Ressour- ceneffizienz und Klimaschutz sind große gesellschaftliche Themen, die die Tourismuswirtschaft zunehmend aufgreift – und die Urlaubsgäste zunehmend einfordern. Mit dem Tourismusinfrastrukturprogramm bieten wir den Kommunen attraktive Fördermöglichkeiten für eine breite Palette an unterschiedlichen Vorhaben, die zu einer nachhaltigen Weiterentwicklung der Tourismusinfrastruktur beitragen. Ich freue mich auf die Projekte, die die Städte und Gemeinden in diesem Jahr planen und beantragen werden“, so Bonde.

K-Herrenalb-11Das Tourismusinfrastrukturprogramm
Förderfähig über das Tourismusinfrastrukturprogramm sind bauliche Investitionen zur Errichtung, energe- tischen Sanierung und Modernisierung von kom- munalen Tourismusinfrastruktureinrichtungen. Darüber hinaus können sonstige investive Maßnahmen wie beispielsweise die Beschilderung von touristischen Rad- und Wanderwegen gefördert werden.

Ausschreibungstext (PDF)

Antragsvorlage für das Programmjahr 2017 (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Tourismusinfrastrukturprogramm

Die Kommunen können ihre Förderanträge bis zum 1. Oktober 2016 über die Rechtsaufsichtsbehörde beim jeweils zuständigen Regierungspräsidium einreichen.

Beim Bewilligungsvolumen für das Tourismusinfrastrukturprogramm wird wie in den Vorjahren von mindestens 5 Millionen Euro ausgegangen. Über die endgültige Höhe entscheidet der Haushaltsgesetzgeber im Rahmen des Hauhaltsaufstellungsverfahrens 2017.

Das Tourismusland Baden-Württemberg hat im Jahr 2015 mit landesweit rund 20,4 Millionen Gästeankünften (+4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) und rund 50,8 Millionen Übernachtungen (+3,3 Prozent) zum fünften Mal in Folge Rekordzahlen erzielt.

Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Fozos, Klaus

Herrenalb von seiner hässlichen Seite

Posted by Klaus on 5th Mai 2016 in Allgemein, Fotos

Des Bad kann man zur Zeit streichen, Großbaustelle wäre angebrachter

Hier wird für 2017 (Grünprojekt Bad Herrenalb) der „halbe“ Ort umgekrempelt. An einen gemütlichen Kurparkspaziergang ist wohl in nächster Zeit nicht zu denken. Die Hauptstraße nur noch mit Baufahrzeugen zu befahren etc. Die Beschilderung lässt auch schwer zu wünschen übrig. Uns ist die Lust auf Besuche in Herrenalb vergangen.

S-KA-statt-CWDie Stadtoberen wollen ja auch den Landkreis wechseln. Von Württemberg nach Baden. Reisende soll man nicht aufhalten. Es kommen ja angeblich mehr Gäste auf KA als aus CW.

Bericht des SWR buergerinitiative will bad herrenalb aus dem landkreis calw loesen sag ja zum landkreis karlsruhe und des schwarzwaelder-bote/bad-herrenalb-fuer-eine-losloesung-von-calw

Und am 6. Mai kam dieser Bericht im schwarzwaelder-bote/bad-herrenalb-erst-mal-ueberblick-verschaffen

11.05. schwarzwaelder-bote/bad-herrenalb-gartenschau-als-frischzellenkur

Fotos, Sabine, Klaus

Zeitungslieferungen – Mal patsch nass oder gar nicht

Posted by Klaus on 4th Mai 2016 in Allgemein

K-Nasse-ZeitungSo langsam habe ich es mit meinen Zeitungsabos leid. (In letzter Zeit immer mehr Reklamationen)

Einen Samstag muss ich die Zeitung erst zum Trocknen aufhängen damit ich Sie lesen kann oder Sie kommen gar nicht.

Heute Mittwoch warte ich immer noch auf meine zugesagten Lieferungen der Samstagausgaben.

Toller Leserservice. Da brauchen sich die Verleger nicht wundern, wenn die Abonnenten abspringen. Ich schau auch nicht mehr lange zu,

Veranstaltungen der Ev. Heilandskirchen- gemeinde Stuttgart Berg

Plakat-08-05-16Besonders hinweisen möchten wir auf das Konzert am kommenden Sonntag, 8.5.16, um 19 Uhr in der Berger Kirche „Improvisationen im sakralen Klangraum“, hier werden die beiden Musiker Ekaterina Porizko, Orgel und Klaus Roehm, Saxophon, mit ihren Instrumenten ein Improvisationskonzert geben.

 

 

Plakat-29-05-16Und dann gibt es am 29. Mai um 19 Uhr eine Lesung der Autorin Elenore Dehnerdt aus ihrer historischen Romanbiographie „Katharina von Siena – Das Mädchen aus Fontebranda“, in der sie das Leben der hl. Katharina von Siena nachzeichnet, einer mutigen jungen Frau aus dem 14. Jahrhundert. Die Musik macht Ekaterina Porizko.

Der Eintritt ist wie immer frei, es werden Spenden erbeten.

Weitere Infos unter heilandskirche-stuttgart-berg

Flyer, Heilandskirche (Zum Lesen einfach Großklicken 😉

Internationaler Tag der Feuerwehrleute 2016

Posted by Klaus on 4th Mai 2016 in Allgemein, Fotos

Zeit, sich mal bei den Helfern/innen zu bedanken

Danke für Euren Einsatz in allen Lagen

kleiner-kalender/tag-der-feuerwehrleute

Fotos, Blogarchiv