Author Archive

Planetarium mit neuem Programm

Das Planetarium, Willy-Brandt-Straße 25, zeigt ab Dienstag, 5. August, zwei neue Hauptprogramme.

In „Zauber der Sternennacht“ geht es um einen Blick zum Sternenhimmel. Mit dem Planetarium spazieren die Besucher durch die Nacht und erfahren viel Neues über das Weltall. Dabei kommen auch die Ergebnisse von Weltraumteleskopen und Raumsonden nicht zu kurz. Man lernt die farbigen Gasnebel im Orion als Geburtsort neuer Sterne kennen und erfährt, warum die Forscher mit einer fliegenden Sternwarte ins Weltall blicken.

Saisonale Veränderungen des Himmels

Wichtige Sternbilder und Tipps zur Himmelsorientierung werden ebenso gezeigt wie die Veränderungen des Himmels vom Spätsommer bis zum Frühling. Von den Sternbildern der Andromeda-Sage bis zum sechsfachen Stern im Großen Wagen spannt sich der Reigen der Themen dieser Veranstaltung.

Gezeigt wird „Zauber der Sternennacht“ samstags und sonntags um 18 Uhr, dienstags um 10 Uhr, mittwochs und donnerstags um 15 Uhr und freitags um 20 Uhr.

Virtuelle Reise ins Universum

Beim zweiten Hauptprogramm „Stella Nova“ geht es um eine virtuelle Reise von der Erde aus bis tief ins Universum. Die Vorführung bietet Einblicke in die faszinierenden Forschungsergebnisse der modernen Astrophysik. Erzählt wird unter anderem die Entwicklung der Sterne am Beispiel unserer Sonne. Erstaunliches wird berichtet: Die Voraussetzungen für das Leben wurden lange vor der Entstehung des Sonnensystems geschaffen. Die Suche nach Antworten führt die Besucher 13 Milliarden Jahre zurück in die Vergangenheit an den Rand von Raum und Zeit.

Selbstverständlich kommt auch der Sternenhimmel nicht zu kurz. Die wichtigsten Sternbilder und lohnenswerte Himmelsobjekte werden vorgeführt und erläutert.

Vorführungen mit digitaler Kuppelprojektion

Das Planetarium Stuttgart ergänzt mit diesem Programm sein Angebot an modernen Vorführungen in digitaler Kuppelprojektion, die im nächsten Jahr noch erheblich erweitert wird. Gezeigt wird „Stella Nova“ samstags um 16 Uhr, dienstags um 15 Uhr, mittwochs um 20 Uhr, donnerstags um 10 Uhr und freitags um 15 Uhr.

Beide Programme dauern etwa eine Stunde, der Eintritt kostet 6, ermäßigt 4 Euro.

Info Stadt Stuttgart

Weitere Infos Planetarium-Stuttgart

Fotos, Blogarchiv Sabine

Wie wäre es mit einem Ausflug in die Ravensburger Kinderwelt nach Kornwestheim

Posted by Sabine on 29th Juli 2014 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung der Stadt Kornwestheim

Korn1Ravensburger Kinderwelt Kornwestheim sucht den memory Meister 2014

Wir können alles… und auch memory spielen! Welches „Käppsele“ aus der Region Stuttgart ist bei der berühmten Suche nach dem zweiten Bildkärtchen am erfolgreichsten? Die Ravensburger Kinderwelt Kornwestheim sucht den memory Meister 2014 im Schwabenland. Mitmachen dürfen alle Spielefans von 4 bis 99 Jahren. Aufgepasst: Kinder haben bei dem genial-einfachen Spiel besonders gute Gewinnchancen! Los geht es mit der Turniervorrunde täglich von 19. Juli bis 22. August im memory Trainingscamp in der Ravensburger Kinderwelt in Kornwestheim. 32 Finalisten werden dabei für die entscheidenden Spielrunden am 7. September ausgewählt: Im K.-o.-System ringen sie am Spieltisch um den Meistertitel – und um wertvolle Hauptpreise, wie eine zweiwöchige Urlaubsreise im Carado Wohnmobil.

Von Ravensburg hinaus in die Welt: Vor 55 Jahren brachte Ravensburger das erste memory Spiel heraus, das bis heute eines der bekanntesten und erfolgreichsten Spiele weltweit ist. Über 75 Millionen Exemplare verkaufte Ravensburger seit 1959. Dass Kinder bei der Bilderpaarsuche den Erwachsenen oft überlegen sind, macht aus memory das perfekte Wettkampf-Spiel für alle Altersklassen.

In den Sommerferien geht’s ins memory Trainingscamp

An die Kärtchen, fertig, los! Im memory Trainingscamp in der Ravensburger Kinderwelt können sich die Besucherinnen und Besucher während der Sommerferien Tipps für das Spiel aus erster Hand holen und sich warm spielen. Denn Übung macht auch hier den Meister, weiß Ravensburger Spieleredakteur Lothar Hemme: „Grundsätzlich gilt: Je öfter man regelmäßig spielt, desto besser werden die Spielergebnisse.“ Sein Tipp: „Wenn möglich, sollte man sich kurze Geschichten zu den Bildern und ihrer Lage ausdenken.“
In der Kinderwelt in Kornwestheim finden auch die Vorrunden-Spiele zur Meisterschaft statt: Täglich qualifizieren sich die Besucherinnen und Besucher der Erlebniswelt bei einer Partie vor neutralem Schiedsrichter. Die Kinderwelt-Gäste können außerdem beim memory® Flug ihre Merkfähigkeit testen – einer digitalen XXL Version des bekannten Spiels.

32 mutige Schwaben wetteifern am 7. September

Mit Glück und Strategie zum Meistertitel: Wer am besten trainiert hat, zeigt das bei den Finalspielen am 7. September. 32 mutige Teilnehmer aus dem Schwabenland krempeln dafür die Ärmel hoch und spielen im K.-o.-System memory. Ob sie im entscheidenden Moment die Nerven behalten und das passende Kärtchen finden? Der Gewinner darf sich künftig „memory Meisters 2014“ nennen und verreisen: Mit einem hochwertig ausgestatteten Caravan von Carado geht es zwei Wochen lang mit der ganzen Familie auf Tour.

Ravensburger Kinderwelt fördert Köpfchen und Geist

In der Ravensburger Kinderwelt Kornwestheim erlebt die ganze Familie auf über 2.000 Quadratmetern gemeinsam einen unvergesslichen Tag. Eltern mit Kindern von zwei bis zwölf Jahren tauchen in beliebte Spielewelten ein, die ideenreich im Großformat umgesetzt sind: Nur hier fahren Groß und Klein in Fun Cars und spielen Fang den Hut in XXL, oder suchen beim memory Flug Bilderpaare – und alle können mittels Großprojektion zuschauen. Die Ravensburger Kinderwelt will alle Sinne ansprechen: Die 16 Attraktionen fördern Köpfchen und Geist genauso wie Bewegung und Geschicklichkeit.

Die Ravensburger Kinderwelt hat täglich außer montags geöffnet (in den Ferien in Baden-Württemberg ist montags geöffnet); alle Informationen über Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Ruhetage und Anreise stehen auf ravensburger-kinderwelt

Foto, Blogarchiv

Stuttgart wird schöner – Wirklich????

Zu den schönen blauen Rohren gesellen sich am Wagenburgtunnel nun noch die Förderbänder zum Abtransport des Aushubs aus dem Tunnelneubaus Richtung Fildern und Untertürkheim.

Fotos, Klaus

Dem Schillerdenkmal im Oberen Schlossgarten, vor dem Großen Haus fehlt ein Arm

Posted by Sabine on 21st Juli 2014 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Wer hat den Schiller zerstört??? Weiß da Jemand was Näheres?? Würde mich freuen, wenn ich eine Antwort auf diese Fragen bekäme.
Haben wir am Samstag 19.07.2014 bemerkt.

Standort: Oberer Schloßgarten (Walter-Erich-Schäfer-Weg) – wurde vom Stuttgarter Bildhauer Adolf von Donndorf 1913 entworfen. Die Statue wurde in Marmor durch Richard Schönefeld ausgeführt.

Fotos, Klaus

Spaziergang in Leonberg – Bilder

Posted by Sabine on 19th Juli 2014 in Allgemein, Fotos, Heckengäu

Schellinghaus, Stadtkirche, Pomeranzengarten mit Schloss, Kreuzgang….

Fotos, Klaus und Sabine

Bei uns kommt die Polizei mit dem Rad und neuerdings auch zu Pferd vorbei

Posted by Sabine on 18th Juli 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizei auf StreifeS-Polizei-auf-Pferden
Finden wir KLASSE

Nun fragen wir uns nur, Wer macht die Hüfchen der Pferde weg???

Fotos Klaus und Sabine

Zwei Veranstaltungstpps für Oldtimerfans

S-Oldtimer-Knielingen S-Oldtimer-Wiesloch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der MSC – Knielingen, möchte alle Freunde und Motorsport-Begeisterte zum diesjährigen Sommerfest am 19. und 20. Juli 2014 recht herzlich einladen. Das ganze findet wie immer bei unserem Clubhaus und auf dem Parkplatz statt. Weitere Infos unter msc-ka.knielingen

19.Juli; 30 Jahre FhF – ab 10:00 Uhr große Jubiläumsveranstaltung „Oldies im Park

Fotos, Sabine

Reutlingen – Kostenlose Stadtführungen

Beim Rundgang durch die Reutlinger Altstadt am Freitag, 18. Juli und Sonntag, 20. Juli vermittelt Herbert Jooß Wissenswertes aus der Vergangenheit und der Gegenwart der alten Reichsstadt.

Rund eineinhalb Stunden dauert der unterhaltsame heimatkundliche Rundgang durch die Innenstadt, bei dem markante Orte gezeigt und mit geschichtlichem Hintergrund untermauert werden.
Treffpunkt ist am Marktplatz vor dem „Bistro Alexandre, freitags um 18.30 Uhr und sonntags um 10.30 Uhr.
Die Stadtführung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Info: Stadt Reutlingen, Kulturamt, Tel. 303-2838.
Fotos, Klaus

So ein Glück! Exchange: Kirche und Kunst 20.07.2014

K-Hospitalhof-2SZi Kunst in der Kirche2.Abend – Kunst kommt in die Kirche
Sonntag um 18:00 im Hospitalhof – Galerienhaus

Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Mitwirken mit Ihren Werken werden die Künstler, Pilar Colino, Jochen Kuhn, Gerhard Neumaier, Thomas Putze, Claus Rudolph, Rene Schoemakers, Laurenz Theinert. Also sieben, biblisch, die wir dann reflektieren werden.

Das Ganze ist der 2.Teil von Exchange: Kirchen und Kunst und der Unkostenbeitrag beträgt 10 €.

Info: facebook/events und hgeistundgeld

Den Hinweis mit Foto ( von Pilar Colino) hat und Sew von galeriez.net geschickt, vielen Dank
Foto vom Hospitalhof, Klaus

Baden-Württemberg investiert mehr in Land- wirtschaft und Ländlichen Raum

Posted by Sabine on 14th Juli 2014 in Allgemein

K-Heckengäu-1003Förderprogramme des Landes, des Bundes und der EU würdigen gesellschaftliche Leistungen der Landwirtinnen und Landwirte stärker als je zuvor. Der Maßnahmen- und Entwicklungsplan umfasst von 2014 bis 2020 insgesamt 1,9 Milliarden Euro. Dabei erhöht das Land den eigenen Finanzierungsanteil im Plan deutlich von 575 auf 622 Millionen Euro?.

„Baden-Württemberg investiert zukünftig noch mehr Geld in Landwirtschaft und Ländlichen Raum. Landwirtinnen und Landwirte, die mehr für die Allgemeinheit leisten, sollen auch mehr Geld bekommen. Die neue Förderperiode der EU von 2014 bis 2020 bietet die Chance, die Agrar-Fördergelder von EU, Bund und Land stärker als jemals zuvor an gesellschaftlichen Leistungen auszurichten. Der neue Maßnahmen- und Entwicklungsplan für den Ländlichen Raum würdigt freiwillige Leistungen der Landwirtinnen und Landwirte für Kulturlandschaften, Umwelt und Klimaschutz – Leistungen, von denen wir alle profitieren. Standen dafür zu Beginn der letzten sebenjährigen Förderperiode 1,79 Milliarden Euro zur Verfügung, so sind es jetzt 1,87 Milliarden Euro für Ländlichen Raum, Landschaft und Landwirtschaft. Das Land erhöht dabei den eigenen Finanzierungsanteil im Plan deutlich von 575 auf 622 Millionen Euro”, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am Montag (14. Juli) in Stuttgart.

Der Entwurf des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum (MEPL) enthält 16 verschiedene Förderprogramme. Er dient der Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Der MEPL wird im Laufe dieser Woche an die EU weitergeleitet und bedarf der Notifizierung .

Mehr Geld für gesellschaftliche Leistungen

„Viele Landwirtinnen und Landwirte setzen sich aktiv für den Erhalt unserer Kulturlandschaften ein, arbeiten klimaschonend und investieren in artgerechte Tierhaltung. Allerdings sieht man dieses Engagement den Lebensmitteln nicht an, deswegen ist es schwierig, den zusätzlichen Aufwand zu erwirtschaften. Umso wichtiger ist es uns, diesen Einsatz der Bäuerinnen und Bauern finanziell zu würdigen”, sagte Bonde.

Das neue Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT), das das bisherige Programm MEKA ablöst, sowie die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) sind gezielte Förderprogramme der Landesregierung für gesellschaftliche Leistungen. Neue Programmteile sind unter anderem eine stärkere Grünlandförderung beispielsweise über das Heumilchprogramm, Programmteile für mehr Tierwohl , Maßnahmen zum Gewässer- und Erosionsschutz wie Precision Farming und eine deutliche Erhöhung der Ökolandbau-Förderung.

„In der letzten Förderperiode standen pro Jahr durchschnittlich 129 Millionen Euro für das Vorgängerprogramm MEKA sowie LPR zur Verfügung. Für die aktuelle Förderperiode werden es für FAKT und LPR jährlich rund 139 Millionen Euro sein. Die gesellschaftlichen Leistungen wollen wir nicht nur durch das größere Gesamtpaket würdigen. Wir haben die Prämien so weit erhöht, dass sie fast überall über dem Rahmenplan des Bundes liegen”, so Bonde.

„Das ist möglich geworden, da manche Maßnahmen nicht mehr in der Förderung sind. Für Mitnahmeeffekte – also für Geld ohne Gegenleistung – gibt es keine gesellschaftliche Mehrheit mehr. Verfahren wie die Mulchsaat sind zum Stand der Technik geworden sind und bedeuten daher keinen zusätzlichen Aufwand, sie werden daher zukünftig nicht mehr subventioniert. Die Ausgleichszulage Landwirtschaft (AzL) unterstützt zusätzlich die aufwändige Bewirtschaftung von Flächen in Mittelgebirgslagen mit 30 Millionen Euro pro Jahr”, sagte der Minister.

Stärkung der Regionalentwicklung mit LEADER

„LEADER ist ein spannendes Regionalentwicklungsprogramm, weil die Ideen vor Ort entstehen. Von neuen Ansätzen zum Umgang mit dem demografischen Wandel über die Vermarktung regionaler Produkte bis zum Erhalt des kulturellen Erbes unserer Heimat bietet LEADER viele Möglichkeiten. Wir wollen dieses in ganz Baden-Württemberg beliebte Programm in der aktuellen Förderperiode deutlich stärker fahren als bisher ? statt acht Millionen Euro stehen künftig zwölf Millionen Euro jährlich zur Verfügung. Ich freue mich auf spannende Projekte, die dazu beitragen, dass Regionen nicht nur wirtschaftlich besser dastehen, sondern noch stärker zusammenarbeiten und zusammenwachsen?”, so Bonde.

Beispiele für das Regionalentwicklungsprogramm LEADER (PDF)

Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Foto, Klaus