Author Archive

Ein FriedWald im Schönbuch – Die individuelle Alternative zur „normalen“ Bestattung

Posted by Sabine on 23rd Oktober 2012 in Allgemein, Fotos

Beim Anblick dieser Hinweistafeln wurden wir neugierig und haben uns den FriedWald angesehen. Gut vorstellbar sich auf diese Art beerdigen zu lassen. Ich finde auch dieses Thema gehört einmal in den Blog.

Infos zu diesem Thema:

friedwald/waelder

friedwald

gds-bestattungen/friedwald

facebook/FriedWaldDeutschland

Fotos, Sabine

Mannheimer Kulturvielfalt im Barockschloss. Drittes Interkulturelles Fest in Schloss Mannheim am 11.11.2012

Posted by Sabine on 23rd Oktober 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten, Vereine und Gruppen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg laden zusammen mit der Stadt Mannheim und dem Projekt WIR! am Sonntag, 11.November 2012 zum „Interkulturellen Fest“ ins Schloss Mannheim ein. Die Mannheimer Migrations- und Kulturvereine stellen sich im Barockschloss vor und alle Besucher sind eingeladen zum Feiern und Musizieren eingeladen – und dazu, dass Schloss der pfälzischen Kurfürsten zu erleben.

Die Kurfürsten luden schon vor 350 Jahren Gäste aus aller Welt an ihren Hof. Unter dem berühmten Carl Ludwig war es nicht zuletzt die Internationalität, die mit bedeutenden Persönlichkeiten aus vielen Ländern, mit Gelehrten und Künstlern den Ruf des Barockschlosses Mannheim als Musenhof über die Grenzen der Kurpfalz klangvoll machte. Diese Idee lassen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg wieder aufleben. Gemeinsam mit dem Projekt WIR! und der Stadt Mannheim laden sie zum „Interkulturellen Fest“ – bereits zum dr itten Mal. Von 10 bis 18 Uhr gibt es am 11. November reichlich Programmangebote für Erwachsene und Kinder. Der Kurfürst persönlich schaut beim abwechslungsreichen Bühnenprogramm vorbei, kündigen die Staatlichen Schlösser und Gärten an. Das „Interkulturelle Fest“ soll, so die Veranstalter, an die alte Tradition der Internationalität erinnern. Mannheim ist heute eine Stadt, deren Bewohner aus vielen Ländern kommen. Mit dem Titel „Ein Schloss für alle!“ setzt das Fest ein Zeichen: Das historische Herz der Stadt ist für alle Mannheimerinnen und Mannheimer da.

Viele der mitwirkenden Vereine präsentieren sich mit Gesang und Tänzen. Die Migrations- und Kulturvereine Mannheims stellen sich vor, geben einen Einblick in faszinierenden Facettenreichtum der Mannheimer Bevölkerung und informieren über ihre Arbeit, ihre Projekte und ihre Ziele. Die „Interaktive Instrumentenwerkstatt“ lädt auf eine Reise in die Welt der Klänge und der Musik. Wer möchte , kann unbekannte Musikinstrumente kennenlernen und ausprobieren, etwa die Gaita oder eine Kantele. Die musikalische Klangreise um die Welt bietet für Kinder und für Erwachsene spannende Entdeckungen. Für die kulinarische Versorgung sorgen die Vereine, die im Gartensaal Speisen aus vielen Ländern anbieten.

Das Schloss selbst bietet mehr als nur den Rahmen für das „Interkulturelle Fest“: Bei Schlossführungen in zwei Sprachen können die Gäste am 11. November den wiedererstandenen Glanz des Barockschlosses erleben. Und bei der Sonderführung „Leben bei Hofe“ mit Damen und Herren aus vergangenen Epochen fällt es leicht, sich das Mannheimer Schloss zu seinen großen Zeiten vorzustellen! Der Tag bietet eine erlebnisreiche Entdeckungsreise für Erwachsene und Kinder durch Länder, Epochen und Kulturen. Ein Prospekt mit der Übersicht über das Tagesprogramm liegt im Schloss und an vielen Stellen in Mannheim aus. Alle Informationen finden sich auch im Intern et auf der Seite von Schloss Mannheim: schloss-mannheim

„Ein Schloss für alle“.
Drittes Interkulturelles Fest in Schloss Mannheim
Sonntag, 11.11.2012, 10 bis 18 Uhr
Eintritt frei

Informationen zum Interkulturellen Fest:
Barockschloss Mannheim. Schlossverwaltung
Telefon (0621) 292 -2890
info(at)schloss-mannheim.de
schloss-mannheim
Flyer, schloss-mannheim/Flyer_Interkulturelles Fest_web.pdf

30 Jahre Bauernmalstüble Bernbach – Weihnachtswichtel aus dem Wald

Seit 1982 arbeitet Brigitte Inngauer mit heimischem Holz und gestaltet die beliebten Herrenalber Weihnachtsmänner

„Nun lacht er wieder“, sagts und schmunzelt selbst über den „frisch“ renovierten Wichtel aus Birkenholz. Brigitte Inngauer, leidenschaftliche Nikolaus-Malerin aus Bernbach sitzt in ihrer Werkstatt restauriert Nikoläuse, die den letzten Schnee nicht vertragen haben und arbeitet fleißig an ihrer neuen Produktion für das bevorstehende Weihnachtsfest. Es ist Mitte Oktober und der Raum ist gefüllt mit Birkenhölzern in verschiedenen Breiten, Längen und Größen, die Weihnachtsmänner in verschiedenen Variationen, von der Tischdekoration (10 cm) bis zum „Türsteher“ in Männergröße von 1,80 Metern ergeben.

Brigitte Inngauer berichtet über ihr außergewöhnliches Hobby, das sie 1982 zum Beruf gemacht hat.  Sie bemalt in ihrem Bauernstüble verschiedene Sachen. Dabei  sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die Milchkannen zieren Blumenmotive, alte Klosterziegel sind mit den Wappen und der Geschichte der Ortsteile von Bad Herrenalb geschmückt. Alles reine Handarbeit, für die viel Können und ein feines Gespür für Material und Farbe von Nöten ist. Ihr Lieblingsmaterial ist und bleibt aber das Birkenholz und damit die „Herrenalber Weihnachtsmänner“. „Das war die Idee einer Lehrerin aus der Grundschule in Herrenalb“, so Inngauer, die sich nun seit 30 Jahren mit dem Thema beschäftigt. Während die ersten Weihnachtsmänner mit einem rot bemalten Körper glänzten, sind ihre „Männer“ natur belassen im Stamm und strahlen durch den gemalten Gesichtsausdruck. Mit den Farben rot, weiß und schwarz wird den Schwarzwälder Birkenstämmen Leben eingehaucht. Denn die Wichtelmänner haben alle einen eigenen Charakter. Mal zwinkert der eine, mal lächelt der andere, aber allesamt sind sie eine muntere Naturmannschaft, die direkt aus dem Wald kommen. Gunter Immgauer unterstützt dabei seine Frau. Bereits zu Jahresbeginn werden die Birken geschlagen, fachmännisch getrocknet und bei Bedarf entsprechend mit der Bandsäge geschnitten. Wichtig ist dabei die Fläche für das Gesicht, die muss nach Angaben des Holzspezialisten ohne Astloch sein, damit ein glatter Schnitt möglich und die Fläche für die Bemalung groß genug ist. Nachdem die blasse „Gesichtsfläche“ geschmirgelt und erneut getrocknet ist, kann die Künstlerin ihrer Phantasie freien Lauf lassen und die Freifläche bemalen. Dabei kommt es auch zu Sonderwünschen. “Letztes Jahr auf der Offerta,“ so Inngauer,  „hatte ich als Ausstellungsstück einen lebensgroßen Weihnachtsmann dabei. Den wollte eine Kundin gleich am ersten Tag der Messe haben – und zwei weitere dazu!“ Weihnachten war nicht mehr fern und die Vorboten für das Fest mussten in den Vorgarten der Auftraggeber.

Für 2012 ist die Künstlerin gerüstet. Zur „Offerta“ und für den Herrenalber Adventsmarkt hat sie bereits eine stattliche Anzahl an Weihnachtsboten vorbereitet: darunter erstmals Engel aus Holz und sogar einen speziellen „Jubiläums-Wichtel“. Mehr war nicht zu erfahren.

Für alle, die das Bauernmalstüble kennenlernen möchten, sei die Haus-Messe am 15.12.2012 in Bernbach empfohlen. Telefon 07083 – 4072.

Anfahrt

Am 8. und 9. 12 2012 mit einem Stand persönlich vertreten
Klassik im Kloster-Konzert und Kunst-ART können kombiniert werden

Die Info und Fotos hat uns Sabine Zoller zugeschickt, vielen Dank

Ausflugsziel – Naturpark Schönbuch Teil 1 Nebel

Posted by Sabine on 21st Oktober 2012 in Allgemein, Fotos

Vor den Toren Stuttgarts liegt der Naturpark Schönbuch zwischen Tübingen, Reutlingen, Böblingen und Herrenberg. Dort findet eigentlich jeder das Richtige, ob Wandern, Radfahren etc. mit oder ohne Kinder.

Noch Links:
tourismus-bw/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Naturpark-Schoenbuch
naturpark-schoenbuch
hmamilade/baden-wuerttemberg/tuebingen/ausflugstipps/natur-abenteuer/naturpark-schoenbuch
stuttgart-tourist/-naturpark-schoenbuch

Ausflugsziel – Naturpark Schönbuch Teil 2 😉

Fotos, Klaus Und Sabine

Wer wird neuer OB in Stuttgart? Kuhn oder Turner?

Posted by Sabine on 21st Oktober 2012 in Stuttgart

Heute Abend ab 18.30 Uhr wird es richtig spannend in der Landeshauptstadt, die ersten Ergebnisse werden veröffentlicht.

415.309 wahlberechtigte Stuttgarter
Hier gibt es nochmal die Kandidaten: stuttgart.de

Infos am Abend unter: extra2.stuttgarter-nachrichten.de/obwahl2 und natürlich auch bei uns 😉

Oberbürgermeisterwahl 2012 – 2. Wahlgang – 21.10.2012 Bilder von fluegel.tv/bilder

Foto, Archiv

Ergebnis: Neuer OB in Stuttgart FRITZ KUHN

An der K 1015 in Renningen wird noch kräftig gebaut

Posted by Sabine on 20th Oktober 2012 in Fotos, Heckengäu

Karte: maps.google/Renningen K1015
Infos: Renningen/Baustellen.pdf Seite 3

Foto, Archiv

Am Württemberg beginnen demnächst die Bauarbeiten – Museumsshop und neuer Kassenbereich

Die Toiletten werden abgerissen und das Priesterhaus umgebaut. Es sollen dort im Erdgeschoss ein Museumsshop und ein neuer Kassenbereich entstehen, das WC soll ins Untergeschoss kommen. Ca. 30 000 Besuch statten in der Grabkapelle König Wilhelm seiner verstorbenen Gemahlin Katharina einen Besuch ab. Bis Ende nächsten Jahres sollen die Bauarbeiten beendet sein. Wir sind gespannt wie es dann aussieht.

Öffnungszeiten
01. März bis 01. November
Di – Sa 10.00 – 12.00 Uhr
und 13.00 – 17.00 Uhr
So und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr
und 13.00 – 18.00 Uhr
02. November bis 28. Februar geschlossen

Infos zur Grabkapelle:
grabkapelle-rotenberg

wikipedia/Grabkapelle_auf_dem_Württemberg

Beschreibung des Oberamts Cannstatt: Gemeinde Rothenberg und der Wirtemberg im Jahre 1895 (PDF-Datei; 1,30 MB)

Die Grabkapelle auf dem Württemberg von 1824

stuttgart.citysam/Rotenberg

Anfahrt

Siehe auch unseren Bericht Da-fehlt-doch-was

Fotos, Archiv

Die schönste Dahlie Stuttgarts 2012

Posted by Sabine on 18th Oktober 2012 in Stuttgart

Hätten wir doch fast vergessen, die schönste Dahlie 2012 in Stuttgart

Bei der Wahl zu Stuttgarts schönster Dahlie im Höhenpark auf dem Killesberg hat sich die Mehrheit der Teilnehmer für die Sorte „Kazusa-shiranami“ entschieden.

Weitere Infos, stuttgart/dahlien

 

Foto, Klaus

Polizei informiert über Internet-Kriminalität

Posted by Sabine on 18th Oktober 2012 in Allgemein

Spezialisten des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg und des Polizeipräsidiums Stuttgart informieren an sechs Aktionstagen über Gefahren im Internet.

„Virtuelle Welten. Reale Gefahren. Herausforderungen der Kriminalität 2.0“ ist der Titel der Veranstaltungsreihe, bei der die Stadt Stuttgart Kooperationspartner ist. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, am „Internet-Sicherheitsparcours“ teilzunehmen.

Die Aktionstage finden jeweils von 10 bis 17 Uhr an folgenden Terminen statt: Am Donnerstag, 25. Oktober, im Rathaus Stuttgart. Am Montag, 29. Oktober, können Interessierte sich im Bezirksrathaus Birkach/Plieningen, Filderhauptstraße 155, informieren. Am Mittwoch, 31. Oktober, wird die Aktion im Bezirksrathaus Weilimdorf, Löwen-Markt 1, vorgestellt.

Der Moschee-Verein Feuerbach, Mauserstraße 19, ist am Freitag, 2. November, jedoch nur von 13 bis 15 Uhr Gastgeber.

Am Dienstag, 6. November, werden die Informationen im Bezirksrathaus Mühlhausen, Mönchfeldstraße 35, angeboten. Letzte Station ist am Donnerstag, 8. November, das Bezirksrathaus Wangen, Wangener Marktplatz 1. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Angebot umfasst zahlreiche Facetten: Es reicht von der PC-Sicherheit über den Umgang mit sozialen Netzwerken wie Facebook bis zum Cybermobbing und vieles mehr. An einem mobilen Geldautomaten kann man hautnah erleben, wie Betrüger versuchen, an Geheimzahlen von Geld- und Kreditkarten zu kommen.

Zudem werden die „Online-Bürgerdienste“ der Stadt vorgestellt. Die Caritas und das Polizeipräsidium stellen das Projekt „Medienfluten“ vor, in welchem der eigene Umgang mit Medien kritisch hinterfragt wird.

Interessierten Besuchern wird eine DVD angeboten, die eine umfangreiche Zusammenfassung der Schwerpunktthemen zeigt. Das Polizeipräsidium Stuttgart veranstaltet beim Internet-Sicherheitsparcours ein Quiz, bei dem Preise zu gewinnen sind.

Info, Stadt Stuttgart

Fahr mal hin – Rund um Kirchheim unter Teck

Posted by Sabine on 16th Oktober 2012 in Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

SWR Fernsehen Dienstag, 16.10. 22.00 Uhr

Mit Lust aufs Land – Rund um Kirchheim unter Teck

Bauernhöfe, mittelalterliche Burgen und eine historische Altstadt. Das alles gibt es im kleinen, beschaulichen Kirchheim unter Teck. Die vielen Rad- und Wanderwege prägen die Stadt genauso wie Biobauernhöfe oder die Märkte und Cafés in der charmanten historischen Altstadt.

Info: swr/fmh

Wiederholung: am 17.10.2012, 01.45 Uhr im SWR Fernsehen oder alle Videos der Sendung in der SWR Mediathek

Fotos, Archiv