Author Archive
Calw – Vielfältiges Programm zum Tag des offenen Denkmals 2015
Pressemitteilung – Stadt Calw
Motto: „Handwerk, Technik, Industrie“
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ver- anstaltet jedes Jahr am zweiten Sonntag im September den Tag des offenen Denkmals. In diesem Jahr ist das der 13. September. Unter dem Motto„“Handwerk, Technik, Industrie“ sind 2015 deutschlandweit alle historischen Bau- denkmale aufgerufen, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Und auch in Calw ist einiges geboten.
Die Stadt Calw beteiligt sich auch dieses Jahr mit einem vielfältigen Programm. Neben dem freien Eintritt in den Calwer Museen öffnen auch Häuser und Gebäude ihre Pforten, die noch nie, selten oder wohl auf lange Zeit hin nicht mehr der Öffentlichkeit zugänglich waren, sind oder sein werden. Alle Angebote sind wie immer kostenlos.
Museen mit kostenlosem Eintritt
Hermann-Hesse-Museum
Klostermuseum Hirsau
Der Lange
Gerbereimuseum
Eisenbahnmuseum Stellwerk I
Programm
11:00 Klosterführung St. Peter und Paul
11:00 Uhr Führung durch das Haus Schüz
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr Studioausstellung zur Geschichte des Hauses Schüz
11:00, 12:30 und15:00 Uhr Führung durch das Kesselhaus der Deckenfabrik
11:30 und 16:00 Uhr Führung: Holzfäller, Flößer und Hesse
12:00 bis 15:00 Uhr Praktische Vorführungen eines Steinbildhauers
12:15 Uhr Führung durch die aktuelle Sonderausstellung im Klostermuseum
12:30 und 15:00 Uhr Führung: Natursteinarbeiten in der Denkmalpflege
13:00 und 15:30 Uhr Führung: Handwerk vor 150 Jahren in Calw
14:30 Uhr Führung: Auf den Spuren von Hermann Hesse
15:00 Uhr Führung durch den Langen
17:00 Uhr Konzert Windflüchter
Alle Infos: calw/Denkmaltag
Fotos, Klaus
Stuttgart Ost – Geschwindigkeitskontrolle
Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart
Beamte der Verkehrspolizei führten in der Nacht zum Samstag (04./05.09.2015) im Schwanenplatztunnel Geschwindigkeitsmessungen mittels eines Lasermessgeräts durch. Im Tunnel (Cannstatter Straße) beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit 50 km/h. Von 20.45 Uhr bis 00.30 Uhr wurde der Verkehr in Fahrtrichtung Stadtmitte überwacht. In diesem Zeitraum wurden 19 Verkehrsteilnehmer mit Geschwindigkeiten zwischen 91 km/h und 131 km/h zur Anzeige gebracht. Zwischen 02.00 Uhr und 04.00 Uhr wurde der Verkehr in der Gegenrichtung gemessen. Hier wurden insgesamt 11 Fahrzeuglenker mit Geschwindigkeiten zwischen 91 km/h und 140 km/h beanstandet. Ein Pkw-Lenker durfte an Kontrollstelle seinen Führerschein abgeben, da er alkoholisiert war. Gegen die 30 betroffenen Fahrzeugführer wurden Ordnungswidrigkeitsverfahren eröffnet. Neben einem Bußgeld erwartet sie ein Fahrverbot von bis zu drei Monaten.
Foto, Blogarchiv
Minister übergibt Baufreigabe für Fisch- kinderstube am Neckar
Umweltminister Franz Untersteller hat der Gemeinde Edingen-Neckarhausen im Rhein-Neckar-Kreis die Freigabe für den Bau einer „Fischkinderstube“ erteilt. Hierzu wird die Gemeinde ein Seitengewässer mit einer Größe von rund 13.000 Quadratmetern herstellen und an den Neckar anbinden.
„In Anbetracht der dramatischen Ereignisse an der Jagst bin ich besonders froh, heute hier den Startschuss für ein ökologisches Vorzeigeprojekt abgeben zu können“, erklärte der Umweltminister. Der neu angelegte, naturnah gestaltete Lebensraum am Neckar werde den Fischen Rückzugs- und Laichgebiete bieten, außerdem gingen hiervon positive Wirkungen auf die gesamte Tier- und Pflanzenwelt der Neckaraue aus.
„Besonders gut gefällt mir, dass auch ein Informationspfad mit Schautafeln, ein „Klassenzimmer am Fluss“, mehrere Stege sowie eine Aussichtsplattform eingerichtet werden sollen“, betonte Franz Untersteller. „Die Fischkinderstube wird ganz im Sinne der Initiative „Unser Neckar“ so in Zukunft auch ein Entdeckungs- und Lernort für Kinder und Erwachsene gleichermaßen darstellen und den Bürgerinnen und Bürgern eine wohnungsnahe und attraktive Möglichkeit zur Erholung bieten.“ Das Land Baden-Württemberg werde sich daher gerne mit rund 2,6 Millionen Euro an den erwarteten Kosten in Höhe von circa 3,4 Millionen Euro beteiligen.
Die restlichen Mittel in Höhe von 0,8 Millionen Euro setzen sich aus Eigenmitteln der Gemeinde und aus Ökosponsoring zusammen.
Quelle,Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Foto, Klaus
Eröffnung der sanierten Brunnenanlage in der Oberen Klingenbachanlage in Stuttgart-Ost
Info der Stadt Stuttgart
Die Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Ost, Tatjana Strohmaier, und Walter Wagner, Abteilungsleiter beim Garten-, Friedhofs- und Forstamt eröffnen am Mittwoch, 16. September, um 11 Uhr den Brunnen in der Oberen Klingenbachanlage in Stuttgart-Ost.
Die Wasserbecken waren seit 2009 außer Betrieb und sind durch den Ausbildungsbetrieb Garten- und Landschaftsbau der Landes- hauptstadt saniert worden.
Eine neue Brunnenstube und Pergolen
Die Auszubildenden erarbeiteten unter Anleitung von Fachpersonal ein Konzept zur Sanierung der drei noch vorhandenen Wasserbecken. Dabei erlernten sie das Thema „Wassertechnik im Garten- und Landschaftsbau“ und setzten es praktisch um.
Die Brunnenstube einschließlich der gesamten Wassertechnik und Leitungsführung sind von Grund auf erneuert worden. In den Becken wurden neue Betonplatten verlegt sowie die Mauern der Pergolen und die Sitzbänke durch neue Auflagehölzer aufgewertet.
Neue Blühsträucher im Herbst
Die vorhandenen Beete wurden mit zusätzlichen Stauden bepflanzt. Der von Strauchflächen umgebene und bereits im Frühjahr gerodete Eingangsbereich bekommt durch im Herbst neu gepflanzte Blühsträucher ein ansprechendes Aussehen.
Anfahrt mit U4 Richtung Untertürkheim bis zur Haltestelle Gaisburg.
Foto, Blogarchiv
Stuttgart Ost – Einbruch in Lagerraum – Zeugen gesucht
Unbekannte Täter sind in der Nacht auf Donnerstag (03.09.2015) in den Lagerraum einer Firma an der Poststraße eingebrochen und haben hochwertige Felgensätze im Wert von mehreren Zehntausend Euro gestohlen. Die Täter fuhren zwischen Mittwochabend (02.09.2015), 18.00 Uhr und Donnerstagmorgen 09.15 Uhr, vermutlich mit einem Transporter oder Lastwagen auf das Firmengelände. Sie brachen die Tür eines Rolltores auf. Aus dem Lagerraum stahlen sie vermutlich mehr als 30 Felgen- und Reifensätze für hochwertige Fahrzeuge.
Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 zu melden.
Foto, Blogarchiv
Nutzfahrzeugzentrum Stuttgart – Die offizielle Eröffnung ist am 24.10.2015
Wo einst Kleingärten und Bruchschuppen waren entsteht derzeit an der Wangener Straße ein Nutzfahrzeugzentrum.
Infos: volkswagen-automobile-stuttgart und hfacebook/Volkswagen Automobile Stuttgart
Fotos, Klaus
Schillerlinde mit Beinkleid
Auf unsere Anfrage an das Garten-, Friedhofs- und Forstamt über den Zweck des Beinkleides erhielten wir folgenede Antwort:
“ Sehr geehrter Herr Rau,
das genannte ‚Beinkleid‘ dient dem Schutz des Baumes. In den letzten Jahren waren in der gemütlichen Höhlung öfters Feuer angezündet worden, die an Baumstamm weitere Schäden angerichtet haben. Um nicht einen an dieser Stelle unpassenden Zaun mit Pfosten um den Baum drum herum errichten zu müssen, wurde von meinen Kollegen diese einfache und unkonventionelle Sicherung gewählt. Bislang scheint sie ja zu funktionieren, ich habe zumindest noch nichts von weiteren Schäden gehört.“
Wir bedanken uns recht herzlich für diese Auskunft und hoffen, dass diese Schutzmassnahme erfolgreich ist.
Fotos, Klaus
Altlastensanierung auf dem “Kraftwerksgelände Ost – Teilfläche Kohlebandbrücke” und neues Umspannwerk
Die Altlastensanierung scheint in vollem Gange zu sein. Von weitem kann man auch das neue Umspannwerk erkennen. Leider hab ich zum Fotografieren nicht das richtige Wetter erwischt.
Fotos, Klaus
Land stellt Fördermittel zum Ausbau der Schönbuchbahn in Aussicht
Auf seiner Sommertour bekräftigte Verkehrsminister Winfried Hermann in Böblingen seine Absicht, den Ausbau der Schönbuchbahn mit Mitteln des Landes zu unterstützen. Dafür unterzeichnete Hermann zusammen mit Roland Bernhard, Landrat von Böblingen, einen sogenannten Letter of Intent. Die Förderwürdigkeit des Vorhabens ist jetzt noch durch das Land zu bestätigen.
„Dieses Projekt ist vor allem für den Landkreis Böblingen von großer verkehrlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. Der Ausbau der Schönbuchbahn ist wichtig, um den stetig zunehmenden Fahrgastzahlen Rechnung zu tragen“, so Hermann. „Wir stoßen bei der Schönbuchbahn inzwischen an die Grenzen der Kapazität und müssen deshalb handeln. Der Ausbau ist für uns daher ohne Alternative, auch wenn wir dafür Geld in die Hand nehmen müssen“, ergänzte Landrat Bernhard.
Die Elektrifizierung der Schönbuchbahn leistet einen wichtigen Beitrag für eine umweltfreundliche Mobilität. Der 15-Minuten-Takt führt die bisherige nachhaltige Entwicklung im Einzugsbereich der Schönbuchbahn als attraktiver Wohn- und Gewerbestandort fort. Die Anbindung an den 15-Minuten-Takt der S-Bahn verbessert die Erreichbarkeit des Großraums Stuttgart. Das Land unterstützt dieses Zukunftsprojekt als wichtigen Beitrag für umweltfreundliche Mobilität.
Für die Schönbuchbahn werden insgesamt max. 37,5 Millionen Euro bereitgestellt. „Damit ist das Land – angesichts vieler Wünsche im Land – an die Grenze des Möglichen gegangen“, sagte Minister Hermann vor dem Hintergrund der im Jahr 2019 auslaufenden Fördermittel des Bundes. Insgesamt werden für den Ausbau der Infrastruktur rund 82,2 Millionen Euro veranschlagt.
Absichtserklärung Ausbau Schönbuchbahn (PDF)
Quelle, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur
Foto, Blogarchiv